DE23360C - Mechanismus zum Verstellen von Stühlen und Tischen in vertikaler Richtung - Google Patents
Mechanismus zum Verstellen von Stühlen und Tischen in vertikaler RichtungInfo
- Publication number
- DE23360C DE23360C DENDAT23360D DE23360DA DE23360C DE 23360 C DE23360 C DE 23360C DE NDAT23360 D DENDAT23360 D DE NDAT23360D DE 23360D A DE23360D A DE 23360DA DE 23360 C DE23360 C DE 23360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nuts
- screws
- chair
- seat
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/24—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Construction hat den Zweck, Stuhlsitze, Tischplatten und dergleichen auf einfache,
sichere und bequeme Weise in verticaier Richtung zu verstellen; sie macht es also möglich,
denselben Stuhl oder Tisch mit Höheroder Tieferlegen des Sitzes oder der Platte aufs
genaueste verschiedenen Personen und Zwecken anzupassen.
Der Mechanismus ist auf beiliegender Zeichnung für einen Stuhl in Anwendung gebracht;
es zeigen:
Fig. ι den oberhalb des Stuhlrahmens geführten Horizontalschnitt;
Fig. 2 die Vorderansicht des Stuhlrahmens mit
dem Hebe- oder Senkmechanismus, wobei deutlichkeitshalber die Beine des Stuhlrahmens nicht
gezeichnet sind;
Fig. 3 ein einfaches Kettenrad mit Bewegungskette ;
Fig. 4 eine Grundansicht der Bewegungskette;
Fig. 5 nach Schnitt A-B den Antriebmechanismns in gröfserem Mafsstabe;
Fig. 6 eine Seitenansicht des completen Stuhles; Fig. 7 eine Vorderansicht des completen Stuhles.
Der Sitz α wird durch das vom Polster maskirte,
vertical verstellbare, von Schrauben c getragene . Sitzbrett b gebildet. Die Verbindung
der Schrauben c mit dem Sitzgerippe oder Sitzbrett b ist in Fig. 2 in der Art gezeigt, dafs
die Schrauben c je mit einem Plättchen 0 vernietet sind, das seinerseits am Sitzgerippe b aufgeschraubt
ist.
Die verticale Verstellbarkeit beruht auf dem gleichzeitigen Heben oder Senken der Schrauben c
(wie gezeichnet, sind drei Schrauben verwendet), deren Muttern d sich wohl in den mit dem
festen Stuhlrahmen m verbundenen Supports e drehen können, die selbst aber in der Höhe
unverschiebbar sind und deshalb die Schrauben c
vertical verschieben.
Das gleichmäfsige Senken oder Heben wird erreicht durch eine endlose Kette, welche in
die den Muttern d angegossenen Zähne g greift und den Muttern die Drehbewegung giebt.
Der Antrieb geschieht von der rechten Seite des Stuhles aus. Eine der Muttern d hat ein
angegossenes oder sonst mit ihr verbundenes Zahnrad h, welches in Eingriff ist mit einem
zweiten Zahnrad i auf der Achse k, welche durch einen am festen Stuhlrahmeri m fixirten
Support η gehalten wird. Auf der Achse k sitzt ein Handrädchen /.
Sobald nun das Handrädchen / gedreht wird, wird diese Drehbewegung der Achse k dem
Rädergetriebe i h, den Muttern d mit ihren Zähnen oder Zahnscheiben g und somit auch
der Kette f mitgetheilt.
Die Drehbewegung setzt sich durch die Muttern d und die darin geführten Schrauben c
in eine Verticalverschiebung der Schrauben um,, welche .dem Sitzbrett b mitgetheilt wird. Das
Sitzbrett b oder der Sitz α hebt oder senkt sich mithin mit Drehung des Handrädchens /. Es
läfst sich selbstverständlich auch auf dem Sitzgerippe b jede beliebige Art Sitz anbringen,
und kann man darauf u. A. auch für Büreaustühle etc. einfache Drehvorrichtungen (nicht zu
verwechseln mit den drehbaren Sitzspindelstühlen) damit verbinden. Statt die Supports e
direct am Rahmen zu lagern, kann der Rahmen einen festen Boden haben, der die Muttern d
der Schrauben c fafst.
Claims (1)
- Patent-Ansρruch:Ein Tisch, Stuhl1 oder dergleichen beliebiger Facon mit vertical verstellbarem Sitz a oder verstellbarer Tischplatte, welche Verstellbarkeit hervorgebracht wird durch eine Serie senkrecht am Möbelgerippe oder Rahmen befestigter Schrauben c, welche infolge gleichmäfsiger Drehung von vertical unbeweglichen Muttern d, in denen sie sitzen, die Verticalbewegung erhalten, und wobei die Mutterndrehung mittelst eines von der Seite ausgehenden Handantriebes (lift) und einer die Zähne g der Muttern verbindenden Kette/ erzielt wird.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE23360C true DE23360C (de) |
Family
ID=299916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT23360D Active DE23360C (de) | Mechanismus zum Verstellen von Stühlen und Tischen in vertikaler Richtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE23360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454566A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
-
0
- DE DENDAT23360D patent/DE23360C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454566A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE23360C (de) | Mechanismus zum Verstellen von Stühlen und Tischen in vertikaler Richtung | |
DE202442C (de) | ||
DE169688C (de) | ||
DE1023870B (de) | In einen Stuhl verwandelbarer Sessel mit in seinem Gestell verstellbarem Polstersitz | |
DE102022122347A1 (de) | Schwenkbeschlag | |
DE5508C (de) | Adjustirbarer Stuhl | |
DE930542C (de) | Gebrauchsmoebel, insbesondere Tische und Stuehle bzw. Polstersessel | |
DE92569C (de) | ||
DE16930C (de) | Kinderschreibtisch und Sessel | |
DE361528C (de) | Matratze mit verstellbarer Rueckenlehne und Beinstuetze | |
DE19748C (de) | Mechanischer Stuhl | |
DE31872C (de) | Verstellbare Platten und Sitze für Möbel | |
DE4208333C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE619086C (de) | Stuhl mit einer durch Vorschieben des Sitzes verstellbaren Rueckenlehne | |
DE148429C (de) | ||
AT11057B (de) | In ein Bett umwandelbares Sofa. | |
DE931979C (de) | Gebrauchsmoebel, insbesondere Tische und Stuehle bzw. Polstersessel | |
DE53673C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Kopftheils an Ruhebetten | |
DE179724C (de) | ||
DE31493C (de) | Verstellbare Schulbank | |
DE35095C (de) | Mechanismus zum Einstellen von Tischplatten und Stuhlsitzen in geeignete Lage | |
DE533882C (de) | In der Neigung verstellbare und in der Federung regelbare Rueckenlehne fuer Stuehle | |
DE88164C (de) | ||
DE831890C (de) | Metallene Stuhl oder Sessel | |
DE121566C (de) |