[go: up one dir, main page]

DE4208333C2 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE4208333C2
DE4208333C2 DE4208333A DE4208333A DE4208333C2 DE 4208333 C2 DE4208333 C2 DE 4208333C2 DE 4208333 A DE4208333 A DE 4208333A DE 4208333 A DE4208333 A DE 4208333A DE 4208333 C2 DE4208333 C2 DE 4208333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrests
seat
backrest
wishbone
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208333A1 (de
Inventor
Heinrich Korn
Norbert Tuschl
Klaus Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreipunkt Objekt und Wohn GmbH
Original Assignee
Dreipunkt Objekt und Wohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreipunkt Objekt und Wohn GmbH filed Critical Dreipunkt Objekt und Wohn GmbH
Priority to DE4208333A priority Critical patent/DE4208333C2/de
Publication of DE4208333A1 publication Critical patent/DE4208333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208333C2 publication Critical patent/DE4208333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/446Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with fluid springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit zentraler Standsäule und einem Sitz, einer Rückenlehne sowie zwei starren Armlehnen, wobei die Neigung der Rückenlehne gegenüber dem Sitz veränderbar ist und wobei die starren Armlehnen mit ihren hinteren Enden an der Rückenlehne drehbar gelagert sind und mit ihren vorderen Enden durch eine starre Stange miteinander verbunden sind, die begrenzt in Richtung zur Rückenlehne verstellbar ist.
Ein Sitzmöbel dieser Art ist durch die DE 81 11 131 U1 bekannt. Um die beim Verändern der Rückenlehnenneigung erforderliche Verstellbewegung ausführen zu können, ist eine fest mit dem Sitz verbundene Lagerachse vorgesehen, die beidendig in Lagerbolzen ausläuft. Diese Lagerbolzen sind in Führungsschlitzen der Armlehnen begrenzt verstellbar. Eine Alternative sieht vor, daß an den Armlehnen die Lagerbolzen fest angebracht sind, welche dann in Kulissenführungen des Sitzes begrenzt verstellbar geführt sind. Hierbei werden selbst bei Verwendung besonderer Materialien nach längerer Betriebszeit Geräusche erzeugt, wenn sich die Armlehnen in der Lagerung beim Verändern der Sitz- und Rückenlehnenneigung verstellen. Außerdem neigen derartige Führungen zum Verklemmen, wodurch die Funktion des Sitzmöbels leidet.
Wie die DE 40 31 496 C1 zeigt, ist auch ein Sitzmöbel bekannt, bei dem die störanfälligen Kulissenführungen vermieden sind. Dabei sind die dem Sitz zugekehrten vorderen Enden der Armlehnen mit den Enden einer hochkant stehenden, horizontal und quer verlaufenden Blattfeder verbunden, wobei die Blattfeder unterhalb des Sitzes angeordnet und mit ihrem mittleren Bereich mit dem Sitzgestell verbunden ist.
Bei dieser Ausgestaltung werden Drehlager für die vorderen Enden der Armlehnen vermieden. Bei der Veränderung der Rückenlehnenneigung wird die Blattfeder entsprechend ausgelenkt, um den dafür erforderlichen Stellweg für die vorderen Enden der Armlehnen zu erreichen. Dabei wird aber die Blattfeder auch auf Torsion beansprucht, da die Befestigungsstellen zwischen der Blattfeder und den vorderen Enden der Armlehnen eine zusätzliche Drehbewegung ausführen. Dies führt dazu, daß bei längerer Benutzungsdauer die Blattfeder aufgrund der zusätzlichen Torsionsbeanspruchung bricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ohne Kulissenführungen für die Drehlager der vorderen Enden der Armlehnen auskommt und für diese auch keine Blattfeder erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sitzmöbel nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die starre Stange einen Querlenker bildet, an dem die vorderen Enden der Armlehnen drehbar gelagert sind und dessen begrenzte Verstellbarkeit darin besteht, daß er über seine Länge verteilt mindestens zwei Führungsbolzen trägt, die in ortsfeste Führungsbuchsen eingreifen.
Die vorderen Enden der Armlehnen können sich bei der Veränderung der Rückenlehnenneigung frei an den Enden des starren Querlenkers verdrehen und der starre Querlenker kann sich ohne Torsionsbeanspruchung an dem Stuhlgestell oder dem Sitz begrenzt verstellbar abstützen. Die Verstellbarkeit wird dabei dadurch ermöglicht, daß der Querlenker über seine Länge verteilt mindestens zwei Führungsbolzen trägt, die in ortsfesten Führungsbuchsen begrenzt verstellbar sind.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist an der Unterseite des Sitzes ein Querträger vorgesehen, an dem die Führungsbuchsen angebracht sind.
Für eine einfache Drehlagerung der vorderen Enden der Armlehnen an dem Querlenker ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Querlenker als Rohrabschnitt ausgebildet ist, an dessen Enden Lagerbolzen eingesetzt sind, auf denen die drehbare Lagerung der vorderen Enden der Armlehnen erfolgt, und zwar durch an diesen Enden angebrachte Lagerbuchsen.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung zwischen dem Querlenker und dem Querträger, vorzugsweise in deren Mitte, eine blockierbare Gasdruckfeder vorgesehen, dann kann die Rückenlehne in jeder eingestellten Neigung auf einfache Weise arretiert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Sitzmöbels und
Fig. 2 die Ansicht auf die Unterseite des Sitzmöbels nach Fig. 1.
In der Seitenansicht nach Fig. 1 ist von einem Stuhlgestell nur der obere Teil einer vertikalen Standsäule 10 zu erkennen, die einen Sitzträger mit einem Sitz 11 trägt. Der Sitz 11 kann dabei auch im Bereich seiner Vorderseite um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar an dem Stuhlgestell gelagert sein. Eine Rückenlehne 12 ist über eine Federanordnung 13 am Stuhlgestell abgestützt. Die Federanordnung 13 kann in an sich bekannter Weise ausgelegt sein und eine blockierbare Gasfeder und eine Druckfeder umfassen. Ein Rückenlehnenträger kann am Sitzträger drehbar gelagert sein. Zu beiden Seiten des Sitzes 11 und der Rückenlehne 12 ist jeweils eine starre Armlehne 14 angeordnet. Die hinteren Enden der Armlehnen 14 sind an der Rückenlehne 12 drehbar gelagert, wie die Drehlager zeigen. Die Drehlager bildende Lagerbolzen 15 sind mittels einer durch die Rückenlehne 12 geführten Lagerwelle 16 miteinander verbunden.
Die vorderen Enden der Armlehnen 14 sind an den Enden eines Querlenkers 17 drehbar gelagert. Der Querlenker 17 ist im vorderen Bereich unterhalb des Sitzes 11 angeordnet und begrenzt in Richtung zur Rückenlehne 12 verstellbar, wie noch gezeigt wird. In die Enden des vorzugsweise als Rohrabschnitt ausgebildeten Querlenkers 17 sind die Lagerbolzen 15 so eingesetzt, daß sie an dem Querlenker 17 vorstehen. Die vorstehenden Lagerbolzen 15 sind in Lagerbuchsen 20 eingeführt, die in die vorderen Enden der Armlehnen 14 eingesetzt sind. Damit können sich die vorderen Enden der Armlehnen 14 frei an dem Querlenker 17 verdrehen, ohne auf diesen eine Torsionsbeanspruchung auszuüben.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist unterhalb des Sitzes 11 ein Querträger 18 des Stuhlgestelles angeordnet, der mit dem Sitz 11 verbunden ist oder auch mit der Standsäule 10 verbunden werden kann. An diesem Querträger des Stuhlgestelles 18 stützt sich der Querlenker 17 begrenzt verstellbar ab. Dazu sind an dem Querlenker 17 zwei Führungsbolzen 21 fest angebracht, die in Führungsbuchsen 22 begrenzt verstellbar sind, welche fest mit dem Querträger 18 des Stuhlgestelles verbunden sind. Der Querlenker 17 ist so verstellbar geführt und kann die bei der Veränderung der Rückenlehnenneigung erforderliche Verstellbewegung ausführen. Der Querträger 18 des Stuhlgestelles ist mit Streben 23 verbunden, die zu beiden Seiten der Standsäule 10 mit dem Sitz 11 oder dem Sitzträger bzw. der Standsäule 10 selbst verbunden sein können. Die Führungsbolzen 21 an dem Querlenker 17 und die Führungsbuchsen 22 an dem Querträger 18 des Stuhlgestelles sind symmetrisch zur Mitte an diesen Teilen angebracht, um auf beiden Seiten des Sitzmöbels eine gleichförmige Verstellbewegung zu erhalten.
Der Querlenker 17 kann sich zusätzlich noch über eine blockierbare Gasdruckfeder 25 an dem Stuhlgestell 18 oder an dem Sitz 11 abstützen, wobei deren Enden fest mit dem Querlenker 17 und dem Querträger 18 des Stuhlgestells oder dem Sitz 11 verbunden sind. Die Anordnung der blockierbaren Gasdruckfeder 25 erfolgt vorzugsweise in der Mitte des Querlenkers 17, um eine symmetrische Kraftübertragung zu erhalten. Die blockierbare Gasdruckfeder 25 weist eine an sich bekannte, von der Unterseite des Sitzmöbels aus bedienbare Blockiervorrichtung auf.

Claims (4)

1. Sitzmöbel mit zentraler Standsäule und einem Sitz, einer Rückenlehne sowie zwei starren Armlehnen, wobei die Neigung der Rückenlehne gegenüber dem Sitz veränderbar ist und wobei die starren Armlehnen mit ihren hinteren Enden an der Rückenlehne drehbar gelagert sind und mit ihren vorderen Enden durch eine starre Stange miteinander verbunden sind, die begrenzt in Richtung zur Rückenlehne verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Stange einen Querlenker (17) bildet, an dem die vorderen Enden der Armlehnen (14) drehbar gelagert sind und dessen begrenzte Verstellbarkeit darin besteht, daß er über seine Länge verteilt mindestens zwei Führungsbolzen (21) trägt, die in ortsfeste Führungsbuchsen (22) eingreifen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Sitzes (11) ein Querträger (18) vorgesehen ist, an dem die Führungsbuchsen (22) angebracht sind.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querlenker (17) als Rohrabschnitt ausgebildet ist, an dessen Enden Lagerbolzen (15) eingesetzt sind, auf denen die drehbare Lagerung der vorderen Enden der Armlehnen (14) erfolgt, und zwar durch an diesen Enden angebrachte Lagerbuchsen (20).
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Querlenker (17) und dem Querträger (18), vorzugsweise in deren Mitte, eine blockierbare Gasdruckfeder (25) vorgesehen ist.
DE4208333A 1992-03-16 1992-03-16 Sitzmöbel Expired - Fee Related DE4208333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208333A DE4208333C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208333A DE4208333C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208333A1 DE4208333A1 (de) 1993-09-23
DE4208333C2 true DE4208333C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6454153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208333A Expired - Fee Related DE4208333C2 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208333C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2576092Y (zh) * 2002-10-23 2003-10-01 谭永红 转椅气动调角器
DE202014103985U1 (de) * 2014-08-26 2014-09-24 himolla Polstermöbel GmbH Sitzmöbel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111131U1 (de) * 1981-04-13 1982-03-11 Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut Sitzmoebel
ES2024049B3 (es) * 1987-09-14 1992-02-16 Equus Marketing Ag Silla de trabajo con brazo de sillon
DE4031496C1 (en) * 1990-10-05 1991-10-24 Dreipunkt Gmbh Objekt- Und Wohnmoebel, 7322 Donzdorf, De Chair with central column and seat frame - has arm rests, whose end facing seat are coupled to ends of leaf spring on edge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208333A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE10012973A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
DE2736550C2 (de)
DE10226717A1 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE19853271A1 (de) Untersuchungsstuhl
DE4208333C2 (de) Sitzmöbel
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE4031496C1 (en) Chair with central column and seat frame - has arm rests, whose end facing seat are coupled to ends of leaf spring on edge
DE29716174U1 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE10029669A1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE20200298U1 (de) Bewegungsstuhl
DE3719784C2 (de)
DE19733785A1 (de) Stuhl
DE29723702U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE9116170U1 (de) In ein Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE3008011A1 (de) Kinder-sportwagen
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE3201462C2 (de)
DE10262266B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE2455648A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47C 1/024

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee