DE5508C - Adjustirbarer Stuhl - Google Patents
Adjustirbarer StuhlInfo
- Publication number
- DE5508C DE5508C DENDAT5508D DE5508DA DE5508C DE 5508 C DE5508 C DE 5508C DE NDAT5508 D DENDAT5508 D DE NDAT5508D DE 5508D A DE5508D A DE 5508DA DE 5508 C DE5508 C DE 5508C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- parts
- shaft
- chair
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 6
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/02—Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
1878.
Klasse 30.
GEORGE WILSON jr. und HENRY WELLADVICE ROPER in DUNDEE
(Schottland).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. October 1878 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Stühle, welche bei chirurgischen und zahnärztlichen Operationen
für Kranke und Invaliden, auch für den Hausgebrauch als Lehnsessel, Fauteuils etc. Verwendung
finden; insbesondere aber auf die Mechanismen, welche dazu dienen, die verschiedenen
zu Operationen erforderlichen oder der Bequemlichkeit dienenden Stellungen der Stühle etc. zu
bewirken.
Die Einrichtung dieses Stuhles ist so getroffen, dafs die in demselben ruhende Person den Sitz
erhöhen und erniedrigen, verlängern und verkürzen kann ohne aufzustehen; Sitz- und Rücklehne
können unter jedem gewünschten Winkel geneigt werden, ebenso kann demjenigen Theil;
der den Füfsen zur Unterstützung dient, eine mehr oder minder geneigte oder auch horizontale
Lage gegeben werden. Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung besteht darin, dafs
die einzelnen Theile in der ihnen gegebenen Lage verbleiben, ohne dafs dieselben festgestellt
zu werden brauchen.
Fig. ι ist eine Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein Grundrifs desjenigen Theiles des Stuhles, welcher den Beinen der ruhenden
Person zur Unterstützung dient.
Fig. 3 ist eine Hinteransicht, in welcher die Anordnung zum Heben des Sitzes gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, in welcher die Mechanismen zum Verkürzen des Sitzes dargestellt
sind.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, in welcher die Vorrichtungen zur Aenderung des Winkels der
Rücklehne zu ersehen sind.
Fig. 6 ist eine Ansicht mit den Anordnungen zum Heben des die Beine der ruhenden Person
unterstützenden Theiles.
A A sind die Bögen, welche das Untergestell des Stuhles bilden, auf den Rollen α α ruhen
und durch die Stangen A' A' abgesteift sind.
Die Stangen A' A' sind durch die Streben
A'2 A'2 und mit den Obertheilen der Bögen durch die Verticalstützen A* ΑΛ verbunden.
Letztere dienen den Vorrichtungen zum Heben des Sitzes B als Führungen, Fig. 4 und 5. An
der unteren Seite des Sitzes B befinden sich die Lappen b b; durch diese und durch die
Schieber B1 B1 geht die Welle C, deren Enden
zur Aufnahme von Kurbeln vierkantig angesetzt sind. Auf der Welle C sitzen die konischen
Räder CC, welche mit den Rädern I)1D'
in Eingriff sich befinden. Die konischen Räder D 'D' sind an die mit Gewinde versehenen
Spindeln D D, welche von den Consolen d d der an A% A3 geführten Schieber B1B' getragen
werden, befestigt.
Die Spindeln D D bewegen sich in den Muttern D2I)'2, welche sich in den Consolen d'd'
am Gestell A oder an der Stange A' befinden.
Es ist ersichtlich, dafs durch Drehung der Welle C und durch die Räder C1 D' die mit
Gewinde versehenen Spindeln D D bewegt und hierdurch der Sitz B gehoben oder gesenkt
werden kann; durch die Führung der Schieber B1B1 an den Stangen A3A3 wird die vollkommen
verticale Bewegung erzielt, Fig. 1.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 6 ersichtlich, ist die Einrichtung zur Aenderung der Lage
. des die Beine der ruhenden Person unterstützenden Theiles folgende : E E l sind horizontale,
gabelförmige Stücke, welche sich um die Zapfen e el zxi der Querstange des Sitzes drehen
können. Die Theile FF', worauf die Beine ruhen, sind mit diesen Gabelstücken durch
Zapfen verbunden. Die Streben //' sitzen auf Zapfen an den Theilen FF1 und sind an ihren
Enden mit Haken versehen, welche in die an der Stange g befestigten Oesen fassen, Fig. 6. Die
Stange g verbindet die freien Enden der losen Arme G, Fig. 2, welche an der vorderen
Stange des Sitzes angebracht sind. HH' sind Gelenke, welche um Zapfen an den Armen G
drehbar sind. An die Gelenke HH' sind die
Muttern h h' befestigt, in welchen sich die mit Gewinden versehene Welle 1 dreht. Die Welle /
erhält ihre drehende Bewegung durch die darauf angebrachten konischen Räder /', welche
mit den konischen Rädern K' in Eingriff stehen. Die Räder K' befinden sich an den Enden
der Stange k, welche an dem einen Ende vierkantig angesetzt ist, um eine Kurbel aufzunehmen.
Sämmtliche Räderwellen drehen sich in passenden Lagern in den Seitenschienen des
Sitzes B und in den darauf befestigten Bögen B-.
. Die Drehung der Welle K wird durch die konischen Räder auf die mit Gewinden versehene Welle / übertragen, wodurch die Muttern
h' h' vor- und rückwärts geschraubt werden können. Da diese Muttern mit den Oesen
HH'l der losen Arme G verbunden sind, werden
die Theile FF" durch die Streben //'
gehoben oder niedergelassen.
Die Fufsstützen LL' sind mit den Theilen FF1
durch Zapfen, um welche sich erstere drehen können, verbunden, sie können vermittelst Stellschrauben
unter jeden gewünschten Winkel gestellt werden. Diese Anordnung, durch welche die zur Unterstützung der Beine dienenden
Theile von einander unabhängig sind, ist von grolsem Nutzen, wenn man nur das eine Bein
unterstützen, verbinden oder operiren will. Die Bügel L L' sind sehr bequem für das Ruhen
der Füfse. Längs des einen Theiles der mit dem Sitz B verbundenen Bögen B 2 sind die verzahnten
Bögen B 3 angebracht. Die Zähne
von B 3 greifen in die Gewindegänge m der
Welle M, die Welle M wird durch die konischen Räder M\ welche mit den Rädern JV1
auf der Welle iV2 in Eingriff stehen, bewegt. Diese Anordnung ist in Fig. 5 deutlich dargestellt
und dient, um den Sitz B nach rück- oder vorwärts zu kippen. Wird eine Kurbel
auf das vierkantig angesetzte Ende der Stange B gesteckt und der Stange eine Drehung gegeben,
so wirkt das Gewinde m auf das Zahnsegment B3
des Bogens B-, hebt oder senkt seine Enden und hierdurch wird der Winkel des Sitzes entsprechend
geändert. Diese in den Consolen am Schieber B' ruhenden Theile bewirken also
ein Heben und Senken des Sitzes.
O O sind die Seitenschienen des Stuhlrückens,
Fig. ι und 4, welche durch Diagonalstreben mit einander verbunden sind. Diese Schienen
sind um Zapfen an dem Schiebertheil P drehbar. An diesen Theilen P, welche sich am
Sitze hin- und herbewegen können, befinden sich die Zahnsegmente Q, welche durch die
bogenförmige Strebe O1 mit den Schienen O
verbunden sind. Dieselben erhalten ihre Bewegung von dem Gewinde r der Welle R. Diese
Welle wird durch das konische Rad Ji1, welches mit dem konischen Rad S1 der Welle S
in Eingriff steht, gedreht.
Die Zapfen p tragen die Lager T der Welle S, Fig. i. An die Schiebertheile P sind die Vorsprünge
P1 angebracht. Diese Vorsprünge P1
werden durch die Theile P2 dicht an den Schienen des Sitzes so gehalten, dafs sie die
Lager für die Welle U bilden. Auf dieser Welle U sind die Getriebe U1 angebracht,
welche mit den an den unteren Seiten der Schienen angebrachten Zahnstangen ν in Eingriff
stehen, Fig. 4. Diese Einrichtung wirkt an der Rücklehne des Stuhles. Durch die Drehung des Getriebes U1 und das Eingreifen
seiner Zähne in die Zahnstange ν wird der Schiebertheil P und die Schienen O sowie die
damit verbundenen Theile nach dem anderen Theile des Stuhles gezogen. Durch das Drehen
der Welle S greifen die Gewindegänge r in die Zahnsegmente Q so, dafs die Verbindungsstücke
O' nach oben oder nach unten bewegt und die Winkel der Stuhllehne entsprechend
abgeändert werden. W W sind die Arme des Stuhles, welche durch die gekrümmten Streben λ; λ:
unter jedem gewünschten Winkel geneigt und durch die aus Fig. 1 ersichtliche Anordnung
festgestellt werden können. Es stehen sämmtliche beweglichen Theile im Bereich der auf
dem Stuhl sitzenden Person, weil sämmtliche Theile durch Gewindegänge oder Triebe bewegt
werden, es ist deshalb keineswegs nothwendig, Einrichtungen zum Festhalten der Theile anzubringen.
Die Anordnungen sind so getroffen, dafs jede gewünschte Combination der verschiedenen
adjustirbaren Theile gebildet werden kann,
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein adjustirbarer Stuhl, bei welchem die Theile zur Unterstützung der Beine jeder für sich unter irgend einem Winkel geneigt werden kann, der Sitz gehoben oder nach rück- oder vorwärts gekippt, die Rücklehne unter jedem gewünschten Winkel gestellt, oder nach vorn bewegt werden kann. Diese verschiedenen Bewegungen können entweder in beliebiger Aufeinanderfolge vereinzelt, oder es können mehrere verschiedene Bewegungen gleichzeitig ausgeführt werden, weil die bewegenden Mechanismen innerhalb des Bereiches der auf dem Stuhl ruhenden Person angeordnet sind. Alles im wesentlichen wie vorher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE5508C true DE5508C (de) |
Family
ID=283939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT5508D Active DE5508C (de) | Adjustirbarer Stuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE5508C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668581A (en) * | 1949-06-11 | 1954-02-09 | Frank J Luketa | Lounge chair |
US3235304A (en) * | 1964-06-03 | 1966-02-15 | Henry P Glass | Adjustable reclining chair |
-
0
- DE DENDAT5508D patent/DE5508C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668581A (en) * | 1949-06-11 | 1954-02-09 | Frank J Luketa | Lounge chair |
US3235304A (en) * | 1964-06-03 | 1966-02-15 | Henry P Glass | Adjustable reclining chair |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686054T2 (de) | Verstellbares stuhlgestell mit einstellbarem sitz und einstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde. | |
DE10007103B4 (de) | Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE69109954T2 (de) | Selbsthebender und nichtausladender Lehnstuhl. | |
DE69103397T2 (de) | Betten. | |
CH365503A (de) | Sitz-Liegeverstellsessel | |
DE1951119A1 (de) | Verstellbarer Stuhl,insbesondere Krankenstuhl | |
DE102012105127A1 (de) | Klappbare Beinauflage | |
DE2153417B2 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE2418523C3 (de) | Zahnaerztlicher behandlungsstuhl | |
DE5508C (de) | Adjustirbarer Stuhl | |
DE532836C (de) | In eine Lagerstaette umwandelbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CH208327A (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung. | |
DE568580C (de) | Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne | |
DE10419C (de) | Neuerungen an Ränderwirkmaschinen | |
DE1289630B (de) | Sitz-Liege-Verstellsessel | |
DE69912083T2 (de) | Bett mit gegliederte Untermatratze | |
DE19748C (de) | Mechanischer Stuhl | |
DE597147C (de) | Treppenrollstuhl | |
AT77511B (de) | Dreiteiliges, verstellbares Bett. | |
DE290853C (de) | ||
DE121566C (de) | ||
DE10220706B4 (de) | Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE602005002536T2 (de) | Neigungsverstellbare Stütze für Rückenlehne eines Sofas oder Stuhls | |
DE250615C (de) | ||
DE8102C (de) | Verstellbarer Kranken-Fahrstuhl |