DE2332944C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2332944C2 DE2332944C2 DE2332944A DE2332944A DE2332944C2 DE 2332944 C2 DE2332944 C2 DE 2332944C2 DE 2332944 A DE2332944 A DE 2332944A DE 2332944 A DE2332944 A DE 2332944A DE 2332944 C2 DE2332944 C2 DE 2332944C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- membrane
- pump
- fluid
- conduit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 22
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 22
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/26—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
- A61M1/267—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0087—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall with flexible plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1698—Blood oxygenators with or without heat-exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/04—Reciprocation, oscillation or vibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärme- oder Massen
transport zwischen zwei Fluiden durch eine Membran, bei
welchem eines der Fluide pulsierend durch eine Leitung hin
durchgeführt wird, die wenigstens teilweise von der Membran
begrenzt ist und deren Querschnitt sich periodisch ändert.
Ein pulsierender Oxygenator ist aus der US-PS 33 32 746 bekannt.
Dort wird das Pulsieren bewirkt durch eine von einer Membran
begrenzten Fluidleitung, deren Querschnitt sich periodisch
ändert. Durch das Pulsieren des Sauerstoffs, welcher die
Membran während des Hochdruckintervalls der Pulsierung
zusammendrückt, wird ein dünner Blutfilm ausgebildet. Mit
der bekannten Vorrichtung kann aber nicht verhindert werden,
daß stationäre Schichten des zu behandelnden Fluids durch
das Pulsieren des behandelnden Fluids vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu
schaffen, mit welchem Grenzschichteffekte des zu behandelnden
Fluids verhindert, zumindest aber stark verringert werden,
indem auf das zu behandelnde Fluid selbst eingewirkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Pulsieren eine Vor- und Rückwärtsbewegung erzeugt.
Durch das erfindungsgemäße Pulsieren erfolgt eine Wirbelbe
wegung des zu behandelnden Fluids, wodurch das Auftreten von
Grenzschichten verhindert, zumindest aber stark verringert
wird. Das Verfahren kann mit einer relativ kleinen Vor
richtung bei großer Durchsatzrate des zu behandelnden Fluids
durchgeführt werden. Die Gefahr des Auftretens von Gasblasen
in dem zu behandelnden Fluid, beispielsweise in Blut, infolge
eines zu hohen Druckes, wie es bei der bekannten Vorrichtung
gegeben ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht
auftreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rückwärtsbe
wegung wenigstens halb so groß wie die zugeordnete Vorwärts
bewegung.
Das zu behandelnde Fluid kann zum Leitungseinlaß unter Schwerkraft oder auf andere
Weise, beispielsweise mittels einer Pumpe, geführt werden. Wenn
beispielsweise Blut oxygeniert oder dialysiert werden soll,
kann letztere Methode angewandt werden, indem die Apparatur
unter das Niveau des Patienten, beispielsweise 50 bis 100 cm
darunter, gesetzt wird, mit welchem sie verbunden ist, wobei
der Druck des Behandlungsfluids (Gas oder Dialyseflüssigkeit) an der ande
ren Seite der Membran geringer ist als der Schwerkraftsdruck.
Das Fluid geht vom Leitungsauslaß in eine Pumpe, welche bei
Betätigung einen Teil des Fluids zur Leitung und einen Teil
in die Richtung der Strömung für die Rezirkulation führt. Ein
Rückschlagventil liegt gewöhnlich zwischen dem Leitungsauslaß
der Pumpe und/oder stromabwärts von der Pumpe. Wenn das Ventil
zwischen Auslaß und Pumpe liegt, ist ein Rückstrom möglich,
da das Ventil nur dann zur Betätigung kommt, wenn die Betätigung
der Pumpe beendet ist. Wenn die Pumpwirkung aufhört, beginnt
wieder der Vorwärtspuls, und der hin- und hergehende pulsierende
Fluß geht dauernd weiter. Die verwendete Pumpe ist vorzugsweise
rohrförmig und von der Art, wie sie allgemein in der GB-PS 12 68 049
beschrieben ist, und das Rückschlagventil ist vorzugsweise von der
dreizackigen Art, wie es allgemein in der GB-PS 13 15 844 beschrieben
ist.
Es ist ersichtlich, daß komplizierte Systeme in Übereinstimmung
mit der Erfindung vorgesehen werden können. Bei einem solchen
System steht ein erstes Rückschlagventil mit dem Leitungseinlaß
durch eine erste Pumpe in Verbindung, und der Leitungsauslaß
steht mit einer zweiten Pumpe in Verbindung, die mit einem zwei
ten Rückschlagventil verbunden ist, das wiederum mit einer
dritten Pumpe in Verbindung steht, welche mit dem Fluidauslaß
durch ein drittes Rückschlagventil verbunden ist. Die Hub
geschwindigkeiten der Pumpen sind vorzugsweise identisch, und
die Kapazitäten der Pumpen sind derart, daß bei richtiger Phasen
einstellung der Pumpwirkung das Fluid in der Leitung einer hin-
und hergehenden Bewegung unterworfen wird, welche die Verschie
bung durch die Leitung überlagert.
Bevorzugte Ausführungsformen von mit dem erfindungsgemäßen Ver
fahren anwendbaren Vorrichtung werden anhand der Zeichnung be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die sich
für die Oxygenierung von Blut eignet, wobei bei der Vor
richtung ein Teil der Außenoberfläche versetzt ist, um
das Innere zu zeigen;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Mittellinie des
Mittelteils der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer rohrförmigen Pumpe,
die sich zur Verwendung mit der in Fig. 1 gezeigten
Vorrichtung eignet;
Fig. 4 einen Schnitt längs eines Teils einer ersten rohrförmigen
Membran, die sich zur Verwendung als Leitung
eignet; und
Fig. 5 einen Schnitt längs eines Teils einer zweiten rohrförmi
gen Membran, die einen Einsatz aufweist.
In den Fig. 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung einen Stapel 1 von
Platten 2, von denen jede aus zwei Membranen 3 besteht, welche
durch ein Wellblech 4 aus rostfreiem Stahl getrennt und abgestützt
werden. Die Platten 2 werden hergestellt, indem ein geeigneter
Silikonkautschukkleber auf ein gestrecktes Wellblech 4 auf
gebracht wird und dann eine Membran 3 aus Silikonelastomerem mit
einer Dicke von etwa 30 µm über die Erhöhungen 5
im Blech 4 gelegt wird, deren Streckung danach beendet wird. Zwei
Membranen 3 können auf ein Blech 4, eine an jeweils einer
gewellten Seite, in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Bei
der Entspannung bilden sich Furchen 6 in der Membran 3, deren
Vertiefung bzw. Boden vom Metallblech 4 Abstand hat und so den
Fluß von Sauerstoff in Kanälen 7 entlang der Außenseite jeder
Furche 6 gestattet. Der Gang bzw. die Steigung der Furchen
beträgt 2 mm und die Tiefe 0,5 mm. Jede Platte hat senkrechten
Abstand von der Nachbarplatte durch Paare von Abstandsstreifen 8
aus rostfreiem Stahl, die an der Membran nahe entgegengesetzten
Rändern und parallel dazu dicht anliegen, so daß eine Membran
hülle zwischen benachbarten Platten für den Fluß von Blut recht
winklig zum Sauerstoff-Fluß gebildet wird. Die Anordnung
benachbarter Platten 2 ist derart, daß die Erhöhungen 5 in
der Membran 3 sich senkrecht betrachtet entsprechen, wobei
die Erhöhungen 0,4 mm auseinanderliegen. Benachbarte Membranen
werden gewünschtenfalls an ihren Rändern abgedichtet, um eine
Sicherheit gegen Austreten von Blut durch irgendeinen Spalt
zu bilden, der unabsichtlich zwischen dem Abstandsstreifen 8
und der Membran 3 vorliegen könnte. Der Stapel 1 ist mit einer
Sauerstoffverteilungskammer 9 versehen, welche mit den Kanälen 7
zwischen der Außenseite der Furchen und jedem Blech 4 in Verbin
dung steht. Der Stapel steht auch mit einer Pumpe 10 für die
Erzeugung des nach vorwärts gerichteten Flusses in Verbindung,
sowie mit einer Pumpe 11 für den Rückkehrfluß. Die Pumpen sind an entgegen
gesetzten Enden der Vorrichtung angebracht und erzeugen einen hin- und her
gehenden pulsierenden Fluß durch den Stapel. Jede der
Pumpen 10, 11, die identisch sind, umfaßt ein allgemein pyramiden
förmiges äußeres Gehäuse 12, dessen Spitze zu einem Bluteinlaß
und -auslaß 13, 14 gebildet ist, die mit dem Inneren des Gehäuses
in Verbindung stehen. Beide Pumpen sind mit vier aufblasbaren
Säcken 15 (nur einer ist gezeigt) versehen, von denen jeder
drei Ränder hat, die entlang den Kanten des pyramidenförmigen
Gehäuses angeordnet sind. Die Säcke 15 sind entlang ihrer Ränder
mit den entsprechenden Kanten des Gehäuses abgedichtet. Das
Innere der Säcke 15 steht mit Luftleitungen 17 in Verbindung,
die in kurzem Abstand von der Pumpe durch eine Rohrleitung 18
miteinander verbunden sind, welche ihrerseits an ein System
(nicht gezeigt) angeschlossen sind, welches sich dazu eignet,
rasch zwischen der Zuführung von Druckluft und dem Auslassen
in die Atmosphäre zu wechseln. Die Blutauslaß- und -einlaßöffnungen
13, 14 sind mit Rückschlagventilen (nicht gezeigt) der dreieckigen
Art versehen, und das Rückschlagventil an der Auslaßseite steht
mit einer dritten Pumpe in Verbindung, die im Querschnitt in
Fig. 3 gezeigt ist, und die allgemein rohrförmige Form hat,
und mit einem dritten dreieckigen Rückschlagventil (nicht gezeigt)
verbunden ist.
Die dreieckigen Rückschlagventile sind von der Art, wie sie
in der GB-PS 13 15 844
beschrieben ist. Der Nahtring ist jedoch durch
Verbindungsflanschen ersetzt, die an jedem Ende sitzen. Die
rohrförmige Pumpe ist von der Art, wie sie in der
GB-PS 12 68 049 gezeigt ist, und umfaßt ein
rohrförmiges, äußeres Gehäuse, in welchem drei Säcke angeord
net sind, die jeweils teilweise durch einen Teil des gekrümm
ten, äußeren Gehäuses und teilweise durch biegsame Blätter
oder Bleche begrenzt sind, die mit ihren entgegengesetzten
Rändern am äußeren Gehäuse entlang der Länge desselben verankert
sind. Die Säcke sind durch Luft aufblasbar, welche durch Öffnun
gen (nicht gezeigt) im äußeren Gehäuse eintritt, so daß Blut,
das im Abstand zwischen den Säcken enthalten ist, herausgedrückt
wird. Beim Zusammenfallen nehmen die flexiblen Blätter oder
Bleche die in Fig. 3 in gestrichelter Linie gezeigte Form an.
Die Pumpe ist vorzugsweise mit einer inneren entfernbaren Aus
kleidung versehen, welche das Blut aufnimmt und es von den
Säcken trennt. Die Auskleidung wirkt als Sicherheit, um das
Risiko von Luftleckagen von den Säcken in das Blut auf ein
Minimum zu bringen, und kann leicht sterilisiert werden.
Bei anderen Ausführungsformen, welche für die Oxygenierung von
Blut bevorzugt sind, sind alle oder einige der Pumpen mit
Säcken versehen, welche zwei oder mehr aneinandergrenzende
Schichten von Material aufweisen, welche zwischen dem Antriebs
gas und dem gepumpten Fluid angeordnet sind.
Die Vorrichtung wird betrieben, indem die Steuerung so ein
gestellt wird, daß der Hub jeder Pumpe 80 Schläge pro Minute
beträgt, und daß sie korrekt miteinander in Phase stehen. Die
Pumpe 10 für den Vorwärtsfluß wird betätigt, während die Pumpe
11 für den Rückwärtsfluß und die rohrförmige Pumpe 19
angehalten sind, um Blut vom Stapel bzw. von der Pumpe für
den Rückwärtsfluß aufzunehmen. Die rohrförmige Pumpe treibt
dann Blut zum Auslaß und synchron wird die Pumpe für den
Vorwärtsfluß entspannt, um Blut vom Einlaß über das Rückschlag
ventil aufzunehmen. Der Zyklus wird mit der Kontraktion der
Pumpe für den Rückfluß, um Blut vom Stapel zu der Pumpe für
den Vorwärtsfluß zu transportieren, beendet. Wenn die obigen
Phasenbeziehungen eingestellt werden, wird die Kapazität
jeder Pumpe so angepaßt, daß Blut durch den Stapel mit etwa
2 cm bei jedem Schlag versetzt wird. Die Kapazität der Pumpe
für den Vorwärtsfluß beträgt zweckmäßig 112 ccm, die der Rück
pumpe 37 ccm und die der rohrförmigen Pumpe 75 ccm.
Bei einer kleineren Ausführungsform ist ein
einzelner Blutflußkanal von einer Membranhülle aus Silikon
elastomeren mit einer Oberfläche von 200 cm2 begrenzt, wobei
die Membran eine Dicke von etwa 38 µ hat. Die
Sauerstofftransportgeschwindigkeit bei einer Blutflußgeschwin
digkeit von 50 ml/min beträgt 130 ml O2/min/m2, das ist das
mögliche Maximum für diese besondere Membran.
Bei einer anderen Ausführungsform, die drei Blutfluß
kanäle aufweist, beträgt die Membrandicke ca. 32 µ
und die Gesamtfläche 1450 cm2. Die Sauerstoffübertragungs
geschwindigkeit beträgt 140 ml/ O2/min/m2 bei einer mittleren
Blutflußgeschwindigkeit von 400 ml/min und einer Oszillations
frequenz von 120/min. Durch den Oxygenator wird während des
Pumpens, das für Zeitspannen bis zu 4 Stunden durchgeführt
wird, kein Bluttrauma bewirkt.
Ein Vergleich des vorliegenden Systems mit demjenigen anderer
Membranoxygenatoren zeigt eine Zunahme in der Sauerstoff
transportgeschwindigkeit um Faktoren von 5 oder 6.
In Fig. 4 bildet eine Übergangsmembran bzw. Transportmembran 23
von kreisförmigem Querschnitt eine Leitung 24 für den Fluß
von Fluid. Die Leitung hat Verengungen 25 entlang der Länge,
welche Zonen im Abstand voneinander in Form von um den Umfang
gehenden Vorrichtungen 26 bestimmen. Wenn Flüssigkeit in der
Leitung entlang der Länge desselben gepulst wird, bilden sich
in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung Wirbel in den Zonen,
wie gezeigt, aus. Wenn das Fluid Blut ist und Dialysefluid
oder ein sauerstoffhaltiges Gas über die äußere Oberfläche
der Membran geleitet wird, kann eine Dialyse oder eine Oxygenie
rung bewirkt werden.
In Fig. 5 ist eine rohrförmige Übergangsmembran 27 mit um den
Umfang gehenden Furchen 28 versehen, und im Inneren ist ein
rohrförmiges Teil 29, auf welchem Kreisscheiben 30 sitzen,
welche eine innere Übergangsmembran 31 abstützen, die ebenfalls
Umfangsfurchen 32 aufweist. Die innere Membran 31 ist am Teil
29 durch Klebstoff gehalten, der zwischen den Scheiben
und der Membran aufgetragen ist. Das Rohrteil 29 ist mit
Öffnungen 33 versehen, welche ein Oxygenierungsgas durchlassen
können, was längs des Inneren des Teils in der durch den Pfeil
B gezeigten Richtung zur Oberfläche der Innenmembran 31 geführt
wird. Das äußere Teil ist durch Klebstoff mit einer Längsmembran
34 abgestützt, und die Innenmembran durch einen Stützring,
welcher mit Spreizen 35 versehen ist. Ein zweiter Strom von
Oxygenierungsgas (nicht gezeigt) kann auf der äußeren Oberfläche
der Membran 27 zugeführt werden, und wenn Blut längs des
Zwischenraums zwischen den Membranen in der durch den Pfeil C
gezeigten Richtung pulsiert wird, werden Wirbel in den Furchen,
wie gezeigt, ausgebildet, was die Transfergeschwindigkeit von
Sauerstoff von letzterem Gas und von dem Gasstrom B in das
Blut erhöht.
Claims (2)
1. Verfahren zum Wärme- oder Massentransport zwischen zwei
Fluiden durch eine Membran, bei welchem eines der Fluide
pulsierend durch eine Leitung hindurchgeführt wird, die
wenigstens teilweise von der Membran begrenzt ist und
deren Querschnitt sich periodisch ändert, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Pulsieren eine Vor- und Rückwärts
bewegung erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückwärtsbewegung wenigstens halb so groß ist wie
die zugeordnete Vorwärtsbewegung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3028872 | 1972-06-28 | ||
GB1511773*[A GB1442754A (en) | 1972-06-28 | 1973-03-29 | Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332944A1 DE2332944A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332944C2 true DE2332944C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=26251066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332944A Granted DE2332944A1 (de) | 1972-06-28 | 1973-06-28 | Verfahren und vorrichtung zum waermeoder massentransport |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075091A (de) |
JP (1) | JPS5615923B2 (de) |
CA (1) | CA1021698A (de) |
DE (1) | DE2332944A1 (de) |
FR (1) | FR2190512B1 (de) |
GB (1) | GB1442754A (de) |
NL (1) | NL177800C (de) |
SE (1) | SE405207B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008019828A1 (de) | 2008-04-19 | 2009-10-29 | Solarnext Ag | Folienwärmetauscher |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5123484A (ja) * | 1974-08-22 | 1976-02-25 | Nitto Electric Ind Co | Yoekibunrisochi |
JPS5528270Y2 (de) * | 1975-01-31 | 1980-07-05 | ||
DE2622684B2 (de) * | 1976-05-21 | 1979-03-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Membranaustauscher |
JPS53128581A (en) * | 1977-04-15 | 1978-11-09 | Fuji System | Gas exchange apparatus |
JPS5450196A (en) * | 1977-09-28 | 1979-04-19 | Kato Isamu | Method of dialyzing blood in artificial kidney |
NL7907211A (nl) * | 1978-10-02 | 1980-04-08 | Akzo Nv | Dialysemembraan uit holle vezel met golvingen in de lengterichting. |
JPH0122801B2 (de) * | 1978-11-08 | 1989-04-27 | Burian Joon Beruhausu | |
GB2048114B (en) * | 1978-11-22 | 1983-02-09 | Bellhouse Brian John | Transfer membrane apparatus |
US4383921A (en) * | 1979-11-21 | 1983-05-17 | Bellhouse Brian John | Apparatus for heat or mass transfer |
JPS5825167A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-02-15 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | 反復ぜん動「ろ」過による血漿搬出法 |
US4735726A (en) * | 1981-07-22 | 1988-04-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasmapheresis by reciprocatory pulsatile filtration |
US4753733A (en) * | 1981-10-02 | 1988-06-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasmapheresis method and apparatus for overcoming membrane fouling |
US4769150A (en) * | 1982-02-16 | 1988-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for plasmapheresis by reciprocatory pulsatile filtration |
US4639317A (en) * | 1982-02-16 | 1987-01-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasmapheresis filtration module having improved sealing means |
US4640776A (en) * | 1982-02-16 | 1987-02-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasmapheresis filtration module having pressure balancing and sealing means |
US4668399A (en) * | 1982-02-16 | 1987-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hollow fiber plasmapheresis process |
US4636312A (en) * | 1982-02-16 | 1987-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plasmapheresis filtration module having improved end plate |
JPS60500005A (ja) * | 1982-12-07 | 1985-01-10 | ベルハウス ブリアン ジヨン | 伝達膜装置 |
DE3372846D1 (en) * | 1982-12-07 | 1987-09-10 | Brian John Bellhouse | Transfer membrane apparatus |
JPS6032024U (ja) * | 1983-08-09 | 1985-03-05 | 株式会社 細川洋行 | 容器成形用シ−ト |
US4790942A (en) * | 1983-12-20 | 1988-12-13 | Membrex Incorporated | Filtration method and apparatus |
FR2563443B1 (fr) * | 1984-04-27 | 1990-03-23 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif de separation par ultrafiltration de substances en solution ou en suspension, application a la plasmapherese |
GB8516344D0 (en) * | 1985-06-28 | 1985-07-31 | Brunold C R | Mixing apparatus & processes |
SE461895B (sv) * | 1986-04-10 | 1990-04-09 | Data Promeditech Inc | Anordning foer jon-, molekyl-, gas-, vaetske- och/eller vaermeutbyte mellan fluider |
JPS62190609U (de) * | 1986-05-24 | 1987-12-04 | ||
US4968422A (en) * | 1986-06-23 | 1990-11-06 | Runge Thomas M | Pulsatile flow hemodialysis |
GB8628724D0 (en) * | 1986-12-02 | 1987-01-07 | Bellhouse Brian John | Bioreactor |
GB8817793D0 (en) * | 1988-07-26 | 1988-09-01 | British Petroleum Co Plc | Mixing apparatus |
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
CA2074671A1 (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-05 | Thomas Bormann | Device and method for separating plasma from a biological fluid |
GB9311988D0 (en) * | 1993-06-10 | 1993-07-28 | Pall Corp | Device and method for separating plasma from a blood product |
US6387323B1 (en) | 1998-05-15 | 2002-05-14 | Cardiovention, Inc. | Integrated blood oxygenator and pump system having active blood oxygenator |
US6428747B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-08-06 | Cardiovention, Inc. | Integrated extracorporeal blood oxygenator, pump and heat exchanger system |
US6368557B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-04-09 | Cardiovention, Inc. | Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing manifold flooding |
US6224829B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-05-01 | Cadiovention, Inc. | Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing fiber breakage |
US6379618B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-04-30 | Cardiovention, Inc. | Integrated blood oxygenator and pump system having means for reducing microbubble generation |
US6454999B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-09-24 | Cardiovention, Inc. | Integrated blood pump and oxygenator system having extended blood flow path |
GB9923626D0 (en) * | 1999-10-07 | 1999-12-08 | Univ Newcastle | Novel porous element and use thereof |
NL1020483C1 (nl) * | 2002-04-26 | 2003-10-28 | Oxycell Holding Bv | Warmtewisselaar en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO2004001318A1 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Michael Connolly | A heat exchanger |
WO2004064622A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Medcool Inc. | Method and apparatus for managing temperature in a patient |
DE102005018050A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Luftwärmetauscher |
DE102005031582A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Maquet Cardiopulmonary Ag | Vorrichtung zur Behandlung von Blut in einem extrakorporalen Blutkreislauf |
US20070295651A1 (en) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Martinez F Jesus | Dialysis bag system |
EP2086469A1 (de) * | 2006-11-15 | 2009-08-12 | Georgia Tech Research Corporation | Strömungsmanipulation bei biologischen strömen mittels wirbelgeneratoren |
US12089589B2 (en) | 2009-10-12 | 2024-09-17 | Hemanext Inc. | Irradiation of red blood cells and anaerobic storage |
US9199016B2 (en) | 2009-10-12 | 2015-12-01 | New Health Sciences, Inc. | System for extended storage of red blood cells and methods of use |
US11284616B2 (en) | 2010-05-05 | 2022-03-29 | Hemanext Inc. | Irradiation of red blood cells and anaerobic storage |
CA2800658C (en) * | 2010-05-26 | 2018-09-11 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Microfabricated artificial lung assist device, and methods of use and manufacture thereof |
US20140090818A1 (en) * | 2011-05-23 | 2014-04-03 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Heat exchanger device |
CA2858080C (en) * | 2011-12-05 | 2020-12-01 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Method for reducing the blood priming volume and membrane surface area in microfluidic lung assist devices |
WO2014134503A1 (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-04 | New Health Sciences, Inc. | Gas depletion and gas addition devices for blood treatment |
US20160250615A1 (en) | 2013-10-14 | 2016-09-01 | Universidade Do Porto | Apparatus for mixing based on oscillatory flow reactors provided with smooth periodic constrictions |
EP3134145B1 (de) | 2014-04-23 | 2019-06-12 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Blutoxygenator |
WO2016145210A1 (en) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | New Health Sciences, Inc. | Oxygen reduction disposable kits, devices and methods of use thereof |
KR102661405B1 (ko) | 2015-04-23 | 2024-04-25 | 헤마넥스트 인코포레이티드 | 혐기성 혈액 저장 용기 |
MX2017014812A (es) | 2015-05-18 | 2018-05-11 | New Health Sciences Inc | Metodos para el almacenamiento de sangre completa y composiciones de esta. |
WO2017205590A2 (en) | 2016-05-27 | 2017-11-30 | New Health Sciences, Inc. | Anaerobic blood storage and pathogen inactivation method |
US10843136B2 (en) * | 2018-08-20 | 2020-11-24 | Hamilton Sundstrand Corporation | Selectively permeable membrane devices |
CN117427596B (zh) * | 2023-12-20 | 2024-03-19 | 广东林工工业装备有限公司 | 一种用于生产半导体材料的可视化反应釜 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US912007A (en) * | 1908-02-06 | 1909-02-09 | Niagara Machine & Tool Works | Machine for punching disks, rings, &c. |
NL260972A (de) * | 1960-02-15 | |||
US3060934A (en) * | 1960-03-24 | 1962-10-30 | Claff Clarence Lloyd | Membrane-type oxygenator |
FR1298382A (fr) * | 1961-05-29 | 1962-07-13 | échangeur de chaleur avec corps déflecteurs bulbes | |
US3332746A (en) * | 1963-03-29 | 1967-07-25 | Single Cell Res Foundation Inc | Pulsatile membrane oxygenator apparatus |
US3342729A (en) * | 1964-12-09 | 1967-09-19 | Dow Chemical Co | Permeability separatory cell and apparatus and method of using the same |
GB1160433A (en) * | 1966-05-24 | 1969-08-06 | Bell S Medical Products Ltd | Improvements in or relating to Valveless Pumps. |
CH489259A (de) * | 1968-06-08 | 1970-04-30 | Dietzsch Gmbh Hans Joachim | Verfahren zur Herstellung von kapillaren Austauschern |
AT295479B (de) * | 1968-06-08 | 1972-01-10 | Geigy Ag J R | Multigegenstromaustauscher |
FR1592863A (de) * | 1968-11-22 | 1970-05-19 | ||
FR1597874A (de) * | 1968-12-16 | 1970-06-29 | ||
GB1298072A (en) * | 1969-06-18 | 1972-11-29 | Apv Co Ltd | Improvements in or relating to the treatment of liquids |
LU59061A1 (de) * | 1969-07-08 | 1969-11-18 | ||
US3648754A (en) * | 1969-07-28 | 1972-03-14 | Hugo H Sephton | Vortex flow process and apparatus for enhancing interfacial surface and heat and mass transfer |
DK123074B (da) * | 1970-07-13 | 1972-05-15 | Inst Produktudvikling | Understøtningsplade for membranerne i en dialysator, navnlig til hæmodialyse. |
US3724673A (en) * | 1970-08-28 | 1973-04-03 | Gen Electric | Textured membranes for blood dialyzers oxygenators and the like |
US3661721A (en) * | 1971-02-05 | 1972-05-09 | Pactide Corp | Compact multistage distillation apparatus having stacked microporous membranes and impermeable films |
GB1368465A (en) * | 1971-03-30 | 1974-09-25 | Apv Co Ltd | Heat exchangers |
FR2131144A5 (de) * | 1971-04-13 | 1972-11-10 | Rhone Poulenc Sa | |
FR2535214B1 (fr) * | 1982-10-28 | 1987-06-12 | Hospal Ind | Intercalaire pour appareil a membranes |
-
1973
- 1973-03-29 GB GB1511773*[A patent/GB1442754A/en not_active Expired
- 1973-06-19 CA CA174,458A patent/CA1021698A/en not_active Expired
- 1973-06-27 FR FR7323541A patent/FR2190512B1/fr not_active Expired
- 1973-06-27 JP JP7326173A patent/JPS5615923B2/ja not_active Expired
- 1973-06-27 NL NLAANVRAGE7308972,A patent/NL177800C/xx active Search and Examination
- 1973-06-27 SE SE7309076A patent/SE405207B/xx unknown
- 1973-06-28 DE DE2332944A patent/DE2332944A1/de active Granted
-
1975
- 1975-04-29 US US05/572,826 patent/US4075091A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008019828A1 (de) | 2008-04-19 | 2009-10-29 | Solarnext Ag | Folienwärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE405207B (sv) | 1978-11-27 |
US4075091A (en) | 1978-02-21 |
JPS4952780A (de) | 1974-05-22 |
NL177800C (nl) | 1985-12-02 |
DE2332944A1 (de) | 1974-01-10 |
JPS5615923B2 (de) | 1981-04-13 |
CA1021698A (en) | 1977-11-29 |
FR2190512A1 (de) | 1974-02-01 |
GB1442754A (en) | 1976-07-14 |
NL177800B (nl) | 1985-07-01 |
FR2190512B1 (de) | 1980-04-18 |
NL7308972A (de) | 1974-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332944C2 (de) | ||
DE2418369C2 (de) | Membran-Diffusionsvorrichtung | |
DE69631453T2 (de) | Blutpumpe und ihre Anwendung | |
EP2125069B1 (de) | Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch | |
DE69017032T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewirken eines wärme- und massetransfers durch eine membran mit hilfe von wirbeln. | |
DE69616336T2 (de) | Peristaltikpumpe | |
EP0191071A1 (de) | Pumpvorrichtung zur förderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche flüssigkeiten. | |
DE2156734C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE1491813A1 (de) | Als Diffusionsvorrichtung dienender Membranapparat und Verfahren zur Erhoehung der Diffusion | |
EP1061978B1 (de) | Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie | |
DE2345994B2 (de) | Extrakorporaler blutkreis | |
DE2426316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels | |
DE9014048U1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum Verschließen eines Gefäßes im Körper eines Lebewesens | |
DE1541241B2 (de) | Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut | |
DE1934337A1 (de) | Rollklemmenvorrichtung | |
DE2632044C3 (de) | Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen zwischen zwei Flüssigkeiten | |
DE1566641A1 (de) | Dialysator,insbesondere fuer kuenstliche Nieren | |
DE69408765T2 (de) | Infusionsvorrichtung | |
DE4103909A1 (de) | Geraet zur behandlung von entleerungsfunktionsstoerungen bei frauen | |
DE2603560A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von stoffen zwischen zwei fluden | |
DE1903885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer selektive Diffusion,insbesondere zum Behandeln von Blut | |
DE2509485A1 (de) | Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl. | |
WO2021099195A1 (de) | Oxygenatorvorrichtung | |
DE2240231A1 (de) | Pulsierende herzpumpe | |
DE2217788A1 (de) | Peristaltikschlauch vorzugsweise fuer blutpumpen mit geringer haemolyse-rate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |