DE69631453T2 - Blutpumpe und ihre Anwendung - Google Patents
Blutpumpe und ihre Anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69631453T2 DE69631453T2 DE69631453T DE69631453T DE69631453T2 DE 69631453 T2 DE69631453 T2 DE 69631453T2 DE 69631453 T DE69631453 T DE 69631453T DE 69631453 T DE69631453 T DE 69631453T DE 69631453 T2 DE69631453 T2 DE 69631453T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood pump
- tubular
- pump device
- chamber
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 28
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 3
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000002617 apheresis Methods 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 2
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 2
- 206010001526 Air embolism Diseases 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/247—Positive displacement blood pumps
- A61M60/253—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
- A61M60/268—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
- A61M60/109—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
- A61M60/113—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/30—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
- A61M60/36—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
- A61M60/37—Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/30—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
- A61M60/36—Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
- A61M60/38—Blood oxygenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
- A61M60/43—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/585—User interfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/845—Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
- A61M60/851—Valves
- A61M60/853—Valves the valve being formed by a flexible tube element which is clamped for restricting the flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/892—Active valves, i.e. actuated by an external force
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blutpumpensystem, röhrenförmig geformt, bestimmt durch Vakuum, in welchem sich die Vortriebsrichtung ergibt durch Stenisatoren einer externen Röhre, und welches betrieben wird durch eine Konsole, welche alle seine Funktionen steuert.
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung kann angewandt werden in Industriezweigen, welche auf die Herstellung von medizinischen Gerätschaften gerichtet sind.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es gibt verschiedene Situationen in der Medizin, wo es nötig ist, Blut mittels eines künstlichen Apparats zu pumpen.
- 1. Während einer Operation am offenen Herzen mittels dem, was als extrakorporale Zirkulation (ECC) bezeichnet wird.
- 2. Bei akutem Herz- oder Atemversagen, wobei der sog. extrakorporale Membranoxygenator (ECMO) verwendet wird.
- 3. Bei Patienten mit schweren ventrikularen Schäden, bei welchen die sog. künstlichen Ventrikel benutzt werden können.
- 4. In einer Hämodialyse mit der sog. künstlichen Niere und in neuen Apheresesystemen.
- Alle diese Fälle erfordern die Verwendung eines Geräts, welches Blut pumpt, mit den folgenden Merkmalen:
- 1. Effizienz aus hämodynamischer Sicht, d.h., sie müssen in der Lage sein, einen geeigneten Blutstrom unter allen Bedingungen, welche innerhalb der spezifischen Anwendung auftreten können, zur Verfügung zu stellen.
- 2. Die mechanischen Belastungen, welchen die blutbildenden Elemente unterworfen sind, insbesondere die roten Blutkörperchen, müssen minimal sein, d.h., eine Hämolyse darf nicht auftreten.
- 3. Sie dürfen keinerlei Bildung von zusätzlichen Ablagerungen oder Thromben erzeugen, welche abgegeben werden können und zu Embolien in dem Patienten führen können.
- Eine Optimierung der Blutpumpen hängt von vier Lösungstypen ab.
- A. Lösungen, welche die Bildung von zusätzlichen Ablagerungen zu reduzieren helfen, im Wesentlichen ausgerichtet darauf, so gestaltet zu sein, dass sie Bereiche von Blutstagnation verhindern.
- B. Lösungen, welche darauf abzielen, Läsionen, welche in den blutbildenden Elementen erzeugt werden, zu reduzieren.
- C. Lösungen, welche darauf abzielen, die Kosten des Geräts zu verringern, um dessen Anwendungsfeld zu erweitern.
- D. In einigen Anwendungen, wie bei der Verwendung von künstlichen Ventrikeln, bedarf es dort Lösungen, um das Auffüllen der Blutkammer zu verbessern.
- Die vorgelegte Vorrichtung bietet neue Lösungen bezüglich dieser vier Aspekte. Sie kann als röhrenförmig geformte Blutpumpe definiert werden, betrieben durch Vakuum, in welcher die Vortriebsrichtung durch Stenisatoren einer aktiven äußeren Röhre (auch Zangenventile genannt) erreicht wird anstatt durch klassische Ventile, und welche betreiben wird durch eine Konsole, welche alle ihre Funktionen steuert. In einigen Anwendungen, insbesondere in denen, welche mit künstlichen Ventrikeln zu tun haben, kann eine zweite, komplementäre Kammer hinzugefügt werden, um ein Befüllen am Pumpeneingang zu optimieren.
- Der Großteil der Blutpumpengeräte im Stand der Technik basiert heute auf der Kompression einer Kammer, entweder mittels eines Gases oder mittels Rollen, um die Abmessungen zu verringern und einen Liquid-Vortrieb auszulösen. In dieser Vorrichtung wird ein neues Konzept verwendet. Die Vortriebskammer ist eine elastische Röhre mit dünnen Wänden, welche sich an der Innenseite einer festen Kammer befinden, in welcher es möglich ist, ein Vakuum aufzubringen dank einer Verbindung mit der Steuerkonsole. Ähnliche röhrenförmig geformte Membranblutpumpensysteme, wie das, welches hier beschrieben ist, sind offengelegt worden in
US 3,007,416 undUS 4,552,552 . Jedoch werden diese Blutpumpen des Standes der Technik durch die Kombination von Druck oder positivem Druck und Vakuum betrieben, wobei das Blut heraus vorangetrieben wird durch die Wirkung des Drucks oder positiven Drucks, welcher das röhrenförmig geformte Teil zusammendrückt. In der Erfindung führt das auf die röhrenförmige Kammer aufgebrachte Vakuum dazu, dass diese sich homogen ohne irgendwelche Falten ausdehnt, was die Ausbildung von zusätzlichen Ablagerungen und Blutgerinseln fördern könnte. Darüber hinaus ist die eigentliche röhrenförmige Form der Kammer aufgrund dieses Umstands bevorzugt. Wenn das Vakuum unterbrochen wird und die feste Kammer mit atmosphärischem Druck verbunden wird, löst die elastische Rückbewegung der Membran einen Blutvortrieb aus. - Eine Verwendung von Vakuum bietet auch einen weiteren Vorteil, falls die Membran löchrig werden sollte, wird Gas niemals ins Innere der Blutkammer eindringen, da der Druck in dieser immer höher ist als der in der externen Kammer, wodurch die Möglichkeit von Gasembolien im Patienten vermieden wird.
- Die Verwendung von aktiven, externen Stenisatoren verringert dramatisch die Kosten der Vorrichtung verglichen mit denen, welche Ventile verwenden, da Ventile, welche für diese Anwendungen verwendet werden, sehr teuer sind und die Kosten dieser Vorrichtungen prohibitiv machen, insbesondere bei Anwendungen, wie der Hämodialyse oder extrakorpraler Zirkulation. Darüber hinaus bedeutet die Verwendung von Stenisatoren, dass die Eintritts- und Austrittsdurchmesser der Pumpenventile vollständig einheitlich sind und an jeglichen Typ von Anwendung anpassbar sind, da die kleinsten, auf dem Markt existierenden Ventile von etwa 16 mm Durchmesser sind, obwohl in einigen Anwendungen, wie in der Pädiatrie oder Dialyse, die verwendeten Ventile von viel geringerem Durchmesser sind.
- Läsionen von bildenden Blutelementen sind in dieser Vorrichtung minimiert, da die einzige Quelle einer Läsion vom Schließen der Stenisatoren herrühren würde, was nur in zwei spezifischen Punkten gemacht wird, im Vergleich mit der Rollenpumpe, welche den Inhalt der Röhre kontinuierlich quetscht und im Gegensatz zu klassischen Ventilen, welche, wenn offen, immer irgendeinen Oberflächenbereich aufweisen, über welchen das Blut zu zirkulieren hat. In der vorgeschlagenen Lösung ist, wenn der Stenisator sich öffnet, der Röhrenabschnitt vollständig homogen.
- Bei einigen Anwendungen, vor allem bei denen, bei welchen es nötig ist, hohe Flüsse zu steuern, wie bei der Verwendung von künstlichen Ventrikeln, kann es nötig sein, eine komplementäre Kammer in der Einlassdüse hinzuzufügen, um ein Befüllen zu fördern. Diese Kammer würde vom gleichen Typ sein wie die Vortriebskammer, in einer solchen Art und Weise, dass ihre Nachgiebigkeit modifiziert wäre, wodurch der Vakuumgrad, welcher auf diese aufgebracht wird, abhängend von ihren Betriebskonditionen variiert.
- In dieser Art von Anwendungen ist auch Sicherheit ein essentieller Faktor.
- Die Gestaltung dieser Pumpe erlaubt eine Verbindung von zweien in paralleler An und Weise, so dass eine von ihnen als Sicherheitsmechanismus wirken kann, mit ihren zwei Stenisatoren geschlossen, während sie nicht aktiv ist, wobei sie in der Lage ist, automatisch zu operieren, sollte das Erfordernis auftreten, falls die Hauptpumpe ausfällt.
- Die Gestaltung der Pumpe erlaubt auch eine Fluidinversion, einfach durch Invertieren der Abfolge der Öffnung der Stenisatoren, was in den Vorrichtungen nicht möglich ist, welche passive mechanische Ventile verwenden.
- BESCHREIBUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht auf eine röhrenförmig geformte Blutpumpe, betrieben mit Vakuum, in welcher die Vortriebsrichtung erreicht wird durch Stenisatoren aktiver äußerer Röhren, anstelle von Ventilen, und welche betrieben wird durch eine Konsole, um alle ihre Funktionen zu steuern.
- Die einzige Zeichnung gibt einen transversalen Querschnitt der Vorrichtung wieder.
-
- 1
- Eingangsstenisatoren
- 2
- Ausgangsstenisatoren
- 3
- feste Kammer
- 4
- elastische röhrenförmige Membran
- 5
- Düsenverbindungsstücke
- 6
- elastische Eingangsdüse
- 7
- elastische Ausgangsdüse
- 8
- Verbindung für ein Vakuum
- Betrieb
- Die Verbindung für das Vakuum verbindet den abgedichteten Raum, welcher zwischen der Membran und der Kammer besteht, mit der Steuerkonsole (einzige Zeichnung).
- Wenn sich die Pumpe auffüllt, führt die Steuerkonsole ein Ansaugen durch die Verbindung (
8 ) durch, die Expansion der Membran (4 ) auslösend, gleichzeitig wie der Schließbefehl des Ausgangsstenisators (2 ) und das Öffnen des Eingangs (1 ), was dazu führt, dass das Blut durch die Eingangsdüse durchtritt, die Kammer füllend. - Während eines Vortriebs verbindet die Steuerkonsole die Vakuumverbindung (
8 ) mit der Atmosphäre, gleichzeitig mit dem Geben des Befehls, den Eingangsstenisator (1 ) zu schließen und den Ausgang (2 ) zu öffnen, wobei zu dieser Zeit die elastische Rückbewegung der Membran (4 ), befreit von dem Vakuum, welches während der Auffüllzeitdauer ausgeübt wurde, das Blut durch die Ausgangsdüse (7 ) vorantreibt.
Claims (8)
- Röhrenförmig geformte Blutpumpenvorrichtung, welche als Hauptenergiequelle ein Vakuum verwendet, aufweisend Eingangs-(
6 ) und Ausgangs(7 )-Düsen, aktive Ventile, welche angepasst sind, um als aktive, äußere Röhrenstenisatoren (1 ,2 ) zu arbeiten, und welche an den Eingangs-(6 ) und Ausgangs-(7 )-Düsen sich befinden, eine röhrenförmige, elastische Membran, welche eine anfängliche Form mit einem homogenen Abschnitt über die Länge der Membran aufweist, angeordnet im Inneren einer festen Kammer (3 ), eine Kommandokonsole sowohl zur Zufuhr der nötigen Energie und zur Steuerung der Pumpe, wobei die Kommandokonsole angepasst ist, um den Ausgangsstenisator (2 ) zu schließen, den Eingangsstenisator (1 ) zu öffnen und die feste Kammer (3 ) mit einem Vakuum zu verbinden, wobei das Vakuum die röhrenförmige elastische Membran aufweitet, um einen Bluteinlass zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommandokonsole angepasst ist, um den Eigangsstenisator (1 ) zu schließen, den Ausgangsstenisator (2 ) zu öffnen, die feste Kammer von dem Vakuum abzukoppeln und die Kammer mit der Atmosphäre zu verbinden, wobei Blut durch das Auslassventil nur durch die elastische Rückbewegung der röhrenförmigen Membran herausgetrieben wird, wenn die Kammer mit der Atmosphäre verbunden ist. - Röhrenförmig geformte Blutpumpenvorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Röhrensteni satormittel (
1 ,2 ) pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder mechanisch sein können. - Röhrenförmig geformte Blutpumpenvorrichtung gemäß den obigen Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kommandokonsole besitzt, welche die nötige Energie zuführt, die Verbindung und Trennung des Vakuums befehligt, und ein Öffnen und Schließen der Stenisatoren in exakten Augenblicken des Zyklus befehligt.
- Verwendung der röhrenförmig geformten Blutpumpenvorrichtung der Ansprüche 1 bis 3 als eine Pumpeneinheit in Hämodialyse-, Hämofiltration- und Apheresesystemen.
- Verwendung der röhrenförmig geformten Blutpumpenvorrichtung der Ansprüche 1 bis 3 als Pumpeneinheit in Sauerstoffanlagerungssystemen durch extrakorporale Membrane.
- Verwendung der röhrenförmig geformten Blutpumpenvorrichtung der Ansprüche 1 bis 3 als Pumpe in extrakorporalen Zirkulationssystemen.
- Verwendung der röhrenförmig geformten Blutpumpenvorrichtung der Ansprüche 1 bis 3 als künstliches Ventrikel in Systemen mechanischer Zirkulationsunterstützung.
- Verwendung gemäß den Ansprüchen 4 bis 7 von zumindest zwei röhrenförmig geformten Blutpumpenvorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, welche parallel verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9501070 | 1995-05-30 | ||
ES09501070A ES2094700B1 (es) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Dispositivo para bombeo de sangre de forma tubular, con valvulas activas gobernado por vacio y aplicacion del mismo. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69631453D1 DE69631453D1 (de) | 2004-03-11 |
DE69631453T2 true DE69631453T2 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=8290563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69631453T Expired - Fee Related DE69631453T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-28 | Blutpumpe und ihre Anwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5931648A (de) |
EP (1) | EP0745396B1 (de) |
JP (1) | JPH08322927A (de) |
AR (1) | AR002123A1 (de) |
AT (1) | ATE258811T1 (de) |
AU (1) | AU721768B2 (de) |
BR (1) | BR9601761A (de) |
CA (1) | CA2177505C (de) |
DE (1) | DE69631453T2 (de) |
DK (1) | DK0745396T3 (de) |
ES (1) | ES2094700B1 (de) |
NZ (1) | NZ286643A (de) |
PT (1) | PT745396E (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818577U1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-03-02 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Medizinisches Flüssigkeitsübertragungssystem |
US6620121B1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-09-16 | East Carolina University | Pulse wave generator for cardiopulmonary bypass and extracorporeal oxygenation apparatus |
US6877713B1 (en) | 1999-07-20 | 2005-04-12 | Deka Products Limited Partnership | Tube occluder and method for occluding collapsible tubes |
CN100363066C (zh) * | 2000-10-12 | 2008-01-23 | 肾脏治疗公司 | 在体液体外处理中用于体液流动控制的装置和方法 |
US20110098624A1 (en) * | 2001-02-14 | 2011-04-28 | Mccotter Craig | Method and apparatus for treating renal disease with hemodialysis utilizing pulsatile pump |
US6572259B2 (en) * | 2001-04-20 | 2003-06-03 | Burnett Lime Co., Inc. | Apparatus and method to dispense a slurry |
KR20040068538A (ko) | 2001-10-01 | 2004-07-31 | 에프 에스 아이 인터내셔날,인코포레이티드 | 유체투여장치 |
US7998101B2 (en) | 2003-07-28 | 2011-08-16 | Renal Solutions, Inc. | Devices and methods for body fluid flow control in extracorporeal fluid treatment |
EP1872036A4 (de) * | 2005-04-12 | 2010-10-20 | Ian Dracup Doig | Verbesserungen bei ventilen und pumpen |
MX2008013266A (es) | 2006-04-14 | 2008-10-27 | Deka Products Lp | Sistemas, dispositivos y metodos para bombeo de fluido, intercambio de calor, deteccion termica y deteccion de conductividad. |
US10537671B2 (en) | 2006-04-14 | 2020-01-21 | Deka Products Limited Partnership | Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus |
US8491184B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-07-23 | Deka Products Limited Partnership | Sensor apparatus systems, devices and methods |
US20090107335A1 (en) | 2007-02-27 | 2009-04-30 | Deka Products Limited Partnership | Air trap for a medical infusion device |
US8562834B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-10-22 | Deka Products Limited Partnership | Modular assembly for a portable hemodialysis system |
US9028691B2 (en) | 2007-02-27 | 2015-05-12 | Deka Products Limited Partnership | Blood circuit assembly for a hemodialysis system |
US8425471B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-04-23 | Deka Products Limited Partnership | Reagent supply for a hemodialysis system |
US8409441B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-04-02 | Deka Products Limited Partnership | Blood treatment systems and methods |
US8317492B2 (en) | 2007-02-27 | 2012-11-27 | Deka Products Limited Partnership | Pumping cassette |
US8357298B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-01-22 | Deka Products Limited Partnership | Hemodialysis systems and methods |
US8042563B2 (en) | 2007-02-27 | 2011-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Cassette system integrated apparatus |
US8393690B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-03-12 | Deka Products Limited Partnership | Enclosure for a portable hemodialysis system |
KR102029220B1 (ko) | 2007-02-27 | 2019-10-07 | 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 | 혈액투석 시스템 |
US8863772B2 (en) | 2008-08-27 | 2014-10-21 | Deka Products Limited Partnership | Occluder for a medical infusion system |
US8771508B2 (en) | 2008-08-27 | 2014-07-08 | Deka Products Limited Partnership | Dialyzer cartridge mounting arrangement for a hemodialysis system |
MX383655B (es) | 2008-01-23 | 2025-03-14 | Deka Products Lp | Cassette de bomba y métodos para uso en sistema de tratamiento médico mediante el uso de una pluralidad de líneas de fluido. |
JP2013509271A (ja) | 2009-10-30 | 2013-03-14 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 血管アクセスデバイスの離脱を検知するための装置および方法 |
WO2012161744A2 (en) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Deka Products Limited Partnership | Blood treatment systems and methods |
US8951419B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-02-10 | Burnett Lime Company, Inc. | Method and apparatus for water treatment |
JP6109819B2 (ja) | 2011-05-24 | 2017-04-05 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 血液透析システム |
ES2414579B1 (es) * | 2011-12-16 | 2014-02-11 | Salvador Merce Vives | Dispositivo generador de flujo pulsátil fisiológico y sincronizable para cirugía cardiaca y asistencia cardiaca extracorpórea |
US9364655B2 (en) | 2012-05-24 | 2016-06-14 | Deka Products Limited Partnership | Flexible tubing occlusion assembly |
US11565102B2 (en) | 2019-02-01 | 2023-01-31 | Kardiatec SA | Pressure unloading left ventricular assist device and methods for assisting a human heart |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007146A (en) * | 1957-01-15 | 1961-10-31 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Magnetic head locking device for a magnetic drum |
US3007416A (en) * | 1958-08-13 | 1961-11-07 | Gen Dynamics Corp | Pump for cellular fluid such as blood and the like |
US3478695A (en) * | 1968-02-13 | 1969-11-18 | Mc Donnell Douglas Corp | Pulsatile heart pump |
US3656873A (en) * | 1970-11-06 | 1972-04-18 | Peter Schiff | Pulsatile by-pass blood pump |
US4047844A (en) * | 1975-12-08 | 1977-09-13 | Searle Cardio-Pulmonary Systems Inc. | Blood pumping system |
JPS5816901B2 (ja) * | 1976-11-09 | 1983-04-02 | 日機装株式会社 | 拍動型血液ポンプ |
US4250872A (en) * | 1978-05-25 | 1981-02-17 | Yehuda Tamari | Blood pulsating and/or pumping device |
US4409977A (en) * | 1981-07-06 | 1983-10-18 | Institute Of Critical Care Medicine | High frequency ventillator |
US4417861A (en) * | 1981-08-10 | 1983-11-29 | Monsanto Company | Cell culture pumping system |
DE3205449C2 (de) * | 1982-02-16 | 1985-10-17 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten |
US4650457A (en) * | 1985-08-16 | 1987-03-17 | Kuraray Co., Ltd. | Apparatus for extracorporeal lung assist |
DE69111664T2 (de) * | 1990-04-16 | 1996-04-04 | Nikkiso Co Ltd | Blutpumpe und Apparat für die extracorporale Blutzirkulation. |
US5270005A (en) * | 1990-09-07 | 1993-12-14 | Baxter International Inc. | Extracorporeal blood oxygenation system incorporating integrated reservoir-membrane oxygenerator-heat exchanger and pump assembly |
US5171207A (en) * | 1991-04-03 | 1992-12-15 | Whalen Biomedical, Inc. | Apparatus and method of use for pulsatile blood flow |
DE4221379A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing | Pumpkammer für medizinische Zwecke |
US5391142A (en) * | 1992-07-29 | 1995-02-21 | Organetics, Ltd. | Apparatus and method for the extracorporeal treatment of the blood of a patient having a medical condition |
WO1994027657A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | Mohrman David E | Artificial heart pump |
US5692729A (en) * | 1996-02-16 | 1997-12-02 | Vision-Sciences, Inc. | Pressure equalized flow control apparatus and method for endoscope channels |
-
1995
- 1995-05-30 ES ES09501070A patent/ES2094700B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-22 NZ NZ286643A patent/NZ286643A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-05-24 AU AU54504/96A patent/AU721768B2/en not_active Ceased
- 1996-05-28 PT PT96500066T patent/PT745396E/pt unknown
- 1996-05-28 AT AT96500066T patent/ATE258811T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-28 AR ARP960102759A patent/AR002123A1/es unknown
- 1996-05-28 DK DK96500066T patent/DK0745396T3/da active
- 1996-05-28 US US08/653,837 patent/US5931648A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-28 DE DE69631453T patent/DE69631453T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-28 EP EP96500066A patent/EP0745396B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-28 CA CA002177505A patent/CA2177505C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-30 BR BR9601761-9A patent/BR9601761A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-05-30 JP JP8136595A patent/JPH08322927A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2094700A1 (es) | 1997-01-16 |
AU721768B2 (en) | 2000-07-13 |
BR9601761A (pt) | 1999-10-13 |
CA2177505C (en) | 2005-09-13 |
CA2177505A1 (en) | 1996-12-01 |
AR002123A1 (es) | 1998-01-07 |
ATE258811T1 (de) | 2004-02-15 |
JPH08322927A (ja) | 1996-12-10 |
ES2094700B1 (es) | 1997-08-01 |
PT745396E (pt) | 2004-06-30 |
US5931648A (en) | 1999-08-03 |
EP0745396A2 (de) | 1996-12-04 |
DK0745396T3 (da) | 2004-06-14 |
NZ286643A (en) | 1997-05-26 |
EP0745396A3 (de) | 1997-06-11 |
DE69631453D1 (de) | 2004-03-11 |
AU5450496A (en) | 1996-12-12 |
EP0745396B1 (de) | 2004-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631453T2 (de) | Blutpumpe und ihre Anwendung | |
DE3881559T2 (de) | Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung. | |
DE69207913T2 (de) | Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung | |
DE112011100238B4 (de) | Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung | |
DE2345994C3 (de) | Extrakorporaler Blutkreis | |
DE69027029T2 (de) | Herzunterstützungspumpe | |
DE68921627T2 (de) | Transvalvuläre, achssymmetrische hochfrequenzblutpumpe. | |
DE69015830T2 (de) | Gerät zur Behandlung einer Flüssigkeit und Methode für den Antrieb. | |
DE2455917A1 (de) | Ausserhalb des koerpers gelegener und mit einem blutdialysator verbundener blutkreislauf | |
DE2332944C2 (de) | ||
DE69020558T2 (de) | Blutpumpe. | |
DE69430030T2 (de) | Abgabevorrichtung für die Kardioplegie | |
EP0408955B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Blutpumpen bei einem extrakorporalen Kreislauf mit einer Single-Needle-Anordnung | |
DE2814705A1 (de) | Blutpumpe | |
EP0191071A1 (de) | Pumpvorrichtung zur förderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche flüssigkeiten. | |
EP0088900A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten | |
EP2316502A1 (de) | Dialysevorrichtungen | |
EP2134385A2 (de) | Vorrichtung zur unterstützung des herzens und des kreislaufs | |
DE112021003790T5 (de) | Membranoxygenator mit eingebautem Filter | |
DE2217915A1 (de) | Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf | |
WO2021170561A1 (de) | Medizinische membranpumpe und membranpumpensystem | |
WO2019180088A1 (de) | Entgasungsvorrichtung für blut und system zur behandlung von blut | |
DE2754810B2 (de) | Hämofiltrationsgeräe | |
EP1374928A1 (de) | Blutpumpe mit einem Impeller | |
DE2152355A1 (de) | Vorrichtung zur dialyse von menschlichem blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |