DE2156734C3 - Dialysevorrichtung - Google Patents
DialysevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2156734C3 DE2156734C3 DE2156734A DE2156734A DE2156734C3 DE 2156734 C3 DE2156734 C3 DE 2156734C3 DE 2156734 A DE2156734 A DE 2156734A DE 2156734 A DE2156734 A DE 2156734A DE 2156734 C3 DE2156734 C3 DE 2156734C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- spacer
- dialysis device
- membranes
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0202—Constructional details or processes of manufacture of the input device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
- B01D63/084—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/28—Other constructional details
- B66D1/40—Control devices
- B66D1/42—Control devices non-automatic
- B66D1/46—Control devices non-automatic electric
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0482—Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut, die folgende
Bauteile aufweist:
a) eine Packung von Distanzplatten und Membranen langgestreckter Form, wobei die Membranen paarweise zwischen den Distanzplatten
angeordnet sind und die Distanzplatten und dazwischenliegenden Membranen ziisammengeklemmt zwischen einer oberen und einer unieren
Spannplatte angeordnet sind, und
10 Lä
b) Vertiefungen in den Distanzplatten, die zusammen mit den Membranen Kanäle für Flüssigkeiten bilden.
Eine Dialysevorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist aus der DE-OS 15 41 241 bekannt. Dort
werden die obere und untere Spannplatte mit den dazwischen» eingeklemmten Membranen mittels am
Ende mit Gewinde versehenen Stäben, auf die Flügelmuttern aufgeschraubt sind zusammengehalten.
Längs des Randes der Distanzplatten sind mehrere Stäbe im Abstand voneinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich mit Nachteil eine punktweise Zusammenpressung, während der Preßdruck zwischen
den im Abstand zueinander angeordneten Stäben geringer ist, so daß sich Undichtigkeiten ergeben.
Auch bei anderen bekannten Dialysevorrichtungen, wie sie z.B. in der US-PS 34 94469 gezeigt ist, ist
diese Unsicherheit der Dichtigkeit gegeben, denn auch dort sind zum Zusammenhalten der länglichen Dialysevorrichtung stabförmige Schrauben mit Muttern
verwendet, die in gewissen Abständen voneinander angeordnet sind und lediglich eine punktweise Pressung bewirken.
Wie vorstehend erwähnt, ist die Dialysevorrichtung
gemäß der Erfindung vor allen Dingen zur Reinigung von Blut gedacht. Die Erfindung wird daher nachstehend mit Hinweis aaf die Blutdialyse beschrieben.
Ein Fachmann durfte jedoch der nachstehenden Beschreibung entnehmen können, daß die Erfindung
natürlich auch zur Dialyse von anderen Flüssigkeiten als Blut Verwendung finden kann.
Eine moderne Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut, d. h. eine sogenannte künstliche Niere,
muß mehrere Bedingungen erfüllen.
Auch bei Benutzung einer sehr geringen Blutmenge muß die Dialysewirkung gut sein.
Der Strömungswiderstand in den Blutkanälen muß minimal sein, um möglichst dia Benutzung einer
Blutpumpe vermeiden zu können.
Die nach der Behandlung verbleibende Blutmenge soll so gering wie möglich sein, so daß dem Patienten
kein Zusatz von Blut oder eine so geringe Menge davon, wie nur möglich, zugeführt zu werden
braucht. Jeder Zusatz von Blut bedeutet nämlich für den Patienten ein Hepatitis-Risiko.
Das Personal, das mit der künstlichen Niere arbeitet, soll nicht mit Blut oder Spülflüssigkeit in Kontakt zu kommen brauchen. Auch in diesem Fall besteht nämlich Hepatitis-Gefahr.
Das Gesamtgewicht der Niere muß so niedrig wie möglich sein.
J>e zur Niere gehörenden Teile sollen sich mit
Hilfe der Massenproduktion einfach herstellen lassen, so daß die Niere nach Gebrauch fortgeworfen
werden kann.
Die zur Niere gehörenden Teile sollen sich mit Spüllösung muß gleichmäßig über dem Querschnitt
der Niere verteilt erfolgen, so daß alles Blut effektiv gereinigt wird.
Die Niere soll ein vollkommen geschlossenes System bilden, das sich direkt an geeignete Schläuche
für Blut und Spülflüssigkeit anschließen läßt. Es ist zweckmäßig, auch diese Schläuche als Einwegmatcrial zu benutzen, so daß man also das ganze System
nach Gebrauch fortwerfen kann.
Die zur Niere gehörenden Membranen zur Trennung von Blut und Spülflüssigkeit müssen effektiv
gestützt werden, so daß ihre BelastunE nicht so eroß
wird, daß es zur Bruchgefahr kommt.
Um eine effektive Reinigung des Blutes erzielen zu können, ohne daß eine allzu große Menge davon benötigt
wird, muß die Niere aus mehreren Teilen bestehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei Vermeidung jedes Risikos einer Leckage zwischen den Kanälen
für Blut und Spülfjüssjgkeit eine einfache Zusammensetzung
der Teüe der Dialysevorrichfung zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Spannplatten von entlang
den Längsseiten angebrachten Spannschienen an das Paket angedrückt gehalten werden, die zwischen
Spuren in den beiden Spannplatten eingespannt sind. Durch die Verwendung von Spannschienen ist die
punktweise Zusammenpressung in vorteilhafter Weise durch ein Zusammenpressen längs des ganzen Stapels
ersetzt. Durch die Verwendung der Spannschienen ist es möglich, die Größe des auf die Pakkung
von Distanzplatten und Membranen ai.wgeübten Diuckes an den Längsseiten im wesentlichen auf
einem Wert zu halten, so daß die Unsicherheit hinsichtlich der Dichtigkeit eliminiert ist. Man erreicht
durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung mit anderen Worten eine bessere Verteilung des Anpreßdruckes
über die gesamte Länge der Dialysevorrichtung. Außerdem erreicht man mit Vorteil eine wesentvorrichtung;
und dies bei sehr einfacher Montage,
lieh hygienischer zu haltende Außenseite der Dialyse-
lieh hygienischer zu haltende Außenseite der Dialyse-
Die Schalenform der Distanzplatten und der Spannplatten ermöglicht es, mit den Spannschienen
einen hohen Druck auszuüben, ohne daß mar eine Verschiebung zwischen den Distanzplatten und den
dazwischen liegenden Membranen bekommt. Entsprechende weitere Merkmale ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die nachstehend beschriebene, künstliche Niere entspricht den vorerwähnten sowie mehreren weiteren
Bedingungen. Hierbei wird auf die Zeichnungen hingewiesen, die als Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes erläutern.
Fig. 1 zeigt die Niere von der Seite gesehen;
Fig. 2 stellt die Niere von oben gesehen dar;
in Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III
in Fig. 2 wiedergegeben, jedoch nur durch den oberen Teil der Niere hindurch;
Fig. 4 zeigt, von unten gesehen, eine zur Niere gehörige obere Spannplatte;
Fig. 5 stellt einen Längsschnitt durch diese Spannplatte dar, wobei der Schnitt entlang Linie V-V in
Fig. 4 erfolgt ist;
in Fig. 6 ist die Spannplatte, von ihrem einen Ende
aus gesehen, wiedergegeben, d. h. in Richtung des Pfeiles B in Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Spannplatte, und zwar entlang Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine zur Niere gehörende
Spannschiene, wovon in Fig. 1 zwei Stück dargestellt sind. Hierbei ist der Schnitt entlang Linie
VIII-VlII der Fig. 1 erfolgt;
in Fig. 9 wird ein Schnitt durch eine zur Niere gehörende untere Spannplatte wiedergegeben. Der
Schnitt entspricht Fig. 7. Im übrigen stimmt die Form der unteren Spannplatie im wesentlichen mit der Form
der oberen Spannplatte überein. Daher werden weitere Ansichten oder Schnitte von dieser nicht gezeigt.
Wie am besten aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, be
steht die als Beispiel gezeigte Niere aus einer Zahl von Distanzplatten 1 mit paarweise dazwischenliegenden
Membranen 2 Die Spülflüssigkeit, die aus ei ner gewöhnlichen Kochsalzlösung mit gewissen medizinischen
Zusätzen bestehen kann, wird durch einen Nippel 3 eingeführt. Dieser Nippel 3 ist mit Hilfe eines
Gewindes 4 in eine obere Spannplatte 5 eingeschraubt. Der Nippel hat einen Flansch 6, der mit einer
Packung 7 eine beutelähnliche Kunststoffhülle 8 festklemmt.
In gleicher Weise ist ein Nippel 9 zum Anschluß eires nicht gezeigten Blutschlauches vorhanden. Wird
d«: Niere zur Rückstromdialyse angebracht, bildet dieser Nippel den Auslauf für das Blut. Nippel 9 ist
mit Hilfe eines Gewindes 10 in eine Spannplatte 5 eingeschraubt und preßt die KunsstoffhüIIe 8 mit
Hilfe eines Flansches 11 und einer Packung 12 an Spannplatte 5 an.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat d>> Niere auch an
ihrem anderen Ende an dessen Unterseite einen Bhwnippel
13 und Spüllösungsnippel 14, deren Konstruktion völlig mit der der Nippel 3 und 9 übereinstimmt.
Die Nippel 13 und 14 sind in eine untere Spannplatte IS eingeschraubt.
Die beiden Spanplatten 5 und 15 werden mit Hilfe von Spannschienen 16,17,18 und 19 an das zwischenliegende
Paket von Distanzplatten und Membranen angedrückt. Die Querschnittform dieser Spannschienen
geht aus Fig. 8 hervor.
Die Fig. 4 bis 7 geben verschiedene Ansichten und Schnitte der oberen Spannplatte S wieder. An dieser
Spannplatte sind durchgehende Löcher 21' und 31' angebracht, die den Löchern 21 und 31 in den Distanzplatten
entsprechen. An ihrem anderen Ende hat die obere Spannplatte ein nicht durchgehendes Loch
48. Dieses Loch weist ein Gewinde 49 auf. Dieses Gewindeloch 48 ist aus rein herstellungstechnischen
Gründen zustande gekommen. Die Spannplatte soll nämlich im Spritzgußverfahren hergestellt werden,
wobei Loch 48 erforderlich ist, damit sich die Platte gleichmäßig aus dem Werkzeug ausschrauben läßt.
Ein quergehender Kamm 50 entspricht den quergehenden Kämmen 36 der Distanzplatten und soll also
genau vor den briickenförmigen Teilen 24 einen Druck bewirken (siehe Fig. 3). Im übrigen sind an
der Spannplatte aus produktionstechnischen Gründen diverse Auskehlungen und Versenkungen vorhanden,
die daher keine nähere Erklärung erfordern dürften.
Wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, sind an der oberen Spannplatte an deren Oberseite längsgehende,
schwach nach innen geneigte Flächen 51 vorhanden, die an längsgehende, wesentlich vertikale Flächen 52
angrenzen. In die von diesen Flächen gebildeten Spuren 53 wird die in Fig. 8 gezeigte Spannschiene eingespannt,
die mit 16 bis 19 bezeichnet worden «t. Tatsächlich werden nämlich vier solcher Spannschienen
benutzt. Diese Spannschienen haben hauptsächlich einen U-förmigen Querschnitt mit kurzen Schenkeln
und langem Abstand zwischen diesen. Der Zwischenraum zwischen den Sehenkeln 54 wird zum Boden 55
des U herunter ausgeweitet. Den Flächen 51 und 52 entsprechen an den Spannschienen 16-19 die Flächen
56 und 57.
Wie am besten am Fig. 3 ersichtlich, weisen die Distanzplatten 1 entlang ihrer oberen Kante einen
vorstehenden Flansch 58 auf. In entsprechender Weise haben sie an ihrer unteren Kante eine peripherische
Auskehlung 59. Hierdurch nehmen die Di-
stanzplatten cine schalenähnliche Fnrm an und lassen
sich, wie in Fig. 3 gezeigt, ineinanderset/.en. Da auch
die obere Spannplatte eine peripherische Auskehlung 60 aufweist, läßt sich diese in die oberste Distanzplatte
versenken. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die untere ■
Spannplatte einen periphcrischen, den Flanschen 58 entsprechenden Flansch 61 hat. Hierdurch kann die
unterste Distanzplatte in die untere Spannplatte versenkt werden. Diese Formung erleichtert die Abdichtung
des gesamten Nierenpaketes. Gleichzeitig wird auch die Zusammensetzung ganz wesentlich erleichtert.
Für den Fall, daß man trotz allem keine ganz dichte Konstruktion erhalten sollte, so wird das ganze
Paket außerdem von der beutelartigen Kunststoffhülle
8 umschlossen.
In dem gezeigten Beispiel bestehen die paarweise angebrachten Membranen 2 aus plangeprcüten
Schläuchen. Es ist jedoch natürlich auch denkbar, daß
paarweise getrennte Membranen eingelegt werden. Hierbei muß aber dann Mittel zur Dichtung der
Längskanten zustande bringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut, die folgende Bauteile aufweist;
a) eine Packung von Distanzplatten und Membranen langgestreckter Form, wobei die
Membranen paarweise zwischen den Distanzplatten angeordnet sind und die Distanzplatten und dazwischenliegenden Membranen zusammengeklemmt zwischen einer
oberen und einer unteren Spannplatte angeordnet sind, und
b) Vertie'fungen in den Distanzplatten, die zusammen mit den Membranen Kanäle für
Flüssigkeiten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (5, 15)
von entlang den Längsseiten angebrachten Spannschienen (16—19) an das Paket angedrückt gfcbalten werden, die zwischen Spuren
(51—53) in den beiden Spannplatte;! (5 und
15) eingespannt sind.
2. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannplatten (5 und 15) schalenförmig sind und daß die
obere Spannplatte (5) teilweise in die oberste Distanzplatte (1) eingeschoben angeordnet ist,
während die untere Distanzplatte (1) teilweise in die untere Spannplatte (15) eingeschoben angeordnet ist.
3. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zwischen
den Spannplatten (5 und 15) angeordneten Distanzplatten (1) schalenförmig und teilweise ineinander eingeschoben gestapelt sind.
4. Dialysevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannschienen (16—19) in Abschnitte aufgeteilt
sind, deren Längen wesentlich kürzer sind als die Länge der Distanzplatten (1).
5. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Spuren
(53) in den beiden Spannplatten (5, 15) aus längsgehenden, schwach nach innen geneigten
Flächen (51) bestehen, die an längsgehende, im wesentlichen vertikale Flächen (52) angrenzen.
6. Dialysevorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschienen
(16—19) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit kurzen Schenkeln (54) und langem
Abstand zwischen diesen aufweisen, wobei sich der Zwischenraum zwischen den Schenkeln (54)
zum Boden (55) des U herunter erweitert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE15512/70D SE342144B (de) | 1970-11-17 | 1970-11-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156734A1 DE2156734A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2156734B2 DE2156734B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2156734C3 true DE2156734C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=56416085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2156734A Expired DE2156734C3 (de) | 1970-11-17 | 1971-11-16 | Dialysevorrichtung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3734298A (de) |
JP (2) | JPS545238B1 (de) |
AT (1) | AT319461B (de) |
BE (1) | BE775467A (de) |
CA (1) | CA955536A (de) |
CH (1) | CH545120A (de) |
DE (1) | DE2156734C3 (de) |
DK (1) | DK128880C (de) |
FI (1) | FI52275C (de) |
FR (1) | FR2114731A5 (de) |
GB (1) | GB1312210A (de) |
NL (1) | NL168708C (de) |
NO (1) | NO128898B (de) |
SE (1) | SE342144B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613144A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Us Energy | Dialysevorrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051041A (en) * | 1973-03-21 | 1977-09-27 | Gambro Ag | Device for diffusion of substances between two fluids through semipermeable membranes |
SE390109B (sv) * | 1973-09-13 | 1976-12-06 | Paul J Johansson | Dialysanordning for rening av ett medium, foretredesvis blod |
SE390108B (sv) * | 1973-09-13 | 1976-12-06 | Johansson P J | Dialysanordning for rening av ett medium, foretredesvis blod |
IT1009804B (it) * | 1974-04-10 | 1976-12-20 | Bellco Spa | Cartuccia dializzatrice a rotolo particolarmente per reni artificia li extracorporei |
SE391649B (sv) * | 1974-04-16 | 1977-02-28 | Gambro Ab | Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluida via semipermeabla membran |
FR2294731A1 (fr) * | 1974-12-18 | 1976-07-16 | Rhone Poulenc Ind | Dispositif de contention pour appareil a membranes semi-permeables |
SE393533C (sv) * | 1975-09-11 | 1979-01-15 | Gambro Ab | Anordning for diffusion av emnen mellan tva strommande fluider via semipermeabla membran |
SE393534B (sv) * | 1975-09-11 | 1977-05-16 | Gambro Ab | Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran |
JPS5340691A (en) * | 1976-04-01 | 1978-04-13 | Korufu Fuaundeeshiyon Za | Method and apparatus for removing impurities from fluids |
SE407900B (sv) * | 1976-06-11 | 1979-04-30 | Gambro Ab | Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran |
GB1591117A (en) * | 1976-10-14 | 1981-06-17 | Baxter Travenol Lab | Distribution system of blood treatment apparatus |
SE422000B (sv) * | 1977-10-17 | 1982-02-15 | Gambro Dialysatoren | Anordning for diffusion och/eller filtration av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran vilken anordning innefattar en stapel av kamrar bildande ramar sammanhallen av spennmedel |
IT7868888A0 (it) * | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Fiat Eng | Apparecchiatura per osmosi inversa |
WO1981002682A1 (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Gambro Ag | A device for the diffusion of substances between two fluids via semipermeable membranes |
FR2497114A1 (fr) * | 1980-12-31 | 1982-07-02 | Hospal Sodip | Appareil, utilisable comme hemodialyseur, comprenant des plaques munies de nervures ayant des zones de hauteur maximale |
US4422936A (en) * | 1981-03-17 | 1983-12-27 | Gambro Ag | Device for the diffusion of substances between two fluids via semipermeable membranes |
US8512553B2 (en) | 2007-07-05 | 2013-08-20 | Baxter International Inc. | Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine |
EP2662129A4 (de) * | 2011-01-04 | 2016-06-15 | Mitsubishi Rayon Co | Hohlfasermembranenmodul |
US9440017B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-09-13 | Baxter International Inc. | System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities |
US11742520B2 (en) | 2020-05-15 | 2023-08-29 | Greatbatch Ltd. | Lithium electrochemical cell activated with an electrolyte containing DBC, LiBOB and FEC additives |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464722A (fr) * | 1964-11-16 | 1967-01-06 | Technicon Instr | Appareil de dialyse |
US3458048A (en) * | 1965-10-23 | 1969-07-29 | Sweden Freezer Mfg Co | Dialyzer |
GB1146756A (en) * | 1965-10-23 | 1969-03-26 | Sweden Freezer Mfg Company | Hemodialysis system |
SE325370B (de) * | 1967-03-06 | 1970-06-29 | Gambro Ab | |
US3537607A (en) * | 1969-01-08 | 1970-11-03 | Amicon Corp | Quick-clamping cell |
-
1970
- 1970-11-17 SE SE15512/70D patent/SE342144B/xx unknown
-
1971
- 1971-11-11 GB GB5244271A patent/GB1312210A/en not_active Expired
- 1971-11-12 US US00198276A patent/US3734298A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-15 NL NLAANVRAGE7115716,A patent/NL168708C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-15 DK DK558871A patent/DK128880C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-11-15 AT AT985271A patent/AT319461B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-16 FR FR7140890A patent/FR2114731A5/fr not_active Expired
- 1971-11-16 NO NO04228/71*[A patent/NO128898B/no unknown
- 1971-11-16 DE DE2156734A patent/DE2156734C3/de not_active Expired
- 1971-11-17 BE BE775467A patent/BE775467A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-17 CH CH1670371A patent/CH545120A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-17 JP JP9229671A patent/JPS545238B1/ja active Pending
- 1971-11-17 CA CA127,905A patent/CA955536A/en not_active Expired
- 1971-11-17 FI FI713287A patent/FI52275C/fi active
-
1978
- 1978-06-12 JP JP7069078A patent/JPS5434595A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613144A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Us Energy | Dialysevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168708B (nl) | 1981-12-16 |
CA955536A (en) | 1974-10-01 |
AT319461B (de) | 1974-12-27 |
FI52275C (fi) | 1977-08-10 |
DK128880C (da) | 1976-05-10 |
BE775467A (fr) | 1972-03-16 |
NO128898B (de) | 1974-01-28 |
SE342144B (de) | 1972-01-31 |
JPS5434595A (en) | 1979-03-14 |
DE2156734A1 (de) | 1972-05-31 |
NL7115716A (de) | 1972-05-19 |
GB1312210A (en) | 1973-04-04 |
FI52275B (de) | 1977-05-02 |
NL168708C (nl) | 1982-05-17 |
JPS5532385B2 (de) | 1980-08-25 |
US3734298A (en) | 1973-05-22 |
DE2156734B2 (de) | 1979-05-03 |
CH545120A (de) | 1973-12-15 |
JPS545238B1 (de) | 1979-03-14 |
DK128880B (da) | 1974-07-22 |
FR2114731A5 (de) | 1972-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156734C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE2332944C2 (de) | ||
DE3877852T2 (de) | Selbsttaetig arbeitender filter. | |
DE2125360B2 (de) | Aufpumpbare Körperunterlage | |
DE2613144C2 (de) | Dialysator mit gefalteter Membran | |
DE1541241B2 (de) | Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut | |
DE2514365A1 (de) | Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE2406077A1 (de) | Diffusionsvorrichtung, beispielsweise plattendialysator | |
DE2209116B2 (de) | Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl | |
DE2319950B2 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE2747904A1 (de) | Wellenartige abstuetzung fuer eine dialysatormembran | |
DE2915388A1 (de) | Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen | |
DE2354819A1 (de) | Vorrichtung fuer dialyse-geraete, wo eine anzahl von elementen als ein stapel angebracht ist | |
DE2408457C3 (de) | Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen | |
DE2156706C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE2261902A1 (de) | Dialysator, insbesondere zur reinigung von blut | |
DE2523723A1 (de) | Stofftransportsystem | |
DE2256489A1 (de) | Filterbeutel | |
DE2514763A1 (de) | Dialysegeraet | |
DE1766448B2 (de) | Dialysevorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut | |
DE2319949A1 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE7622505U1 (de) | Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fliessmitteln | |
DE1566641A1 (de) | Dialysator,insbesondere fuer kuenstliche Nieren | |
DE3016636A1 (de) | Stoffaustauschmodul, insbesondere fuer medizinische anwendungen | |
DE2631985C2 (de) | Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |