DE2747904A1 - Wellenartige abstuetzung fuer eine dialysatormembran - Google Patents
Wellenartige abstuetzung fuer eine dialysatormembranInfo
- Publication number
- DE2747904A1 DE2747904A1 DE19772747904 DE2747904A DE2747904A1 DE 2747904 A1 DE2747904 A1 DE 2747904A1 DE 19772747904 DE19772747904 DE 19772747904 DE 2747904 A DE2747904 A DE 2747904A DE 2747904 A1 DE2747904 A1 DE 2747904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- support
- elevations
- dialyzer
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 17
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/101—Spiral winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
- B01D2313/143—Specific spacers on the feed side
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
IXi1RACORPOREAL MEDICAL SPECIALTIES, INC., King of Prussia,
Pennsylvania, USA
Wellenartige Abstützung für eine Dialysatormembran
Die Erfindung bezieht sich auf Massentransfereinrichtungen in denen unterschiedliche Strömungsmittel an die entgegengesetzten
Seiten einer semipermiablen Membran herangeführt
werden, so dass eine oder mehrere Komponenten des einen Strömungsmittels durch die Membran zu dem anderen Strömungsmittel
wandern, und insbesondere auf ein völlig neuartiges und hochwirksames Material zur Abstützung der flexiblen Membran in
Blutdialysatoren, die als künstliche Wieren verwendet werden.
Es bereits eine grosse Vielfalt von Vorschlägen zur Abstützung der für gewöhnlich dünnen und flexiblen Membran in Massentransfereinrichtungen
und insbesondere in Dialysatoren veröffentlicht worden, von denen einige kommerziell und andere wiederum
überhaupt nicht verwertet worden sind. Die irfindung wird in erster Linie anhand eines zum Gebrauch als künstliche Niere
geeigneten Dialysatorwickels beschrieben, wobei es sich verstent,
dass die Erfindung dadurch nicht eingeschränkt wird, weil das Abstützmaterial, das Gegenstand der Erfindung ist,
ebenso in Blutdialysatoren in Form einer flachen Platte und andersartigen Dialysatoren sowie bei anderen Typen von Massentransfereinrichtungen
verwendet werden kann.
Die Dialysatorwickel, die kommerziell verwertet worden sind,
809820/0660
weisen ein aus sich kreuzenden Fäden aufgebautes maschenartiges bzw. netzartiges Material auf, das als Abstützung für
die flachgedrückten, rohrförmigen Membranen dient. Die ersten Wickel, wie sie beispielsweise in den US-PSen 28 80 501
und 29 69 150 gezeigt sind, hatten ein Geflecht mit Uber- und Unterwebungen. Ein beträchtlicher Fortschritt bei kommerziellen
Dialysatorwickeln wurde durch die Verwendung eines besonderen nicht gewebten Kunststoffgeflechts erzielt, das
von Dr. Theodor Kolobow in "A New Dynamic Disposable Artificial Kidney" offenbart wurde; s. Transactions, American
Society For Artificial Internal Organs, Volume X, Seiten 116 - 120 (1964), and Proceedings, Conference on Hemodialysis,
(WOV. 9-10, 1964) National Institute of Health,Bethesda, Maryland,
Seiten 87 - 94. In US Pat. No. Re. 27,510 ist die Anwendung dieses nicht gewebten Kunststoffgeflechts in einem
Dialysatorwiekel mit mehrfachem Spiralanfang gezeigt»und
eine verbesserte Ausrichtung der nicht gewebten Fäden eines solchen Geflechts ist in der US-PS 35 08 662 offenbart. Die
US-PS 37 09 367 beschäftigt sich schliesslich mit einer besonderen Querschnittsform für solche Fäden.
Es ist ebenfalls bereits ein Material zur Abstützung der Membran vorgeschlagen worden, das nicht aus sich kreuzenden,
in Form eines Geflechts bzw. Neζtes angeordneten Fäden aufgebaut
ist, und in einem gewissen Umfang auch kommerziell verwertet worden, jedoch hat sich dieses Material in Wegwerf-Dialysatoren,
insbesondere bei den allgemein Üblichen Wickeltypen, bis heute nicht als erfolgversprechend erwiesen. In
der US-PS 30 77 268 ist ein Dialysatorwickel mit einem Abstützmaterial
gezeigt, das einen in radialer Richtung undurchlässigen Kunststoffbogen mit einer "Schuhnagel"-Bossierung
aufweist, deren Erhebungen auf beiden Seiten vorstehen. Um ein Ineinandergreifen der Spitzen der Erhebungen zu vermeiden,
was praktisch zu einem Stillstand des Blutdurchlaufs
809820/0660
führen würde, werden nach der US-PS 30 77 268 eine Reihe grosser Erhebungen und ein verdickter Trennrand mit einer Längsnut
auf der einen Seite und damit zusammenwirkenden scheibenförmigen Vorsprüngen auf der anderen Seite vorgesehen, wodurch eine
axiale Verschiebung benachbarter Wickellagen des Wickels verhindert wird. In der US-PS 33 62 540 ist eine Membranabstützung
für einen Dialysator in Form einer flachen Platte beschrieben, die ebenfalls von jeder Seite eines zentralen Bogens vorstehende
Erhebungen aufweist, wobei das Ineinandergreifen gegenüberliegender Erhebungen, was praktisch zu einer Verstopfung des
Durchgangs für das Blut führen würde, mit Hilfe von Abstandshaltern an den Rändern dieser Einrichtung vermieden. Diese Lösung wirft
jedoch beim Betrieb der Einrichtung Probleme auf. Bei den in diesen US-PSen offenbarten Einrichtungen des Wickeltyps und des
Plattentyps sind die Erhebungen immer in identischen geometrischen Mustern angeordnet, so dass die Erhebungen auf der einen
Seite des Blutdurchgangs entlang jeder beliebigen Linie voneinander genausoweit auf Abstand gehalten sind wie die direkt
gegenüberliegenden Erhebungen auf der anderen Seite des Blutdurchgangs. Dies beschwört die unannehmbare Gefahr herauf, dass
die gegenüberliegenden Erhebungen ineinandergreifen und praktisch den Blutdurchgang wie auch den Durchgang für das Dialysat
sperren, wenn nicht spezielle abstandshaltende Massnahmen getroffen werden.
Die obengannten Probleme werden auch bei einer Anordnung gemäss der US-PS 39 60 730 mit Hilfe einer Membranabstützung
gelöst, die nicht Gebrauch von sich kreuzenden, entweder in Form eines gewebten Geflechts oder eines nicht gewebten Netzes
angeordneten Fäden macht, sondern aus einem erhaben gearbeiteten Kunststoffbogen besteht, der auf jeder Seite eine grosso Anzahl
von Erhebungen aufweist, die in auf den entgegengesetzten Seiten des Blutdurchgangs unterschiedlichen geometrischen Mustern
angeordnet sind, so dass die Rückenabschnitte der Erhebungen
809820/0660
27A790A
auf der einen Seite des Blutdurchgangs in jeder beliebigen Richtung nicht genauso weit voneinander auf Abstand gehalten
sind wie die unmittelbar gegenüberliegenden Rückenabschnitte der Erhebungen auf der anderen Seite, wodurch zwangsläufig
ein den Blutdurchgang erheblich behinderndes Ineinandergreifen der RückenabcchnitiB bis zu einem gewissen Ausmass vermieden
wird.
Das HembranabstUtzmaterial gemäss der US-PS 39 60 730 weist
Erhebungen auf, die auf jeder Seite des Materials vorstehen, wie erwähnt, wodurch es möglich ist, das Muster der Erhebungen
auf der einen Seite des Bogens gegenüber dem Muster der Erhebungen auf der anderen Seite des Bogens winkelmässig zu versetzen
bzw. anderweitig anzuordnen oder zu orientieren. Dieses "doppelseitige" Material hat jedoch Nachteile im Verlgeich
zu einem Material mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke, bei dem jede hohle Erhebung auf der einen Seite eine Vertiefung
auf der anderen Seite des Materials bildet.
Material mit nur einer einzigen bzw. einheitlicher Dicke hat gegenüber einem doppelseitigen Material viele Produktionsvorteile. Das Gewicht pro Einheitsgrösse des Materials mit
gleichförmiger Dicke ist geringer als das des doppelseitigen Materials, so dass im Vergleich zum doppelseitigen Material
eine grössere Länge in einer - z.B. - 25 Kilorolle untergebracht werden kann, wodurch die Transport und Einbaukosten
erheblich vermindert werden. Gleichzeitig ist die jeweilige in dem Dialysator verwandte Materialmenge zur MembranabStützung
um einen kleinen aber feststellbaren Prozentsatz kleiner, was ebenfalls zur Erniedrigung der Kosten und des Gewichts
beiträgt.
Ferner sind die Kosten für die Herstellung von Material gleichförmiger
Dicke geringer als im Falle doppelseitigen Materials. Z.B. wird bei der Herstellung von Material mit einheitlicher
809820/0660
Dicke von einem bedeutend dünneren, orientierten Kunststoffbogen ausgegangen, und die Formung des Kunststoffbogens kann
beträchtlich schneller erfolgen, v/eil weniger zu verformen ist. Längere Kühlzeiten, die bei dickeren Erhebungen des
doppelseitigen Materials notwendig sind, können vermieden werden. Dicke Abschnitte unmittelbar neben dünnen Abschnitten,
wodurch man hinsichtlich der Geschwindigkeit bei der Ausbildung des doppelseitigen Materials unter Druck gesetzt wird,
fehlen.
Diese und andere Vorteile bei der Verwendung von Material einheitlicher
Stärke lassen seinen Gebrauch als Membranabstützung wünschenswert erscheinen, jedoch besteht das bislang ungelöste
Problem, dass Material gleichförmiger Dicke natürgemäss bedingt, dass die Muster, in denen die Erhebungen angeordnet sind, auf
beiden Seiten virtuell gleich sein müssen. Diese unvermeidbare Beschränkung schliesst die Möglichkeit aus, das Muster der Erhebungen
auf der einen Seite gegenüber dem Muster der Erhebungen auf der anderen Seite des Bogens winkelmässig oder anderweitig
zu versetzen, wie es in der US-PS 39 60 730 gezeigt ist.
Wicht destoweniger ist Material gleichförmiger Dicke als Trenneinrichtung
in Massentransfervorrichtungen vorgeschlagen worden. Ein solches Material ist in der US-PS 37 38 813 gezeigt, die
eine Massentransfervorrichtung offenbart, in der der glatte Gastransferfilm 13 einschichtig mit dem erhaben gearbeiteten
Stützmaterial 15 aufgerollt ist, so dass der Sauerstoff im Zwischenraum zwischen der aussenliegenden Seite des Films 13
und der innenliegenden Seite des Bogens 15 zwischen seinen Erhebungen strömt, während das Blut im Zwischenraum zwischen
der innenliegenden Seite des Films 13 und der aussenliegenden Seite des Bogens 15 zwischen seinen Erhebungen strömt. Da die
Erhebungen, wie sie durch die gegenüberliegenden Hollen 23, 26 gebildet sind, jedoch abwechselnd von den entgegengesetzten
809820/0660
Seiten des Bogens 15 vorstehen, sind sie natürlich in regelmässigen
Mustern derart angeordnet, dass ein Ineinanandergreifen sowohl axial als auch in Umfangsrichtung grundsätzlich
unvermeidlich ist. In der US-PS 37 38 813 wird nicht gezeigt, dass die Erhebungen in bestimmten Mustern angeordnet werden
können, um ein Ineinandergreifen zu vermeiden.
In der US-PS 34 90 523 ist eine Transfervorrichtung gezeigt, die eine mittig angeordnete Hülle mit einem Paar an ihren entgegengesetzten
Seiten befestigten Strömungsplatten aufweist,
wobei Jede Strömungsplatte mehrere in Längsrichtung sinus-kosinusförmig verlaufende Längskanäle aufweist, deren gegenüberliegende,
um 180° phasenverschobenen Kurven Kanäle bestimmen, die einander in regelmässigen Intervallen kreuzen und einen
Einsturz verhindern. Obwohl die Verwendung von Wellenmustern zur Vermeidung eines Ineinandergreifens dort vorgeschlagen
wird, wird weder offenbart noch vorgeschlagen, dass Wellenmuster so bemessen und angeordnet werden können, dass ein Ineinandergreifen
ausgeschlossen ist, wenn ein langgestreckter AbstUtzbogen gleichförmiger Dicke für die Membran zusammengerollt
wird, wie es in einem Dialysator vomWickeltyp benötigt wird.
Mit der Erfindung soll eine billige, wegwerfbare Massentransfereinrichtung
geschaffen werden, wie z.B. ein Dialysatorwiekel für den Gebrauch in künstlichen Nieren, wobei die Abstützung
in einem durchgehenden profilierten Bogen von im wesentlichen gleichmässiger Dicke besteht, der zur Schaffung
voneinander auf Abstand gehaltener, im allgemeinen paralleler Membranstützflächen - jeweils eine auf jeder Seite des Bogens hinreichend
steif ist, die Stützfläche auf der einen Seite des Bogens durch eine Reihe von voneinander auf Abstand gehaltenen
Rückenabschnitten hohler, sich nach aussen zu der einen Stützfläche erstreckenden Erhebungen bestimmt ist und
die Stützfläche auf der anderen Seite durch eine andere Reihe von voneinander auf Abstand gehaltender Ruckenabschnitte hohler
809820/0660
27479U4
sich nach aussen zu der anderen Stützfläche erstreckenden Erhebungen
bestimmt ist, und ferner der Abstand zwischen den die Stützfläche auf der einen Seite bestimmenden Rückenabachnitten
gegenüber dem Abstand zwischen den zwei Stützflächen hinreichend klein ist, um sicherzustellen, dass bei Betriebsdrücken die Membran nur die Kückenabschnitte berührt und sich
nicht nach innen zwischen die Kückenabschnitte zu der Stützfläche auf der anderen Seite in einem !'lasse durchbiegt, dass
der Durchgang für das andere Strömungsmittel blockiert wird, die dadurch gekennzeiclinet ist, dass die die Stützfläche
auf der einen Seite bestimmenden Rückenabschnitte 52 zueinander
und auch gegenüber den die Stützfläche auf der anderen Seite bestimmenden Rückenabsclinitte in einem bestimmten
regelmässigen Muster angeordnet sind, das derart bemessen und angeordnet ist, dass beim Zusammenrollen einer gestreckten
Länge des Bogens zu einer Rolle mit einer vorgegebenen
Innenuinfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrösse
das Muster niemals deckungsgleich übereinander zu liegen kommt, wodurch der Tendenz der sich entsprechenden hohlen Erhebungen
ineinanderzugreifen vermieden wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und
der beiliegenden Zeiclinung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 eine vergrösserte Ansicht eines Teils eines erfindungsgeinässen
Abstützmaterials gleichmässiger Dicke, bei dem die Erhebungen in einem Wellenmuster
angeordnet sind,
Figur 2 eine besonders stark vergrösserte Draufsicht auf
einen Teil des erfindungsgemässen Abstützmaterials,
wobei die Erhebungen noch genauer dargestellt sind,
809820/0660
2 7 A 7 9 Ü
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 2,
Figur 4 eine besonders stark vergrösserte stilisierte Ansicht, die zeigt, wie die gegenüberliegenden Erhebungenbenachbarter
Lagen des Stützmaterials zueinander angeordnet sind,
Figur 5 einen vergrösserten Schnitt ähnlich den der Figur 4,
der zeigt, wie die gegenüberliegenden Erhebungen benachbarter Abschnitte der Membran abstützen, und
Figur 6 eine teilweise aufgeschnitte perspektivische Ansicht des Stützmaterials gemäss der Erfindung, wie
es in einem Dialysatorwickel für eine künstliche lJiere verwendet werden kann.
Figur 6 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer Massentransfervorrichtung,
das das erfindungsgemässe Stützmaterial zur Abstützung der permeablen Membran aufweist. Als Ausführungsbeisniel
dient ein Dialysator 10 vom Wickeltyp für den Gebrauch in künstlichen Wieren.
Der Dialysator 10 weist einen im allgemeinen zylindrischen Kern 12 aus einem starren Kunststoffmaterial mit einer üialysateinlasskrone
14 an seinem unteren Ende in einer seitlichen Innenwandung 18 auf, die das Dialysat daran hindern soll, nach oben
durch das Innere des Kerns 12 zu fHessen, und die das Dialysat
derart leiten soll, dass es durch die Einlasskrone 14 nach aussen zum dialysierenden Abschnitt des Dialysators fliesst.
Der dialysierende Abschnitt 20 des Dialysators 10 besteht aus einer Membran 22 und einem Stützmaterial 24, die gemeinsam um
den Kern 12 etwa derart aufgerollt sind, wie es in der US-PS 35 08 bo2 beschrieben ist. Die Membran 22 bildet eine langgestreckte
flachgedrückte Röhre, von der die eine ^eite einen
809820/0660
27479Ü4
ersten Abschnitt 2ü der Membran und die andere Seite einen
zweiten Abschnitt l'o dei' Membran bildet, die einander nahe
gegenüberliegen, um zwischen ihren Innenflächen einen Durchgang jU zu bilden, der das Blut in schlichter Strömung aufnimmt.
Der Durchgang Tür dai; Blut ist relativ lang und verläuft spiralförmig nach aussen, wobei er im Querschnitt
im wesentlichen linear ist. Das Stützmaterial 24 gemäss der
Erfindung, das unten nocli genauer beschrieben werden wird,
besteht im wesentlichen aus einem einzigen Kunststoffbogen, der Erhebungen aufweist, die eine erste Stützfläche 32 und
eine zweite Stützfläche 34 zur Positionierung der Membran
bilden, um einen Durchgang 36 zu schaffen, der das turbulent
strömende Dialysat aufnimmt, das gegen die Aussenflachen der
Membranabschnitte strömt. Der Durchgang für das Dialysat ist relativ kurz, axial nach oben gerichtet und im Querschnitt
spiralförmig.
Das starre Aussengehäuse des Dialysators besteht im wesentlichen
aus einer tassenförmigen oberen Kappe 38 und einer
tassenföriaigen unteren Kappe 4ü, die bei 16 an ihren Rändern
miteinander verbunden sind. Der Boden der unteren Tasse 40 weist ein sich nach unten erstreckendes, mittiges, sich
verjüngendes Anschlussstück 4? auf, das für eine Verbindung mit einer Dialysateinlassöffnung einer künstlichen Wiere
geeignet ist. Der Boden der oberen Kappe 38 weist eine grosse mittige Öffnung 44 auf, um einen Zugang für die Blutschläuche
zu schaffen, sowie eine Reihe kleinerer, um die Öffnung 44 herum angeordneter öffnungen 46, um für einen Abfluss des
Dialysats aus dem Dialysator zu sorgen. Das starre Aussengehäuse ist im einzelnen in der US-PS 38 53 769 beschrieben.
ferner sind Anschlussstücke 48 vorgesehen, um die Enden des spiralförmigen Blutdurchgang yü mit Schläuchen 50 zu verbinden,
die an das Zirkulationssystem eines Patienten ange-
8 0 cl Π ? η / Π B 6 Π
schlossen sind. In ähnlicher Weise ist eine Einrichtung zur
Verbindung der Enden des axialen Durchgangs 36 für das
Dialysat mit dem Dialysesystem einer künstlichen Niere (nicht gezeigt) vorgesehen. Diese Einrichtung ist derart ausgebildet,
dass sie in Verbindung mit einem vollständigen Dialysatrückführsystem oder einem, in dem das Rückführsystem
mit frischer Dialysatzufuhr kombiniert ist, verwendet wer- dert. Die Erfindung ist jedoch auf solche Vorrichtungen nicht
beschränkt, weil sie auch als eine vollständig geschlossene künstliche lMiereneinheit für den Gebrauch in einem Einwegsystem
bzw. Rückführeinwegsystem mit negativem Dialysatdruck für den Strömungsmittelabfluss Anwendung finden kann.
Das Stützmaterial, das unten noch näher beschrieben werden wird, kann ausserdem in einer grossen Vielfalt von künstlichen
frieren einschliesslich der Einschicht- und Mehrschichttypen, die in flachen Platten mit gestapeltem oder gewickeltem Aufbau
angeordnet sind, verwendet werden, sowie bei anderen Massentransfervorrichtungen einschliesslich der künstlichen
Lungen, künstlichen Plazenten, Wasserreinigungsvorrichtungen u. dgl. Daraus ergibt sich, dass die Erfindung nicht auf das
hier konkret beschriebene Ausfuhrungsbeispiel beschränkt ist.
Im folgenden wird nun insbesondere Bezug auf die Figuren 1 bis 5 genommen. Das Stützmaterial 24 besteht aus einem durchgehenden,
profilierten Bogen, dessen Dicke im wesentlichen gleich ist in dem Sinne, dass eine Erhebung auf einer Seite
des Materials eine entsprechende Vertiefung auf der anderen Seite des Materials bildet. Das Material kann nicht-giftiger
Kunststoff sein oder ein anderes Material, das bei Zimmertemperatur ausreichend felxibel ist, so dass es zu einem
Wickel zusammengerollt werden kann, und das bei Körpertemperatur (ca. 37 0C) hinreichend steif ist, so dass voneinander
auf Abstand gehaltenem im allgemeinen parallele Membranstützflächen
32 und 34 auf jeder Seite des Bogens 24 gebildet wer-
*kann
809820/0660
-lüden. Die erste Stützfläche 32 fuf der einen Seite des Bogens
wird durch eine Reihe voneinander auf Abstand gehaltener
Rückeabschnitte !^2 hohler Erhebungen 54 bestimmt, die sich
nach aussen zu der einen Stützflüche 32 erstrecken. Die
zweite Stützfläche 3Z+ auf der anderen Seite wird durch eine
andere Reihe von voneinander aui' Abstand gehaltender Rückenabschnitte 1>C hohler Erhebungen 5>ü bestimmt, die sich nach
aussen zu der anderen Stützfläche 3^ erstrecken. Der Abstand 52a zwischen den Rückenabschnitten 52, die die Stützfläche J>2 au! der einen Seite des Bogens bilden, ist gegenüber dem Zwischenraum 33 zwisciien den zwei Stützflächen 32, 3^ hinreichend klein, um sicherzustellen, dass bei Betriebsdrücken die Membran nur die Rückenabschnitte berührt und sich nicht nach innen zwischen den Rückenabschnitten zu der Stützfläche 3^ auf der anderen Seite in einem Masse durchbiegt, dass der Durchgang
36 für das Dialysat verstopft wird.
Rückeabschnitte !^2 hohler Erhebungen 54 bestimmt, die sich
nach aussen zu der einen Stützflüche 32 erstrecken. Die
zweite Stützfläche 3Z+ auf der anderen Seite wird durch eine
andere Reihe von voneinander aui' Abstand gehaltender Rückenabschnitte 1>C hohler Erhebungen 5>ü bestimmt, die sich nach
aussen zu der anderen Stützfläche 3^ erstrecken. Der Abstand 52a zwischen den Rückenabschnitten 52, die die Stützfläche J>2 au! der einen Seite des Bogens bilden, ist gegenüber dem Zwischenraum 33 zwisciien den zwei Stützflächen 32, 3^ hinreichend klein, um sicherzustellen, dass bei Betriebsdrücken die Membran nur die Rückenabschnitte berührt und sich nicht nach innen zwischen den Rückenabschnitten zu der Stützfläche 3^ auf der anderen Seite in einem Masse durchbiegt, dass der Durchgang
36 für das Dialysat verstopft wird.
Die Küci<cn.-il>Nchiii Lte ':>Γ, die die Stützfläche 32 auf der einen
Seite du:, o;',eiir. ?U bestimmen, sind zueinander und auch gegenüber
den Rückenubüchnitten 5b, die die Stützfläche 3b auf der
anderen Seite des Bogens bestimmen, in einem bestimmten Muster angeordnet, das derart bemessen und angeordnet ist, dass beim
Zusammenrollen (s. Bezugszeichen 20) einer gestreckten Länge des Dogens 2k zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumi'angsgrösse
und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrösse das
Wüster niemals deckungsgleich übereinander zu liegen kommt,
wodurch der Tendenz der sich entsprechenden hohlen Erhebungen 5^i 5U ineinanderzugreifen entgegengewirkt wird.
Wüster niemals deckungsgleich übereinander zu liegen kommt,
wodurch der Tendenz der sich entsprechenden hohlen Erhebungen 5^i 5U ineinanderzugreifen entgegengewirkt wird.
Das bestimmte Muster·, in dem die Rückenabschnitte der hohlen Erhebungen angeordnet sind, um die Tendenz der sich entsprechenden
hohlen Erhebungen beim Zusammenrollen des Bogens ineinanderzugreifen zu vermeiden, kann viele Formen annehmen.
Bevorzugt werden regelmässige Wellenmuster, von denen einige in Figur 1 dargestellt sind. In dieser Figur sind die hohlen Erhebungen l>k, die nach au.ssen von der zugewandten Seite des
Bevorzugt werden regelmässige Wellenmuster, von denen einige in Figur 1 dargestellt sind. In dieser Figur sind die hohlen Erhebungen l>k, die nach au.ssen von der zugewandten Seite des
809820/0660
27A79ÜA - 17 -
Bogens 24 wegstehen, mit dick ausgezogenen Kreisen dargestellt,
während die den hohlen .Erhebungen 58, die nach aussen von der abgewandten Seite Bogens wegstehen, entsprechenden
Vertiefungen mit dünn ausgezogenen Kreisen dargestellt sind. Die konvexen Erhebungen 54 sind zueinander und auch gegenüber
den konkaven Erhebungen 50 in einem bestimmten regelmässigen
Wellenmuster angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform sowohl eine Reihe durchgender Querwellen als
auch eine Reihe durchgehender Längswellen aufweist, obwohl es beim Erfindungsgegenstand nicht unbedingt erforderlich ist,
wie unten erklärt werden wird, dass beim Stützmaterial von einem Muster Gebrauch gemacht wird, das sowohl Quer- als auch
Längswellen aufweist.
Wie in Figur 1 dargestellt, bezieht sich das regelmässige
Wellenmuster auf die entgegengesetzt gerichteten hohlen Erhebungen, die in einer Reihe durchgehender Querwellen angeordnet
sind, wie es mit der Wellenlinie 60 angedeutet ist, deren Achsen im allgemeinen quer zur Aufrollrichtung 64 des
langgestreckten Bogens verlaufen, wobei die Achsen der Querwellen 60 gegenüber der Aufrollrichtung geneigt sind, d.h.
nicht genau senkrecht zu ihr verlaufen, wie es mit dem Bezugszeichen 62 angedeutet ist. Der Winkel 62 und die Wellenlänge
der Wellen 60 sind derart gewählt, dass beim Aufrollen des langgestreckten Bogens zu einer Rolle mit einer vorgegebenen
Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrösse das Uuerwellenmuster niemals deckungsgleich auf sich
selbst zu liegen kommt. Die Querwellen schliessen mit der
Aufrollrichtung 64 beispielsweise einen Winkel von 91 bis ein, wobei der bevorzugte, in der Figur gezeigte Winkel etwa
bei 92°, wie z.B. 91° 57', liegt. In der von solchen Winkelmassen Gebrauch machenden Ausführungsform sollte die Länge
der Querwellen zwischen 1,2 und 10,2 cm betragen, wobei eine bevorzugte Wellenlänge etwa 1,9 cm und eine bevorzugte
809820/0660
Wellenamplitude etwa 0,8 mm beträgt.
Wie ebenfalls in Figur 1 gezeigt, kann das bestimmte regelmässige
v.ellenmuster auch hohle Erhebungen 54, 58 umfassen,
die in einer Reihe durchgehender Längswellen 70 angeordnet sind, deren Achsen im allgemeinen parallel zur Aufrollrichtung
64 des langgestreckten Bogens verläuft. Die Wellenlänge der Längswellen wird derart gewählt, dass beim Aufrollen des
langgestreckten Bogens zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrösse
das Längswellenmuster niemals deckungsgleich auf sich selbst zu liegen kommt. Die Wellenlänge der Längswellen 70 liegt
zwischen 1,2 cm und 18,6 cm, wobei eine bevorzugte Wellenlänge etwa 1,9 cm und eine bevorzugte Wellenamplitude etwa 0,8 mm
beträgt.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Längswellenmuster 70 geringfügig gegenüber der Aufrollrichtung 64 in derselben
Weise geneigt, wie das Uuerwellenmuster 60 nicht senkrecht
zur Aufrollrichtung steht. Dies ist jedoch beim Erfindungsgegenstand nicht notwendig, wenn das Längswellenmuster ausschliesslich,
d.h. ohne Uuerwellenmuster, angewandt wird. In diesem Fall kann das Längswellenmuster zur Aufrollrichtung,
wie gezeigt, geneigt sein, kann aber auch parallel zur Aui'rollrichtung verlaufen. In beiden Fällen kann die Wellenlänge
des Längswellenmusters beträchtlich langer sein, z.B. näher an der Wellenlänge von 18,6 cm liegen.
In der bevorzugten Ausführungsform kann im Hinblick auf die hohlen in einem geneigten uuerwellenmuster angeordneten Erhebungen
der Abstand zwischen den jeweiligen Wellen variiert werden, jedoch wird ein Wellenabstand von etwa 1,6 mm bevorzugt.
809820/0660
Die obengenannten Grössenangaben bezüglich der Länge und der
Amplitude der Längswellen und der uuerwellen die gegenüber
der Aufrollrichtung geneigt sind, sind derart berechnet worden,
dass beim Aufrollen des langgestreckten Bogens zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen
Aussenumfangsgrosse kein Wellenmuster jemals auf sich selbst zu liegen kommen wird. Um dies zu gewährleisten,
sind bei den obengenannten Grössenangaben Umfangsgrössen ins
Auge gefasst worden, innerhalb derer der Dogen zylindrisch aufgerollt
wird, wobei der durch den Kern 12 bestimmte Innenumfang 22,9 cm und der durch das Aussengehäuse 38, 40 bestimmte Aussenumfang
etwa 32,4 cm beträgt, und ferner die effektive Dicke
33 des Bogens - das ist der Abstand zv/ischen der Stützfläche auf der einen Seite und der Stützfläche 34 auf der anderen
Seite - im Bereich von 0,5 mm bis 4,8 mm, vorzugsweise bei 1,1 mm, liegt. Andere Innen- und/oder Aussenumfangsgrössen und/oder
eine andere effektive Dicke des Stützmaterials haben natürlich eine entsprechende Änderung der Kenngrössen des Wellenmusters
zur Folge, um die Vorteile der Erfindung zu erhalten.
Es wird nun insbesondere auf Figur S» Bezug genommen, die die
grundsätzlichen betriebsmässigen Zusammenhänge der Elemente
des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Der erste Abschnitt 26 und der zweite Abschnitt 28 der Membran 22 sind
einander dicht gegenübergestellt, so dass zwischen ihren Innenflächen ein Durchgang 30 für das Blut geschaffen wird. Die
erste Stützfläche 32' liegt neben dem ersten Abschnitt 28 der
Membran, wohingegen die zweite Stützfläche 34 neben dem zweiten Abschnitt 26 der Membran liegt, um den Durchgang 30 für
das 31ut zv/ischen den Innenflächen der Membran zu bestimmen und ebenfalls einen Durchgang 36 für das Dialysat gegenüber
den Aussenflüchen der Membran und um die jeweiligen Erhebungen ί?4·, t>8iBruin zu schaffen. Die KückenabschniLteL*;? · der Erhebungen
ljh liegen an der Aussenfläche des ersten Abschnitts
8098 20/0660
2-ä der Membran und die Rückenabschnitte 56 der Erhebungen
liegen an den Aussenflüchen des zweiten Absclinitts 26 der
Membran an, so dass sich der erste und der zweite Abschnitt der Membran in auf Abstand gehaltenen Intervallen innerhalb
des Blutdurchgangs 30 berühren. Die Erhebungen sind in regelmässigen
Wellenmustern angeordnet, wie oben beschrieben, die für einen derartigen Kontakt in auf Abstand gehaltenen Intervallen
verariwortlich sind, die beträchtlich grosser als der
seitliche Abstand 52a zwischen unmittelbar voneinander angrenzenden einzelnen Erhebungen sind, um die Durchschnittsbreite des Blutdurchgangs 30 zu regeln.
Zum besseren Verständnis des relevanten Standes der Technik und damit letztlich zum besseren Verständnis der Vorteile,
die mit der Erfindung erzielt werden, wird das Studium der obengenannten Veröffentlichungen empfohlen.
809R?n/il660
Claims (10)
- 2 7 4 7 9 U 418 067/0 4ü/drEXTIiACOKPOFiEAL MEDICAL SPECIALTIES, IUC, King of Prussia, Pennsylvania, USAPatent-(Schutz-)AnsprücheHembranabstützung für den Gebrauch in einer Membrantransfervorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Abscnnitt einer flexiblen Membran, die zv/isehen ihren Innenflächen einen abgeflachten Durchgang für das eine Strömungsmittel bilden, wobei die Membranabstützung die Aussenflächen der Membran berühren, um den Durchgang für das eine Strömungsmittel zu definieren und ausserdem den Durchgang für das andere Strömungsmittel zu schaffen, das gegen die Aussenflächen der Membranabschnitte drückt, weiterhin die Membranabstutzung aus einem durchgehenden profilierten Bogen von im wesentlichen gleichmüssiger Dicke besteht, der zur Schaffung von voneinander auf Abstand gehaltener, im allgemeinen paralleler Membranstützflächen - jeweils auf jeder Seite des Bogens - hinreichend steif ist, die Stützfläche auf der einen Seite des Bogens durch eine Reihe von voneinander auf Abstand gehaltenen Rückenabschnitten hohler, sich nach aussen zu der einen Stützfläche erstreckender Erhebungen bestimmt ist und die Stützfläche auf der anderen Seite durch eine andere Reihe von voneinander auf Abstand gehaltenen Rückenabschnitten hohler, sich nach aussen zu der anderen Stützfläche erstreckender Erhebungen bestimmt ist, und ferner der Abstand zwischen den die Stützflächen auf der einen Seite809820/0660OftlQlNAL INSPECTEDbestimmenden Rückenabschnitten gegenüber dem Abstand zwischen den zwei Stützflächen hinreichend klein ist, um sicherzustellen, dass bei Betriebsdrücken die Membran nur die kückenabschnitte berührt und sich nicht nach innen zwischen den Rückenabschnitten zu der Stützfläche auf der anderen Seite in einem Hasse durchbiegt,dass der Durchgang für das andere Strömungsmittel blockiert wird, dadurcii gekennzeichnet, dass die die Stützfläche (32) auf der einen Seite bestimmenden kückenabschnitte (52) zueinander und auch gegenüber den die Stützfläche (34) auf der anderen Seite bestimmenden Rückenabschnitten in einem bestimmten regelmässigen Huster angeordnet sind, das derart bemessen und angeordnet ist, dass beim Aufrollen einer gestreckten Länge des Bogens (24) zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrosse das Huster niemals dekkungsgleich übereinander zu liegen kommt, wodurch die Tendenz der sich entsprechenden hohlen Erhebungen (54, 58) ineinanderzugreifen vermieden wird.
- 2. Hembranabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Muster ein regelmässiges Wellenmuster ist, was die Erhebungen (54, 58) anbelangt, die in einer Reihe durchgehender Querwellen (60) angeordnet sind, deren Achsen im allgemeinen quer zur Aufrollrichtung (64) des langgestreckten Bogens (24) verläuft, und dass die Achsen der Querwellen (60) gegenüber der Aufrollrichtung (64) in einem Winkel derart geneigt sind, dass beim Aufrollen des langgestreckten Bogens (24) zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrosse das Wellenmuster niemals deckungsgleich auf sich selbst zu liegen kommt.809820/0660
- 3. Ilembranabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "bestimmte Huster ein regelmässiges Wellenmuster ist, was die Erhebungen (54, 58) anbelangt, die in einer Reihe durchgehender Längswellen (70) angeordnet sind, deren Achsen im allgemeinen parallel zur Aufrollrichtung (64) des langgestreckten Bogens (24) angeordnet sind, und dass die Wellenlänge der Längswellen derart ausgewählt ist, dass beim Aufrollen des langgestreckten Bogens zu einer Rolle mit einer vorgegebenen Innenumfangsgrösse und einer vorgegebenen Aussenumfangsgrösse das Wellenmuster niemals deckungsgleich auf sich selbst zu liegen kommt.
- 4. hembranabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine langgestreckte Länge des Bogens (24) zusammen mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt der flexiblen Membran (26, 28) zu einer Rolle mit vorgegebenem Innen- und Aussenumfang aufgerollt ist,um einen Dialysator vom Wickeltyp zum Gebrauch mit einer künstlichen Niere zu bilden, v/obei das bestimmte Wuster ein reguläres Wellenmuster ist, das derart bemessen und angeordnet ist, dass es niemals entlang irgendeiner radialen Linie des Wickels deckungsgleich auf sich zu liegen kommt.
- 5. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Durchgang (30) für das eine Strömungsmittel relativ lang und im wesentlichen im Querschnitt linear ist und spiralförmig nach aussen verläuft, dass Anschlussstücke (48) zum Anschluss der Enden des spiralförmigen Durchgangs an Schläuche (50) für eine Verbindung mit dem Zirkulationssystem eines Patienten vorgesehen sind, dass der Durchgang (36) für das andere Strömungsmittel relativ kurz, axial gerichtet und im Querschnitt spiralförmig ist und dass Mit-809820/0660tel zur Verbindung der Enden des axialen Durchgangs mit dem Dialysesystem einer künstlichen Niere vorgesehen sind.
- 6. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte reguläre Wellenmuster sich auf Erhebungen (54, 58) bezieht, die in einer Reihe durchgehender Querwellen (60) angeordnet sind, deren Achsen im allgemeinen quer zur Aufrollrichtung (64) des langgestreckten Bogens (24) verlaufen, und dass die Achsen der Querwellen gegenüber der Aufrollrichtung (64) um einen Winkel (62) derart geneigt sind, dass die Querwellen des Wellenmusters niemals deckungsgleich übereinanderliegen.
- 7. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das reguläre Wellenmuster sich ferner auf Erhebungen (54, 58) bezieht, die in einer Reihe durchgehender Längswellen (70) angeordnet sind, deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Querwellen (60) verlaufen, und dass die Wellenlänge der Längswellen derart bestimmt ist, dass die Längswellen (70) des Wellenmuster niemals deckungsgleich übereinanderliegen.
- 8. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (26, 28) der flexiblen Membran die Form einer flachgedrückten Röhre aufweist, die zusammen mit dem langgestreckten Bogen (24) aufgerollt ist, dass der Bogen (24) aus Stützmaterial aus Kunststoff thermogeformt ist und in radialer Richtung für das Dialysat undurchlässig ist, und dass die hohlen, sich nach aussen zu der einen Stützfläche (52) des Bogens (24) erstreckenden Erhebungen (54) von den Abmessungen her gleich gross wie die hohlen, sich809820/0660nach aussen zu der anderen Stützfläche (34) des Bogens (24) erstreckenden Erhebungen (58) sind.
- 9. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Uuerwellen (60) im Bereich zwischen 1,2 cm und 10, 2 cm liegt und die Achsen der Querwellen (60) gegenüber der Aufrollrichtung (64) um einen Winkel zwischen 91 und 94° geneigt sind, und dass die Wellenlänge der Längswellen (70) im Bereich zwischen 1,2 cm und 18,6 cm liegt.
- 10. Dialysator vom Wickeltyp gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang etwa 22,9 cm und der Aussenumfang etwa 32,4 cm beträgt, und dass der Abstand zwischen den zwei Stützflächen (32, 34) auf jeder Seite des Bogens (24) etwa im Bereich von 0,5 bis 4,8 mm liegt.809820/0660
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/742,359 US4115273A (en) | 1976-11-15 | 1976-11-15 | Wave patterned support for dialyzer membrane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747904A1 true DE2747904A1 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=24984515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747904 Withdrawn DE2747904A1 (de) | 1976-11-15 | 1977-10-26 | Wellenartige abstuetzung fuer eine dialysatormembran |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4115273A (de) |
JP (1) | JPS5387600A (de) |
AR (1) | AR214906A1 (de) |
BE (1) | BE860798A (de) |
BR (1) | BR7707278A (de) |
CA (1) | CA1079651A (de) |
DE (1) | DE2747904A1 (de) |
FR (1) | FR2370497A1 (de) |
GB (1) | GB1589399A (de) |
MX (1) | MX145131A (de) |
NL (1) | NL7712571A (de) |
SE (1) | SE7711463L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3372846D1 (en) * | 1982-12-07 | 1987-09-10 | Brian John Bellhouse | Transfer membrane apparatus |
JPS60500005A (ja) * | 1982-12-07 | 1985-01-10 | ベルハウス ブリアン ジヨン | 伝達膜装置 |
US20040060867A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Bmc Industries, Inc. | Membrane support devices and methods of manufacturing |
US7955504B1 (en) | 2004-10-06 | 2011-06-07 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Microfluidic devices, particularly filtration devices comprising polymeric membranes, and method for their manufacture and use |
US20090211977A1 (en) * | 2008-02-27 | 2009-08-27 | Oregon State University | Through-plate microchannel transfer devices |
JP2012531256A (ja) * | 2009-06-24 | 2012-12-10 | ステイト オブ オレゴン アクティング バイ アンド スルー ザ ステイト ボード オブ ハイヤー エデュケーション オン ビハーフ オブ オレゴン ステイト ユニバーシティー | 透析用マイクロ流体デバイス |
US8801922B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-08-12 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Dialysis system |
US8753515B2 (en) | 2009-12-05 | 2014-06-17 | Home Dialysis Plus, Ltd. | Dialysis system with ultrafiltration control |
DE102010010591A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Mn-Beteiligungs Gmbh | Abstandshalter für Filtrationsvorrichtungen |
US8580161B2 (en) | 2010-05-04 | 2013-11-12 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Fluidic devices comprising photocontrollable units |
US8501009B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-08-06 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Fluid purification system |
CN103384543A (zh) * | 2011-02-11 | 2013-11-06 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 具有提供集成的气体流动和输送的头盔的患者界面装置 |
ES2640953T3 (es) | 2011-10-07 | 2017-11-07 | Outset Medical, Inc. | Purificación de líquido de intercambio de calor para un sistema de diálisis |
JP6657186B2 (ja) | 2014-04-29 | 2020-03-04 | アウトセット・メディカル・インコーポレイテッドOutset Medical, Inc. | 透析システムおよび方法 |
JP7025408B2 (ja) | 2016-08-19 | 2022-02-24 | アウトセット・メディカル・インコーポレイテッド | 腹膜透析システム及び方法 |
EP3840798A4 (de) | 2018-08-23 | 2022-05-25 | Outset Medical, Inc. | Dialysesysteme und -verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203582A (en) * | 1966-10-10 | 1970-08-26 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to dialysers |
US3738813A (en) * | 1971-06-04 | 1973-06-12 | W Esmond | Mass transfer device and method of making same |
IT1009804B (it) * | 1974-04-10 | 1976-12-20 | Bellco Spa | Cartuccia dializzatrice a rotolo particolarmente per reni artificia li extracorporei |
US3960730A (en) * | 1974-09-26 | 1976-06-01 | Extracorporeal Medical Specialties Inc. | Embossed support for dialyzer membrane |
-
1976
- 1976-11-15 US US05/742,359 patent/US4115273A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-12 CA CA288,587A patent/CA1079651A/en not_active Expired
- 1977-10-12 SE SE7711463A patent/SE7711463L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-10-13 GB GB42604/77A patent/GB1589399A/en not_active Expired
- 1977-10-26 DE DE19772747904 patent/DE2747904A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-26 MX MX171095A patent/MX145131A/es unknown
- 1977-10-31 AR AR269784A patent/AR214906A1/es active
- 1977-10-31 BR BR7707278A patent/BR7707278A/pt unknown
- 1977-11-10 FR FR7734032A patent/FR2370497A1/fr active Pending
- 1977-11-14 BE BE182599A patent/BE860798A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-14 JP JP13653677A patent/JPS5387600A/ja active Pending
- 1977-11-15 NL NL7712571A patent/NL7712571A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7712571A (nl) | 1978-05-17 |
MX145131A (es) | 1982-01-06 |
JPS5387600A (en) | 1978-08-02 |
CA1079651A (en) | 1980-06-17 |
SE7711463L (sv) | 1978-05-16 |
GB1589399A (en) | 1981-05-13 |
BR7707278A (pt) | 1978-07-11 |
BE860798A (fr) | 1978-05-16 |
US4115273A (en) | 1978-09-19 |
FR2370497A1 (fr) | 1978-06-09 |
AR214906A1 (es) | 1979-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747904A1 (de) | Wellenartige abstuetzung fuer eine dialysatormembran | |
EP0285812B2 (de) | Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper | |
EP0732141B1 (de) | Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher | |
DE69232436T2 (de) | Gewebekartuschen mit spiralförmig gewickelten Hohlfasermembranen und Module mit strömungsableitenden Einbauten | |
DE3005408A1 (de) | Semipermeables membranelement | |
DE2513618C3 (de) | Filterstruktur aus porösem Folienwerkstoff | |
DE2125360B2 (de) | Aufpumpbare Körperunterlage | |
DE2238708C3 (de) | Diffusionszelle | |
DE7309025U (de) | Fluid-filterelement | |
DE2245200A1 (de) | Dialysator | |
DE2634451A1 (de) | Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen | |
DE2608758A1 (de) | Flachplattendialysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2156734C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE1541241A1 (de) | Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten | |
DE2262268A1 (de) | Massenuebertragungsvorrichtung mit einer spiralfoermig aufgewickelten halbdurchlaessigen membran zwischen stroemenden medien, insbesondere dialysator | |
DE2211773C3 (de) | Behälter mit doppelter Wand | |
DE2344526C2 (de) | Filtereinsatz | |
DE2213165A1 (de) | Spiralförmig gewickelter Filter | |
DE2523723A1 (de) | Stofftransportsystem | |
DE2116536B2 (de) | Stuetzgebilde in gitter- oder netzform zur abstuetzung einer diffusionsmembran | |
DE2261902A1 (de) | Dialysator, insbesondere zur reinigung von blut | |
DE1945346C3 (de) | Zwischenlage für einen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung | |
DE1491741A1 (de) | Kuenstliche Niere | |
DE1504368B1 (de) | Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1903885B2 (de) | Diffusionszelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |