DE2238708C3 - Diffusionszelle - Google Patents
DiffusionszelleInfo
- Publication number
- DE2238708C3 DE2238708C3 DE2238708A DE2238708A DE2238708C3 DE 2238708 C3 DE2238708 C3 DE 2238708C3 DE 2238708 A DE2238708 A DE 2238708A DE 2238708 A DE2238708 A DE 2238708A DE 2238708 C3 DE2238708 C3 DE 2238708C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- layer
- sections
- cut
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/14—Pleat-type membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/30—Polyalkenyl halides
- B01D71/32—Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
- B01D2313/146—Specific spacers on the permeate side
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine Diffusionszelle
mit einer halbdurchlässigen Membran und einer aus undurchlässigem Werkstoff bestehenden Verstärkung
bzw. Verstärkungslage für die Membran, die so gefaltet ist, daß zwei Reihen oder Sätze von sich in einander
gegenüberliegenden Öffnungen mündende Taschen gefaltet sind, wobei die gefaltete Verstärkungslage durch
eine Anzahl von quer verlaufenden Falz- oder Faltlinien in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt im.
Derartige Diffusionszellen werden vorzugsweise als
Oxygenatoren oder künstliche Nieren eingesetzt.
Vorrichtungen dieser Bauart sind erfolgreich als extrakorponale Oxygenatoren für Blut, d. h. Vorrichtungen
zur Beladung von Blut mit Sauerstoff, verwendet worden, bei denen einerseits Sauerstoff und andererseits
CC): in einander entgegengesetzten Richtungen durch die als Schranke dienende Membran hindurch
übertragen werden, welche Blut und Sauerstoff voneinander trennt. Für den Stand der Technik sind die USA.-Patentschriften
3 370 710, 396 849. 3 318 747, sowie die deutsche Offenlegungsschrift 1 903 885 der gleichen
Anmelderin Baxter Laboratories. Inc., zu erwähnen.
Gemäß dem USA.-Patent 3 370 710 wird eine gefaltete halbdurchlässige Membran mit Bolzen zusammengehalten,
welche die Membranfalten in zusammengepreßtem Zustand halten. Eine auf diese Weise hergestellte
Membraneinheit wird innerhalb eines Gehäuses befestigt, das so ausgebildet ist, daß ein Blutstrom und
ein Sauersloffstrom durch es hindurchströmen. Innerhalb des Gehäuses strömt das Blut in zufällig verteilten
Bahnen, so daß keine Sicherheit einer Gleichmäßigkeit des Gasaustausches besteht.
Nach der USA.-Patentschrift 3 396 849 und der deutschen
Offenlegungsschrift 1 903 8?5 sind für die Verwendung bei Oxygenatoren Träger oder Stützschichten
für die Membran innerhalb der Taschen vorgesehen, die entlang der vom Sauerstoff beaufschlagten Oberfläche
ausgebildet sind. Diese Träger schaffen regelmäßig angeordnete Strömungswege für das Blut quer zu den
Membranschichten. Die Offenlegungsschrift 1903 885 bezieht sich auf eine Diffusionsz.elle für strömungsfähige
Medien, die nach entgegengesetzten Seiten sich öffnende Taschen und damit zwei Sätze von jeweils längs
der Oberflächen der Membran parallel verlaufenden Durchflußbahnen bildet, deren jedem ein Einlaß und
ein Auslaß zum Einführen und Abführen von zwei, durch die Membran getrennten. Medien zugeordnet
sind, wobei in jeder Tasche ein die lichte Höhe der Durchflußbahn verkleinerndes, starres Stützglied für
die Membran angeordnet ist. Dabei ist gemäß der USA.-Patentschrift 3 396 849 und dieser Offenlegungsschrift
jedes Stützglied mit Querslrängen versehen, die Strömungskanäle schaffen, welche zufolge ihrer Anordnung
und Ausbildung ein Maximum von Gasübertragung schaffen. Jedoch ist eine gefaltete Membran ein
schwerer zu kontrollierendes Gebilde. Ihre Anbringung zusammen mit dem Einsetzen der Membranträger
während des Zusammenbaus der Diffusionszelle ist nach der bisher dafür bekannten Technik mindestens
nuhsam. Die sich durch die Überwindung dieser Schwierigkeit ergebenden Kosten machen die bisher
vorgeschlagenen Oxygenatoren zu teuer, so daß sie die wirtschaftlichen Möglichkeiten vieler dafür an sich in
Betracht kommender Patienten übersteigen und/oder andere Personen wirtschaftlich belasten.
Die Erfindung bezweckt, eine Diffusionszelle der eingangs
genannten Art so zu gestalten, daß ihr Zusammenbau vereinfacht wird und die vorgenannten wirtschaftlichen
Schwierigkeiten nicht entstehen. Insbesondere soll auch die Überwachung und Handhabung der
gefalteten Membran während des Zusammenbaus einer Diffusionszelle der eingangs genannten Art erleichtert
werden.
Diese Ziele werden bei einer solchen Diffusionszelle gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in diesen
Abschnitten sich in Längsrichtung der Verstärkungslage erstreckende ausgeschnittene Teile vorgesehen sind,
die benachbart den Längskanten dieser Abschnitte verlaufen, wobei ein schlangenförmig verlaufender Raum
zwischen der Membran und der Verstärkungslage gebildet wird, und daß jeder der ausgeschnittenen Teile
sich lediglich über einen Teil bzw. Bruchteil je eines Abschnittes erstreckt, und die ausgeschnittenen Teile in
den einen Abschnitten mit einem anderen Anordnungsmuster angebracht sind, als in den jeweils benachbarten
Abschnitten derart, daß bei Gegeneinanderfalten dieser Abschnitte fortlaufende Strömungskanäle gebildet werden,
die sich über die ganze Längenabmessung der Abschnitte erstrecken und durch die ausgeschnittenen Teile
benachbarter Abschnitte so gebildet werden, daß sie miteinander zusammenarbeiten.
Nachstehend wird an Hand von F i g. 1 bis 9 der allgemeine bekannte Aufbau der Diffusionszelle zur Erläuterung
der Erfindung und an Hand von F i g. 10 bis 14 Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in auseinandergezogener, schaubildlicher Darstellung Teile einer Membran, eines Abstandhalters
und einer faltbaren steifen Verstärkung bzw. Verstärkungslage für eine Diffusionszelle,
F i g. 2 schaubildlich eine Ansicht der Teile nach F i g. 1 in zusammengebautem Zustand,
F i g. 3 eine umgekehrte schaubildliche Ansicht des zusammengebauten Gebildes nach F i g. 2 in einem gefalteten
Zustand, der eine auf den Zustand nach F i g. 2 folgende Stufe der Fertigung bildet,
Fig.4 schaubildlich ein Strömungsteiler der Vorrichtung
nach F i g. 5,
F i g. 5 eine Seitenansicht zur Darstol'ung der Stufen
des Zusammenbaus einer Vielzahl von Stromungsteilern nach Fig.4 mit einem zusammengebauten Gebilde
nach F i g. 2 und 3,
Fig.6 eine schaubildliche Ansicht einer Membraneinheit
in dem Fertigungsstadium, das auf F i g. 5 folgt,
F i g. 7 eine schaubildliche Ansicht der gesamten Diffusionszelle,
F i g. 8 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig.6, wobei zur Einsparung von Raum
Teile weggebrochen sind,
Fig.9 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach
der Linie 9-9 der F i g. 6, wobei wiederum Teile weggebrochen sind,
Fig. 10 eine Draufsicht einer Einzelheit eines Teils
einer anderen Ausführungsform einer steifen Verstärkung bzw. Verstärkungslage, wie sie erfindungsgemäß
verwendet wird,
F i g. 11 schaubildlich eine im Vergleich zur F i g. 3
umgekehrte Ansicht des zusammengebauten Gebildes entsprechend F i g. 3 nach der Herstellung der Falten,
Fig. 12 als Einzelheit in stark vergrößertem Maßstab
einen Querschnitt durch die Ebene in Längsrichtung des Gebildes nach F i g. 10 bzw. nach F i g. 11 nach
Herstellung des vollständig gefalteten Zustands und nach Einsetzen des streifenförmigen Stützgitters zur
Veranschaulichung des gegenseitigen Verhältnisses der sich in Längsrichtung erstreckenden, aus dem Streifen
ίο ausgeschnittenen Teile,
Fig. 13 als Einzelheit in größerem Maßstab eine
Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der steifen Verstärkung bzw. Verstärkungslage, wie sie gemäß
der Erfindung angewendet wird und
F i g. 14 eine abgeänderte Ausführung eines Außengehäuses, das zum Zusammenhalten der als seinen Inhalt
gezeigten Teile verwendbar ist.
Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
ίο Um zunächst insbesondere auf F i g. 1 bis 9 einzugehen,
zeigt F i g. 1 in auseinandergezogenem Zustand einen Längenabschnitt einer Membran 10, und zwar
der Reihe nach in F i g. 1 von oben nach unten eine vom Blut beaufschlagte Oberfläche 12 und die ihr ge
genüberliegende Oberfläche 14, die vom Gas beaufschlagt ist. Die Membran besitzt im Rahmen einer Vorrichtung
zur Übertragung von Masseteilchen, z. B. eines Oxygenator nach F i g. 7, zu dieser Übertragung
geeignete Organe; sie ist biegsam und zur Durchleitung von Sauerstoff und Kohlendioxyd von den einander
entgegengesetzten Oberflächen der Membranen her ineinander entgegengesetzten Richtungen halbdurchlässig.
Der Oxygenator 16 ist zum Anschluß an ein menschliches Kreislaufsystem bestimmt, das die extrakorpora
Ie Beladung von Blut mit Sauerstoff ermöglicht. Aus der nachstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die
Membran 10 zu diesem Zweck so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie zwei strömungsfähige bzw. strömendc
Medien wirksam voneinander trennt, derart, daß das Blut lediglich die Oberfläche 12 beaufschlagt,
während der Sauerstoff (abgesehen von dem durch die Membran übertragenen Gas) lediglich die Oberfläche
i4 beaufschlagt.
Ein ein in den Ausmaßen der Membran 10 entsprechendes Stück einer Verstärkungslage 18 wird durch
eine Vielzahl sich quer erstreckender und in gleichem Abstand voneinander parallel verlaufender Kerb- oder
Falzlinien 20 geschwächt, denen entlang die Verstärkungslage in eine Vielzahl einander gleich bemessener
Abschnitte 62 gefaltet werden kann. Die Verstärkungslage kann beispielsweise aus hartem Papier oder Pappe
bestehen, das ungefähr die Dicke einer üblichen Hemden-Verstärkerpappe besitzt. Ein hydrophober Überzug,
z. B. aus Polyäthylen od. dgl., kann auf die Oberflächen der Verstärkungslage aufgebracht sein. Die Verstärkungslage
wird entlang der Oberfläche 14 in Längsrichtung der Membran 10 angeordnet.
Ein Abschnitt einer biegsamen Abstandshalterlage 22 ist zwischen der Oberfläche 14 und der Verstär kungslage 18 angebracht. Vorzugsweise hat der Ab schnitt der Abstandshalterlage die gleiche Länge wit die Membran, hat jedoch geringere Breite als diese. Di< Abstandshalterlage kann vorzugsweise aus Kunststof in Form einer für das strömende Medium durchlässigei Netzes oder Gitters aus sich kreuzenden, miteinande verwobenen oder nicht verwobenen Strängen beste hen, welche Strömungskanäle in und entlang der Mem
Ein Abschnitt einer biegsamen Abstandshalterlage 22 ist zwischen der Oberfläche 14 und der Verstär kungslage 18 angebracht. Vorzugsweise hat der Ab schnitt der Abstandshalterlage die gleiche Länge wit die Membran, hat jedoch geringere Breite als diese. Di< Abstandshalterlage kann vorzugsweise aus Kunststof in Form einer für das strömende Medium durchlässigei Netzes oder Gitters aus sich kreuzenden, miteinande verwobenen oder nicht verwobenen Strängen beste hen, welche Strömungskanäle in und entlang der Mem
bran 10 bilden, wenn letztere dadurch gegen die Abstandshalterlage
22 angedrückt wird, daß unter Druck stehendes Blut oder ein sonstiges strömendes Medium
entlang der einen Oberfläche der Membran strömt. Kin geeignetes, aus nicht miteinander verwobenen Strängen
oder Drähten bestehendes Netz weist zwei Lagen paralleler Stränge auf, die aneinander anliegen und die
sich je Lage in verschiedenen Ebenen befinden und in der einen Lage bzw. Ebene in einem Winkel zu den
Strängen der anderen Lage verlaufen; solche Gitter oder netzartige Gebilde sind im Handel unter dem eingetragenen
Warenzeichen »Polynet« der Firma Norddeutsche Seekabelwerke, Nordenham, Bundesrepublik
Deutschland, erhältlich. Geeignete Netze oder siebartige Abstandshalterlagen aus miteinander verwobenen
Strängen werden aus mit einem Vinylüberzug versehenen Glasfasern oder monofilen Nylonfasern hergestellt
und sind gleichfalls im Handel erhältlich. Für die hier näher beschriebenen Zwecke bei einem Oxygenator für
Blut wird im allgemeinen ein Netz bzw. siebartiger ao oder gitterartiger Abstandshalter mit miteinander verwobenen
Strängen bevorzugt, während das vorgenannte netzartige Gebilde aus nicht miteinander verwobenen
Strängen dann bevorzugt wird, wenn die Vorrichtung als Dialysator für Blut verwendet wird. Statt des- as
sen kann die Abstandshalterlage 22 auch au», einer biegsamen Kunststoffolie od. dgl. bestehen, die an der
an der Membran anliegenden Seite Vorsprünge oder firstartige Rippen aufweist, durch die Kanäle für ein
strömendes Medium gebildet werden, z. B. Gebilde ähnlich oder gleich denen der IJSA.-Patemschiiit
3 077 268, wobei jedoch die Vorsprünge vorzugsweise nur an der der Membran 10 zugewandten Seite vorgesehen
sind.
Aus den in F i g. 1 gezeigten Teilen wird ein Zwischenbauteil 24 gemäß F i g. 2 hergestellt, in dem eine
Abstandshalterlage 18 an der der Membrane 10 benachbart liegenden Oberfläche 26 der Verstärkungslage
derart befestigt wird, daß zwei parallele Randstreifen 28 und 30 entlang der Längsrichtung der Verstärkungslage
18 gebildet werden. Die Befestigung kann mittels jedes geeigneten Klebemittels erfolgen, wie
etwa RTV-Siliconkautschuk (d. h. bei Raumtemperatur vulkanisierbarem Siliconkautschuk). Die Membran 10
überdeckt die Verstärkungslage 18 und liegt mit ihrer Oberfläche 14 gegen die Abstandshalterlage 22 an. Die
an je eine Seite der Abstandshalterlage 22 anliegenden Randteile 32 und 34 der Membran 12 überragen die
Abstandshalterlage 22 an deren längslaufenden Seitenkanten und sind — vorzugsweise mit Hilfe des gleichen
vorgenannten Klebemittels — abdichtend mit den Randstreifen 28 und 30 der Verstärkungslage 18 verbunden.
Die Endteile 40 und 42 der Membran sind gleichfalls mit jeweils einem F.ndrand der Verstärkungslage
18 abdichtend verbunden bzw. verklebt.
Der so gebildete, zusammengesetzte Zwischenbauteil 24 kann nun ohne weiteres von Hand. d. h. durch
Druck auf die beiden Enden 40 und 42, in der Weise gefaltet werden, daß zwei Sätze oder Reihen 44 und 46
von sich in entgegengesetzten Richtungen öffnenden Taschen gebildet werden, von denen nur einige mit diesen
Bezugszeichen bezeichnet sind (F i g. 3 und 5). jede der Taschen 44 ist mit zwei einander benachbarten
Membranabschnitten ausgekleidet, und jede der Taschen 46 ist durch eine Versteifungsschicht ausgekleidct.
die jeweils aus zwei einander benachbarten Abschnitten 62 der Verstärkungslage 18 besteht. Gewöhnlich
wird die Verstärkungslage 18 vor dem Einbau in den Zwischcnbautcil 24 in eine gebogene Form vorgefaltct
und dann wieder ausgedehnt und gestreckt, wonach sie die Membran 10 aufnimmt. Der Zwischenbauteil
24 kann dann ohne Mühe und Kraftanwendung und ohne Auftreten von der Membran 10 schädlichen Abrieb
gefaltet werden (F i g. 3).
Der auf diese Weise gefaltete Zwischenbauteil 24 ist
leicht /u handhaben und kann lose von Hand oder in einer Maschine gehalten werden. Je ein zugleich als
Abstandshalter dienender sogenannter Strömungsteiler 48 (F i g. 4, 5, 8 und 9) kann in je eine der Taschen 44 in
der Pfeilrichtung 50 der F i g. 5 eingesetzt werden. Die Strömungsteiler können aus dem gleichen Material
hergestellt sein, wie die Abstandshalterlage 22. Nachdem alle Strömungsteiler eingesetzt worden sind, wird
der Zwischenbauteil von Hand vollständig zusammengedrückt und werden seine Stirnenden 52 und 54
(F i g. 6) miteinander verbunden und abgedichtet, z. B. durch Eintauchen in ein geeignetes Dicht- und Klebmit·
tcl, wie etwa der obenerwähnte RTV-Siliconkautschuk,
wobei der Bauteil ständig von Hand oder in einer Maschine gehalten wird. Dadurch werden die voneinander
abliegenden Stirnenden der Taschen 44 und 46 verschlossen und wird eine Membrancinheit 64 (Fig.6)
gebildet, deren Taschen sich abwechselnd zu einander gegenüberliegenden Seiten hin öffnen und eine Vielzahl
von zueinander parallelen Strömungswegen für einerseits Blut bzw. andererseits Sauerstoff in jeweils
voneinander getrennten Taschen bilden.
Die Länge der Strömungsteiler 48 ist so bemessen, daß die Taschen 44 von ihren inneren Krümmungsbogen
56 (F i g. 9) jeweils bis zu ihrer Öffnung gefüllt sind. Die Breite der Strömungsteiler 48 ist indessen ungefähr
die gleiche wie der Abstandshalterlage 22, so daß je zwei Räume 58 (F i g. 8) in jeder Tasche 44 zwischen je
zwei benachbarten Membranabschnitten oder Enden dieser Tasche vorliegen. Die Räume 58 decken sich mit
denjenigen Randteilen 60 der Abschnitte der Membran 10. welche nicht durch die zugehörige Abstandshalterlage
22 abgestützt sind, weil diese schmaler als die Membran ist. Infolgedessen wird normaler Blutdruck in
den Taschen 44 die Membranteile 60 über die Abstandshalterlage 22 hinaus ballonartig aufblähen, und
zwar an beiden Enden 52 und 54 der Baueinheit 64 (F i g. 7).
Ein Sauerstoffverteilerkopf 66 ist starr an der einen Seitenfläche der Diffusions- oder Membraneinheit 64
derart befestigt, daß je ein mittlerer Abschnitt der Taschen 46 dicht verschlossen wird und die Taschen ar
den F.ndteilen 52 und 54 der Einheit offen bleiben, d. h nicht unmittelbar vom Kopf 66 abgedeckt sind. Dei
Verteilerkopf 66 hat einen Sauerstoffeinlaß 68 unc einen Sauerstoffauslaß 70, der mit den offenen Endtei
len 54 bzw. 52 der Taschen 46 in Verbindung steht.
Ein weiterer Verteilerkopf 72 für Blut ist an der an deren Seite der Einheit 64 starr befestigt. Kr schließ
entsprechend je einen mittleren Bereich der Taschei 44 dicht ab und läßt auch diese Taschen nur an dei
Enden 52 und 54 offen bzw. nicht abgedeckt. Der Ver teilerkopf 72 weist einen Einlaß 74 und einen Auslaß 71
für das Blut auf, der mit den offenen Endteilen 52 bzw 54 der Taschen 44 in Verbindung steht Dieser Einlal
und dieser Auslaß sind vorzugsweise so angeordne und ausgebildet, daß Blut und Sauerstoff in Gegen
strom hindurchströmen.
Um den Durchtritt von Sauerstoff durch die Verstäi
kungslage 18 hindurch, durch welche die Taschen 4 ausgekleidet werden, zu ermöglichen, sind Durchlass
in Form einer Vielzahl länglicher Schlitze 78 (F i g. 1, 3, 9) von denen nur einige mil Bezugszeichen in diesen
Figuren versehen sind, in den Krümmungsbogcn der Falten zwischen den Abschnitten 60 der Verstärkungslage
18 vorgesehen. Die Enden dieser Schlitze 78 erstrecken sich in die Randstreifen 28 bzw. 30 hinein und
liegen im Bereich des Einlasses 68 bzw. des Auslasses 70 für Sauerstoff. Infolgedessen kann Sauerstoff über
den Einlaß 68 durch die Verstärkung 18 und durch die Ab'standshalterlage 22 hindurch in Berührung mit der
Oberfläche 14 der Membran 10 treten.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist zwar ein Oxygenator; die Erfindung läßt sich jedoch,
wie für den Fachmann ersichtlich, auch für andere Zwecke und Anwendungsgebiete verwenden. Zum Beispiel
eignet sich diese Diffusionszelle auch zur Verwendung als künstliche Niere.
Im Falle der Verwendung als Oxygenator ist die halbdurchlässige Membran der Diffusionszelle für gewöhnlich
aus einem flüssigkeitsundurchlässigem Werk- ao stoff hergestellt, der jedoch genügend durchlässig ist,
um Kohlendioxyd vom Blut weg und Sauerstoff zum Blut durchtreten zu lassen. Dieser Werkstoff ist vorzugsweise
ein elastomerer Kunststoff, z. B. Siliconkautschuk,
der antithrombogen oder in anderer Weise biologisch inert ist. Der Werkstoff kann jedoch auch aus
anderer bzw. auf Kunststoffbasis im eigentlichen Sinne hergestellt sein, 7. B. als ein Netz bzw. ein Geflecht aus
Glasfasern oder Polyesterfasern, auf denen ein dünner Überzug aus dem genannten Siliconkautschukelatomer
angebracht ist. Andere besonders geeignete Materialien für die Herstellung der Oxygenatormembran sind
Polyäthylen in dünner Schicht oder Polytetrafluorethylen in dünner Schicht bzw. Folienform (vorzugsweise
mit kleinen Poren von r. B. weniger als ein 1 Micron Durchmesser), eine gegossene Siliconkautschukfolie,
eine gegossene Folie aus einem Copolymer von Siliconkautschuk und Polycarbonat oder dergleichen
Kunststoff materialien.
Im Falle der Verwendung der Vorrichtung als künstliehe
Niere wird die halbdurchlässige Membran gewöhnlich aus einem Material hergestellt, das für die
Proteine des Blutes undurchlässig ist, aber durchlässig ist für stickstoffhaltige Abfallprodukte des Körpers,
z. B. Harnstoff, Harnsäure. Wasser und Kreatinin; diese Stoffe treten dann aus dem Blut durch die Membran
hindurch in die Dialyselösung geeigneter lonenkonzentration über. Solche Materialien sind Zelluloseprodukte,
z. B. das unter dem Handelsnamen und eingetragene Warenzeichen Cellophan oder Cuprophan bekannte
Zellglas, sowie synthetische hydrophobe oder hydrophile Filme oder Folien, die einen Durchtritt dieser Abfallprodukte
des Körpers bzw. dieser harnpflichtigen Stoffe gestatten und daher gut verwendbar sind
Die Strömung der beiden strömenden Medien, die in dem Oxygenator in jeder beliebigen Richtung relativ
zueinander stattfinden kann, erfolgt in der künstlichen Niere im allgemeinen im Gegenstrom zueinander, um
einen bestmöglichen Wirkungsgrad der hier beschrie benen Diffusionszelle zu erzielen. βο
Die gefaltete Versteifungs- oder Verstärkungslage 18, welche zum Aussteifen der gefalteten Lagen der
halbdurchlässigen Membran dient besteht vorzugsweise aus steifem Papier oder Pappe in einer Dicke von
etwa 0.25 bis 0.5 mm. wenngleich sie auch in anderen 6·
Dicken verwendbar sind, was zum Teil von der Art des verwendeten Werkstoffs abhängt. Die Verstärkungsla
gc 18 kann auch aus anderem Material bestehen, z. B.
Kunststoff, wie etwa Polypropylen oder Polyäthylen, Vinyl-Kunststoff oder sogar aus gummiertem Textilmaterial.
Verstärkungslagen 18 aus steifem Papier oder Pappe werden vorzugsweise mit einem Überzug aus
einem Kunststoff, z. B. der vorgenannten Art oder aus Siliconkautschuk, versehen.
Die Abstandshalter 22, welche die Strömungskanäle in den gefalteten Lagen der halbdurchlässigen Membran
schafft und begrenzt, kann sandwichartig zwischen die Membran und die gefaltete Verstärkungslage
eingelegt werden. Sie kann an einer oder beiden Seiten der gefalteten Verstärkungslage befestigt sein oder aus
einer an einer oder beiden Seiten der gefalteten Verstärkungslage nicht als gesonderte Lage geprägten
bzw. mit Vorsprüngen versehenen Oberfläche bestehen. Eine solche Ausbildung läßt sich durch Aufkleben
von Strängen, Gittern oder Netzen auf die eine Oberfläche der Verstärkungslage 18 herstellen. Statt dessen
kann die Verstärkungslage selbst mit einer geformten Oberfläche ausgebildet sein, die strangartige oder sonstige
Unregelmäßigkeiten aufweist, welche biegsamen Abstandshalterlagen 22 entsprechen, jedoch einstückig
mit der Oberfläche der Verstärkungslage, z. B. durch Pressen, hergestellt sind. Eine solche Vereinigung der
Verstärkungslage 18 mit einem Abstandshalter 22 bzw. mit den einen solchen bildenden Teilen zu einem einzigen
einstückigen Gebilde oder zu einem geschichteten Gebilde bringt eine wesentliche weitere Vereinfachung
und entsprechende Kostenersparnis beim Zusammenbau der Vorrichtung nach der Erfindung mit sich.
Die Befestigung des Abstandshalters an der Verstärkungslage 18 und/oder die Befestigung der Verstärkungslage
an der Membran kann durch Verschrauben, Umwickeln mit Band od. dgl. oder durch Verwendung
von Klebmitteln, wie RTV-Siliconkautschuk. Epoxyharzkleber und dergleichen Klebstoffen erfolgen, welche
mit dem Material der betreffenden Oberfläche verträglich sind. Um den Abstandshaltern 22 und den Strömungsteilern
48 geeignete Biegsamkeit zu verleihen, kann für diese Material, wie z. B. Polyäthylen geringer
Dichte, Kunststoff auf Vinylbasis oder mit Vinyl-Kunststoff überzogene Glasfaser, verwendet werden.
Nachstehend wird auf die abweichenden Ausführungsformen der Diffusionszelle gemäß der Erfindung,
wie sie in F i g. 10 bis 14 dargestellt sind. Bezug genommen;
diese entsprechen im allgemeinen Aufbau den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 9, besitzen aber
eine abgeändert ausgebildete Verstärkungslage und ein abgeändertes Gehäuse.
Gemäß F i g. 10 ist eine abgeänderte steife Verstärkungslage 122 dargestellt, die die Verstärkungslage 18
ersetzt und sich in ihrer Längsrichtung erstreckende ausgeschnittene Teile 128 aufweist, und zwar Teile 128.
von denen sich jedes nur über einen Teil der Breite jedes der Abschnitte 130 bzw. 131 erstreckt und die
durch Stege 129 voneinander getrennt sind. Das Muster bzw. das Schema der Anordnung und Ausbildung der
ausgeschnittenen Teile ist in den Abschnitten oder Feldern 130 verschieden von demjenigen in den Abschnitten
oder Feldern 131. derart, daß beim Falten dieser Abschnitte fortlaufende Strömungskanäle durch die
ausgeschnittenen Teile benachbarter Abschnitte gebildet werden, wobei diese Kanäle sich über die ganze
Längenabmessung der Abschnitte erstrecken, und die Ausschnitte benachbarter Abschnitte zusammenarbeiten.
Das ist am besten aus F i g. 12 zu ersehen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß gleichmäßige Strömungswege für das strömende Medi-
5096Π/227
um in die Taschen hinein und aus den Taschen heraus gebildet werden, ohne daß die Festigkeit der steifen
Verstärkungslage 122 nennenswert geschwächt wird. Die Festigkeit dieser Verstärkungslage ist insbesondere
während der Fertigungsstufe erwünscht, in der das zusammengesetzte Gebilde aus steifer Verstärkungslage
122, Abstandshalter 120 und Membran 124 gefaltet
wird, bei dem die Membran 124 über der Abstandshalterschicht
in ihrer gefalteten Arbeitsstellung liegt (in F i g. 11 für alle Lagen des zusammengesetzten und gefalteten
Gebildes gezeigt, wobei jedoch ein Teil der Membran 124 weggebrochen ist). Wenn eine große Anzahl
solcher Gebilde routinemäßig in Fertigungsmaßstab oder Fließbandfertigung schnell gefaltet werden
soll, muß die Verstärkungslage trotz der aus ihr ausgeschnittenen Teile genügend Steifigkeit besitzen, so daß
sie sich sofort und gleichmäßig entlang den Falzlinien oder vorgekerbten Linien 126 falten läßt und sich die
Falten oder Knicke nicht an anderen Stellen der steifen Verstärkungslage bilden.
Die besondere Ausführungsform, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, ist besonders nützlich
und vorteilhaft, wenn die Diffusionszelle so entworfen ist, daß sie einen hohen Widerstand gegen Durchsirö
mung (d. h. hohen Druckabfall) zwischen den Enden jeder der Taschen 132. 134 haben soll. Infolge des hohen
Strömungswiderstandes ist es in diesem Fall unnötig, einen großen Bereich mit verringertem Druck zu schaffen
und sind nur schmale ausgeschnittene Teile 128 erforderlich,
um eine Strömung mit angemessenen Durchflußmengen (pro Zeiteinheit) für ein gleichmäßig
verteiltes strömendes Medium zu den Taschen und aus den Taschen heraus zu schaffen. Weitere Vorteile dieser
Gestaltung bestehen in einer geringeren Verbreiterung der Dicke des Blutfilms, weil die ausgeschnittenen
Teile 128 kleiner sind und darin, daß auf diese Weise das Anfangsfüllvolumen für die Blutbahn herabgesetzt
wird. Diese Anordnung und Ausbildung läßt sich mit besonderem Vorteil bei dünnen Oxygenatormembranen
anwenden, die aus einem porösen, hydrophoben Film. ζ. B. einem Polypropylen- oder Polytetrafluoräthylen-Film
von ungefähr 0.075 bis 0,11 mm Dicke, bestehen
und einer typischen Porengröße von ungefähr 0.1 bis 1 Micron besitzen. Es hat sich gezeigt, daß solche
Membranen stark verbesserte Eigenschaften bezüglich der Übertragung von Masseteilchen, nämlich
für die Übertragung von Kohlendioxyd und Sauerstoff, besitzen.
Bei dieser Ausführungsform kann die netz- oder gitterförmige
Lage 120 so breit gemacht werden, daß sie die schmalen ausgeschnittenen Teile 128 überdeckt und
so den Bereich optimaler Übertragung der Masseteilchen vergrößert, da die ausgeschnittenen Teile 128
dünn genug und schmal genug sind, um zu verhindern, daß sich die Lage 120 in sie einsetzt.
In F i g. 13 ist eine andere Ausführungsform einer
steifen Verstärkungslage dargestellt, die gemäß der Er
findung verwendbar ist und die gleichen Falzlinien 126 und das gleiche allgemeine Muster oder Anordnungsschema der sich in Längsrichtung erstreckenden ausgeschnittenen Teile 128a wie in Fig. 10 aufweist. Indessen sind die ausgeschnittenen Teile 128a in ihrer Breite
größer ausgebildet, verglichen mit den ausgeschnittenen Teilen 128 der F i g. 10. Diese Gestaltung ist bei der
Anwendung von Vorteil wenn der Druckabfall über jede der Taschen 13Z 134 verhältnismäßig gering ist.
Zufolge des vergrößerten Flächenbereichs der ausgeschnittenen Teile wird eine vergrößerte Bahn mit ver
ringertem Strömungswiderstand für das Blut geschaffen, das an der vom Blut beaufschlagten Seite zum Boden
jeder der Taschen führt, und werden ferner vergrößerte Strömungsbahnen für das Gas in die diesen zugehörigen
entsprechenden Taschen geschaffen. Auf diese Weise entsteht ein geringer Strömungswiderstand und
strömt eine größere Menge des strömenden Mediums pro Zeiteinheit zu den Taschen, wie es erwünscht ist,
um zu vermeiden, daß bevorzugte Strömungsbahnen ίο entstehen, wenn der Widerstand über die Taschen verhältnismäßig
gering ist. Regelmäßig werden bei Oxygenatorvorrichtungen zur Übertragung von Masseteilchen
mit Membranen aus Siliconkautschuk vorzugsweise Abstandshalter der in F i g. 13 gezeigten Bauart verwendet.
Die mit größerer Breite ausgeschnittenen Teile 128a haben sich im Gebrauch auch als vorteilhaft erwiesen,
wenn eine poröse Polypropylen- oder Polytetrafluoräthylenmembran vorab mit dem Netz 120 verbunden
oder verklebt wird, um die Handhabung zu er- »o leichtern oder in Verbindung mit Dialysatorausführungen
mit derjenigen Bauart der Membranen, bei der das Netz 120 als nicht gewobenes netzartiges Gebilde oder
Gitter ausgeführt ist.
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform für ein »5 Außengehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das Gehäuse bestitzt ein Paar Seiten wände 136, eine Decken- und eine Boden wand 138 und Stirnwände 140.
die in üblicher Weise durch Gleitbcfcstigungsteile miteinander verbunden sind, um einen dichten Behälter zu
schaffen. Ein Bluteinlaß 142 ist über einen Querkanal 144 angeschlossen, der mit der Mündung aller Taschen
132 (F ig. 11) auf der vom Blut beaufschlagten Seite der gefalteten Membranvorrichtung in Verbindung steht.
Das von den Taschen kommende Blut wird dann wieder in einem Querkanal 146 gesammelt und von der
Vorrichtung mittels eines Auslasses 148 abgeführt. Die andere Seite der Vorrichtung hat einen ähnlichen Einlaß,
eine ähnliche Querkanalanordnung und einen ähnlichen Auslaß zur Verteilung von Sauerstoffgas durch
die Taschen 134 hindurch und zum Wicdersammeln des Gases, das von dem Oxygenator abgegeben wird.
Im Gebrauch kann die Diffusionszelle gemäß der Erfindung
wahlweise mittels einer aufblasbaren Unterlage unter Druck gesetzt werden, um dem Druck des BIutes
und des Sauerstoffs in den Taschen der gefalteten Membran und der Verstärkungslage entgegenzuwirken,
das bestrebt ist, die gefaltete Bahn und die Verstärkungslage auseinanderzuschieben und dabei die
Breite bzw. den Querschnitt der Strömungswege zu vergrößern Die besten Ergebnisse stellen sich im allgemeinen
ein, wenn ein positiver Druck auf die Vorrichtung ausgeübt wird, der die Strömungsbahnen bis auf
eine vorgegebene Weite verengt hält
Wenn erwünscht, können Bündel oder Aggregate
von Diffusionszellen gemäß der Erfindung verwendet und durch Zusammenstapeln der Vorrichtungen eine
neben der anderen und gleichzeitiger Herstellung von Rohrverbindungen für das Blut oder den Sauerstoff
oder das Dialysat erstellt werden, die zu den zugehörigen Einlassen der Vorrichtung führen bzw. die strö
menden Medien von den Auslässen abführen.
Die vorstehend beschriebene Diffusionszelle bildet im allgemeinen eine wegwerfbare Einheit innerhalb
eines gewöhnlichen Oxygenatorgehäuses, Behälters oder Bpgelrahmens; sie kann in gleicher Weise als wegwerfbare Einheit in einer vollständigen künstlichen
Nierenmaschine verwendet werden, bei der die Zuführung oder Wiederzutammenführung oder die Vertei-
lung der strömenden Medien durch die üblichen Mittel bewerkstelligt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Diffusionszelle mit einer halbdurchlässigen Membran und einer aus undurchlässigem Werkstoff
bestehenden Verstärkung bzw. Verstärkungslage für die Membran, die so gefaltet ist, daß zwei Reihen
oder Sätze von sich in einander gegenüberliegende öffnungen mündende Taschen gefaltet sind,
wobei die gefaltete Verstärkungslage durch eine Anzahl von quer verlaufenden Falz- oder Faltlinien
in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist. d a durch gekennzeichnet, daß in diesen Abschnitten
(130, 131) sich in Längsrichtung der Verstärkungslage (122) erstreckende ausgeschnittene
Teile (128 bzw. 128a) vorgesehen sind, die benachbart den Längskanten dieser Abschnitte verlaufen,
wobei ein schlangenförmig verlaufender Raum zwischen der Membran (124) und der Verstärkungslage
(122) gebildet wird, und daß jeder der ausgeschnittenen Teile sich lediglich über einen Teil bzw.
Bruchteil je eines Abschnittes (130, 131) erstreckt und die ausgeschnittenen Teile in den einen Abschnitten
(130) mit einem anderen Anordnungsmuster angebracht sind als in den jeweils benachbarten
Abschnitten (131) derart, daß bei Gegeneinandcrfalten dieser Abschnitte (130, 131) fortlaufende Strömungskanäle
gebildet werden, die sich über die ganze Längenabmessung der Abschnitte erstrecken
und durch die ausgeschnittenen Teile (128) benachbarter Abschnitte so gebildet werden, daß sie miteinander
zusammenarbeiten.
2. Diffusionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Band aus Netzwerk (120), das aus sich kreuzenden Strängen besteht, zwischen die
Verstärkungslage (122) und die Membran (124) eingelegt ist und so bemessen und angeordnet ist, daß
es die sich in Längsrichtung erstreckenden ausgeschnittenen Teile (128) überdeckt, welche so schmal
ausgebildet sind, daß die Membran (126) und das Netzwerk (120) daran gehindert werden, sich in die
ausgeschnittenen Teile der Verstärkungslage (122) einzusetzen.
3. Diffusionszelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (124) aus einem porösen Film aus hydrophobein Werkstoff. /.. B. Polypropylen
oder Polytetrafluoräthylen, besteht, dessen Porengröße kleiner als 1 Micron ist.
4. Diffusionszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (124)
und die Verstärkungslage (122) durch eine bandförmige Schicht oder Lage aus Netzwerk (120), das aus
nicht miteinander verwobenen Strängen besteht, getrennt sind, und daß das Netzwerk seinerseits aus
zwei Lagen oder Schichten, jede aus unter sich parallelen Strängen gebildet, besteht, von denen die
eine gegen die andere Lage anliegt und jede in einer anderen Ebene als die andere Lage verläuft,
wobei die Stränge der einen Lage in einem rechten oder spitzen Winkel zu den Strängen der anderen
Lage verlaufen.
5. Diffusionswelle nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
(124) aus Zellulosematerial besteht.
6. Diffusionszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (124)
aus einem porösen Film aus Polytetrafluoräthylen oder Polypropylen besteht, der mit einem Abstandshalternetzwerk
verbunden, vorzugsweise verklebt ist, das aus sich kreuzenden Strängen besteht, und
daß das Abstandshalternetzwerk (120) zwischen die Verstärkungslage (122) und die Membran (124) eingelegt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17016371A | 1971-08-09 | 1971-08-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238708A1 DE2238708A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2238708B2 DE2238708B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2238708C3 true DE2238708C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=22618814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238708A Expired DE2238708C3 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-05 | Diffusionszelle |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3757955A (de) |
JP (1) | JPS5329959B2 (de) |
AR (1) | AR193282A1 (de) |
AU (1) | AU468894B2 (de) |
BE (1) | BE786814A (de) |
BR (1) | BR7205333D0 (de) |
CA (1) | CA991041A (de) |
CH (1) | CH547097A (de) |
DE (1) | DE2238708C3 (de) |
DK (1) | DK131130B (de) |
ES (1) | ES405683A1 (de) |
FR (1) | FR2148527B1 (de) |
GB (1) | GB1351433A (de) |
IE (1) | IE36587B1 (de) |
IL (1) | IL39920A (de) |
IT (1) | IT967067B (de) |
NL (1) | NL170372C (de) |
SE (1) | SE398819B (de) |
ZA (1) | ZA724971B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3948732A (en) * | 1973-05-31 | 1976-04-06 | Instrumentation Laboratory, Inc. | Cell culture assembly |
US3864265A (en) * | 1973-06-25 | 1975-02-04 | Galen Lab Inc | Edge sealed folded membrane |
FR2236538B1 (de) * | 1973-07-11 | 1976-05-07 | Rhone Poulenc Ind | |
JPS5634322B2 (de) * | 1973-12-11 | 1981-08-10 | ||
JPS5412907B2 (de) * | 1974-03-06 | 1979-05-26 | ||
JPS516396A (ja) * | 1974-07-05 | 1976-01-19 | Asahi Chemical Ind | Takomakuoryoshitajinkohai |
US3979295A (en) * | 1975-04-09 | 1976-09-07 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Folded membrane dialyzer with mechanically sealed edges |
US4028252A (en) * | 1975-06-04 | 1977-06-07 | Extracorporeal Medical Specialties Inc. | Accordion fold flat plate dialyzer |
US4353799A (en) * | 1976-05-19 | 1982-10-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Hydrophobic diffusion membranes for blood having wettable surfaces |
CH627086A5 (en) * | 1977-03-21 | 1981-12-31 | American Hospital Supply Corp | Process for the manufacture of a mass transfer apparatus |
US4244820A (en) * | 1978-05-16 | 1981-01-13 | Gelman Instrument Company | Fluid purification system |
US4199458A (en) * | 1978-08-28 | 1980-04-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Membrane diffusion device with external compression |
US4556489A (en) * | 1983-03-09 | 1985-12-03 | Shiley Incorporated | Membrane oxygenator |
US5514335A (en) * | 1993-10-25 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood oxygenation system and reservoir and method of manufacture |
US5762868A (en) * | 1995-11-30 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood oxygenator and heat exchanger |
US5827729A (en) * | 1996-04-23 | 1998-10-27 | Advanced Tissue Sciences | Diffusion gradient bioreactor and extracorporeal liver device using a three-dimensional liver tissue |
US6113782A (en) * | 1998-07-28 | 2000-09-05 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Potting of tubular bundles in housing |
US6385359B1 (en) * | 1998-12-29 | 2002-05-07 | Honeywell International Inc. | Submountless integrated optics chip package |
CH701558A2 (de) * | 2009-07-31 | 2011-01-31 | Alex Knobel | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Austauschen von Fluiden. |
WO2012104841A1 (en) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Menahem Kraus | Bacteria-retaining medical valve |
JP6206389B2 (ja) * | 2014-04-08 | 2017-10-04 | トヨタ自動車株式会社 | ヒートパイプ |
EP3212307A1 (de) * | 2014-10-28 | 2017-09-06 | Koninklijke Philips N.V. | Gefaltete filterstruktur zur luftreinigung und luftfilterverfahren |
EP3484603B1 (de) * | 2016-07-18 | 2023-03-29 | Entegris, Inc. | Abstandhalterschicht mit integriertem laminierungsstreifen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266223A (en) * | 1961-10-06 | 1966-08-16 | Sinclair Research Inc | Diffusion apparatus |
US3396849A (en) * | 1966-05-10 | 1968-08-13 | Univ Minnesota | Membrane oxygenator-dialyzer |
US3370710A (en) * | 1966-05-11 | 1968-02-27 | Research Corp | Compact blood dialyzer with a pleated membrane therein |
US3442388A (en) * | 1967-03-27 | 1969-05-06 | Pall Corp | Artificial kidney having a corrugated,convoluted membrane |
CA947171A (en) * | 1969-05-16 | 1974-05-14 | Baxter Laboratories | Multi-layer membrane type mass transfer device and process |
IT984551B (it) * | 1970-09-18 | 1974-11-20 | Baxter Laboratories Inc | Dispositivo e metodo di trasferi mento di masse del tipo a membrana a piu strati |
-
1971
- 1971-08-09 US US00170163A patent/US3757955A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-17 IL IL39920A patent/IL39920A/xx unknown
- 1972-07-19 ZA ZA724971A patent/ZA724971B/xx unknown
- 1972-07-24 IE IE1032/72A patent/IE36587B1/xx unknown
- 1972-07-25 GB GB3461772A patent/GB1351433A/en not_active Expired
- 1972-07-27 BE BE786814A patent/BE786814A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-27 CA CA148,133A patent/CA991041A/en not_active Expired
- 1972-07-29 JP JP7643172A patent/JPS5329959B2/ja not_active Expired
- 1972-08-05 DE DE2238708A patent/DE2238708C3/de not_active Expired
- 1972-08-08 IT IT27999/72A patent/IT967067B/it active
- 1972-08-08 AU AU45383/72A patent/AU468894B2/en not_active Expired
- 1972-08-08 BR BR5333/72A patent/BR7205333D0/pt unknown
- 1972-08-08 AR AR243496A patent/AR193282A1/es active
- 1972-08-08 FR FR727228541A patent/FR2148527B1/fr not_active Expired
- 1972-08-08 CH CH1168872A patent/CH547097A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-09 ES ES405683A patent/ES405683A1/es not_active Expired
- 1972-08-09 SE SE7210352A patent/SE398819B/xx unknown
- 1972-08-09 DK DK392272AA patent/DK131130B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-08-09 NL NLAANVRAGE7210895,A patent/NL170372C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL39920A (en) | 1975-03-13 |
BE786814A (fr) | 1972-11-16 |
DE2238708A1 (de) | 1973-02-22 |
DK131130C (de) | 1975-11-03 |
FR2148527A1 (de) | 1973-03-23 |
ZA724971B (en) | 1973-04-25 |
JPS5329959B2 (de) | 1978-08-24 |
IL39920A0 (en) | 1972-09-28 |
DK131130B (da) | 1975-06-02 |
GB1351433A (en) | 1974-05-01 |
NL7210895A (de) | 1973-02-13 |
NL170372C (nl) | 1982-11-01 |
AU468894B2 (en) | 1976-01-29 |
AR193282A1 (es) | 1973-04-11 |
CA991041A (en) | 1976-06-15 |
US3757955A (en) | 1973-09-11 |
DE2238708B2 (de) | 1974-07-25 |
FR2148527B1 (de) | 1974-07-12 |
CH547097A (de) | 1974-03-29 |
JPS4862296A (de) | 1973-08-30 |
SE398819B (sv) | 1978-01-23 |
IT967067B (it) | 1974-02-28 |
AU4538372A (en) | 1974-02-14 |
BR7205333D0 (pt) | 1973-06-12 |
IE36587B1 (en) | 1976-12-08 |
ES405683A1 (es) | 1975-07-01 |
IE36587L (en) | 1973-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238708C3 (de) | Diffusionszelle | |
DE3005408A1 (de) | Semipermeables membranelement | |
DE68922908T2 (de) | Keilform für eine sauerstoffvorrichtung. | |
DE69607038T2 (de) | Blutoxygenator und wärmetauscher | |
DD207656A5 (de) | Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes | |
DD231289A5 (de) | Blutoxygenerator unter verwendung einer hohlfasermembran | |
DE2634451A1 (de) | Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen | |
DE2622684A1 (de) | Vorrichtung zum stoffaustausch | |
DE4342485C1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom | |
DE2209116B2 (de) | Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl | |
DE2116536B2 (de) | Stuetzgebilde in gitter- oder netzform zur abstuetzung einer diffusionsmembran | |
CH615596A5 (de) | ||
DE2527255A1 (de) | Membrandiffusionsvorrichtung | |
DE2261902A1 (de) | Dialysator, insbesondere zur reinigung von blut | |
DE3127548A1 (de) | Aus im wesentlichen rechteckigen traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer fluide | |
DE69115479T2 (de) | Vorrichtung zur fluidbehandlung mit hohlfasern sowie vorrichtung zur blutoxidation | |
DE3616683C2 (de) | ||
DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
DE2645517A1 (de) | Gepraegtes stuetz- bzw. tragelement fuer einen wickeldialysator | |
DE2021550A1 (de) | Vorrichtung fuer Massenuebertragung,insbesondere als Oxygenator fuer Blut | |
DE1903885B2 (de) | Diffusionszelle | |
DE2929655A1 (de) | Vorrichtung zur massenuebertragung zwischen fluiden | |
DE3028398A1 (de) | Vorrichtung fuer die ultrafiltration, insbesondere zur behandlung von blut | |
DE4326677A1 (de) | Membranmodul zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom | |
DE2021550C (de) | Vorrichtung für Massenübertragung, insbesondere als Oxygenator für Blut und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |