DE2328827C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2328827C3 DE2328827C3 DE19732328827 DE2328827A DE2328827C3 DE 2328827 C3 DE2328827 C3 DE 2328827C3 DE 19732328827 DE19732328827 DE 19732328827 DE 2328827 A DE2328827 A DE 2328827A DE 2328827 C3 DE2328827 C3 DE 2328827C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- fuel supply
- ignition
- line
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Brennergerät für eine mit Das in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Brennergerät besteht
aus einem Brennergehäuse 1, das eine kastenartige Form hat und aus fortiaufenden Rohnvendein aufgebaut
ist. Das Brennergerät weist eine Brennerdüse 2 auf, die über einen Brennstoffzuluhrabschnitt 3 mit einer
Brennstoffzufuhrleitung 4 verbunden ist. Am Brennergenäuse 1 ist eine Zündvorrichtung 5 angeordnet, die
aus einer Zünddüse 6 und einer im Abstand davon angebrachten elektrischen Zündeinrichtung 7, z. B. einer
Zündelektrode, besteht. Die Zünddüse 6 wird über eine Abzweigleitung 8 gespeist. Diese geht von der
Brennstoffzufuhrleitung 4 in der Nähe des Brenners etwa rechtwinklig ab, während der Brennstoffzufuhrabschnitt
3 in Verlängerung der Brennstoffzufuhrleitung 4 angeordnet ist.
In Verlängerung der Zünddüse 6 ist ein Rohr 9 mit einem rechteckigen Querschnitt außen am Brennergehäuse
1 angebracht. Die am Mantel des Rohres 9 angeordnete Zündeinrichtung 7 ragt frei in das Innere
des Rohres 9. Zwischen der Zünddüse 6 und dem der Düse nächstliegenden Ende des Rohres 9 besteht ein
gewisser Abstand, der zu einer Luftverwirbelung an der Düse führt, was den Zündvorgang begünstigt. Zum
selben Zweck können im Mantel des Rohres 9 auch Lufteintrittsöffnungen, wie Bohrungen, Schlitze od. dgl.,
eventuell mit innenseitigen Profilblechen zur Luftverwirbelung, angeordnet sein. Das Rohr 9 reicht bis in die
Nähe des Brennerendes.
Das Brennergehäuse 1 mit Brennerdüse 2, Brennstoff-
Das Brennergehäuse 1 mit Brennerdüse 2, Brennstoff-
einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum 30 zufuhrabschnitt 3, die Zündvorrichtung 5, die Brenn-Auftauen
oder Erwärmen von Schienen und Weichen, Stoffzufuhrleitung 4 und die Abzweigleitung 8 sind
das oberhalb der Schiene angeordnet und zur Schiene hin gerichtet sowie über eine Brenns'offzufuhHeitung
mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Brennstoff verbunden ist und eine elektrische Zündeinrichtung
aufweist, deren Zünddüse sich nahe dem Brennergehäuse befindet, bei dem die Brennsioffzufuhrleitung kurz
vor dem Brennergehäuse eine Abzweigleitung aufweist, an deren Ende die Zünddüse angeordnet ist.
Bei einem Brennergerät dieser Art, das Gegenstand des älteren Patents 22 49 469 ist, ist der Brennstoffzufuhrabschnitt
für die Zündflamme in geradliniger Verlängerung der Brennstoffzuführleitung angeordnet,
und der Brennstoffzufuhrabschnitt für die Brennnrflamme
geht etwa rechtwinklig von der Brennstoffzufuhrleitung ab. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß
an der Abzweigstelle des Brennstoffzufuhrabschnittes für die Brennerflamme Verwirbelungen auftreten, die
ein gleichmäßiges Brennen der Brennerflamme stören, so daß diese leicht ausgehen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Brennergerät zu schaffen, bei dem der Brennstoff ohne
Umlenkung von der Brennstoffzufuhrleitung zum Brenner gelangt und bei dem eine Regelung der
vorteilhaft zu einer abnehmbaren Baueinheit zusammengefügt, was jedoch nicht Gegenstand der Erfindung
ist.
Wie insbesondere
Abzweigleitung 8,
Abzweigleitung 8,
Fig. 2 erkennen läßt, weist die gg an deren Ende die Zünddüse 6 angeordnet ist, eine Vorrichtung 10 zur Verengung des
Leitungsquerschnitts uif. Diese Vorrichtung ist eine
Stellschraube.
Das Brennergerät arbeitet wie folgt: Wenn das Brennergerät eingeschaltet ist, strömt der vom Vorratsbehälter
kommende flüssige Brennstoff durch die Brennstoffzufuhrleitung 4 dem Brenner zu. Ein Teil des
flüssigen Brennstoffes gelangt vor dem Brenner in die Abzweigleitung 8. die etwa rechtwinklig von der
Brennstoffzufuhrleitung 4 abgeht. Infolge der Umlenkung und weiterer Energieverluste wird der in die
Abzweigleitung 3 gelangte Teil des Brennstoffes druckentlastet und tritt mindestens teilweise gasförmig
an der Zünddüse 6 aus. Dabei kommt es gleichzeitig zu einer Verwirbelung des Brennstoffes mit Luft. Das
Gemisch wird sodann von einem von der Zündeinrichtung 7 ausgehenden Zündfunken entzündet. Die
entstehende Zündflamme wird durch das Rohr 9 bis an
Brennstoffzufuhr zur Zündflamme ohne Beeinflussung 55 den Ausgang des Brennergehäuses 1 geführt,
der Brennstoffzufuhr zum Brenner möglich ist. Gleichzeitig wird der Brennerdüse 2
Die Aufgabe wird bei einem Brennergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die
Brennstoffzufuhrleitung im Anschlußbereich der Abzweigleitung geradlinig zum Brenner durchgeht und die
Abzweigleitung mit einer Vorrichtung zur Verengung des Leitungsquerschnitts versehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Brennergerät in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 das Brennergerät in Vorderansicht,
F i g. 3 das Brennergerät in Seitenansicht, F i g. 4 das Brennergerät von unten.
über den
Brennstoffzufuhrabschnitt 3 Brennstoff bei geringstmöglichen Strömungsverlusten zugeführt. Beim Austritt
wird die Hauptmenge des Brennstoffes von der Zündflamme der Zünddüse 6 gezündet. Solange die
Zündflamme weiterbrennt, unterstützt sie die Wirkung der von der Brennerdüse 2 ausgehenden Hauptflamnie,
insbesondere weil die Zünddüse 6 etwa parallel zur Brennerdüse 2 angeordnet ist, so daß sowohl die
Zündflamme als auch die Brennerflamme gleichgerichtet auf die zu erwärmende Schiene sind. Es ist aber auch
ohne weiteres möglich, die Zündflamme mit Beendigung des Zündvorganges zum Erlöschen zu bringen und für
den weiteren Beirieb nur die Hauptflamme aufrechtzuerhalten. Die vorstehend beschriebene Wirkung der
Abzweigleitung läßt sich durch die Vorrichtung IO zur Verengung des Leilungsquerschniits variieren und dem
jeweiligen Brennstoff und den L'ruck- und Strömung«·-
verhaltnissen anpassen.
Mit dem erfindungigemäßen Brennergerät können im Winter Schienen und Weichen aufgetaut oder, zur
Herbeiführung einer bestimmten Längenausdehnung vor dem Schweißen, die /u verschweißenden Schienen
erwärmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Brennergerät für eine mit einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum Auftauen oder
Erwärmen von Schienen und Weichen, das oberhalb der Schiene angeordnet und zur Schiene hin
gerichtet sowie über eine Brennstoffzufuhrleitung mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Brennstoff
verbunden ist und eine elektrische Zündeinrichtung aufweist, deren Zünddüse sich nahe dem Brennergehäuse
befindet, bei dem die Brennstoffzuführleitung kurz vor dem Brennergehäuse eine Abzweigleitung
aufweist, an deren Ende die Zünddüse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennstoffzufuhrleitung (4) im Anschlußbereich der Abzweigleitung (8) geradlinig zum Brenner durchgeht
und dis Abzweigleitung (8) mit einer Vorrichtung (10) zur Verengung des Leitungsquerschnitts
versehen ist.
2. Brennergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) zur
Verengung des Leitungsquerschnitts eine Stellschraube ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732328827 DE2328827B2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Brennergeraet fuer eine mit einem schienenfahrzeug verbundene vorrichtung zum auftauen oder erwaermen von schienen und weichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732328827 DE2328827B2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Brennergeraet fuer eine mit einem schienenfahrzeug verbundene vorrichtung zum auftauen oder erwaermen von schienen und weichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328827A1 DE2328827A1 (de) | 1975-01-09 |
DE2328827B2 DE2328827B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2328827C3 true DE2328827C3 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=5883228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732328827 Granted DE2328827B2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Brennergeraet fuer eine mit einem schienenfahrzeug verbundene vorrichtung zum auftauen oder erwaermen von schienen und weichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2328827B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109759414A (zh) * | 2018-12-19 | 2019-05-17 | 新沂市福田石英材料有限公司 | 一种石英粉尘除尘装置及使用方法 |
-
1973
- 1973-06-06 DE DE19732328827 patent/DE2328827B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1897407U (de) | Gasbrenner. | |
DE2842125C2 (de) | Bodenfackel-Vorrichtung | |
DE2328827C3 (de) | ||
DE2328827B2 (de) | Brennergeraet fuer eine mit einem schienenfahrzeug verbundene vorrichtung zum auftauen oder erwaermen von schienen und weichen | |
EP0706010B1 (de) | Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung | |
DE2310578A1 (de) | Gasbefeuerte heizeinrichtung fuer den wahlweisen betrieb als raumheizung oder wassererhitzer | |
DE2249469C2 (de) | Brennergerät für eine mit einem Schienenfahrzeug verbundene Vorrichtung zum Auftauen von Schienen und Weichen | |
DE1116336B (de) | Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen | |
DE2015908C3 (de) | Strahlungsbrenner | |
DE1451428B1 (de) | Fluessigstoffbrenner fuer metallurgische OEfen | |
DE3025948C2 (de) | Flächenbrenner | |
DE2134634A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen | |
EP0190660A2 (de) | Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung | |
DE501159C (de) | Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen | |
DE1924877C3 (de) | Gasbrenner für die Glasbearbeitung | |
DE908343C (de) | Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper | |
DE610510C (de) | Verteiler, insbesondere fuer Brennstaubleitungen | |
DE3532311C2 (de) | ||
DE742327C (de) | Ofen zum Entgasen von Brennstoffen mit aussenbeheizten Entgasungskammern | |
DE2141785A1 (de) | Gusseiserner gliedergasheizkessel | |
DE529205C (de) | Gasbrenner in Roehrenform | |
DE2249382C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Schienen, die im eingebauten Zustand fest miteinander verbunden, beispielsweise aneinandergeschwelBt werden sollen | |
DE550626C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE2315050C3 (de) | Zündbrenner für Winderhitzer | |
DE1704206C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Beheizung eines Heizspiegeis zum Stumpfschweißen von Werkstucken, insbesondere Kunststoffrohren |