[go: up one dir, main page]

DE2324468A1 - Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss - Google Patents

Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss

Info

Publication number
DE2324468A1
DE2324468A1 DE19732324468 DE2324468A DE2324468A1 DE 2324468 A1 DE2324468 A1 DE 2324468A1 DE 19732324468 DE19732324468 DE 19732324468 DE 2324468 A DE2324468 A DE 2324468A DE 2324468 A1 DE2324468 A1 DE 2324468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
opening
slot
pin
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324468
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Kitai
Mitsuo Koyama
Shinji Nagaoka
Tadashi Nakagawa
Eiichi Onda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Priority to DE19732324468 priority Critical patent/DE2324468A1/de
Publication of DE2324468A1 publication Critical patent/DE2324468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Lamellenbetätigungsvorrichtung für einen Schlitzverschluß Die Erfindung betrifft eine Lamellenbetätigungsvorrichtung für einen Schlitzverschluß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • De Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Lamellenbetätigungsvorrichtung von einem Schlitzverschluß für eine Kamera, der aus Öffnungs- und Schließlamellengruppen besteht, die in eine Vielzahl von Lamellen unterteilt sind, um eine Belichtungsöffnung abzudecken und diese in Schlitzform zu öffnen.
  • Bei dem öffnen einer Belichtungsöffnung in Schlitzform erweist sich allgemein gesprochen die Bauart, bei der eine den Schlitz bildende Lamelle parallel zur Verschlußöffnungsebene bewegt wird, gegenüber der Bauart als überlegen, bei der eine den Schlitz bildende Lamelle gedreht wird, da hierbei sichergestellt ist, daß der Schlitz gleichmäßig wird und da hierbei die wirksame Verwendung des von der Lamelle abgedeckten Bereichs möglich-wird. Bei einem Verschluß, der eine parallel bewegte schlitzbildende Lamelle von herkömmlicher Bauart aufweist, ergibt sich eine Lamellenbetätigungsvorrichtung, die als Ganzes bemerkenswert große Ausmaße aufweist, was sich aus der Ausdehnung von langen Uffnungs- und Schließantriebshebeln sowie von Offnungs- und Schließhilfshebeln für jede Lamelle ergibt oder aus der zusätzlichen Anordnung von weiteren Verbindungsmechanismen in der Lamellenhalterungsstruktur. Da jedoch der Markt zunehmend kompaktere Anordnungen fordert, stellt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lamellenhalterungsvorrichtung weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine Vereinfachung und größere Kompaktheit.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches gelöst.
  • Die Lamellenbetätigungsvorrichtung von einem Schlitzverschluß gemäß der Erfindung wird erheblich kompakter, was durch eine Vermeidung der üblichen langen bffnungs- und Schließhebel sowie der Hilfshebel usw. erfolgt.
  • Die beiliegende Zeichnung bevorzugter Ausführungsfrmen dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen: Figur 1 eine Vorderansicht von einem Ausführungsbeispiel; Figur 2 ein Vorderansicht, bei der die Aufpressplatte entfernt wurde; Figur 3 eine perspektivische Ansicht von einer Modellkonstruktion des öffnungslamellenschlitzes; Figur 4 eine Vorderansicht der Anordnung nach Durchführung ihres Betriebs, wobei die Aufpressplatte ebenfalls entfernt ist; Figur 5 eine Vorderansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil weggelassen ist.
  • In Figur 1 ist eine Aufpressplatte 1 dargestellt, welche eine rechteckförmige Platte ist und eine rechteckförmige Belichtungsöffnüng 2a aufweist, die etwas auf einer Seite der Aufpressplatte angeordnet ist. Auf der Rückseite der Aufpressplatte befindet sich eine Objektivplatte 5, welche eine Belichtungsöffnung 2h der gleichen Gestalt wie die der Aufpressplatte aufweist, die auch in derselben Lage angeordnet ist. Die Aufpressplatte 1 und die Objektivplatte 2 stehen einander gegenüber, wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen ihnen gebildet wird. Eine Üffnungslamellengruppe 6 und eine Schließlamellengruppe 11 sind in dem Zwischenraum-zwischen der.AuRpressplatte 1 und der Objektivplatte 7 gehaltert. Öffnungs- und Schließantriebshebel 4 und 9 werden von Achsen 4a und 9a auf der Rückseite der Objektivplatte 9-gehaltert, wobei sie entsprechend mit den Öffnungs- und Antriebsvorrichtungen verbunden sind, welche mit dem Kameraauslöser ineinandergreifen, wobei sie konstant von einer elastischen Kraft im Uhrzeigersinne gedrängt werden. Figur 2 zeigt sie in einer Stellung, in der sie entgegengesetzt zu der elastischen Kraft arretiert sind.
  • Die Üffnungslamellengruppe 6 besteht aus der den Uffnungsschlitz bildenden Lamelle 6a der rechteckförmigen Platte, der Üffnungsabdecklamelle 6b, deren Basis L-förmig gekrümmt ist und die einen Führungsschlitz 6b2 in dieser Basis aufweist, sowie den Üffnungsabdecklamellen 6c, 6d und 6e, deren Basisteile breit sind und bogenförmig ausgebildete Führungsschlitze 6c1, 6d und 6e in diesen breiten Teilen aufweisen.
  • Diese Teile werden übereinandergelegt und unterhalb der Belichtungsöffnungen 2a und 2b angeordnet.
  • Die Halterungsstruktur der Uffnungslamellengruppe 6 ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Antriebsstift 4b ist an der Spitze des Üffnungsantriebshebels 4 angeordnet, wobei dieser Stift durch den bogenförmig ausgebildeten Schlitz Da hindurchreicht, der auf der anderen Seite der Objektivplatte 3 angeordnet ist, sowie durch die bogenförmigen Fuhrungsschlitze 6eiund 6d er sowie 6c1 der Abdecklamellen 6e, 6d und 6c, wobeirentsprechend gleitbar und drehbar in die Basis der Abdecklamelle 6b und des Mittelteils eines geeignet gekrümmten Armes 5 eingesetzt ist.
  • Die Abdecklamellen 6c, 6d und 6e sind an ihrer Basis pendelnd auf der Objektivplatte von einer Achse 8 und dem Stift 7 gelagert, der auf der Objektivplatte fest angeordnet ist und -gleitend im Eingriff mit demFUhrungsschlitz 6b1 der Abdecklamelle 6b steht. Wenn in diesem-Falle die Krümmungsradien der Führungsschlitze 6cl, 6d1 und 6e1 aufeinanderfolgend größer werden als der-Drehungsradius des Antriebsstifts 4b, werden die Abdecklamellen 6c, 6d und 6e so angeordnet, daß sie nacheinander bei der Drehung des Antriebs stiftes pendeln. Der oben genannte Stift 7 dient auch als Stopglied für die Lamellen 6c, 6d und 6e.
  • An einem Ende des Arms 5 ist ein Stift-5a gelagert, wobei bewirkt wird, daß dieser Stift gleitend in Eingriff mit einem J-förmigen Führungsschlitz lb tritt, der in dem anderen Teil der Aufpressplatte 1 angeordnet ist. Das Basisteil der den.
  • Schlitz bildenden Lamelle 6a ist drehbar mit dem anderen Ende des Arms über die Achse 5b verbunden. Zusätzlich ist ein Stift 6a2 auf dem Basisteil der den Schlitz bildenden Lamelle 6a befestigt. Dieser Stift 6a2 geht gleitend in-Eingriff mit einem bogenförmigen Führungsschlitz la, der in dem anderen Teil der Aufpressplatte 1 angebracht ist. Die Führungsschlitze la und 1b weisen eine derart geeignete Gestalt auf, daß sie bei einer um die Achse 4a als Mittelpunkt verlaufenden Pendelbewegung des Antriebsstifts 4b die schlitzbildende Lamelle 6a parallel bewegen.
  • Die andere Schließlamellengruppe Al besteht aus einer den Schlitz bildenden Lamelle lla für den Schließvorgang, welche die gleiche Gestalt aufweist wie die der Öffnungslamellengruppe, einer Schließabdecklamelle lla mit einem Führungsschlitz llbS und den Schließabdecklamellen llc, 11d und Ile mit den Führungsschlitzen 11c1, lldl und llel. Die Schließlamellengruppe ist oberhalb der Öffnung 2b in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungslamellengruppe 6 angeordnet. Die Halterungsstruktur derselben besteht aus einem Antriebsstift 9b, einem Schlitz db in der Objektivplatte, durch welchen der Antriebsstift 9b hindurchragt, einem Arm 10, einem Stift 10a und einer Achse lOb des Armes, einem Stift lla2 der den Schlitz bildenden Lamelle und einem J-förmigen Führungsschlitz 1c, der in der Anpressplatte angeordnet ist. Die Achsen 7 und 8, sowie den Führungsschlitz la der Anpressplatte weist die Halterungsstruktur der Schließlamellengruppe gemeinsam mit der Halterungsstruktur der Öffnungsamellengruppe auf.
  • Die Schließlamellengruppe weist somit im wesentlichen die gleiche Struktur wie die oben erwähnte-Offnungslamellengruppe auf.
  • Der Betrieb der Anordnung geschieht folgendermaßen: Wenn die Üffnungsantriebsvorrichtung ineinandergreifend mit dem Kameraverschluß mit ihrem Betrieb beginnt, wird der Üffnungsantriebshebel 4 von seiner arretierten Lage freigesetzt, so daß er in Richtung des Uhrzeigersinnes pendelt, wobei sein Antriebsstift 4b in Richtung des Uhrzeigersinnes pendelt, um gleichzeitig die Öffnungsblendengruppe 6 zu betätigen. In diesem Falle dreht sich der Arm 5 in Richtung auf den unteren Teil von Figur 2, wobei sein Stift 5a in den Führungsschlitz Ib der Anpressplatte geführt ist und die schlitzbildende Lamelle 6a mit der Achse 5b nach unten führt. Die schlitzbildende Lamelle 6a wird so gehalten, daß sich ihre Endkante 6a1 immer parallel bewegt, wobei ihr Stift 6a2 von dem Führungsschlitz la der Anpressplatte geführt wird, ohne sich selbst zu drehen. Die Abdecklamelle 6b wird von dem Antriebsstift 4b gezogen, wobei sie sich nach unten bewegt. Dabei wird ihr Führungsschlitz 6b1 von dem Stift 7 geführt. Die anderen Abdecklamellen 6c, 6d und 6e pendeln im Uhrzeigersinne, wenn der Antriebsstift 4b längs der Führungsschlitze 6cl, 6d2 und 6e gleitet und an die Kanten dieser Schlitze stößt. Wenn der oben beschriebene Betriebsablauf fertiggestellt ist, erfolgt eine Öffnung der Belichtungsöffnung 2a und 2b durch die Öffnungslamellengruppe 6.
  • Im Zusammenhang mit der Freigabe des oben erwähnten Öffnungsantriebshebels 4 setzt eine Zeitsteuerung für die Freigabe des Schließantriebshebels 9 ein. Nach Ablauf des erwünschten Zeitraumes wird der Schlißantriebshebel 9 aus seiner arretierten Stellung freigegeben, so daß er im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Der Antriebsstift 9b pendelt in Richtung des Uhrzeigersinnes, um die Schließlamellengruppe 11 gleichzeitig zu betätigen. Ihr Betrieb entspricht im wesentlichen dem der oben beschriebenen Üffnungslamellengruppe. Nach Beendigung des Belichtungsvorganges wird die in Figur 4 gezeigte Stellung eingenommen. In dieser Figur bezeichnet llal die Kante der schlitzbildenden Lamelle lla.
  • Der Betätigungsmechanismus für die Abdecklamellen 6b, 6c, 6d und 6e sowie llb, llc, lid und lle können mit Ausnahme der schlitzbildenden Lamellen 6a und lla durch irgendeine andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei hierbei die Abdecklamellen zur Vereinfachung des Verständnisses weggelassen worden sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Schlitze 4c und 9c an den Spitzen der Antriebshebel 4 und 9 offen, und es erfolgt eine Halterung der Arme 5 und 10 durch die Antriebsstifte 4b und 9b, die gleitend mit diesen Schlitzen in Eingriff stehen. Die Schlitze 5c und lOc, die in den anderen Enden der Arme angeordnet sind, stehen entsprechend mit den Achsen 4a und 9a gleitbar in Eingriff, während die Antriebsstifte 4b und 9b gleitbar in Eingriff mit den annähernd geradlinig verlaufenden Führungsschlitzen 3c und 5d stehen, und die Führungsschlitze lb und lc der Anpressplatte weggelassen sind. Die Abdecklamellen sind im wesentlichen die gleichen wie bei dem obigen Beispiel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Lamellenbetätigungsvorrichtung von einem Schlitzverschluß äußerst einfach, da bei ihr keine derart langen Antriebshebel und Hilfshebel wie üblich zur Verwendung kommen. Daneben ist es aufgrund der einfachen Struktur möglich, daß die schlitzbildende Lamelle eine exakte parallele Bewegung durchführen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Blendenlamellenbetätigungsvorrichtung von einem Schlitzverschluß mit einem Paar von Offnungs- und Schiießlamellengruppen, welche aus einer Mehrzahl von Lamellen bestehen, um eine Belichtungsöffnung abzudecken und in Schlitz form zu öffnen und mit -jeweils einem Antriebshebel, der auf einer Seite der Belichtungsöffnung angebracht ist, um die Lamellengruppen zu betätigen, d a d u r c h g e k e n n z e l c h n e t , daß auf dem Antriebshebel (4, 9) ein Arm (5, 10) gehaltert ist, daß einr Ende dieses Arms (5, lO-) drehbar mit einer schlitzbildenden Lamelle (6a, lla) verbunden ist und daß Schlitze angeordnet sind, welche entsprechend das andere Ende des Armes (5, 10) und die schlitzbildende Lamelle (6a, lla) führen, um die schlitzbildende Lamelle (6a, lla) parallel während der Pendelbewegung des Antriebshebels (4, 9) zu bewegen.
DE19732324468 1973-05-15 1973-05-15 Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss Pending DE2324468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324468 DE2324468A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324468 DE2324468A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324468A1 true DE2324468A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=5880978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324468 Pending DE2324468A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812793A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Copal Co Ltd Fotofrafischer schlitzverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812793A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Copal Co Ltd Fotofrafischer schlitzverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (de)
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE2315472C3 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE69217742T2 (de) Antriebsmechanismus für eine Irisblende
DE2346396C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera
DE2847324C2 (de) Verschlußlamelle für einen durch einen Antriebsmechanismus antreibbaren Schlitzverschluß
DE2352076B2 (de) Photographische kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren objektiven und einem blendenverschluss
DE2314129C3 (de) Schlitzverschluß
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
DE2324468A1 (de) Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss
DE2324541A1 (de) Lamellenhalterung von einem schlitzverschluss
DE2458005C3 (de) Doppelschieberschlitzverschluß
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2426352C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen
DE1948329B2 (de) Einstellbare irisblende fuer optische geraete
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE2812793A1 (de) Fotofrafischer schlitzverschluss
DE2750059A1 (de) Schlitzverschluss
DE2348147C2 (de) Schlitzverschluß für eine Kamera mit einer Öffnungslamellengruppe und einer Schließlamellengruppe
DE2620650C2 (de) Lamellen-Schlitzverschluß
DE4110425B4 (de) Schlitzverschluß
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE1148135B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwaehlblende, die durch zwei getrennte Handhaben betaetigt werden kann
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1104819B (de) Verschluss fuer Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee