DE2352076B2 - Photographische kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren objektiven und einem blendenverschluss - Google Patents
Photographische kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren objektiven und einem blendenverschlussInfo
- Publication number
- DE2352076B2 DE2352076B2 DE19732352076 DE2352076A DE2352076B2 DE 2352076 B2 DE2352076 B2 DE 2352076B2 DE 19732352076 DE19732352076 DE 19732352076 DE 2352076 A DE2352076 A DE 2352076A DE 2352076 B2 DE2352076 B2 DE 2352076B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- aperture
- stop
- slide
- shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/20—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/003—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in Funktionsstellung gebracht werden können, und mit einem
Blendenverschluß, dessen die Blendengröße bestim-ο mende öffnungsweite vorwählbar ist.
Durch die DT-PS 11 06 165 ist ein Verschluß dieser Art bekanntgeworden. Die Öffnungsweite der Verschluß-Biendenlamellen
wird durch eine Anschlagkante einer Vorwahl-Ringscheibe begrenzt. Das Schließen des
Verschlusses erfolgt durch separate Mittel, welche nach Ablauf einer eingestellten Belichtungszeit wirksam
werden. Die Unterbringung derartiger zusätzlicher Steuermittel ist für die Verwendung in Einfachkameras
zu aufwendig und erfordert darüber hinaus mehr
2J Einbauraum, welcher in Kleinstkameras begrenzt zur
Verfugung steht.
Da Objektive unterschiedlicher Brennweite verschiedene Lichtstärken bzw. Lichtdurchgangsöffnungen
aufweisen, besteht die Forderung, die geometrischen Blendenöffnungen jeweils den entsprechenden Brennweiten
der in Funktionsstellung befindlichen Objektive anzupassen.
Aus der DT-AS 10 38 392 ist eine photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven oder Objek-
■Jo tivvordergliedern bekanntgeworden, deren gemeinsame
Blende den gegebenen Verhältnissen selbsttätig angepaßt werden kann. Hierzu ist eine Einrichtung
notwendig, welche mehrere Steuerglieder umfaßt, die zum Einstellen des jedem Objektiv zugeordneten
Blendenöffnungswerts dienen. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird beim Einsetzen des Objektivs die
parallel zur optischen Achse verlaufende Bewegung eines ersten Steuerglieds in eine im rechten Winkel zur
optischen Achse verlaufende zweite Bewegungsrichtung umgelenkt. Dies geschieht über weitere Steuerglieder,
die mit dem Blendenring zusammenwirken. Zwar kann entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels
das parallel zur optischen Achse bewegte erste Steuerglied auch direkt auf den Blendenring einwirken,
es ist jedoch aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die ineinander teleskopartig verschiebbar sind, und aufwendiger
Abstimm- und Einpaßarbeiten bedürfen. Einer weiteren Ausgestaltung zufolge ist auch beim Einrenken
des Objektivs durch Verdrehen ein Steuerglied erforderlich, das als Zwischenstück zwischen Objektiv und
Blendenring verschwenkt werden muß. Zudem ragt, was auch für die beiden ersten Ausführungsbeispiele gilt, das
Steuerglied durch das ganze Verschlußgehäuse und durch dessen bewegliche Teile hindurch.
Ί5 Die Verwendung einer derart kompliziert aufgebauten
Blendeneinstellvorrichtung mit einem separaten Verschluß in Verbindung mit auswechselbaren Objektiven
bei einer Kleinstkamera, ist sowohl aus Platzgründen, als auch aus Kostengründen nicht realisierbar.
w) Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine durch
kompakte Formgebung und klein gehaltenen Abmessungen sich auszeichnende Kamera mit mehreren
Objektiven und mit einem Blendenverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, und diesen
'>■> Verschluß soweit zu vereinfachen, daß keine zusätzlichen
Steuermittel für die Verschlußschließung erforderlich sind, und wobei automatisch beim Objektivwechsel
ohne zusätzliche Steuerglieder die jedem Objektiv
entsprecnende geometrische Blendenöffnung einstellbarist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen und wird anhand der Zeichnungen
erläutert. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist in schematischer Form dargestellt, wobei alle zum
Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden. Es zeigt:
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Kamera zum Teil im Schnitt;
Fig.2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 zum Teil
geschnitten.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Kamera 17 weist einen Blendenverschluß auf, dessen beiden Verschlußschieber
2 und 3 an den Schlitzen 2b, 2 und 3b, 3c, dem Stift 21 und der Achse 13 verschiebbar gelagert sind. Die
Öffnungen 2a und 3a der Verschlußschieber bilden die Blendenöffnung. Der Verschlußschieber 2 wird vom
Auslöser 1 in Spannstellung gehalten. Mit den Verschlußschiebern 2 und 3 steht über Stift-Schlitz-Verbindungen
2d, 3d und 4a, 4bdie um die Achse 13 drehbar gelagerte Übertragungsschwinge 4 in Eingriff, welche
von einer nicht dargestellten Feder in Pfeilrichtung »E« beaufschlagt wird und die Verschlußschieber in
entgegengesetzte Richtungen »ß«bzw. »C« antreibt.
Die Übertragungsschwinge 4 wirkt mittels ihrer Nase 4c mit Stufen 6a eines Schiebers 6 zusammen. Dieser ist
um den Stift 22 verschiebbar und schwenkbar gelagert und wird mittels einer schwachen Feder 15 entgegen der
Pfeilrichtung »D« nach oben gezogen. Ferner ist er über
eine Stift-Schlitz-Verbindung 6b, 23 mit dem Blendenvorwähler 5 gekoppelt und kann in verschiedene
Raststellungen entsprechend der Blendenskala 14 geschoben werden. Ein am Schieber 6 abstehender
Lappen 6c arbeitet mit dem Arm 7a eines Verschluß-Rückstellteils 7 zusammen. Dieses ist ebenfalls um die
Achse i3 drehbar gelagert und wird mittels Federkraft (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Über
den Mitnehmer 7b wird die Übertragungsschwinge 4 vom Rückstellteil 7 entgegen Pfeilrichtung »E«
angetrieben.
Wie der Fig.2 zu entnehmen ist, sind innerhalb der
Kamera zwei Objektivträger 8 und 10 parallel zur Filmebene 20 der hinter der Belichtungsöffnung 12
anliegenden Kassette 19 verschiebbar gelagert. Während der in Richtung zur Filmebene 20 liegende erste
Objektivträger 8 das Standardobjektiv 9 trägt, trägt der zweite, in Richtung zur Kamerafrontseite liegende
Objektivträger 10 das Teleobjektiv 11. Beim Verschieben des in Funktionsstellung befindlichen Standardobjektivträgers
8 aus derselben heraus in Richtung »G«, wird über nicht gezeigte Mitnahmemittel der Teleobjektivträger
10 mitbewegt und das Teleobjektiv 11 in den Strahlengang der Belichtungsöffnung 12 gebracht.
Zwischen den Verschiebeebenen der Objektivträger 8 r>5
und 10 sind die beiden Blendenverschlußschieber 2 und 3 gelagert.
Ein am Teleobjektivträger angeordneter Ausleger 10a ragt als Anschlag in den Verschiebeweg des weiter
oben erwähnten Schiebers 6. Er deckt zugleich einen am «> Kameraboden 18 angeordneten Anschlag 16 ab.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Vorrichtung nimmt die Spannstellung ein und im Strahlengang der
Belichtungsöffnung befindet sich das Standardobjektiv 12. Bevor eine Belichtung vorgenommen werden soll,
wird der Blendenwert durch Verschieben des Blendenvorwählers 5 eingestellt, wobei der Blendenwert
beispielsweise in Abhängigkeit von der Beleuchtung oder bei Blitzlichaufnahmen in Abhängigkeit von der
Entfernung gewählt wird. Die Blendenskala 14 kann entweder mit Blendenwerten und/oder mit Symbolen
versehen sein. Beim Einstellen eines Blendenwertes wird der Schieber 6 um den Stift 22 geschwenkt, so daß
eine der Stufen 6a in den Bewegungsbereich der Nase 4c der Überlragungsschwinge 4 gelangt.
Wird nunmehr der Auslöser 1 in Pfeilrichtung »A« gedrückt, so gibt er die Verschlußschieber 2 und 3 zum
Ablauf in einander entgegengesetzten Richtungen »B« und »C« frei. Die Übertragungsschwinge 4 bewegt die
Verschlußschieber 2 und 3 so lange, bis ihre Nase 4c auf
eine Stufe 6a des Schiebers 6 auftrifft. Sie nimmt dabei in etwa die strichpunktiert angedeutete Lage ein (Fig. I).
Bei diesem Vorgang wird der Schieber 6 entgegen der geringen Kraft der Feder 15 in Pfeilrichtung »D«
bewegt, bis er an dem als Anschlag wirkenden Ausleger 10a des Teleobjektivträgers 10 aufläuft. In diesem
Augenblick wird die öffnungsweite entsprechend der vorgewählten Blende eingestellt.
Mit dem Verschieben des Schiebers 6 in Richtung »D« wird gleichzeitig auch der von dem Lappen 6c
gehaltene Arm 7a des Rückstellteils 7 freigegeben, welches jetzt im Uhrzeigersinn in Richtung »F« abläuft.
Nach kurzem Vorweg erfaßt der Mitnehmer Tb die in der strichpunktierten Lage befindliche Übertragungsschwinge 4 und treibt sie entgegen Pfeilrichtung »£V<an,
wobei die Verschlußschieber 2 und 3 wieder in ihre Schließstellung bewegt werden, der von der Nase 4c
freigegebene Schieber 6 mittels der Feder 15 wieder vom Anschlag 10a abgehoben wird und der Verschlußschieber
2 am Auslöser 1 einrastet. Über einen Verschlußspannschiaber (nicht dargestellt) kann der
Rückstellteil 7 entgegen Pfeilrichtung »F« gedreht, und die Vorrichtung gespannt werden.
Wenn beim Objektivwechsel durch Verschieben des Standardobjektivträgers 8 in Pfeilrichtung »G« der
Teleobjektivträger 10 mitbewegt wird, und das Teleobjektiv 11 in die Belichtungsöffnung 12 in Funktionsstellung
kommt, wird dabei der Ausleger 10a aus dem Verschiebeweg des Schiebers 6 gebracht. Bei erneuter
Kamerabetätigung erfolgt in der bereits beschriebenen Weise wiederum die Verschiebung des Schiebers 6 in
Richtung »D«. Dieser kann nunmehr einen um ein bestimmtes Maß »X« (Fig. 1) vergrößerten Hub
ausführen und trifft auf den Anschlag 16 am Kameraboden 18. Dadurch wird bei gleicher, entsprechend
der vorausgegangenen Aufnahme mit dem Normalobjektiv durch den Blendenwähler 5 vorgewählten
Blendeneinstellung der Laufweg der Blendenverschlußlamellen 2 und 3 etwas vergrößert, und bei der
Verwendung des Teleobjektivs eine diesem Objektiv entsprechende größere geometrische Blendenöffnung
automatisch eingestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Photographische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in Funktionsstellung gebracht
werden können und mit einem Blendenverschluß, dessen die Blendengröße bestimmende öffnungsweite
vorwählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnungsweite der Verschlußlamellen
(2,3) begrenzende Mittel bewegbar gelagert ist und als Steuermittel für die Freigabe des
Verschluß-Schließantriebs dient, daß im Bewegungsweg des die öffnungsweite der Blendenverschlußlamellen
(2, 3) begrenzenden Mittels Anschläge (ICa, 16) vorgesehen sind, die zur Steuerung der dem
jeweils in Funktionsstellung befindlichen Objektiv zugehörigen geometrischen Blendenöffnung eine
unterschiedliche Bewegung des Begrenzungsmittels zulassen.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die öffnungsweite
der Verschlußlamellen (2,3) begrenzende Mittel als mit einem Blendenwähler (5) gekoppelter federbeaufschlagter
Schieber (6) ausgebildet ist, welcher verschieb- und schwenkbar gelagert ist und mit vom
Blendenwähler (5) in den Bewegungsbereich eines Verschluß-Antriebsgliedes (4, Ac) schwenkbaren
Stufen (6a) versehen ist, wobei der Schieber (6) beim Begrenzen der Antriebsglied-Bewegung verschoben
wird und gegen die Anschläge (10a, 16) anläuft, deren einer veränderbar ist und mit mindestens einem der
Objektivträger für die Wechselobjektive in fester Verbindung steht.
3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als
Standard- und Teleobjektiv ausgebildeten Objektive (9,11) innerhalb des Kameragehäuses in parallel zur
Filmebene (20) verschiebbar gelagerten Objektivträgern (8, 10) angeordnet sind, daß der mit einem
Objektivträger in fester Verbindung stehende Anschlag (10a,) als ein am Teleobjektivträger (10)
angeordneter Ausleger in den Bewegungsweg des Schiebers (6) ragt, und daß dann, wenn sich das
Normalobjektiv (9) in Funktionsstellung befindet, beim Anlaufen des Schiebers (6) am Anschlag (10a,}
des Teleobjektivträgers (10) die öffnungsweite entsprechend der vorgewählten Blendengröße eingestellt
wird.
4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im
Bewegungsweg des Schiebers (6) stehende objektivträgerseitige Anschlag (iOa) einen weiteren, am
Kameragehäuse angeordneten Anschlag (16) abdeckt.
5. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
gehäuseseitige Anschlag (16) am Kameraboden (18) angeordnet ist und mit dem Verschieben des
Teleobjektivträgers (10) in Funktionsstellung von dessen Anschlag (10a)freigegeben wird, so daß beim
Anlaufen des Schiebers (6) am gehäuseseitigen Anschlag (16) bei gleicher, dem Normalobjektiv (9)
entsprechender vorgewählter Blendengröße die öffnungsweite für das in Funktionsstellung befindliche
Teleobjektiv (11) angepaßt wird.
6. Photographische Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blendenverschlußlamellen (2, 3) zwischen den Verschiebeebenen der Objektivträger
(8,9) angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2352076A DE2352076C3 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß |
FR7434550A FR2248530B1 (de) | 1973-10-17 | 1974-10-15 | |
US515273A US3925797A (en) | 1973-10-17 | 1974-10-16 | Exposure control apparatus for a photographic camera having interchangeable lenses |
GB4502174A GB1475564A (en) | 1973-10-17 | 1974-10-17 | Photographic camera |
HK596/77A HK59677A (en) | 1973-10-17 | 1977-12-01 | Photographic camera |
MY101/78A MY7800101A (en) | 1973-10-17 | 1978-12-30 | Photographic camera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2352076A DE2352076C3 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352076A1 DE2352076A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2352076B2 true DE2352076B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2352076C3 DE2352076C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5895675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2352076A Expired DE2352076C3 (de) | 1973-10-17 | 1973-10-17 | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925797A (de) |
DE (1) | DE2352076C3 (de) |
FR (1) | FR2248530B1 (de) |
GB (1) | GB1475564A (de) |
HK (1) | HK59677A (de) |
MY (1) | MY7800101A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52137331A (en) * | 1976-05-12 | 1977-11-16 | Minolta Camera Co Ltd | Optical system of variable magnification finder |
JPS5326933U (de) * | 1976-08-13 | 1978-03-07 | ||
JPS5329342U (de) * | 1976-08-20 | 1978-03-13 | ||
JPS6012104Y2 (ja) * | 1977-12-13 | 1985-04-19 | ミノルタ株式会社 | 撮影光路へ進退可能なレンズを備えたカメラ |
US4243309A (en) * | 1979-03-05 | 1981-01-06 | Polaroid Corporation | Walking beam latch and lens disc actuator arrangement |
US4443067A (en) * | 1979-10-01 | 1984-04-17 | Polaroid Corporation | Zone focusing optical system |
US4240724A (en) * | 1979-10-01 | 1980-12-23 | Polaroid Corporation | Zone focusing optical system |
US4410286A (en) * | 1981-06-16 | 1983-10-18 | International Business Machines Corporation | Printing complex characters |
JPS5865423A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-19 | Minolta Camera Co Ltd | カメラの撮影モ−ド自動切換装置 |
JP2515718B2 (ja) * | 1984-09-12 | 1996-07-10 | 株式会社ニコン | 二焦点カメラのレンズ位置情報伝達装置 |
US20190068768A1 (en) * | 2017-08-31 | 2019-02-28 | Rohan Garg | Privacy protection system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242666A (en) * | 1938-03-29 | 1941-05-20 | Patrick Nardell | Camera |
US3479942A (en) * | 1967-09-19 | 1969-11-25 | Polaroid Corp | Camera apparatus |
US3750543A (en) * | 1971-04-19 | 1973-08-07 | Polaroid Corp | Focus responsive exposure control system |
-
1973
- 1973-10-17 DE DE2352076A patent/DE2352076C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-15 FR FR7434550A patent/FR2248530B1/fr not_active Expired
- 1974-10-16 US US515273A patent/US3925797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-17 GB GB4502174A patent/GB1475564A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-12-01 HK HK596/77A patent/HK59677A/xx unknown
-
1978
- 1978-12-30 MY MY101/78A patent/MY7800101A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY7800101A (en) | 1978-12-31 |
US3925797A (en) | 1975-12-09 |
FR2248530A1 (de) | 1975-05-16 |
FR2248530B1 (de) | 1978-05-05 |
HK59677A (en) | 1977-12-09 |
DE2352076C3 (de) | 1978-08-31 |
GB1475564A (en) | 1977-06-01 |
DE2352076A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526360C2 (de) | ||
DE2823636C2 (de) | Fotografische Kamera mit Belichtungsregler | |
DE2352076C3 (de) | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß | |
DE2607913C2 (de) | Regelvorrichtung für einen Blendenverschluß | |
DE4204312C2 (de) | Kamera mit eingebautem Blitzgerät | |
DE2357741C3 (de) | Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus | |
DE2659648A1 (de) | Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss | |
DE3939306B4 (de) | Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus | |
DE2649212C3 (de) | Blendenverschluß | |
DE1287436B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate | |
DE2515852A1 (de) | Spiegelbetaetigungsanordnung fuer eine kamera | |
DE2051846A1 (de) | Diaprojektor | |
DE69219933T2 (de) | Photographische Anordnung | |
DE2659624A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE2947983A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische kameras | |
DE1299523B (de) | Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse | |
DE3045157C2 (de) | Objektivschlittenanordnung an einer Reproduktionskamera | |
DE2919065C2 (de) | Stehbildkamera | |
DE2619698A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE46040C (de) | Photograpbische Camera | |
DE1097263B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller | |
DE2318540C3 (de) | Einrichtung zum Umschalten auf Stillstandsbetrieb eines Laufbildprojektors für verschiedene Finnstreifentypen derselben Breite | |
DE1107504B (de) | Verstellbare Blendenvorrichtung fuer photographische oder kinematographische Kameras | |
DE1597080C (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung | |
DE1916123A1 (de) | Automatische Belichtungssteuerungseinrichtung fuer Blitzlichtkameras |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |