DE1597080C - Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung - Google Patents
Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen BlendeneinstellungInfo
- Publication number
- DE1597080C DE1597080C DE19671597080 DE1597080A DE1597080C DE 1597080 C DE1597080 C DE 1597080C DE 19671597080 DE19671597080 DE 19671597080 DE 1597080 A DE1597080 A DE 1597080A DE 1597080 C DE1597080 C DE 1597080C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- distance
- camera according
- adjuster
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 title claims description 18
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 35
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 210000000554 Iris Anatomy 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer ein Meßwerk und eine Abtasteinrichtung
umfassenden Belichtungssteuervorrichtung zur selbsttätigen Einstellung von Belichtungszeit und Blende
für Tageslichtaufnahmen und einem eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichtgerät, durch dessen Überführung
in die blitzbereite Stellung eine vom Entfernungseinsteller gesteuerte Einrichtung zur entfernungsabhängigen
Blendeneinstellung für Blitzlichtaufnahmen in die wirksame Stellung gebracht wird.
Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Benutzung eines Blitzlichtgerätes durch Überführen
eines Einstellers in eine bestimmte Lage, jedoch nicht durch das Verbringen des Gerätes in Blitzbereitschaft
ermöglicht wird. Dabei sind beispielsweise gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 238 328
durch einen Handeinstellring entweder die Mittel zur Blendenbildung beim Blitzen oder bei der Tageslichtautomatik
wechselweise ausschaltbar. Hierbei wird also nicht beim Bringen eines Blitzgerätes in die
Bereitschaftsstellung automatisch dafür, gesorgt, daß sich die für die vorliegenden Bedingungen richtige
Blende einstellt.
Es ist auch bereits eine Kamera der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen worden, bei der, um
Blitzaufhellungen für Tageslichtaufnahmen zu ermöglichen, die Belichtungssteuervorrichtung durch
Überführen des Blitzlichtgerätes in die blitzbereite Stellung nicht abgeschaltet wird. Die Belichtungssteuervorrichtung
wird vielmehr selbsttätig bei Unterschreiten einer minimalen Helligkeit zur Einstellung
von Blendenwerten unwirksam. Um für reine Blitzlichtaufnahmen eine ausreichende Lichtleistung zu
haben, wird durch Überführen des Blitzlichtgerätes in die blitzbereite Stellung stets eine geeignete längere
Belichtungszeit, z. B. V30 Sekunde, am Ver-
3 4
Schluß eingestellt. Diese Belichtungszeit ist auch für helligkeit entsprechenden kürzeren Belichtungszeiten
die Aufnahmen mit Blitzaufhellung eingestellt und einstellen, so daß eine Verwacklungsgefahr weitwird
infolgedessen auch von der Belichtungssteuer- gehend ausgeschaltet wird.
vorrichtung berücksichtigt. Nachteilig ist bei dieser Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
Lösung, daß bei Aufnahmen mit Blitzaufhellung die 5 ergeben sich aus den1 Unteransprüchen in Verbindung
Belichtungszeit zwangläufig verhältnismäßig lang ist, mit der nachfolgenden Beschreibung einiger Aus-
so daß die Gefahr des Verwackeins besteht. Darüber führungsbeispiele an Hand der Zeichnung. In dieser
hinaus stellt diese Kamera immer dann, wenn eine zeigt
für das Arbeiten der Belichtungssteuervorrichtung F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer teilnoch
ausreichende Helligkeit herrscht, die dieser io weise schematischen Frontansicht,
Helligkeit entsprechende Blende ein. Bei kurzen Auf- F i g. 2 die wesentlichen Teile eines zweiten Ausnahmeentfernungen kann daher, wenn das Blitzlicht- führungsbeispieles in einer der Fig. 1 entsprechengerät zur Aufhellung benutzt wird, eine Überbelich- den Wiedergabe und
tung stattfinden. Fig. 3 ebenfalls die wesentlichen Teile eines drit-
Helligkeit entsprechende Blende ein. Bei kurzen Auf- F i g. 2 die wesentlichen Teile eines zweiten Ausnahmeentfernungen kann daher, wenn das Blitzlicht- führungsbeispieles in einer der Fig. 1 entsprechengerät zur Aufhellung benutzt wird, eine Überbelich- den Wiedergabe und
tung stattfinden. Fig. 3 ebenfalls die wesentlichen Teile eines drit-
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine 15 ten Ausführungsbeispieles in der gleichen Darstel-
Kamera der eingangs genannten Gattung zu schaffen, lung.
an der sich bei Durchführung von Aufnahmen mit Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist in
Blitzaufhellungen selbsttätig stets diejenige Blende einer insgesamt mit 1 bezeichneten Kamera eine
einstellt, die zur richtig belichteten Aufnahme führt. an sich bekannte Belichtungssteuervorrichtung un-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß 20 tergebracht, die ein Meßwerk 2 mit einem Zeiger 3
ein Stellglied der Abtasteinrichtung und bei blitz- umfaßt. Daß Meßwerk 2 ist in an sich bekannter,
bereitem Blitzlichtgerät ein weiteres Stellglied der nicht näher dargestellter Weise mit einem lichtemp-Einrichtung
zur entfernungsabhängigen Blendenein- findlichen Element verbunden, so daß der Ausschlag
stellung zur Einsteuerung der jeweils kleineren des Zeigers 3 ein Maß für die Außenhelligkeit dar-Blende
jeweils gleichsinnig zur Herstellung wechsel- 25 stellt. Der Zeiger 3 wirkt mit einem Abtastschieber 4
weise wirksamer kraftschlüssiger Mitnahmeverbin- zusammen, der mittels Schlitzen 5 an kamerafesten
düngen mit einem Blendensteuerglied bewegbar an- Stiften 6 geradlinig verschiebbar geführt ist. Der Abgeordnet
sind. tastschieber 4 trägf einen Stift 7, der von einer Ga-
Vorteilhaft ist das Stellglied der' Abtasteinrichtung bei 8 eines Stellgliedes 9 übergriffen wird. Das Steilmit
einem Belichtungszeiteinsteller gekuppelt. Zweck- 30 glied 9 ist um einen festen Zapfen 10 schwenkbar
mäßig ist das Stellglied der Abtasteinrichtung über gelagert. Am Abtastschieber 4 greift weiterhin eine
eine formschlüssige Kupplung, beispielsweise eine als Zugfeder ausgebildete Antriebsfeder 11 an, die
Stift-Schlitz-Kupplung, einerseits mit der Abtastein- den Abtastschieber 4 in Richtung des Pfeiles α zu
richtung und andererseits mit dem Belichtungszeit- bewegen sucht. In der auf der Zeichnung wiedereinsteller
verbunden. 35 gegebenen Stellung ist der Abtastschieber 4 durch
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen Ansatz 12 eines unter der Wirkung einer stärker
sind die Stellglieder und das Blendensteuerglied als als die Antriebsfeder 11 bemessenen Rückholfeder 13
Hebel ausgebildet. Hierdurch läßt sich ein kosten- stehenden Auslösers 14 in der Ruhelage gehalten, in
sparender, einfacher Aufbau erzielen. der sich der Zeiger 3 frei bewegen kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 40 Das Stellglied 9 der Abtasteinrichtung kann über
ist zwischen dem Stellglied der Einrichtung zur ent- eine Steuerkurve 15 mit einem Stift 16 eines um
fernungsabhängigen Blendeneinstellung und dem einen festen Zapfen 17 schwenkbar gelagerten, als
Blendensteuerglied ein mittels eines Leitzahleinstellers Hebel ausgebildeten Blendensteuergliedes 18 zusambewegbarer,
über Steuerkurven kraftschlüssig mit menwirken. Zur Blendeneinstellung greift der Stift 16
dem Stellglied und dem Blendensteuerglied verbind- 45 weiterhin in einen Schlitz 19 einer Blendenlamelle
barer Zwischenhebel angeordnet. Diese Maßnahme 20 ein, die in der Ausgangslage die Blendenöffschafft
die Möglichkeit, in einfacher Weise ver- nung freigibt. Bildet der Stift 16 bzw. der Blendenschiedene
Leitzahlen oder Kennzahlen von Blitzlicht- steuerhebel 18 einen Anschlag für eine im Augengeräten
mit unterschiedlicher Helligkeit zu berück- blick der Auslösung aus einer Spannstellung absichtigen.
Alternativ kann das gleiche auch dadurch 50 laufende Blende, so kann die Blende in der Ausgangserreicht
werden, daß der Stellhebel der Einrichtung lage auch geschlossen sein. Der Stift 16 könnte
zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung an selbstverständlich auch in an sich bekannter Weise
einem Leitzahleinsteller frei schwenkbar angelenkt in je einen Schlitz von zwei gegenläufig bewegbaren,
sowie mit dem Entfernungseinsteller und einem Zwi- als doppelarmige Hebel ausgebildeten Blendenschenhebel
über je eine eine Steuerkurve aufweisende 55 lamellen oder einen Schlitz eines Steuerringes einer
kraftschlüssige Mitnahmeverbindung kuppelbar ist. Irisblende eingreifen. Das Zusammenfallen von Stift
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 16 mit dem Stift bzw. mit den Stiften für das Zusteht
das Stellglied der Einrichtung zur entfemungs- sammenwirken mit den zu steuernden Lamellen ist
abhängigen Blendeneinstellung unter der Wirkung nicht zwingend; es können also auch voneinander
einer die Mitnahmeverbindung mit dem Blenden- 60 unabhängige Stifte am Hebel 18 verwendet werden,
steuerglied herstellende Feder und ist mittels eines Das Stellglied 9 und das Blendensteuerglied 18 sind
beim Überführen des Blitzlichtgerätes in die betriebs- weiterhin durch eine Schenkelfeder 21 derart miteinbereite
Stellung betätigbaren Schaltgliedes in die ander verspannt, daß sich der Stift 16 und die Steuerwirksame
Lage bewegbar. kurve 15 gegeneinander zu bewegen suchen. Das
Bei der Anwendung der Erfindung kann der wei- 65 Stellglied 9 weist außerdem eine weitere Gabel 22
tere Vorteil erreicht werden, daß sich bei Aufnahmen auf, die einen Stift 23 eines Belichtungszeiteinstellers
unter Benutzung der Belichtungssteuervorrichtung 24 übergreift. Der Belichtungszeiteinsteller 24 ist
mit Blitzaufhellung selbsttätig stets die der Außen- konzentrisch zu dem mit 25 bezeichneten Objektiv
drehbar gelagert und trägt eine Steuerkurve 26, die mit einem Stellstift 27 eines an sich bekannten, nicht
näher dargestellten Hemmwerkes des Verschlusses, der im Verschlußgehäuse 28 untergebracht ist, zusammenwirkt.
Aus dem Verschlußgehäuse 28 ragt weiterhin ein Auslösehebel 29 heraus, der mittels des
Auslösers 14 betätigt werden kann.
Das Objektiv 25 oder seine Frontlinse ist in an sich bekannter Weise mittels eines Entfernungseinstellers
30 unter Benutzung einer Marke 31 und einer Entfernungsskala 32 einstellbar.
Der Entfernungseinsteller 30 trägt eine Steuerkurve 33, die mit einem Stift 34 eines Stellgliedes 35 einer
Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung zusammenwirkt. Das Stellglied 35 ist als ein
um einen festen Zapfen 36 schwenkbarer Hebel ausgebildet und trägt einen weiteren Stift 37, der mit
einer Steuerkurve 38 eines Zwischenhebels 39 zusammenwirkt. Der Zwischenhebel 38 ist frei drehbar
an einem Zapfen 40 eines ebenfalls als Hebel ausgebildeten, um den Zapfen 36 drehbaren Leitzahleinstellers
41 angelenkt. Der Leitzahleinsteller 41 ist mit seiner Marke 42 nach einer Skala 43 mit Leitzahlen
oder ■ sonstigen Kennzahlen für Blitzlichtgeräte unterschiedlicher Lichtleistung einstellbar. Der
Zwischenhebel 39 weist eine weitere Steuerkurve 44 auf, die mit einem Stift 45 des Blendensteuergliedes
18 zusammenwirkt.
Die Kamera 1 weist außerdem eine an sich bekannte, drehbar gelagerte Fassung 47 zur Aufnahme
des Fußes 48 eines Blitzwürfels 49 auf. In die Fassung 47 ragt unter der Wirkung einer Rückholfeder
50 das stiftförmige Ende 51 eines Schaltgliedes 52 hinein. Das Schaltglied 52 ist mittels Schlitzen 53 an
festen Stiften 54 geradlinig verschiebbar geführt. Zwischen einem Arm 55 des Schaltgliedes 52 und
dem Stellglied 35 ist eine als Zugfeder ausgebildete Kupplungsfeder 56 gespannt.
Fig. 1 zeigt die Anordnung nach Einsetzen eines Blitzwürfels 49 vor Durchführung einer Aufnahme.
Wird nunmehr der Auslöser 14 in Richtung des Pfeiles b bewegt, so kann sich der Abtastschieber 4
unter der Wirkung seiner Antriebsfeder 11 in Richtung des Pfeiles α bewegen. Hierbei wird das Stellglied
9 über die formschlüssige Kupplung 7, 8 im Uhrzeigersinn gedreht. Diese Bewegung dauert so
lange, bis der Abtastschieber 4 gegen den Zeiger 3 angelaufen ist. Ist der Anteil des Tageslichtes bei der
Aufnahme größer als der der Einstellung entsprechende Anteil des vom Blitzlichtgerät abgestrahlten
Lichtes, so läuft die Steuerkurve 15 des Stellgliedes 9 im Verlauf der Bewegung des Abtastschiebers 4 gegen
den Stift 16 und dreht anschließend das Blendensteuerglied 18 im Uhrzeigersinn. Dabei ist die Blende
so ausgebildet, daß sie in der Ruhestellung voll geöffnet ist und entweder über die Belichtungssteuervorrichtung
oder über die Einrichtung zur entfernungsabhängigen Einstellung der Blende geschlossen
werden kann. Durch die Bewegung des Stellgliedes 9 ist gleichzeitig die für die jeweilige Außenhelligkeit
vorgesehene Belichtungszeit am Belichtungszeiteinsteller 24 eingestellt worden. Gegen Ende der Bewegung
des Auslösers 14 läuft dieser gegen den Auslösehebel 29 und löst dadurch den Verschluß aus.
Ist dagegen die Außenhelligkeit verhältnismäßig gering, so daß über die Belichtungssteuervorrichtung
nur eine verhältnismäßig große Blendenöffnung eingestellt würde, und ist weiterhin der Abstand des
aufzunehmenden Motivs von der Kamera nur gering, so wird sich das Stellglied 35 bei der Entfernungseinstellung unter Mitnahme des Zwischenhebels 39
verhältnismäßig weit im Uhrzeigersinn drehen und hierdurch über den Stift 45 auch das Blendensteuerglied
18 weit in dieser Richtung mitnehmen, so daß sich eine mittlere oder kleine Blendenöffnung einstellt.
Wird nunmehr der Auslöser 14 in Richtung des Pfeiles b bewegt, so kann der Abtastschieber 4
ίο nur ein kurzes Stück in Richtung des Pfeiles α laufen,
bis er durch den nur wenig oder gar nicht aus der Grundstellung gedrehten Zeiger 3 festgehalten wird.
Infolgedessen kann sich auch das Stellglied 9 nur um einen geringen Winkel drehen, so daß seine Steuerkurve
15 den Stift 16 des voreingestellten Blendensteuergliedes 18 nicht erreicht. Aus diesem Grund
wird die Blende in diesem Fall in Abhängigkeit von der Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
eingestellt. Da diese Einrichtung und die Abtasteinrichtung gleichsinnig auf das Blendensteuerglied
18 wirken und die Blende ausgehend von ihrer größten Öffnung eingestellt wird, ist sichergestellt,
daß sich stets bei betriebsbereitem Blitzlichtgerät die kleinere Blendenöffnung einstellt, die
eine richtig belichtete Aufnahme liefert. Überbelichtungen sind daher vermieden.
Die gleiche Wirkung ergibt sich auch dann, wenn bei geringer Außenhelligkeit und einer größeren Einstellentfernung
mit einem Blitzlichtgerät gearbeitet wird, das eine sehr große Leitzahl hat. In diesem
Falle wird bei der Einstellung der Leitzahl mittels des Leitzahleistellers 41 der Zwischenhebel 44 in Richtung
des Pfeiles c zwischen die Stifte 37 und 45 keilförmig eingedrückt. Da die Kraft der Kupplungsfeder
56 größer ist als die Kraft der Schenkelfeder 21, kann hierbei lediglich das Blendensteuerglied 18
durch Drehung im Uhrzeigersinn nachgeben, während der Stift 34 des Stellgliedes 35 in Anlage an der
Steuerkurve 33 des Entfernungseinstellers 30 bleibt.
Auch hierdurch wird die eingestellte Blendenöffnung verkleinert.
Wird der Blitzwürfel 49 aus der Fassung 47 entnommen, so kann das Schaltglied 52 unter der Wirkung
der Rückholfeder 50 in Richtung des Pfeiles d in seine andere Endstellung zurücklaufen. Hierbei
nimmt der Arm 55 das Stellglied 35 entgegen dem Uhrzeigersinn mit, so daß der Stift 34 von der Steuerkurve
33 abgehoben wird. Dieser Bewegung kann auch der lose angelenkte, am Stift 37 anliegende
Zwischenhebel 44 folgen. Infolgedessen kann die Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
keine Wirkung mehr auf das Blendensteuerglied 18 ausüben, so daß dessen Einstellung ausschließlich
über die Abtasteinrichtung 4, 7, 8, 9 erfolgt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 findet die gleiche Abtasteinrichtung Verwendung, die auch
beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Abweichend hiervon übergreift zum einen die Gabel 22
des Stellgliedes 9 einen Stift 60 eines Belichtungszeiteinstellers 61, der eine Anschlagfläche 62 aufweist zur
Begrenzung der Ausschwingweite eines um eine feste Achse 63 schwenkbaren, über einen Stift 64 in an
sich bekannter Weise zwei gegenläufige Verschluß-Sektoren steuernden Steuerhebels 65. Die Anordnung
ist dabei so getroffen, daß bei wachsender Helligkeit die Steuerkurve 62 näher an den Stift 64 herangeführt
wird, so daß die durch einen nicht dargestellten,
bekannten Schleuderarm ausgelöste Bewegung des Steuerhebels 65 bei wachsender Helligkeit verkürzt
wird. Da somit der Zeitpunkt der, Bewegungsumkehr der Verschlußsektoren vorverlegt;-wird, ergeben sich
kürzere Belichtungszeiten.
Weiterhin ist, abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel, ein hebelartiger, das Objektiv 25 teilweise
umgreifender Leitzahleinsteller 66 vorgesehen, der um einen festen Zapfen 67 schwenkbar ist und an
dessen Zapfen 68 ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Zwischenhebel 39 angelenkt ist.
Der weitere Aufbau der Anordnung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung stimmt mit der entsprechenden
Anordnung des ersten Ausführungsbeispieles überein.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist ferner ein Schaltglied 69 vorgesehen, dessen Ende 70 in einen
Aufsteckschuh 71 für einen Fuß 72 eines von der Kamera getrennten Blitzlichtgerätes hineinragt. Beim
Einschieben des Fußes 72 in den Schuh 71 wird das Ende 70, dessen in den Schuh 71 hineinragendes
Ende in Einschubrichtung abgeschrägt ist, in Richtung des Pfeiles e bis in die in F i g. 2 wiedergegebene
Stellung bewegt.
Die weitere Funktion der Anordnung gemäß F i g. 2 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 3 ist eine abweichend aufgebaute Einrichtung zur entfernungsabhängigen
Blendeneinstellung vorgesehen. Diese Einrichtung umfaßt einen Leitzahleinsteller 80, der
um einen festen Zapfen 81 schwenkbar ist und an dessen Stift 82 ein Stellglied 83 frei drehbar angelenkt
ist. Das Stellglied 83 trägt einen Stift 84, der mit einer Steuerkurve 85 eines Entfernungseinstellers 86 zusammenwirkt.
In das Stellglied 83 ist ferner ein Steuerschlitz 87 eingeschnitten, in den ein Stift 88
eines um eine Achse 89 schwenkbaren Zwischenhebels 90 eingreift. Der Zwischenhebel 90 ist über
eine Kupplungsfeder 91 mit einem Schaltglied 92, dessen Stellung von der Betriebsbereitschaft des zu
verwendenden Blitzlichtgerätes abhängt, verbunden. Der Zwischenhebel 90 trägt ferner einen Stift 93, der
mit einem Arm 94 eines Blendensteuergliedes 95 zusammenwirken kann. Das Blendensteuerglied 95 :ist
S um einen Zapfen 96 schwenkbar gelagert und weist seinerseits einen Stift 97 auf, der in eine Gabel 98
einer um eine feste Achse 99 schwenkbaren Blendenlamelle 100 eingreift. Mit dem Stift 97 kann außerdem
die Steuerkurve 15 des ebenso wie beim ersten
ίο Ausführungsbeispiel ausgebildeten Steuergliedes 9
der Abtasteinrichtung zusammenwirken.
F i g. 3 zeigt die Anordnung bei betriebsbereitem Blitzlichtgerät. Wird in dieser Lage der Entfernungseinsteller
86 betätigt, so schwenkt dessen Steuerkurve 85 das Stellglied 83 in bzw. entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Dieser Bewegung kann der Zwischenhebel 90 folgen, da sein Stift 88 unter der Wirkung
der Kupplungsfeder 91 gegen die eine Kante des Steuerschlitzes 87 gedrückt wird. Hierdurch wird
auch die Lage des Blendensteuergliedes 95 und damit die Größe der freien Blendenöffnung geändert. Durch
eine Bewegung des Leitzahleinstellers 80 wird die Lage des bei der Entfernungseinstellung stillstehenden,
und damit den Drehpunkt für das Stellglied 83 bildenden Stiftes 82 verändert. Über den Steuerschlitz
87 ändert sich hierdurch bei konstanter Entfernungseinstellung die Lage des Zwischenhebels 90
zum Stellglied 83 und somit die dieser Entfernungseinstellung zugeordnete Blendenöffnung.
Wird das Blitzlichtgerät in die nicht mehr blitzbereite Stellung überführt, so läuft das Schaltglied 92
in Richtung des Pfeiles e gegen den Zwischenhebe] 90 und schwenkt diesen so weit im Uhrzeigersinn,
daß der Stift 93 unabhängig von der jeweils getroffenen Einstellung der Entfernung und Leitzahl stets
vom Arm 94 des Blendensteuergliedes 95 abgehoben ist. Das Blendensteuerglied 95 kann nunmehr also
lediglich über die Abtasteinrichtung betätigt werden. Dieses erfolgt in der im Zusammenhang mit F i g. 1
beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Fotografische Kamera mit einer ein Meßwerk
und eine Abtasteinrichtung umfassenden Belichtungssteuervorrichtung zur selbsttätigen
Einstellung von Belichtungszeit und Blende für Tageslichtaufnahmen und einem eingebauten oder
ansetzbaren Blitzlichtgerät, durch dessen Überführung in die blitzbereite Stellung eine vom
Entfernungseinsteller gesteuerte Einrichtung zur entfernungs abhängigen Blendeneinstellung für
Blitzlichtaufnahmen in die wirksame Stellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stellglied (9) der Abtasteinrichtung (4 bis 9) und bei blitzbereitem Blitzlichtgerät ein
weiteres Stellglied (35, 83) der Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung (33 bis
44, 80 bis 90) zur Einsteuerung der jeweils kleineren Blende gleichsinnig zur Herstellung wechseiweise
wirksamer kraftschlüssiger Mitnahmeverbindungen mit einem Blendensteuerglied (18,
95) bewegbar angeordnet sind.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) der Abtasteinrichtung
mit einem Belichtungszeiteinsteller (24, 61) gekuppelt ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) der Abtasteinrichtung
über formschlüssige Kupplungen, beispielsweise Stift-Schlitz-Kupplungen (7, 8, 22,
23, 60), einerseits mit der Abtasteinrichtung und andererseits mit dem Belichtungszeiteinsteller
(24, 61) verbunden ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stellglieder (9, 35, 83) und das Blendensteuerglied (18) als Hebel ausgebildet sind.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwisehen
dem Stellglied (35) der Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung und dem
Blendensteuerglied (9) ein mittels eines Leitzahleinstellers (41, 66) bewegbarer, über Steuerkurven
kraftschlüssig mit dem Stellglied (35) und dem Blendensteuerglied (9) verbindbarer Zwischenhebel
(39) angeordnet ist.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitzahleinsteller (41, 66) als
Hebel ausgebildet ist, an dem der Zwischenhebel (39) frei schwenkbar angelenkt ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (83)
der Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung an einem Leitzahleinsteller (80)
frei schwenkbar angelenkt sowie mit dem Entfernungseinsteller (86) und einem Zwischenhebel
(90) über je eine Steuerkurve (85,87) aufweisende kraftschlüssige Mitnahmeverbindung kuppelbar
ist.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (35)
der Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung unter der Wirkung einer die Mitnahmeverbindung
mit dem Blendensteuerglied (18) herstellenden Feder (56) steht und mittels eines beim Überführen des Blitzlichtgerätes in
die betriebsbereite Stellung betätigbaren Schaltgliedes (52, 69) in die wirksame Lage bewegbar
ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (56) einerseits am Stellglied
(35) und andererseits am Schaltglied (52, 69) eingehängt ist.
10. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenhebel
(90) unter der Wirkung einer die Mitnahmeverbindung mit dem Blendensteuerglied (95) herstellenden
Feder (91) steht und mittels eines beim Überführen des Blitzlichtgerätes in die betriebsbereite
Stellung betätigbaren Schaltgliedes (92) in die die Mitnahmeverbindung zwischen dem Stellglied
(83) der Einrichtung zur entfernungs abhängigen Blendeneinstellung und dem Blendensteuerglied
(95) herstellende Lage bewegbar ist.
11. Kamera nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied
(52) mittels des Fußes eines Blitzwürfels (49) entgegen der Wirkung einer Rückholfeder (50) betätigbar
ist.
12. Kamera nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied
(69) mittels des Fußes (72) eines ansetzbaren Blitzlichtgerätes entgegen der Wirkung einer
Rückholfeder betätigbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US768646A US3537375A (en) | 1967-11-03 | 1968-10-18 | Photographic camera |
GB51962/68A GB1220977A (en) | 1967-11-03 | 1968-11-01 | Photographic camera |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0057269 | 1967-11-03 | ||
DEA0057269 | 1967-11-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597080A1 DE1597080A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1597080B2 DE1597080B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1597080C true DE1597080C (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224661C2 (de) | Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel | |
DE2526360A1 (de) | Verschluss fuer photographische apparate | |
DE2357741C3 (de) | Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus | |
DE2352076C3 (de) | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß | |
DE3145202C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen | |
DE1597080C (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung | |
DE2359579A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv | |
DE1232819C2 (de) | Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm | |
DE2045707C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß | |
DE2530906C3 (de) | Fotografische Kamera mit Verschlußsperre | |
DE1597080B2 (de) | Fotografische kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung und einer einrichtung zur entfernungsabhaengigen blendeneinstellung | |
DE1522012A1 (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet | |
DE6603523U (de) | Fotografische kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung und einer einrichtung zur entfernungsabhaengigen blendeneinstellung | |
DE2838401A1 (de) | Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung | |
DE917833C (de) | Photographische Kamera mit Automatverschluss und Blitzlichtvorrichtung | |
DE2751573A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen film ueber das bild eines objektes fuer eine kamera mit informationsaufzeichnung | |
DE1497905A1 (de) | Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet | |
DE1188430B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung | |
DE2403279B2 (de) | Photographische kamera | |
DE6602960U (de) | Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet. | |
DE1597333C (de) | Spiegelhalterungsvorrichtung fur eine einäugige Spiegelreflex Kamera | |
AT217288B (de) | Photographische Kamera | |
DE743801C (de) | Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive | |
DE1447513C (de) | Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung | |
DE1289412B (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras mit einem automatischen Belichtungsregler |