DE2324382A1 - Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2324382A1 DE2324382A1 DE2324382A DE2324382A DE2324382A1 DE 2324382 A1 DE2324382 A1 DE 2324382A1 DE 2324382 A DE2324382 A DE 2324382A DE 2324382 A DE2324382 A DE 2324382A DE 2324382 A1 DE2324382 A1 DE 2324382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyolefin
- modified
- treated
- unmodified
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 19
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 80
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 24
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 13
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- -1 silane compound Chemical class 0.000 description 43
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 38
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 37
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 24
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229940095050 propylene Drugs 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940003585 ammens Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-VIFPVBQESA-N trimethoxy-[3-[[(2r)-oxiran-2-yl]methoxy]propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC[C@H]1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/10—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
- C08K7/18—Solid spheres inorganic
- C08K7/20—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Priorität: 17. Mai 1972, Japan, Nr. 480.71/1972
Mit anorganischen Fasern verstärkte Polyolefin-Härzmasse
und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine mit anorganischem faserförmigem
Material verstärkte Polyolefin-Harzmasse. Die Erfindung betrifft
insbesondere eine Masse, welche in der Weise erhalten worden ist, daß ein oberflächenbehandeltes oder nicht
Oberflächen-behandeltes anorganisches fäserartiges Material (A), ein Polyolefin (B), welches durch Einführung von funktionellen
Gruppen, die gegenüber (A) eine Reaktivität oder eine Affinität besitzen, modifiziert worden ist und ein
nicht modifiziertes Polyolefin (C) in einer solchen Weise vermischt und/oder zusammengeschmolzen worden ist, daß
(B) vorzugsweise auf der Oberfläche von (A) adsorbiert worden ist.
Massen aus Harzen und anorganischen Materialien, beispielsweise gebildet durch Vermischung von Talk, Kaolin,Ton, As-.best,
Glasfasern und dergleichen mit einem Harz, zu dessen Verstärkung werden in verschiedenen technischen Gebieten
4098 0.7/0990
praktisch verwendet. Insbesondere weisen Harzmassen, die mit anorganischen Pasern, z.B. Glaswolle, Asbest, etc.
verstärkt worden sind, eine bessere Pestigkeits-Ausgewogenheit auf als Harzmassen, die mit kugelförmigen anorganischen
Materialien verstärkt worden sind. Die erstgenannten Massen werden für verschiedene Zwecke verwendet.
Von den Glasfaser-verstärkten Harzmassen wird beispielsweise
eine Masse, welche durch Vermischen von Glaswolle mit einem wärmehärtenden Harz hergestellt wird, als faserverstärkter
Kunststoff bezeichnet. Dieses Produkt besitzt ausgezeichnete mechanische und thermische Eigenschaften. Glasfasern werden
auch zum Verstärken von verschiedenen Ar.ten von thermoplastischen
Harzen, z.B. von Polyamid-Harzen, Polycarbonat-Harzen, Acetal-Harzen und dergleichen in der gleichen V/eise
verwendet, wie sie zum Verstärken von thermohärtenden Harzmassen eingesetzt werden. Es ist zu erwarten, daß Glasfaserverstärkte
thermoplastische H^rzmassen ebenfalls einen grossen
Vers'tärkungseffekt wie faserverstärkte Kunststoffe zeigen.
Es ist jedoch so, daß eine Harzmasse, bei der eine bestimmte Art eines thermoplastischen Harzes, insbesondere ein Polyolefin
mit anorganischen Pasern verstärkt ist, in keiner Weise einen größeren Verstärkungseffekt zeigt, als er bei
faserverstärkten Kunststoffen zu erwarten ist. Dies kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß zwischen den anorganischen
Pasern und dem Harz nur eine geringe Affinität besteht. Bei faserverstärkten Kunststoffen bilden nämlich die funktio-•nellen
Gruppen auf den oberflächenbehandelten Pasern und polare Gruppen oder reaktive Gruppen in dem wärmehärtenden
Harz Kupplungseffekte, während demgegenüber bei mit anorganischen Pasern verstärkten Polyolefinmassen das Polyolefin und
die anorganischen Pasern eine zu geringe gegenseitige Affinität aufweisen als daß ein genügender Verstärkungseffekt
A09807/0990
gebildet würde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Polyolefin selbst nur eine geringe Polarität und Reaktionsfähigkeit
besitzt.
Es ist bereits eine Vielzahl von Verfahren .zur Verbesserung
der Affinität von Harzen gegenüber anorganischen Fasern vorgeschlagen worden. So wurden schon z.B. bei der Herstellung von Glasfaser-verstärkten Harzmassen die Glasfasern
mit einer Silanverbindung als Oberflächenbehandlungsmittel
behandelt. Die mechanischen Eigenschaften einer solchen Masse wurden hierdurch zwar verbessert, doch hatte die erhaltene
Glasfaser-verstärkte Polyolefinmasse im Vergleich zu wärmehärtenden Harzen, wie ungesättigten Polyestern oder
thermoplastischen Harzen mit polaren Gruppen, wie Polyamiden, Acetal-Harzen und dergleichen, keine genügende Festigkeit.
Es wurden weiterhin viele Versuche durchgeführt, um die Qualität von mit Glaswolle verstärkten Harzmassen zu verbessern,
indem die Art und/oder die Menge einer Bindekom- ■
ponente eines Bindemittels verändert wurde, welches bei dem Herstellungsprozess der Glasfasern verwendet wurde.·
Stark verbesserte Ergebnisse wurden hierdurch jedoch auch nicht erhalten. Selbst eine bestimmte Art von Glasfaser-verstärkten
Harzmassen, welche verbesserte V/irkungen zeigte, genügte in vielen Fällen nicht den Gebrauchsbedingungen und
wies nur einen geringen praktischen Gebrauchszweck auf. Es sind auch schon viele Verfahren vorgeschlagen worden, bei
denen die Affinität zwischen einem thermoplastischen Harz und anorganischen Fasern in der Weise verbessert wird, daß
das thermoplastische Harz mit einem Vinyl-Monomeren copolymerisiert
oder pfropf-copolymerisiert wird. Copolymere mit einem Comonomer-Gehalt, der genügend hoch ist, daß die Affinität
zwischen dem thermoplastischen Harz und den anorganischen Fasern verbessert wird, sind aber ziemlich unerwünscht,
da solchen Copolymeren, die notwendige Thermostabil!tat
fehlt. Ferner wird die Farbe der Oberfläche von solchen Co-
409807/0990
polymeren leicht schwach oder ungleichmäßig. Schließlich kann es sein, daß einige verwendete Monomere, die Bewitterungsbeständigkeit
von solchen Copolymeren erheblich vermindern oder die anderen Eigenschaften des Polyolefins
selbst, beispielsweise die chemische Stabilität, verschlechtern.
Derzeit wird in breitem Ausmaß ein Verfahren zur Verbesserung der Affinität zwischen Polyolefinen und anorganischen
Fasern durchgeführt, bei -welchem polare Gruppen in-das
Polyolefin eingeführt werden. Wenn bei diesem Verfahren die Menge des modifizierten Polyolefins in der Matrix zu groß
ist, dann kann die Qualität der erhaltenen Polyolefinmassen in verschiedener Hinsicht nachteilig beeinflußt werden. Es
gibt auch schon Verfahren, um nachteilige Effekte auf die Qualität von Polyolefinmassen zu verhindern. Beispiele hierfür
sind folgende Verfahren: (l) ein Verfahren, bei welchem man den Monomer-Gehalt in dem modifizierten Polyolefin vermindert
und (2) ein Verfahren, bei welchem man die Matrix mit nicht modifiziertem Polyolefin verdünnt, um die Menge
des modifizierten Polyolefins darin sehr niedrig zu halten. Bei dem unter (l) genannten Verfahren liegt j.edoch der Nachteil
vor, daß $e stärker die Monomermenge vermindert wird,
desto schwieriger es wird, die Copolymerisation durchzuführen, so daß die Verringerung der Monomermenge naturgemäß nur
bis zu einem begrenzten Ausmaß vorgenommen werden kann. Das unter (2) genannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß
je höher das Verdünnungsverhältnis ist, desto stärker in
linearer Beziehung die Qualität der resultierenden Harzmasse abnimmt, so daß dieses Verfahren für die Praxis nicht von
Vorteil ist'.
Ziel der Erfindung ist es, die. Nachteile der oben genannten Verfahren nach dem Stand der Technik zu überwinden und mit
anorganischen Fasern verstärkte Polyolefinmassen zur Ver-
409807/0990
- 5 - ■
fügung zu stellen, die eine genügende Festigkeit aufweisen. -
Es ist erfindungsgemäß gelungen, zu mit anorganischen Pasern
verstärkten Polyolefinraassen zu kommen, indem man (1) modifiziertes
Polyolefin verwendet, bei welchem die funktionellen Gruppen gegenüber den anorganischen Pasern, die in
das Polyolefin eingeführt werden, eine Reaktionsfähigkeit und Affinität besitzen, damit die Affinität zwischen den anorganischen
Pasern und dem Polyolefin verbessert wird, indem (2) die Menge des modifizierten Polyolefins so niedrig
wie möglich gehalten wird, um die charakteristisehen Eigenschaften des Polyolefins selbst aufrechtzuerhalten und indem
(3) eine wirksame Misch- und/oder Schmelzstufe (n) angewendet wird, wodurch das modifizierte Polyolefin vorzugsweise
an der Oberfläche der anorganischen Pasern adsorbiert wird.
Auf diese Weise treten weniger Kosten auf und es wird ermöglicht, mechanische Eigenschaften dieser Massen zu erhalten,
die erheblich besser sind als diejenigen von anderen Arten, bei denen die gleiche Menge des modifizierten Polyolefins
verwendet worden ist.
Die konkreten Vorteile bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Stufe (3) sind die folgenden:
(i) Die Färbung der resultierenden Masse wird, wenn diese einer Thermohysterese unterworfen wird, nicht verändert.
(ii) Die resultierende Masse hat eine überlegene Wärmebeständigkeit
und sie wird durch Wärme nicht beeinträchtigt.
(iii) Die Festigkeit der resultierenden Masse wird beim
Einweichen in Wasser, insbesondere in erhitztem Wasser nur
409807/0990 \
geringfügig vermindert. (Die Wasserbeständigkeit-Eigenschaften des Polyolefins in der resultierenden Masse
werden selbst dann beibehalten, wenn diese in heißem Wasser eingeweicht wird).
(iv) Die ausgezeichnete Chemikalien-B-eständigkeit
des* Polyolefins wird über einen langen Zeitraum aufrecht- ■
erhalten.
(v) Die Fließeigenschaften des Polyolefins im geschmolzenen
Zustand können leicht kontrolliert werden.
Die Vorteile der Erfindung erwachsen daraus, daß eine erforderliche
und minimale Menge des modifizierten Polyolefins mit einer hohen Konzentration nur zwischen den Kontaktoberflächen
der Haarteilchen und der Teilchen der zur Verstärkung des Harzes eingesetzten anorganischen Fasern vorhanden
ist. Demgegenüber wird, wenn du. teuer modifiziertes Polyolefin
lediglich mit einem billig modifizierten Polyolefin verdünnt wird, die Konzentration des modifizierten Polyolefins,
die den Kontakt zwischen den Oberflächen der Teilchen des Polyolefin-Harzes und der Teilchen der anorganischen
Fasern unterstützt, vermindert und der Verstärkungseffekt des modifizierten Polyolefins wird ebenfalls vermindert.
Eine Masse gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher anhand eines Modells eines Teilchens eines anorganischen Fasermaterials
erläutert"werden, dessen Oberfläche mit einer Schicht des modifizierten Polyolefin-Harzes überzogen ist,
•wobei dessen Oberfläche weiter mit einer Schichteines nicht modifizierten Polyolefin-Harzes überzogen ist.
■ Somit wird gemäß der Erfindung eine rait anorganischen Fasern
verstärkte Folyolefin-Harzmasse mit verbesserter Festigkeit
zur Verfugung gestellt, welche dadurch erhalten worden ist,
409807/0990
daß ein oberflächeribehandeltes oder nicht oberflächenbehandeltes
anorganisches faserartiges Material (A), ein Polyolefin (B), das durch Einführung von funktioneilen Gruppen
mit einer Reaktivität gegenüber (A) modifiziert worden ist und ein nicht modifiziertes Polyolefin (C) in einer
solchen Weise vermischt und/oder zusammengeschmolzen worden sind, daß (B) vorzugsweise auf der Oberfläche von (A)- adsorbiert
worden ist. .
Als anorganische faserartige Materialien können entweder natürliche oder künstliche faserartige Materialien verwendet
werden. Beispiele für natürliche faserartige Materialien sind Asbest, Steinwolle, etc. Beispiele für künstliche Materialien
sind Glasfasern, Schlackenwolle, Fasern aus geschmolzenem Siliciumdioxid, Keramikfasern, Kao-Wollfasern,
Bauxit-Pasern, Borfasern, Kohlenstoff-Pasern und dergleichen.
Unter diesen Stoffen wird am meisten Glaswolle verwendet. Diese faserartigen· Materialien können so wie sie sind
verwendet werden. Vorzugsweise können sie aber mit verschiedenen Arten von Oberflächen-Behandlungsmitteln oberfläehenbehandelt
werden, so daß sie leicht mit dem modifizierten Polyolefin kombiniert werden können. Typische Oberflächen-Behandlungsmittel
sind z.B. eine Reihe von chemischen Verbindungen, die als Silan-Kupplungsmittel bekannt sind, z.B. ·
^-Methacryl-oxypropyltrimethoxy-silan, ß-(5,4-epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan,
r-Glycidoxypropyltrimethoxy-silan, ^-Aminopropyltrimethoxy-silan, N-ß-(Aminoäthyl)-^-aminopropyltrimethoxy-silan,
etc.
Punktionelle Gruppen, die gegenüber den anorganischen Paserτ
materialien, die gegebenenfalls mit den oben genannten ehemischen Verbindungen oberflächenbehandelt sein können, eine
Reaktivität oder Affinität aufweisen, sind z.B. die Carbonylgruppe, die Aminogruppe, die Epoxygruppe, die Hydroxylgruppe,
409807/0990 Q
die Nitrilgruppe, die Sulfonylgruppe, die SuIfiny!gruppe,
die Halogengruppe und die Phosphorsäure-Gruppe. Es können sämtliche bekannte Verfahren verwendet v/erden, bei welchen
solche funktioneilen'Gruppen in Polyolefine eingeführt
werden, !typische Beispiele hierfür sind folgende Verfahren:
Ein Verfahren, bei welchem ein Vinyl-Monomeres, das eine der- genannten funktiönellen Gruppen aufweist, mit einem
Polyolefin unter Strahlung oder unter Verwendung eines Initiators, z.B. eines organischen Peroxids mit einem Polyolefin
pfropf-copolymerisiert wird; ein Verfahren, bei welchem ein Vinyl-Monomeres, das eine der funktiönellen Gruppen
aufweist, mit einem Olefin-Monomeren in willkürlicher Verteilung
copolymer!siert wird und schließlich ein Verfahren,
bei welchem ein Olefin-Monomeres zu einem Block polymerisiert
wird und damit ein Vinyl-Monomeres polymerisiert wird, das
eine der funktiönellen Gruppen enthält.
Beispiele für geeignete Polyolefine sind Homopolymere von
Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, ^-Methyl-buten-1,
Hexen-1, 4-Methylpenten-l, Styrol, etc. und Copolymere aus
Kombinationen dieser Verbindungen.
Um das anorganische faserartige Material (A), das modifizierte Polyolefin (B) und das nicht modifizierte Polyolefin (C)
in einer solchehWeise zu vermischen und zusammenzuschmelzen,
daß (B) vorzugsweise auf der Oberfläche von (A) adsorbiert wird - was das wichtigste Charakteristikum der vorliegenden
Erfindung ist - kann Jede der folgenden vier Verfahrensweisen verwendet werden.
1.1. Ein anorganisches faserartiges Material (A), pulverförmiges modifiziertes Polyolefin (B) und pulverförmiges
nicht modifiziertes Polyolefin (C) werden in einem gegebenen Verhältnis zusammengemischt. In diesem Falle sind die pulver-
409807/0990 - 9 -
förmlgen Stoffe (B) und (C) im Hinblick auf den Durchmesser
der Teilchen wie folgt begrenzt:
(a) Das Pulver (B) enthält mehr als 5o, vorzugsweise,
mehr als 80 Gew.-^ Teilchen mit einem Durchmes- '■
ser von weniger als looyu.
(b) Das Pulver (C) enthält mehr als 5o* vorzugsweise
mehr als 80 Gew.-^ von Teilchen mit einem Durchmesser
von mehr als 2ooyu.
1.2. Ein nach dem obigen Verfahren 1.1. hergestelltes Gemisch wird pelletisiert oder verformt,
2.1. Ein anorganisches faserartiges Material (A), ein . pulverförmiges modifiziertes Polyolefin (B) und ein pulverförmiges
nicht modifiziertes Polyolefin (C) werden in einem gegebenen Verhältnis miteinanuer vermischt. In diesem Falle
ergibt sich hinsichtlich der Reihenfolgeder Vermischung der Komponenten (A), (B) und (C) folgende Begrenzung:
(a) Die Komponenten (A) und (B) werden miteinander vermischt.
(b) Ein in (A) erhaltenes Gemisch wird mit (C) vermengt
(Es ist vorzuziehen, daß das Pulver (B) und das Pulver (C) den Anforderungen hinsichtlich der Durchmesser
der Teilchen der obigen Verfahrensweise 1 genügen).
2,2 Ein in 2.1. erhaltenes Gemisch wird pelletisiert oder
verformt,
•3.1» Ein anorganisches faserartiges Material (A), ein
pulverförmiges modifiziertes Polyolefin (B) und ein pulver-
409807/0990 J0-
förmiges nicht modifiziertes Polyolefin (C) werden in einem
gegebenen Verhältnis miteinander vermischt. In diesem Falle ist eine Einschränkung.hinsichtlich der Vermischung der
Komponenten (λ), (Β) und (C) angebracht.
(a) Das Pulver (C) wird in einen Fülltrichter einer Pelletisierungs- oder Verformungsmaschine eingebracht
.
(b) Ein Gemisch von (A) und (B) wird in die öffnung einer Pelletisier- oder Verformungsmaschine eingespeist.
4. Ein anorganisches faserartiges Material (A), ein
modifiziertes Polyolefin (B) und ein nicht modifiziertes Polyolefin (C) werden zusammengemischt, indem zuerst die Oberflächen
der Teilchen von (A) mit einer Lösung von (B) behandelt (überzogen) werden und sodann diese beschichtete Masse
mit (C) vermengt wird. Das resultierende Gemisch wird pelletisiert oder verformt.
Die Verwendung von statischer Elektrizität oder eines Binde-■
mittels etc. in einer dieser Verfahrensweisen 1,2,5 und 4, um
die Affinität zwischen (A) und (B) zu erhöhen, kann in vielen Fällen zu besseren Ergebnissen führen.
Eine Harzmasse gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die Komponenten (A) und (B) im folgenden Verhältnis enthalten.
Eine geeignete Menge von (A) ist 5 bis 7o Gew.-$ der Harzmasse,
so daß die Komponente (A) auf das Polyolefin genügende Verstärkungseffekte
ausübt und daß das Harzgemisch leicht verformt werden kann. Die untere Grenze der Menge von (B) ist bedeutungsvoll,
wobei es erforderlich ist, mindestens 1, vorzugsweise mehr als Io Gew.-fo von (B), bezogen auf (A) zuzusetzen.
4 0 9 8 0 7/0990
f 11 -
Die erfindungsgemäßen Harzmassen haben gegenüber bekannten Harzmassen, welche erhalten werden, indem die Komponente
(A) mit einem Gemisch oder einem geschmolzenen Gemisch von
(B) und (C) vermischt wird oder indem die Komponenten (A),
(B) und (C) miteinander vermischt und verschmolzen werden, eine bessere Festigkeit.
Obwohl die erfindungsgemäßen Massen eine Festigkeit besitzen, die den Massen gemäß dem Stand der Technik entsprechen·, Vielehe
erhalten werden, indem die Komponente (A) mit (B) vermischt wird oder indem die Komponenten (A) und (B) zusammengemischt
und zusammengeschmolzen v/erden, doch sind die erfindungsgemäßen Massen in ihrer Qualität verbessert, da sie
sich nur wenig verfärben, wenn sie einer Thermohysterese . unterworfen werden und eine verbesserte Wärmebeständigkeit
besitzen. Weiterhin wird dis Festigkeit der erfindungsgemässen
Massen selbst beim Einweichen in heißes V/asser nur geringfügig vermindert. Auch können bei den erfindungsgemäSen Massen
die Fließeigenschaften im geschmolzenen Zustand sehr leicht kontrolliert werden. Schließlich kann gemäß der Erfindung
billiges, nicht modifiziertes Polyolefin zum größten Teil anstelle des teueren modifizierten Polyolefins (B) verwendet
werden, wodurch sich die Kosten zur Herstellung von verstärkten Harzmassen erheblich vermindern.
Die Erfind\ing wird anhand der Beispiele und Vergleichsbei-spiele
näher erläutert. Angaben bezüglich der Teile und Prozentmengen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht
bezogen.
1 bis Io Teile eines modifizierten kristallinen Polypropylen-Pulvers,
welches J>% Glycidylmethacrylat enthi-elt (Sehmelzindex =
409807/0990
- 12 -
18,2) rait einem Teilchendurchmesser von weniger als loo /u.
wurden zuerst innig mit Jo Teilen Glasfasern des abgehackten
Strangtyps (LB885, hergestellt von Asahi Glassfiber Co., Ltd.), die mit -Aminopropyltrimethoxy-silan
oberflächenbehandelt war. Mit diesem Gemisch wurden 69 bis 60 Teile eines nicht modifizierten kristallinen Polypropylen-Pulvers
(Schmelzindex = lo,5) vermengt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur
von 26o°C verformt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Vergleichsbeispiele 1 bis 4;
Bei diesen Beispielen wurden das gleiche modifizierte Polypropylen,
das nicht modifizierte Polypropylen und die gleichen Glasfasern wie in dem Beispiel 1 bis 4 verwendet.
1 bis Io Teile modifiziertes Polypropylen und 69 bis 60 Teile
nicht modifiziertes Polypropylen wurden zunächst vollkommen aufgeschmolzen und miteinander vermischt. Mit dem resultierenden
Gemis'ch wurden J5o Teile Glaswolle vermengt. Das
auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungs'temperatur
von 2öo°C verformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Diese Beispiele wurden unter Verwendung der gleichen Materialien
und der gleichen Verfahrensweise wie in den Beispielen 1 bis 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein nicht modifiziertes
Ä'thylen/Propylen-Blockcopolymeres (Schmelzindex =
6,2) mit einem A'thyl eng ehalt von 1% anstelle des nicht modifizierten
Polypropylens verwendet wurde. Die erhaltenen Er-
- 13 409807/0990
gebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Beispiele 9 bis 12;
Diese Beispiele wurden unter Verwendung der- gleichen Materialien und Verfahrenswelsen wie in den Beispielen 1 bis
4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als nicht modifizier- !
tes Polypropylen ein nicht modifiziertes Polypropylen-Pulver (3chmelzindex = 8,2), bei dem 8o# der Teilchen, einen Durchmesser
von mehr als 2οολι hatten, verwendet wurde. Die Ergebnisse
sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiele Iff
big
J6t
Bei diesen Beispielen wurden das gleiche modifizierte PoIy-
propyiteh, nicht modifiziertes Polypropylen und die gleichen
Glasfasern wie in den Beispielen 1 bis 4 verwendet. 1 bis Io Texle des modifizierten Polypropylens, 69 bis 60 Teile
des nicht modifizierten Polypropylens und ~$o Teile Glaswolle
wurden gleichzeitig zusammengemischt. Das erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 2600C verformt.
Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
3 Teile eines ~5% Acrylsäure-enthaltenden modifizierten kristallinen
Polypropylen-Pulvers (Schmelzindex = 13,0), dessen Teilchen einen Durchmesser von weniger als loo ax hatten, wurden
zunächst innig mit Jo Teilen der oben genannten Glasfasern
vermengt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 67 Teile des nicht modifizierten Polypropylens der obigen Beispiele
1 bis 4 vermengt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 260 C verformt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
409807/0990 -i4-
Bei diesem Beispiel wurde das gleiche modifizierte Polyolefin, nicht modifiziertes Polypropylen und die gleichen
Glasfasern wie im Beispiel 17 verwaidet. 3 Teile ; modifiziertes
Polypropylen und 6j Teile nicht modifiziertes '
Polypropylen wurden vollkommen aufgeschmolzen und innig miteinander vermischt. Mit dem resultierenden Gemisch wurden
3o Teile Glaswolle vermengt. Das auf diese Weise erhaltene
Gemisch wurde bei einer'Extrudierungstemperatur von 26o°C
verformt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt .
Dieses Beispiel wurde unter Verwendung der gleichen Materialien und Verfahrensweisen des Beispiels 17 durchgeführt,
mit der Ausnahme, daß ein ο,15^ Maleinsäureanhydrid-enthalten-'
des modifiziertes kristallines Polypropylen anstelle des y$>
Aerylsäure-enthaltenden modifizierten kristallinen Polypropylens
verwendet wuröe. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Dieses Beispiel wurde unter Verwendung der gleichen Materialien wie im obigen Beispiel 18 und der gleichen Verfahrensweise
wie im obigen Vergleichsbeispiel 5 durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III zusammengestellt.
3 bis 5 Teile eines j5# Glydicylmethacrylat-enthaltenden modi- ,
fizierten Polyäthylen-Pulvers, hoher Dichte (Schmelzindex .=
409807/09 90 - 15 -
8,5)* dessen Teilchen Durehmesser-von weniger als loo/U
aufwiesen, wurden zuerst mit J>oo Teilen der beschriebenen
Glasfasern vermischt. Mit dem resultierenden Gemisch wurden 67 bis 65 Teile nicht modifiziertes Polyäthylen hoher
Dichte vermengt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 22o C verformt.
Die' erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Bei diesen Beispielen wurden das gleiche modifizierte Polyäthylen hoher Dichte, nicht modifiziertes Polyäthylen hoher
Dichte und die gleichen Glasfasern wie in dem Beispiel 19 bis 2o verwendet. J5 his 5 Teile modifiziertes Polyäthylen
und 67 bis 65 Teile nicht modifiziertes Polyäthylen wurden zimächst vollkommen aufgeschmolzen und innig miteinander
vermengt. Sodann wurden mit dem resultierenden Gemisch Joo
Teile Glasfasern vermengt. Das,auf diese Weise erhaltene
Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 22o°C
verformt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
3 Teile eines 3/2 Acrylsäure-enthaltenden modifizierten Ethylen/
Propylen-Blockcopolymer-Pulvers (Schmelzindex*= 11,2), Äthylengehalt 7/S, dessen Teilchen Durchmesser von weniger als
loo/U aufwiesen, wurden zuerst innig mit J>o Teilen der genannten
Glasfasern vermischt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 67 Teile eines nicht modifizierten Äthylen/Propylen-Copolymeren
(Schmelzindex = 6,2, Äthylengehalt Jyo) vermengt.
Das auf diese V/eise erhaltene Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatur
von 26o°C verformt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.·
409807/0990 -16-
Bei diesem Beispiel wurde ein Extruder verwendet, der einen
Hilfs-Fülltrichter (B) zwischen einem Haupttrichter (A) und
einer öffnung aufwies. In (A) wurde nicht modifiziertes Polypropylen-Pulver (Schmelzindex =7,8) eingefüllt. Ein
zuvor bereitetes Gemisch aus 1,5 Teilen yfo Glycicylmethacrylat-enthaltendem
modifiziertem Polypropylen-Pulver (Schmelzindex = 18,2) und J5o Teilen von Glaswolle wurde in (B)
eingebracht. Die auf diese V/eise erhaltene j5o$ Glasfasernenthaltende
Polypropylen-Masse wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 24o°C verformt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle V zusammengestellt.
Bei diesem Beispiel wurde der gleiche Extruder und die gleichen Materialien wie im Beispiel 22 verwendet. 1,5 Teile
modifiziertes Polypropylen-Pulver und 68,5 Teile von kleinen
Stücken von nicht modifiziertem Polypropylen wurden zuerst aufgeschmolzen, um miteinander vermischt zu werden. Mit dem
erhaltenen Gemisch wurden sodann ;5o Teile Glasfasern vermengt. Das auf diese V/eise erhaltene Gemisch wurde in den Haupttrichter
(A) eingegeben und die resultierende 3°/» Glaswolleenthaltende
modifizierte Polypropylenmasse wurde bei einer Extrudierungstemperatur von 24o°C verformt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
300 Teile der beschriebenen Glasfasern wurden in einer Xylol-Lösung,
welche in einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.-)t y$>
Glyeidylmethacrylat-enthaltendes modifiziertes kristallines Polypropylen (Schmelzindex = 2^,1) enthielt. Sodann wurde
409807/09 9 0 -17-
die überschüssige Lösung aus dem resultierenden Gemisch
entfernt. Hierauf wurde das so erhaltene Gemisch unter vermindertem Druck bei 800C getrocknet. Die erhaltenen Glasfasern
hatten als Konstruktionseinheiten Pasern, zwischen denen kleine Teilchen von umkristallisiertem modifiziertem
Polypropylen festgehalten wurden. 700 Teile nicht modifiziertes kristallines Polypropylen (Schmelzindex ='9,5) wurden
sodann mit den behandelten Glasfasern vermischt. Das resultierende Gemisch wurde bei einer Extrudierungstemperatür
von 2600C verformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Diese Beispiele wurden unter Verwendung der gleichen Arbeitsweisen
und bei den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 22 bis 24 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Trocknen
unter Normaldruck und bei 1^o"C erfolgte; Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle VI zusammengestellt. Die Oberflächen
der Teilchen der bei diesen Bedingungen erhaltenen Glasfasern waren mit einem Film aus modifiziertem kristallinem
Polypropylen überzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
yergleichsbeispiel lo:
70 Teile nicht modifiziertes kristallines Polypropylen wurden
mit 30 Teilen der unbehandelten Glaswolle der Beispiele
2j5 bis 26 vermischt. Das resultierende Gemisch wurde sodann verformt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Diese Beispiele wurden unter Verwendung der gleichen Arbeits-
409807/0990
- 18 -
weisen und Materialien wie in den Beispielen 1 bis 4
durchgeführt, mit der Ausnahme, daß modifiziertes Polypropylen-Pulver (Schmelzindex = 19*3) verwendet wurde,
bei welchem 8o$ der Teilchen einen Durchmesser von mehr
als looyu hatten. Die erhaltenen Ergebnisse- sind in Tabelle
VII zusammengestellt.
- 19 -
409807/0990
0 6 60//.08 6 O
Beispiel Beispiel
ro μ ο vo co
Ch Ul
Vergleiehsbeispiel
4=" VjJ JO M
VjJ fO
3% Glycidylmethacrylat-enthaltendes
modifiziertes kristallines Polypropylen-Pulver (Schmelzindex
= l8,2) dessen Teilchen Durchmesser von vieniger als loo ax haben
Jü 3
M Φ
C3 OJ
ΓΟ Φ
ο 4
ο
ο
3·
P 3
O' IP
φ 3"
1-30 M^MK
Φ 3" COCO Φ Ο
h^ O- O33
M3 ro3* ι ο
ο ^^3 *τ}Ί3
3* CO (B PO
Φ O D" M M M
3 "^. Φ N
<J ^
H- H- Φ *ϋ
ÖP. 3 41
£ Φ S P. O
ÖP. 3 41
£ Φ S P. O
4 4 Φ Φ *Ö
ί^ ί ι I is^ ^^
3* ι H I
cn cn cn cn
ο ui -3 vo
Φ-<· Oj (D Ct
Uwo 3 3* fa - p" ι <
<j μ 3 α μ ct>:o>
ο Φ ctMO 3 13'NOl
- H-M|xl
tt) P. 3 O
3 Φ Φ 1O
ι ;*; 1^ «<J
ti φ ι
cn cn cn cn ο ui -ο vo
3 3 CO
OO
VjI
O
OO CO CO —J
Cn VjJ O 4^
Cn VjJ O 4^
o Vji ro ro
ro ro ο ο
ui μ cn co ο ο ui ο
ui μ cn co ο ο ui ο
Ul Ul Ul Ul
v>i 4s- 4=- ro
co co ui
—3 -<i cn cn
Vji ro co cn
O O VjJ CO
O VO VO VO
VjJ VO M O
O VO VjJ Ul
Ul Ul Ul Ul MI-1OO
CO O M CO
OOOO
OOOO
Ul O -Ί Ο
OOOO OOOO
I I
ro co co ui r-»
ro ro ro ro Vji ro
O Ul VjI M
H-Φ
O
D*
'3
cn cn cn cn ο ui --3 vo
co co
Ul
VjI O
cn cn ui ui. co ro ui 45-ο co ο ui
co ->3 cn cn cn co co -4
ro VjJ O VjJ
Ul Ul 4^ 4^
M O VO CO
*^ \>i \O \jl
OOOO OOOO
I I
ζβεϊζεε
O Ul VjJ
M^-^M ffi
O OQ Φ Ο
O OQ Φ Ο
* a V £
Ui 3 ι ο
Ui 3 ι ο
CD d O
M ^H
M ^H
H- Φ XS
3 4 4
P.
φ
O
1O
1O
<J\ Ui
O
cn cn cn
vo
co
co
ui
co
ui
3 3 S VjJ
O
O
—^J —-q —3 —-3
co cn ro o
O VjI 4=" VO
M M O VO
CO M CO CO
ui ο ο cn
Ui Ui Ui Ui
VjJ 4^ ro VjI
co o vo cn
OOOO
OOOO
OOOO
MMMl-"
4^ 4^ Ul 4=·
OO VO VjJ M
Η-φ Ο 3-CQ P.
MO Φ Μ
H-M Η-Φ
ο μ a; R» φ ο
Η-4 J3-3
ctct
^M 3 »-3 O
Φ 1XJ P. H-OH-M M-«i>
(il<<iH·
O M ί»
Φ Η· M Φ
ήβη
I H- ♦*
O et D* 3 ti
3 IO
Tabelle I (Fortsetzung)
-
Nr, | at-en | I •H U |
Zusammensetzung des Gemisches |
Nicht modifi | Glasfasern | Zug | Biege | Biege | Kerbzähig | |
13 | r-i | tes k | Modifizier | ziertes Poly olefin (Teile) |
(Typ) (Teile) | festigkeit (kg/cnT) |
festigkeit (kg/cm^) |
modul ρ (kg/cm ) |
keit 2 (kg-cm/cm) |
|
14 15 |
methac | φ •Η |
tes Polyole fin (Teile) |
Homopoly- 69 | LB-885 3o | ' 671 | 902 | 50.900 | 14,2 | |
16 | odifi2 | ι u ι H ·> Φ I x |
propylen ^7 (Schmelzin- D' dex = lo,5) 65 |
ti H
It ti |
688 725 |
92ο l.olo |
51.700 53.600 |
14,2 15,6 |
||
spiel | S^tI(H _ Pn OJ W Ci 3 I « Φ Ki |
6o | It H | 75ο | 1.1ο5 | 53.300 | 14,9 | |||
Ti Φ pq |
H O \ . . >» Ii £j o Io ft 3 O |
|||||||||
■ | Γμ Φ fttj β ω t^j £h φ pH Ή Ή Λ ClJ ΟΝΟ |
|||||||||
•ο •η
ο
H ω
Φ >Η Φ
W B Φ tsO
fl> ri pH »Η
Co β
cq β Φ β
—' Φ & Φ
W W
Ση £0 β Ή
Φ Φ O Φ
•Η
Ή. O CC
Fußnoten: Zugfestigkeit gemessen gemäß ASTM D-638
Biegefestigkeit geraessen gemäß ASTM D-790 ' '
Biegemodul gemessen gemäß ASTM D-79o (das gleiche trifft für die Tabellen II bis
VII zu)
Kerbzähigkeit gemessen gemäß ASTM D-256
-V-
CO fs)
Tabelle IV·
spiel | Nr. | Zusammensetzung des Gemisches | Nicht modifi | yfo Glycidylmethacrylat- | 3 Polyäthylen hoher Dichte |
- | 3 wie oben | • | Glasfasern | |
•Η | Modifiziertes | ziertes Poly | enthaltendes modifi | (Typ) (Teil«) | ||||||
a | Polyolefin | olefin | ziertes Polyäthylen- Pulver hoher Dichte (Schmelzindex«8,5), dessen Teilchen |
5 | ■■ | |||||
ι | 19 | (Teile) | (Teile) | Durchmesser von | ||||||
ta ο |
weniger als loo/U haben ' |
|||||||||
•Η | 20 | wie oben | ||||||||
Q) | 67 LB-885 30 | |||||||||
η 7 | ||||||||||
Q) | 3# Acrylsäure-ent- | 65 " 3o | ||||||||
ο. 8 W |
haltendes modifizier | |||||||||
«Η ω |
tes Äthylen/Propy- | 67 LB-885 3o | ||||||||
len/Blockcopolymer- Pulver (Schmelzin- dex=ll,2, Äthylen gehalt 1%), dessen Teilchen Durchmes ser von weniger als |
||||||||||
loo/U haben | 65 " 3o' | |||||||||
H Q) I21 «Η |
||||||||||
O | Äthylen/Pro- pylen-Copoly- meres fSchmelz- 3 index=D,2, 67 LB-885 30 Äthylengehalt |
|||||||||
9807/09 | I /°) | |||||||||
co ο |
||||||||||
-23-
Zugfestig
keit 2 ■
(kg-cm )
keit 2 ■
(kg-cm )
685
7oo
^53
470
470
7oo
Biegefestig
keit «
(kg/cm*)
keit «
(kg/cm*)
91p
605
632
1.018
Biegemodül
, (kg/cm*
Tabelle II
Nr.
Modifiziertes Polyolefin (Teile)
Nicht modifiziertes Glasfasern
Polyolefin (Teile) (Typ) (Teile)
y/o Acrylsäureenthaltendes
modifiziertes kristallines Poly- , propylen-Pulver ^
(Schmelzindex=: 13,o), dessen Teilchen
Durchmesser von weniger als
Homopolypropy- 67 LB-885
len
(Schmelzindexw
lo,5)
Ά" | loo ax haben | 3 | wie oben | 67 LB-885 3o |
Vergleichs- beispiel 5 |
wie oben | |||
409807 | • | |||
0 6 6 0/ | ||||
Zug- Biege-■ festig- festig keit o keit
d)
d)
755
l.loo
582
715
Biegemodul ρ (kg/cm )
53·000
.loo
Tabelle III
- 22 -
Nr-.
Modifiziertes Polyolefin (Teile)
Nicht modifiziertes Glasfasern Polyolefin (Teile) (Typ) (Teile)
Zugfestig
keit ^3
(ks/cnT)
keit ^3
(ks/cnT)
Biege- Biegefestigmodul o
keit o (kg/cnr) (ks/cnr)
o,lfo Malelnsäureanhydrid-enthal-
tendes modifiziertes kristallines Polypropylen
Hompolypropylen 67 LB-885 j5o
(Schmelzindex=
lo,5) I.o5o
52.800
Vergleichsbeispiel
β
wie oben
wie oben
67 LB-885 560
67k 50.000 5J
O CD CD O
CO
CO OD
Tabelle "V
Nr.
Modifiziertes
Polyolefin
(Teile)
Nicht modifiziertes Polyolefin (Teile) Glasfasern
(Typ) (Teile)
(Typ) (Teile)
Glycidylmethacryiat-enthaltendes
modifiziertes Poly- 1,5 Homopolypro- 68,5 LB-885
propylen-Pulver pylen-Pulver (Schmelzindex=l8,2) (Schmelzin-
dex=7,8)
Zug- Biegefestig- festigkeit ρ keit ρ
(kg/cm ) (kg/cnr)
805
Biegeraodul ρ
(kg/cm*)
1.245 54.300
Vergleichsbeispiel 9
wie oben
1,5 wie oben 68,5 LB-885 6o2
798
50.200
O CO CO O
Einrichtung: Temperatur:
Umlauf der Schraube:
Extruder mit eineröffnung von 4o mm im Durchmesser
C1 (Trichterseite) 2Jo0G
C2 (Mittelteil des Zylinders) 22o°C
C3 (Düsenseite) 2'4o°C
C1^ (Düsen) ...*... 24o°C
80 Upm M
OJ
ro
■ -Cs
CO
00
Zusammensetzung des Gemisches
Nr.
H O
a w •Η
23
Modifiziertes
Polyolefin
(Teile)
Nicht modifiziertes Polyolefin (Teile)
Glasfasern (Typ; (Teile)
Xylol-Lösung mit % Glycldylmethacrylat-enthaltendem
modifizierten kristallinen Polypropylen (Schmelzindex m 23,1)
(bezogen auf Glaswolle)
5 Gew.-^ (bezogen, auf Glaswolle)
7o LB-885
LB-885
Zugfestig
keit ο '
(kg/cnT)
keit ο '
(kg/cnT)
763
790
Biegefestig
keit o
(kg/cnT)
keit o
(kg/cnT)
l.loo
I.I80
- Biegemodul
2 (kg/cnT)
52.800
54.300
O
(O
OO
O
O
CO
(O
O
•Η
OH
•Η Φ OrI H D4
bO W U-H
α>
ο
25
26
Io
wie oben
1 Gew. -ίί (.bezogen y
Glaswolle) !%
5 Gew.-^ % (bezogen auf ο
Glaswolle)
7o LB-885
7o LB-885
800
835
835
520
1.12ο
1.2βο
1.2βο
64ο
53.100
53.000 48.6oo
ro
CO
CjO
OO
OO
Tabelle VII
- 2β -
Zus ammens etzunp; des Gemisches
Nr.
rl Φ Ci ·Η H ft
bOW
ίο lc.
14
Modifiziertes
Polyolefin
(Teile)
Nicht modifiziertes Polyolefin (Teile)
3$ Glycidylmethacrylat-enthaltendes
modifiziertes Polypropylen-Pulver (Schmelzindex= 19*3)>
bei welchem 80$ der Teilchen
Durchmesser von mehr als looyu aufweisen
'
Io
69
67
Homopoly-
Homopoly-
propylen 65
(Schmelzindex:= lo,5) So
(Schmelzindex:= lo,5) So
Glasfasern (Typ) (Teile)
LB-885
ti
tt
ti
30
30 30 30
Zugfestig
keit· ρ
(kg/cin^)
keit· ρ
(kg/cin^)
530
545
613
677
545
613
677
Biegefestig keit ρ (kg/cm )
660 680 753 847
Biegemodul ρ
(kg/cm )
47.900
48.300 49.800 51.000
CO OO O
O CO CO
-χ-
CO ΓΟ
CO OO
Claims (1)
1. Mit anorganischen Pasern verstärkte Polyolefin-Harzmasse
mit verbesserter Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Weise hergestellt wor-.
den ist, daß ein oberflächenbehandeltes oder nicht oberflächenbehandeltes anorganisches faserartiges Material (A),
ein Polyolefin (B), welches durch Einführung von funktionellen Gruppen mit einer Reaktivität gegenüber (A) modifiziert
worden ist und ein nicht modifiziertes Polyolefin (C) in einer solchen Weise miteinander vermischt und/oder
geschmolzen worden sind, daß (B) auf der Oberfläche von (A) vorzugsweise adsorbiert "worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer mit anorganischen Pasern verstärkten Polyolefin-Harzmasse nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein
oberflächenbehandeltes oder nicht oberflächenbehandeltes anorganisches faserartiges Material (A), pulverförmiges
Polyolefin (B), welches durch Einführung von funktioneilen Gruppen mit einer Reaktivität gegenüber {Λ) modifiziert worden
ist und pulverförmiges nicht modifiziertes Polyolefin (C) miteinander vermischt und/oder schmilzt, wobei mindestens
5o Gew.-# der Teilchen des modifizierten Polyolefin-Pulvers (B) Durchmesser von weniger als loo λχ aufweisen, mindestens
5o Gew.-fo der Teilchen des pulverförmigen nicht modifizierten
Polyolefins (C) Durchmesser von mehr als 2oo Ai haben und wobei (B) vorzugsweise auf der Oberfläche von (A) adsorbiert
wird.
3· Verfahren zur Herstellung einer mit anorganischen
Fasern verstärkten Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch
- 28 409807/0990
gekennzeichnet, daß man (1) oberflächenbehancloltes
oder nicht oberflächenbehandeltes anorganisches faserartiges Material (A) und pulverförmiges Polyolefin
(B), welches durch Sinführung von funktioneilen Gruppen mit einer Reaktivität gegenüber (A). modifiziert worden
ist, miteinander vermischt; (2) hierauf *dem so erhaltenen
Gemisch pulverförmiges nicht modifiziertes Polyolefin (C) zumischt und daß~ man das erhaltene Gemisch (3)
hiernach pelletisiert oder verfornt.
1T. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß man ein pulverförmiges modifiziertes
Polyolefin (B) verwendet, bei welchen mindestens 5o Gev;.-$ der Teilchen einen Durchmesser von weniger als
loo/U aufweisen und daß man ein pulverförmiges nicht n-odifiziertes
Polyolefin (C) verwendet, bei welchem mindestens 5o Gew.-ji der Teilchen Durchmesser von mehr als 2oo/u haban.
5· Verfahren zur Herstellung einer mit anorganischen
Faser:: verstärkten Polyolefin-Harzmasse nach Anspruch 1,
dadurch g'ekennzeichr. et , daß man ein Gemisch
aus einem oberflächenfcehar.delten oder nicht oberflacher.eehandelten
faserartigen Material (A),' einem pulverförmiger
Polyolefin (B), das durch !Einführung von funk ti or. eilen Gruppen
mit einer Reaktivität gegenüber (A) modifiziert vorder, ist
und einem pulvorförmr.gen nicht modifizierten Polyolefin (C)
pelletisiert oder verformt, ir.dem man das Gemisch vor. (A)
und (B) in die Cffnur.j einer Pellctisier- oder Vürfor-.v.-ngsvorrichtung
einbringt und die Komponente (C) in einen Trichter einer Granuliervorrichtung oder eines Extruders einbringt.
6. Verfahren zur Herstellung einer mit ::r. or g Jinis en erFasern
verstärkten Polyolefin-Harzmasse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , da3 r.:ar. (1) ein ober-
- 29 409807/0990
BAD ORIGINAL
flächenbehandeltes oder nicht oberflächenbehandeltes anorganisches faserartiges Material (Λ) mit der Löeung
eines Polyolefins (B), welches "durchEinführung von funlctionellen
Gruppen mit einer Reaktivität gegenüber (A) modifiziert worden Ist, in der Weise behandelt, daß die Qberflache
von (Λ) mit der Komponente (B) beschichtet wird; (2) die auf diese Weise erhaltene beschichtete Masse mit nicht Kodifiziertem
Polyolefin (C) vermischt und daß man (3) das erhaltene Gemisch pelletisiert oder verformt·
409807/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47048071A JPS4913244A (de) | 1972-05-17 | 1972-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324382A1 true DE2324382A1 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=12793103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324382A Pending DE2324382A1 (de) | 1972-05-17 | 1973-05-14 | Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4913244A (de) |
AT (1) | AT329858B (de) |
DE (1) | DE2324382A1 (de) |
GB (1) | GB1423708A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131152A1 (de) * | 1980-05-16 | 1983-02-24 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo | Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen |
EP0131358A1 (de) * | 1983-05-17 | 1985-01-16 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Selbstlöschende Butylen-1-Kunststoffmasse |
FR2602513A1 (fr) * | 1986-08-06 | 1988-02-12 | Charbonnages Ste Chimique | Composition thermoplastique comprenant au moins une charge organique, procede pour sa preparation, et articles obtenus |
FR2602514A1 (fr) * | 1986-08-06 | 1988-02-12 | Charbonnages Ste Chimique | Composition comprenant un polymere d'ethylene ou propylene, une charge organique et un copolymere fonctionnalise de l'ethylene, procede pour sa preparation, et articles obtenus |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5550041A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-11 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Polyolefin composition |
JPS5716041A (en) * | 1980-05-23 | 1982-01-27 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Electrically conductive molding resin composite material |
JPS57182343A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-10 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | Glass fiber reinforced polypropylene composition |
FR2579133B1 (fr) * | 1985-03-25 | 1987-09-25 | Atochem | Materiau composite polymere thermoplastique renforce de fibres, son procede de fabrication |
JPS62171605A (ja) * | 1986-01-21 | 1987-07-28 | 株式会社ホクエイ | 馬鈴薯種子繰出装置 |
KR102309200B1 (ko) | 2017-09-19 | 2021-10-07 | 마사노리 후지타 | 성형기 세정용 세정제 및 세정방법 |
-
1972
- 1972-05-17 JP JP47048071A patent/JPS4913244A/ja active Pending
-
1973
- 1973-05-14 DE DE2324382A patent/DE2324382A1/de active Pending
- 1973-05-16 AT AT430573A patent/AT329858B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-16 GB GB2339473A patent/GB1423708A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131152A1 (de) * | 1980-05-16 | 1983-02-24 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo | Rohre aus mit kohlenstoff-fasern verstaerktem polypropylen |
US4469138A (en) * | 1980-05-16 | 1984-09-04 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Pipes made of polypropylene reinforced with carbon fibers |
EP0131358A1 (de) * | 1983-05-17 | 1985-01-16 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Selbstlöschende Butylen-1-Kunststoffmasse |
FR2602513A1 (fr) * | 1986-08-06 | 1988-02-12 | Charbonnages Ste Chimique | Composition thermoplastique comprenant au moins une charge organique, procede pour sa preparation, et articles obtenus |
FR2602514A1 (fr) * | 1986-08-06 | 1988-02-12 | Charbonnages Ste Chimique | Composition comprenant un polymere d'ethylene ou propylene, une charge organique et un copolymere fonctionnalise de l'ethylene, procede pour sa preparation, et articles obtenus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1423708A (en) | 1976-02-04 |
ATA430573A (de) | 1975-08-15 |
JPS4913244A (de) | 1974-02-05 |
AT329858B (de) | 1976-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124214T2 (de) | Nassgelegtes faseriges thermoplastisches Material und wässrige Dispersion zu dessen Herstellung | |
DE2242324C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen | |
DE3021776C2 (de) | Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE60012095T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Polyolefin verstärktet mit synthetischen Organischvesern | |
DE69025703T2 (de) | Füllstoff enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen, die eine durchdringende Phase mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur haben und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Mischen in geschmolzenem Zustand | |
DE3230888C2 (de) | ||
DE2558987C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fertig- und Halbfertigprodukten aus gemischten Abfällen unterschiedlicher synthetischer Harze | |
DE69718793T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus holzfaser-verbundmaterial mit hoher steifigkeit und wärmeformbeständigkeit | |
DE3106871A1 (de) | "polypropylen-zusammensetzung" | |
DE68925070T2 (de) | Faserverstärkte Polypropylen-Zusammensetzungen mit hoher Schmelzflussrate | |
DE1494287A1 (de) | Formbare und geformte polymere Massen | |
DE1914370A1 (de) | Glasfaserverstaerktes,thermoplastisches Harzpraeparat | |
EP3286258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverbund-werkstoffs aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren mit verstärkungsfasern | |
DE69001948T2 (de) | Waessrige emulsion, basierend auf gepfropften polyolefinen, verfahren zur herstellung und verwendung, insbesondere bei zusammensetzungen zur impraegnierung. | |
EP0940439B1 (de) | verwendung von vernetzbaren formmassen zur herstellung von formteilen | |
DE3417369A1 (de) | Verbindung aus zusammengesetztem material unter verwendung von abfall-kunstfaser | |
DE2440668A1 (de) | Modifizierte polyolefinzusammensetzung | |
DE1694962A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefuellter Polyolefine | |
DE2324382A1 (de) | Mit anorganischen fasern verstaerkte polyolefin-harzmasse und verfahren zu deren herstellung | |
DE2219361C3 (de) | Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen | |
EP0013872B1 (de) | Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE68921428T2 (de) | Geschnittene Strangmatten und thermoplastische Bögen. | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE69111423T2 (de) | Polymere zusammensetzung. | |
EP3286257B1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverbund-werkstoffen aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |