DE2321362A1 - Erosionsschutzmatte - Google Patents
ErosionsschutzmatteInfo
- Publication number
- DE2321362A1 DE2321362A1 DE2321362A DE2321362A DE2321362A1 DE 2321362 A1 DE2321362 A1 DE 2321362A1 DE 2321362 A DE2321362 A DE 2321362A DE 2321362 A DE2321362 A DE 2321362A DE 2321362 A1 DE2321362 A1 DE 2321362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- erosion protection
- protection mat
- erosion
- mat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/488—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/50—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/126—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A10/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
- Y02A10/30—Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
- Erosionss chutzmatt e Gegenstand der Erfindung ist eine Erosionsschutzmatte dadurch gekennzeichnet, daß eine voluminöse Wirrfasermatte aus gekrollten und/oder spiralgekräuselten, mechanisch und/oder chem. gebundenen Natur- oder Chemiefasern oder Gemischen daraus eine Struktur aufweist, die die Ablagerung von Feststoffen fördert und festhält, aber Wasser durchläßt und die auf der Unterseite mit einem verrottungsfesten,aber wasserdurchlässigen Gewebe, Gewirke, Faservlies oder dergl. fest verbunden ist.
- Die Matte besteht also aus zwei unterschiedlichen, miteinander fest verbundenen Bauelementen, die jede für sich eine besondere Struktur hat, aus a) einer sehr lockeren, voluminösen Wirrfaserschicht zur Ablagerung von Feststoffen/ b) einem feintitrigen oder dichtem, dünneren Filtervlies zur Trennung von Feststoffen vom Wasser.
- Ähnliche Matten mit dem gleichen oder ähnlichen Verwendungszweck sind in den letzten Jahren wiederholt beschrieben worden. Hingewiesen sei auf das Gbm. 1 988 181 und OS 1 759 259 der Anmelderin. In beiden Schutzbegehren wird eine Erosionsschutzmatte aus vorzugsweise chem. gebundenen Chemiefasern beschieben, die sich von der vorliegenden dadurch wesentlich unterscheidet, daß sie keine zusätzliche Filterschicht auf der Unterseite aufweist.
- Auch die OS 1 784 483.6 und OS 1 906 491.6 der Fa. BAYER beschreiben Erosionsschutzmatten, die ebenfalls keine zusätzliche Filterschicht haben, die vielmehr so dicht vernadelt und durch chem.
- Binder so verdichtet sind, daß sie eine nahezu geschlossene Filtermatte darstellen.
- Auch die von der Anmelderin später eingereichten Schutzbegehren auf Filtermatten, wie P 1 800 243, P 1 928 014.9 und P 2 035 762.7, entbehren das Merkmal dieser Anmeldung.
- Auch die (kaum rechtsbeständigenj Anmeldungen Gbm 6 808 598 vom 25.11.68 und OS 1 810 698 vom 26.11.68 der Fa.GLANZSTOFF weisen nicht das wesentliche Merkmal einer Kombination von zwei verschieden vorhandenen Faserschichten dieser Anmeldung auf.
- Unmittelbar nach der Eintragung des Gbm 1 988 181 sind in Ostasien Matten aus " "ineinandergewundenen" Kokosfasern bekannt geworden, die aber ebenfalls nicht die Filterschicht aufweisen. Sie ist außerdem nur 15 - 20 mm stark und daher als Erosionsschutz wenig geeignet.
- Alle diese bekannten Matten haben die Aufgabe, durch Füllung der Zwischenräume zwischen den Fasern mit Kies, Sand oder Erde einen Erosionsschutz für das darunter liegende Erdreich zu schaffen und durch Begrünung diesen Erosionsschutz zu verbessern.
- Nachteil aber ist, daß beim Verlegen dieser Matten das Füllmaterial (Sand, Kies, Erde) zum großen Teil wieder herausrieselt, so daß die Matte unter der Wasseroberfläche kaum zu verlegen ist.
- Bei Böschungsschutzmatten kann die Füllung mit Erde nach dem Verlegen erfolgen, doch zeigen sich auch hier große Mängel, wenn Matte und Untergrund nicht überall innigen Kontakt haben. Werden die bekannten Matten als Küstenschutz gebraucht, zeigt sich zusätzlich der Mangel, daß die Sandfüllung leicht ausgespült wird, weil das in den zu schützenden Wasserbau eingedrungene Wasser beim Rückfluß aen Sand mitnimmt.
- Um diese Mängel abzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine voluminöse Matte aus gekrollten und vorzugsweise spiralgekräuselten Fasern aus Kokos, Sisal oder anderen verrottungsfesten Fasern, aus wasser- und chemikalienbeständigen Chemiefasern oder Gemischen daraus, auf bekannte Weise auf einer bekannten Florlegemaschine zu einem Wirrfaserflor zu legen, zu vernadeln und die Fasern an ihren Kreuzungsstellen mit einem wasserbeständigen Binder zu fixieren und auf der Unterseite ein sandrückhaltendes Gewebe oder einen Preßflor oder ein feintitriges Chemiefaservlies fest anzubringen durch kleben, einnadeln oder auf eine andere Weise, so daß wenigstens auf einer Seite eine sandrückhaltende und filternde Sperre entsteht. Besonders spiralgekräuselte Kokos-und Sisalfasern bilden ein vorztigliches offenes Faserlabyrinth, das durch geeigneten Binder wasserfest und formstabil wird und das in hohem Maße geeignet ist, Kies, Sand oder Erde sicher abzulagern und festzuhalten.
- Um zusammenhängende Großflächen lückenlos mit den Matten belegen zu können, werden die Matten mit an den Längskanten überstehendem Filtergewebe bzw. Filtervlies hergestellt und dieses zusammengenäht oder geklebt oder geschweißt so, daß eine Leparello-Faltung möglich wird.= Es lassen sich dann nahezu endlose Breiten und Längen herstellen, die nur begrenzt werden von der Ladefläche des Transportmittels.
- Derartige endlose Matten bieten nicht nur Vorteile beim schnellen Verlegen, sondern vor allem weit weniger Angriffsflächen für Wasser und Wind.
- In eine derart ausgebildete Matte kann dann von der offenen Seite her vor oder beim Verlegen Sand und feiner Kies eingerüttelt werden, der -die Matte nicht nur so beschwert, daß sie auch unter Wasser zu verlegen ist, sondern auch die Wirkung der Filterschicht aus Fasern durch den Kies-Sandfilter verstärkt. Die Gefahr des Ausspülens wird erheblich reduziert und das Baumaterial des damit belegten Dammes bzw.
- Deiches kann nicht mehr ausgeschwemmt werden.
- Da eine mit Quarzsand gefüllte Erosionsschutzmatte je nach Stärke 80 - 120 kg wiegt, ist an gewissen Küstenstrecken eine zusätzliche Beschwerung durch Steine überflüssig, was von hohem wirtschaftlichen Wert ist.
- Es ist aber auch möglich, eingerütteltes Bodenmaterial zusätzlich mit einer geeigneten, vorzugsweise wasserfesten, ansich bekannten Emulsion so zu bespülen, daß dieses Bodenmaterial in den Zwischenräumen der Matte verfestigt bzw. gebunden wird, wodurch eine weitere Sicherung erzielt wird.
- Es ist klar, daß das Faserlabyrinth der Matte den eingerüttelten Boden ansich schon weitgehend gegen Windverwehung sichert.
- Sollen die Matten als Böschungsschutz Verwendung finden, so ist es vorteilhaft, die Matten von oben nach unten ohne Sand- oderErdfüllung auszurollen und sie stellenweise mit dem Untergrund zu befestigen.
- Sie füllen sich im Laufe der Zeit von selbst mit Erde und Flugsamen. Soll aber die Begrünung und Befestigung sehr schnell erfolgen, wird man vorteilhafterweise Erde mitSamenkörnern, insbesondere Gras-und Tiefwurzlersamen aufwerfen bzw. einschlemmen.
- Die Wurzeln der Begrünung befestigen die Matte flächig mit dem Untergrund.
- Es kann also mit ein und derselben Matte ein hervorragender Erosionsschutz sowohl an flachen Küsten, an Dünen, als auch an Straßendämmen und Böschungen bewirkt werden mit dem großen Vorteil, auch den Untergrund gegen Auswaschungen und Verwehungen zu sichern und schnell zu begrünen.
- Die beifolgende Zeichnung Fig. 1 stellt einen Schnitt dar durch eine neuerungsgemäße Schutzmatte, links gefüllt mit Sand (3) und Kies, rechts ungefüllt (4).
- Mit 1 ist die Grobfasermatte bezeichnet, mit 2 das eingenadelte Filtervlies aus feinen Fasern.
- In Fig. 2 ist eine endlos breite Matte in Leparellofaltung dargestellt, in Fig. 3 die gleiche Matte ausgebreitet.
- Fig. 4 zeigt die Matte an einer seichten Küste ausgelegt.
- Fig. 5 die gleiche Matte auf einer Düne.
- Fig. 6 demonstriert eine mit einer Erosionsschutzmatte (62) belegte Böschung (61), die mit Breitkopfnägel (64) auf der Böschung fest verbunden ist.
- Auch der Wassergraben (63) ist mit der Matte belegt.
- Die Enden (65) sind in das Erdreich eingegraben.
Claims (11)
1. Erosionsschutzmatte dadurch gekennzeichnet, daß eine voluminöse
Wirrfasermatte (1) aus gekrollten und/oder spiralgekräuselten, mechanisch und/oder
chem. gebundenen Natur- oder Chemiefasern oder Gemischen daraus eine Struktur aufweist,
die die Ablagerung von Feststoffen fördert und festhält aber Wasser durchläßt und
die auf der Unterseite mit einem verrottungsfesten, aber wasserdurchlässigen Gewebe,
Gewirke, Faservlies oder dergl.
(2) fest verbunden ist.
2. Erosionsschutzmatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirrfasermatte (1> sämtliche Stärken aufweisen kann.
3. Erosionsschutzmatte nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (2) mit der Wirrfasermatte (1) durch Kleben, Nähen oder vorzugsweise
Einnadeln fest verbunden ist.
4. Erosionsschutzmatte nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht (2), mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Längsseiten
die Wirrfasermatte (1) um einige Zentimeter überragt6 und daß die Filterschichten
(2i einer zweiten und dritten Erosionsschutzmatte flächig so miteinander verbunden
sind, daß die komplette Erosionsschutzmatte als großflächiges Schutzelement in Leparellofaltung
transportiert werden kann.
5. Erosionsschutzmatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß sie vor oder nach dem Verlegen auf den zu schützenden
Untergrund (61) mit Sand, feinem Kies oder Erde gefüllt werden kann.
6. Erosionsschutzmatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Erdfüllung beliebige Samenkörner eingefüllt
werden können.
7. Erosionsschutzmatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der eingebrachte Boden zusätzlich mit einer geeignete,
ansich bekannten Emulsion in den Zwischenräumen der Matte verfestigt bzw. gebunden
werden kann.
8. Erosionsschutzmatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Untergrund durch geeignete Befestigungselemente
(z.B. Breitkopfnägel 64) fest verbunden werden kann.
9. Erosionsschutzmatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der eingebrachte Boden durch die Struktur der Matte
gegen Windverwehung gesichert wird.
10. Verwendung der Erosionsschutzmatte als Sandfangmatte beim Küsten-,
Dünen- oder Uferschutz.
11. Verwendung der Erosionsschutzmatte als Belag von Dämmen und Böschungen
beim Straßenbau.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2321362A DE2321362A1 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Erosionsschutzmatte |
ES414763A ES414763A1 (es) | 1972-11-17 | 1973-05-14 | Perfeccionamientos en esteras de proteccion contra la ero- sion. |
FR7317383A FR2182251B1 (de) | 1972-11-17 | 1973-05-14 | |
NL7306678A NL7306678A (de) | 1972-11-17 | 1973-05-14 | |
IT49979/73A IT985050B (it) | 1972-11-17 | 1973-05-15 | Stuoia di protezione contro le erosioni in particolare per la difesa del suolo |
DD170834A DD104115A5 (de) | 1972-11-17 | 1973-05-15 | |
CA171,433A CA961282A (en) | 1973-04-27 | 1973-05-15 | Anti-erosion mat |
DK266773AA DK137933B (da) | 1972-11-17 | 1973-05-15 | Erosionsbeskyttelsesmåtte. |
CH690173A CH566452A5 (de) | 1972-11-17 | 1973-05-15 | |
GB2336973A GB1403944A (en) | 1972-11-17 | 1973-05-16 | Erosion protection mat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2321362A DE2321362A1 (de) | 1973-04-27 | 1973-04-27 | Erosionsschutzmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321362A1 true DE2321362A1 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5879452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2321362A Pending DE2321362A1 (de) | 1972-11-17 | 1973-04-27 | Erosionsschutzmatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA961282A (de) |
DE (1) | DE2321362A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000168A1 (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-21 | J Drefahl | Roof covering |
WO1982000169A1 (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-21 | J Drefahl | Support device in the ground for anchoring roots |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071213A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung |
EP0073919A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-03-16 | Günter TESCH | Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial |
DE3303990A1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-08-09 | MST-Dränbedarf GmbH, 2832 Twistringen | Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl. |
WO1985003842A1 (en) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Wolfgang Behrens | Vegetation body |
WO1986000946A1 (en) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh | Support band against the stone slide of the filling of a bank |
DE3602913A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-06 | Hartmut Dr Ing Schulz | Verfahren zur bodenverbesserung an ufern und daemmen von wasserlaeufen, kuesten und duenen |
EP0234285A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-09-02 | Brehm International Marketing + Lizenzgesellschaft mbH | Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen |
DE3728255A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Erdankerband |
DE4219275A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Wolfgang Behrens | Mehrschichtiges Vegetationselement |
DE4431976A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Akzo Nobel Faser Ag | Erosionsschutz- bzw. Drainagematte |
EP0700883A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-13 | AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH & Co. KG | Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung |
EP0857415A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-08-12 | Yutaka Fukuzumi | Verfahren um Bäume auf Hangflächen zu pflanzen |
EP3260601A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-12-27 | Gabriel Gaal | Ausrichtung von abschnitten entlang der linienkonstruktionen oder an wasserläufen oder runden gewässern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4645381A (en) * | 1980-03-19 | 1987-02-24 | Etienne Leflaive | Building material, its application for embankment, surfacing, or as foundation mass over a loose ground, and method and installation for the production of said material |
JP5741302B2 (ja) * | 2011-08-08 | 2015-07-01 | トヨタ紡織株式会社 | 繊維ボード及びその製造方法 |
-
1973
- 1973-04-27 DE DE2321362A patent/DE2321362A1/de active Pending
- 1973-05-15 CA CA171,433A patent/CA961282A/en not_active Expired
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000168A1 (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-21 | J Drefahl | Roof covering |
WO1982000169A1 (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-21 | J Drefahl | Support device in the ground for anchoring roots |
EP0045376A2 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-10 | Jens Drefahl | Schrägdachabdeckung |
EP0045376A3 (en) * | 1980-06-30 | 1982-02-17 | Jens Drefahl | Roof covering |
EP0047365A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-03-17 | Jens Drefahl | Wurzelverankernde Flachdach-Bodeneinlage |
EP0071212A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-16 | Gunter Horst Tesch | Mat-like laminated article, method of producing the same and its application |
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071213A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung |
EP0073919A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-03-16 | Günter TESCH | Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial |
EP0071210A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated article for use as fire and heat protector |
EP0071213A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated article for construction purposes, and its application |
EP0073919A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated flat article for use as a textile such as a carpet, upholstery element, floor or wall covering or the like, and its application |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
DE3303990A1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-08-09 | MST-Dränbedarf GmbH, 2832 Twistringen | Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl. |
WO1985003842A1 (en) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Wolfgang Behrens | Vegetation body |
DE3408698A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-19 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Vegetationskoerper |
WO1986000946A1 (en) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh | Support band against the stone slide of the filling of a bank |
EP0234285A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-09-02 | Brehm International Marketing + Lizenzgesellschaft mbH | Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen |
DE3602913A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-08-06 | Hartmut Dr Ing Schulz | Verfahren zur bodenverbesserung an ufern und daemmen von wasserlaeufen, kuesten und duenen |
DE3728255A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Erdankerband |
DE4219275A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Wolfgang Behrens | Mehrschichtiges Vegetationselement |
DE4431976A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Akzo Nobel Faser Ag | Erosionsschutz- bzw. Drainagematte |
DE4431976B4 (de) * | 1993-09-13 | 2005-10-13 | Colbond Geosynthetics Gmbh | Erosionsschutz- bzw. Drainagematte |
EP0700883A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-13 | AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH & Co. KG | Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung |
EP0857415A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-08-12 | Yutaka Fukuzumi | Verfahren um Bäume auf Hangflächen zu pflanzen |
EP3260601A1 (de) * | 2016-03-21 | 2017-12-27 | Gabriel Gaal | Ausrichtung von abschnitten entlang der linienkonstruktionen oder an wasserläufen oder runden gewässern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA961282A (en) | 1975-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321362A1 (de) | Erosionsschutzmatte | |
US3597928A (en) | Erosion control | |
Theisen | The role of geosynthetics in erosion and sediment control: An overview | |
EP1088135B1 (de) | Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten | |
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
JPS6317971B2 (de) | ||
DE1903948A1 (de) | Gewebeaufbau fuer Ablagerungen | |
DE7133997U (de) | Erosionsverhinderndes bauelement in form einer genadelten vliesbahn | |
EP0469422A1 (de) | Gewebebahn zum Erosionsschutz | |
EP0191793B1 (de) | Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen | |
DE2248911A1 (de) | Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit | |
DE3530124A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles | |
DE1928014A1 (de) | Befestigungsmatten fuer Daemme,Deiche und Boeschungen mit Filterwirkung | |
DE4113215C2 (de) | Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk | |
DE2107030A1 (de) | Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten | |
DE3516969C2 (de) | Bepflanzbares Stützbauwerk | |
DE202010007345U1 (de) | Verbundbaustoff zum Sichern von Böschungen | |
DE3602913C2 (de) | ||
AT402647B (de) | Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
DE9212454U1 (de) | Textile Erosionsschutz- und Begrünungsmatte | |
DE8015458U1 (de) | Vorrichtung zur ausruestung von boeden zu deren verfestigung und entwaesserung | |
DE7242291U (de) | Sandfang- und Filtermatte für den Wasserbau | |
DE1784483C3 (de) | Erosionsverhinderndes Bauelement | |
DD281840A5 (de) | Schutzmatte zum begruenen von erdbaukoerpern und flaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |