[go: up one dir, main page]

DE1928014A1 - Befestigungsmatten fuer Daemme,Deiche und Boeschungen mit Filterwirkung - Google Patents

Befestigungsmatten fuer Daemme,Deiche und Boeschungen mit Filterwirkung

Info

Publication number
DE1928014A1
DE1928014A1 DE19691928014 DE1928014A DE1928014A1 DE 1928014 A1 DE1928014 A1 DE 1928014A1 DE 19691928014 DE19691928014 DE 19691928014 DE 1928014 A DE1928014 A DE 1928014A DE 1928014 A1 DE1928014 A1 DE 1928014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
needled
synthetic
fastening
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928014C3 (de
DE1928014B2 (de
Inventor
Karl Bergweiler
Joachim Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue KG E A H
Original Assignee
Naue KG E A H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1759259A external-priority patent/DE1759259C3/de
Application filed by Naue KG E A H filed Critical Naue KG E A H
Priority to DE19691928014 priority Critical patent/DE1928014C3/de
Priority to DK275070AA priority patent/DK136664B/da
Priority to AT487470A priority patent/AT320528B/de
Priority to NL7007996A priority patent/NL7007996A/xx
Priority to BE751350D priority patent/BE751350A/xx
Priority to GB2664670A priority patent/GB1319603A/en
Priority to FR7020208A priority patent/FR2049147A2/fr
Publication of DE1928014A1 publication Critical patent/DE1928014A1/de
Publication of DE1928014B2 publication Critical patent/DE1928014B2/de
Publication of DE1928014C3 publication Critical patent/DE1928014C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/18Baths; Douches; Appurtenances therefor combined with hand basins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/081Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain mounted on floating substructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Neuorung sind Damm- und Deich-Befestigungsmatten mit Filterwirkung.
  • Die Grundanmeldung hat zum Gegenstand "Mattenförmige, lockere Flore zur Befestigung von Dämmen, Deichen urd Böschungen usw., die au chemisch neutralen Kunststoff-Fasern bestehen, die mit einem seewasser- und chemikalienbeständigen Klebe; verbunden sind. Sie können durch aufgelegtes oder eingearbeitetes Gittergewebe oder Fäden verstärkt.sein und können einseitige Materialverdichtung aufweisen o&Ier gar ganz zu einem dünnen Flor Preßflor zusammengewalzt sein und angeklebte Samenkörner aufweisen.
  • Durch die erste Zusa zanmeldung (Akt. Zch. P l8oo.243. 2) sollen diese Matten eine weitere Verstärkung crfahren durch eine den Flor stellenweise verdichtendc Prägung und eine Beschwerung bekommen durch spezifisch schwere Füllstoffe.
  • Durch die Profilierung wurde erreich, daß aufgewirbelter Sand besser zurückgehalten wird.
  • Nun hat sich aber gezeigt, daß diese Form Qui Verd chtung dann noch nicht genügt, wenn eine Wasserbewegung durch eine Schiffsschraube oder Stürme vorübergehend einen hohen Druck desjenigen Wassers erzeugt, welches über den Wasserspiegel aufs Ufer gelangt und stoßweise zurücicfließen will. Dieser Wassersteß sowohl von der Wasserwie auch VOÄ der Landseite her lockert fortgesetzt das Erdreich so, daß kleine Partikel immer wieder ausgespült werden, besonders dort, wo der Flor eine gringere Dichte hat. Das auf den Flor aufgelegte, an sich verscheißte Gittergewebe aus Chemiefasern nach der Grundanmeldung hat zwar ein gutes Iiückhalt ovcrniögun, doch hat sich gezeigt, daß das Gewebe selbst durch die fortgesetzte Reibung des Sandes vom Flor a mählich gelöst werden kann, wodurch die gute Wirkung beeinträchtigt wird.
  • Nouerungsgemäß wird nun zur Behebung dieser Mängeß vorgeschlagen, das an sich verschweißte Gittergewebe in den Flor so einzunadeln, daß ein großer Teil der Chemiefasern durch das Gittergewebe hindurchtritt und auf der Rückseite einen schlingenförmigen zweiten Flor bildet, wie man dies in ähnlicher Weise von den bekannten Tuftetbindungen her kennt. Durch die anschlicßende Besprühung mit einem seewasser- und oder einearbeitete SchmelzfasernX chemiknlienfesten BinderIwiru eine große Haltbarkeit erzielt. Statt des Gittergewebes kann auch mit Erfolg ein Preßflor aus Chemiefasern benutzt werden.
  • Der weitere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß durch das Durchdringen des Gittergewebes durch dessen Maschen, bzw. des Preßflores durch dessen Fäden diese so verengt werden, daß die Lockerung des Grabensandes unterbleibt und ein Auswaschen verhindert wird, da der Sand kaum noch durch diese Verfilzung hindurchdringen kann. Durch das GM 6.751.947 ist zwar bekanntgeworden, Abdockmatten mit einem Bändchengewebe zu vernadeln, doch haben die Bändchengewebe von ihrer Struktur- und ilerstellungsweise her nur eino sehr geringe Verschiebefestiglceit. Sie sind für höhere Beanspruchung ungeeignet. Selbstverständlich kann man boi höheren Anforderungen auch 2 oder mehr Gittergewebe oder Preßflore einnadeln.
  • Einc zweite Weiterentwicklung der Grundidee besteht darin, auf der Rückseite der Flore eine Bahn aus Kunstschaumstoff durch Vernadelung der Chemiefasern durch diesen Schaumstoff hindurch anzubringen, wobei man zum Schutze des Schaumstoffes noch ein Gittergewebe aus verschweißten Chemiefaden odor einen Preßflor aus Chemiefäden mit vernadeln kann.
  • Da der Sc1iaumstoff offenzeilig ist, kann das Wasser zwar durchtreten, jedoch koin Sand. Er wird sicher zurückgehalten. Das hat besondere Bedeutung, wenn diese Flore zum Schutzo von Entwässerungsgräben benutzt crden sollen. Dns vom Land her zum Entwässerungsgraben strömende Wassor kann keinen Sand mehr mitreißen, wodurch das Zuschwemmen der Entwässerngsgräben sicher vermieden wird.
  • Eine dritte Ausführung sieht vor, den lockeren Chemiefaserflor ganz in Kunstschaumstoff einzubetten, wie dies In Fig. 4 dargestellt ist. Der Flor hat hier slie Aufgabe, den Kunstschaumstoff reißfest zu machen, während der Schaumstoff die Sicherung der Böschungswand überninunt.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Flor aus mehreren übereinanderliegenden Faserschichten vcrschiedener Faserfeinheit, Faserart und Faserdichte herzustellen, wodurch die einzelnen Faserschichten eine unterschiedliche Filtorwirkung aufweisen.
  • Auf den Einbau von Gittcrgeweben kann verziciitet werden, wenn man don Preßflor mit rinder bedruckt mittels Walzen, die eine Reliefoberfläche aufweisen, so daß die Bindung punktartig oder in Itomben, Quadraten oder sonstwie erfolgt. Mehrere derartig gebundene Preßflore ergeben ein Labyrinth mit großem Rücklialtevermögen (Abb. 6).
  • Selbstverständlich können die Flere zusätzlich nach Zusatzpatent (Akt. Zch. P 1.800.243.2) profiliert sein, um dadurch eine weiter Steigerung dor Zug- und Reißfestigkeit und der Filterkraft zu erhalten.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind dargestellt: In Fig. 1 ein Befestigungsflor (1) mit einem durchgenadelten Gittergewebe (2) und dem Schlingonflor (3) auf der Unterseite.
  • In Fig. 2 ein Bcfestigungs- und Filterflor (1) mit einer durchgenadelten Schaumstoffbahn (4), die durch einen Chemiefaserpreßflor (5) geschützt ist und ebenfalls auf der Unterseite den Schlingenflor (3) aufweist.
  • In Fig. 3 ist ein Bcfestigungsflor (i) dargestellt, der durch 2 Gittergewebe (oder Preßflore) 2a und 2b hindurchgenadelt ist, so daß außen auf beiden Seiten der Schlingenfler (3) entstanden ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Flor (i), dor ganz in Kunstschaumstoff (6) als Filter eingebettot ist.
  • Fig. 5 stellt einen Filter- und Befestigungsflor dar, der aus 4 (a,b,-c,d) Schichten zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Schichten miteinander verklebt,verschmel7 vernadelt oder verfilzt sein können.
  • Die Fig. 6a - 6e stellen die Aufsicht auf Preßflore dar, die mit verschiedenen Reliefabdrücken von Binderflächen bedruckt und verdichtet sind. Diese Muster lassen sich beliebig variieren und erweitern.
  • In Fig. 7 sind bedruckte Preßflore (6) aufeinandergelegt und mit dem Grundflor 1 vurnadelt.
  • Der Grundflor ist auf der anderen Seite beschichtet - und evtl. vernadelt - mit einem Flor feiner und dichterer Fasern.

Claims (8)

Patentansprüc1ie
1. Befestigungsmatten aus gekrollten, mit seewasser- und chemikalienfesten Binder vernetzten Chemiefasern nach Patent Nr.
(Akt. Zch. P 17.59.259.5) für Dämme, Deiche, Straßen- und Wasserbauten, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens auf einer Seite~mit einem Kunststoffgittergewebe (2) oder einer Kunstschaumstoffbahn (4) oder einem Chemiefasorfilz oder einem ähnlichontporösen Trägermaterial so vernadelt sind, daß die durchgezogenen Fäden oder Faser. der Matte (1) auf der Abseite einen dichten Scjilingenflor (3) bilden (Fig. 1 und 2) und vorzugsweise durch eingearbeitete Schmelzfasern verbunden sind.
2. Befestigungsmatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Preßflor aus Chemiefasern eingenadelt ist.
3. Befestigungsmatten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Schaumstoffbahn ein Gittergewebe oder Preßflor eingenadelt ist.
4. Befostigungsmatten nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten ein Trägermaterial (2a und 2b) eingenadelt ist (Fig. 3).
5. Befestigungsmatten nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß der Chemiefaserflor (1) ganz in porösen, offenæelligen Kunstschaumstoff eingeschäumt ist (Fig. 4).
6. Befestigungsmatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehrerem Einzelfloren (1a - 1d) aus unterschiedlich starken Chemiefasern oder unterschiedlicher Dichte bestehen und die einzelnen Lagen miteinander verklebt,verschmelzen und/oder vernadelt sind (Fig. 5).
7. Befestigungsmatten nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßflor aus Chemiefasern besteht, die durch einen mit einer ltolief-Auftragswalze aufgedruckten zusätzlichen, gegebenenfalls gefüllten Binder in beliebiger Raumform (6n - 6e) stollenefeïso höher verdichtet sind als in der Grundfläche, und daß mehrere- solcher Preßflore (G) mit Versatz dor Verdichtungen aufeinandergefügt ein Labyrinth-Filter ergeben, welches wenigstens auf einer Seite einen lockeren Chemiefaserflor aufweist (Fig. 6 und 7).
8. Befcstigungsmattcn nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Zusatzpatent Nr. (Akt. Zch. 18.oo.243. ) einestreifenförmige oder kissonartige Verdichtung der Oberfläche aufweisen und das flindemittel durch spezifisch schwere Füllstoffe so angereichert ist, daß das spezifische Gewicht der Matte l.o überschreitet. L e e r s e i t e
DE19691928014 1968-04-13 1969-06-02 Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Böschungen Expired DE1928014C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928014 DE1928014C3 (de) 1968-04-13 1969-06-02 Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Böschungen
DK275070AA DK136664B (da) 1969-06-02 1970-05-28 Befæstigelsesmåtte til beskyttelse mod erosion.
AT487470A AT320528B (de) 1969-06-02 1970-06-01 Befestigungsmatten aus gekrollten, vorzugsweise mit seewasser- und chemikalienfesten Binder vernetzten Chemiefasern für Dämme, Deiche, Straßen- und Wasserbauten
BE751350D BE751350A (en) 1969-06-02 1970-06-02 Woven loose sheets of neutral synthetic fibres - for barrages and dykes
NL7007996A NL7007996A (en) 1968-04-13 1970-06-02 Woven loose sheets of neutral synthetic fibres - for barrages and dykes
GB2664670A GB1319603A (en) 1969-06-02 1970-06-02 Mats for the stabilisation of dams dykes river banks waterways ditches and the like
FR7020208A FR2049147A2 (en) 1968-04-13 1970-06-02 Woven loose sheets of neutral synthetic fibres - for barrages and dykes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759259A DE1759259C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE19691928014 DE1928014C3 (de) 1968-04-13 1969-06-02 Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Böschungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928014A1 true DE1928014A1 (de) 1970-12-10
DE1928014B2 DE1928014B2 (de) 1979-10-11
DE1928014C3 DE1928014C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=25755203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928014 Expired DE1928014C3 (de) 1968-04-13 1969-06-02 Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Böschungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928014C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469501A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Trefilunion Procede de fabrication d'un ecran anti-eblouissement, notamment pour routes a deux chaussees et ecran ainsi obtenu
EP0059327A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 J.F. Adolff AG Bodenbelag für Freiflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT388009B (de) * 1981-10-16 1989-04-25 Heidenau Netz & Seil Veb Bauelement fuer erd-, grund- und wasserbau
US4896993A (en) * 1987-10-20 1990-01-30 Bohnhoff William W Mat for providing a stabilized surface over sand or other loose soil and method of fabricating the same
US5102048A (en) * 1990-08-31 1992-04-07 Bohnhoff William W Irrigation head support
US5250340A (en) * 1990-08-31 1993-10-05 Bohnhoff William W Mat for stabilizing particulate materials
WO2004057083A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper und verfahren zur seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220746A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Wilhelm Ottomeyer Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung für den Schutz von Ufern und Unterwasserböschungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469501A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Trefilunion Procede de fabrication d'un ecran anti-eblouissement, notamment pour routes a deux chaussees et ecran ainsi obtenu
EP0059327A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 J.F. Adolff AG Bodenbelag für Freiflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0059327A3 (en) * 1981-02-27 1983-05-18 Adolff Ag J.F. Floor covering for open spaces and process for making it
AT388009B (de) * 1981-10-16 1989-04-25 Heidenau Netz & Seil Veb Bauelement fuer erd-, grund- und wasserbau
US4896993A (en) * 1987-10-20 1990-01-30 Bohnhoff William W Mat for providing a stabilized surface over sand or other loose soil and method of fabricating the same
US5102048A (en) * 1990-08-31 1992-04-07 Bohnhoff William W Irrigation head support
US5250340A (en) * 1990-08-31 1993-10-05 Bohnhoff William W Mat for stabilizing particulate materials
WO2004057083A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper und verfahren zur seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928014C3 (de) 1980-06-19
DE1928014B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
DE4107161A1 (de) Wasser- und/oder oelundurchlaessige dichtungsmatte zum einsatz als wasser- und/oder oelsperre
DE2431871A1 (de) Elastische mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2321362A1 (de) Erosionsschutzmatte
DE7133997U (de) Erosionsverhinderndes bauelement in form einer genadelten vliesbahn
EP0469422A1 (de) Gewebebahn zum Erosionsschutz
DE1928014A1 (de) Befestigungsmatten fuer Daemme,Deiche und Boeschungen mit Filterwirkung
DE9400650U1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
DE2408518A1 (de) Wasserbau-filtermatte
DE2051108A1 (de) Wasserdurchlässiger, künstlicher Rasen
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
DE6922053U (de) Befestigungsmatten fuer daemme, deiche und boeschungen mit filterwirkung
DE3145547C2 (de) Matte zur Aufnahme von organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Öl
EP0620879B1 (de) Bodenbelag für sportflächen
CN212388572U (zh) 一种垫层稳定的土工格室
GB1479772A (en) Drainage sheet material
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
DE2124266C3 (de) Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
DE8906060U1 (de) Bewehrungsmatte
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE2035470A1 (de) An Gezeiten und Hochwasser sich auto matisch anpassende Verankerung von Küsten schutzmatten aus Chemiefasern
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE2263684A1 (de) Kombinations-filtermatte vorzugsweise fuer den wasserbau
DE7247421U (de) Kombinations Filtermatte Vorzugs weise fur den Wasserbau
CH496915A (de) Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent