DE2316614A1 - Schmelzkleber, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents
Schmelzkleber, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE2316614A1 DE2316614A1 DE2316614A DE2316614A DE2316614A1 DE 2316614 A1 DE2316614 A1 DE 2316614A1 DE 2316614 A DE2316614 A DE 2316614A DE 2316614 A DE2316614 A DE 2316614A DE 2316614 A1 DE2316614 A1 DE 2316614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grafted
- ethylene
- polymer
- elastomer
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J191/00—Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
- C09J191/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/10—Adhesives in the form of films or foils without carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/24—Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft Klebstoffe, insbesondere die Klasse von Klebstoffen, die als Schmelzkleber (Heißschmelzklebstoffe,
"hot-melts") bekannt sind. Thermoplastische
Klebstoffe oder Schmelzkleber erfreuen sich einer stetig ansteigenden Benutzung für viele industrielle
Anwendungen. Diese Kleber sind feste oder halbfeste Kombinationen von filmbildenden Harzen, klebrigmachenden
Harzen, kautschukartigen Polymeren, Weichmachern, Wachsen und ähnlichen Stoffen, die zur Klebstoffzusammensetzung
zugegeben werden, um ihr verschiedene Eigenschaften zu verleihen.
Klebebindungen aus Schmelzklebern sind besonders brauchbar, weil sie 1) 100^-ig feste Materialien sind und 2) auf einfache
Weise durch Kühlung schnell zähe Klebebindungen bilden,
309842/1098 original inspected
d.h. es brauchen keine Lösungsmittel verdampft werden,
usw. Es können Schmelzkleber hergestellt werden, die in
Abhängigkeit ihrer Zusammensetzung gute Klebrigkeit, hohe
Bindefestigkeit, gute Flexibilität, gute Eigenschaften
bei niederer Temperatur und gute Beständigkeit gegenüber der Umgebung und dergl. aufweisen.
Eine typische Klasse von Schmelzkl'ebern verwendet PoIyolefin-Polymere
als Grund- oder Trägermaterial. Das PoIyolefin-Grundmaterial
ist gewöhnlich mit anderen Polymeren und Copolymeren, klebrigmachenden Harzen sowie mit Modifizierungsmittel
und Additiven vermischt. In der Regel ist der Polyolefin-Grundstoff Polypropylen (entweder
ataktisches oder kristallines oder beides) oder Polyäthylen.
Trotz des gewaltigen Aufschwungs in der Verwendung von
Schmelzklebern und der Vorteile, die durch ihre Verwendung
erzielbar sind, ist das Ausmaß ihrer Verwendung dennoch durch mehrere ernstliche Mängel begrenzt. Schmelzkleber
auf der Basis von Polyolefinen leiden gewöhnlich beispielsweise an dem"Mangel, daß keine starke Adhäsion an nicht
porösen metallischen Oberflächen, wie z.B. aus Aluminium, Stahl und dergl. gegeben ist. Wenn sie nicht in geeigneter
Weise modifiziert sind,.neigen sie auch dazu brüchig zu
sein. Alle Schmelzkleber leiden im allgemeinen darunter,
daß sie bei erhöhten Temperaturen geringe Bindefestigkeiten aufweisen. Wenn sie erwärmt werden, selbst auf
Temperaturen unterhalb ihrer Schmelzpunkte, neigen sie dazu; zu erweichen und an Festigkeit zu verlieren.
Gemäß der Erfindung werden Schmelzkleber hergestellt, in
denen zumindest eine der herkömmlichen Polyolefinkomponenten ganz oder teilweise zur Erhöhung der Klebebindung
309842/1098
23166U
des Schmelzklebers an nicht poröse metallische Oberflächen mit einem Monomeren wie z.B. Acrylsäure oder einem Derivat
derselben gepfropft wird. Eine Eesonders bevorzugte Komponente des neuen Schmelzklebers ist Polypropylen mit einer
verhältnismäßig hohen Schmelzflußgeschwindigkeit, d.h. 10 - 500, welches mit etwa 1-15 Gew.-JS Acrylsäure gepfropft
ist.
Es wurde gefunden - was ein einzigartiges Merkmal der Erfindung ist - , daß neue Klebemittel hergestellt werden
können , indem man die Polyolefinkomponenten einer herkömmlichen Schmelzkleberformulxerung ganz oder teilweise
durch ein Pftopfpolymeres ersetzt, inxlem der aufgepfropfte
Teil ein polares Monomeres , vorzugsweise eine ungesättigte Säure oder ein Derivat derselben ist, die auf das Grundgerüst
eines ungepfropften Polymeren pfropfpolymerisiert wurden.
Der Begriff "Kleber" wird im vorliegenden im Sinne einer
Substanz gebraucht," welche aufgrund einer Oberflächenariziehung Stoffe zusammenhält.
Infolgedessen muß ein Schmelzkleber, wenn er auf eine Substanz aufgebracht wird, flüssig und oberflächenaktiv
genug sein, um das Substrat zu benetzen. Sodann muß er fähig sein auszuhärten oder abzubinden, so(daß er hohe
Kohäsionskraftε entwickelt. Vorzugsweise soll eine solche
Kohäsionsfestigkeit erreicht werden, die mit derjenigen
vergleichbar ist, welche von einem gießbaren thermoplastischen oder wärraehärtbaren Material zu erwarten ist.
Herkömmliche Schmelzkleber sind wohlbekannt und umfassen eine große Vielzahl von beschriebenen Systemen und Systemen,
309842/1098
die im Handel tatsächlich verwendet werden. Ganz allgemein wir^d die Hauptkomponente ein Grundpolymeres sein, das
ein strukturell festes Polyolefin, wie z.B. Polyäthylen oder Polypropylen sein kann, um die hohe Kohäsionsfestigkeit zu gewähleisten, wenn der· Kleber nach Abkühlung erstarrt.
Andere wegen ihrer strukturellen Eigenschaften benutzte Polymere sind beispielsweise Polyamide■., VinyX-acetatpolymere,
Polyester, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Wachse sowie Saran und dergleichen; gewöhnlich werden
jedoch auch andere Komponenten eingemischt.
So können Schmelzkleber auch eine elastomere Komponente
wie z.B.Äthylen-Propylen-Kautschuke (EPR)«, Äthylen-Propylen-Dienmonomer-Terpolymere
(EPDM)5 Polyisobutylen-'., Butylkautschuk^
,chlorierte Polyäthylene, chlorierte Butylkautschuke und dergleichen enthalten.
In der Regel werden Elastomere mit einer verhältnismäßig geringen Ungesättigtheit oder überhaupt keiner Ungesättigthoit,
wie. oben beschrieben,, benutzt, da es wünschenswert
ist, Oxidation zu vermeiden, die bei-hoch ungesättigten
Elastomeren auftritt.
Darüberhinaus können andere nicht elastomere Polymere eingemischt werden. Diese Polymeren können Blockcopolymere
von Äthylen und Propylen, nicht statistische Copolymere von Äthylen und"Propylen miteinander und mit Vinyl- und
Älly!monomeren wie Vinylacetat, Styrol, Acrylsäure, Acrylaten
und dergl. umfassen* Um die besonderen beabsichtigten
Ziele zu erreichen, können die verschiedensten Olefinpolymeren
und -copolymeren gewählt werden.
309842/10 9 8
23166U
Ein anderes herkömmliches Additiv für Schmelzkleber umfaßt ein klebrigmachendes Harz und/oder Polymeres. Ira allgemeinen umfassen die klebrigmachenden Mittel Kollophonium,
hydriertes Kollophonium, Polyterpene, Terpenphenolverbindungen,
Kollophoniumester, ataktisches Polypropylen, Erdölkohlenwasserstoffharze,
Polybutene und chlorierte Biphenylharze, die 30 - 65% Chlor enthalten .
Verschiedene gemischte Additive können in den neuen Kleber gemäß der Erfindung einverleibt werden. Bei der Einstellung
der Viskosität und Härte ist die Verwendung von Wachsen oder wachsähnlichen Stoffen, wie z.B. Erdölwachsen wie
Paraffin und mikrokristallines Wachs oder synthetische Wachse, wie Fischer-Tropsch-Wachs besonders brauchbar.
Im folgenden wird eine nähere Beschreibung der bevorzugten neuen Komponenten des erfindungsgemäßen Klebers und ihrer
Herstellungweise gegeben:
Beim neuen Kleber ist die Verwendung von Pfropfpolymeren möglich, die nach bekannten Verfahren, z.B. gemäß der
US-PSs 3 177 269, 3 177 27O und 3 270 090, GB-PSs 1 217
und 679 562,hergestellt wurden.
Die bevorzugten modifizierenden Monomeren, die auf das Grundgerüst aufgepfropft werden, sind ungesättigte C -bis
C.Q-Mono- und Polycarbonsäuren mit vorzugsweise zumindest
einer olefinischen Doppelbindung, deren Anhydride, Salze, Ester, Äther, Amide, Nitrile, mit Thio-, Glycidyl-, Cyano-,
Hydroxy-, Glycol- oder mit anderen Resten substituierte Derivate.
Beispiele für derartige Säuren, deren Anhydride und
Derivate sind Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Zitronen-
309842/1098
23166U
So weisen gepfropfte Polymere mit einer hohen Sehmelzflußgesehwindigkeit
eine doppeLte Adhäsionswirkung auf. Die eine Wirkung wird durch die Benetzungsaktivität des
leichter fließbaren Polymeren erreicht, und die andere
ist die chemische Anziehung der aktiven Gruppen auf das
/Von
aufgepfropfte Polymere,z.B.' Carbansäuregruppens Glycidyl-
aufgepfropfte Polymere,z.B.' Carbansäuregruppens Glycidyl-
gruppen etc. Diese Anziehung ist besonders brauchbar
hinsichtlich nicht poröser Oberflächen»
Die aufgepfropfte Polymerkomponente des erfindungsgeiaäßen
Klebers kann in mehrerlei Hinsicht gekennzeichnet werden 9
so, durch
1) einen'Schmelzindex (MFR) von 1 bis 1 ο000s vorzaigsweise
IO bis 250, insbesondere 10 bis 300 und ganz besonders
zumindest 25 %» besser zumindest 50 % und am besten
zumindest 300 % höher als derjenige des Ausgangs- oder - Grundpolymeren mit einem Schmelzindex von
> 1 bis 2Q5 gemessen unter den Bedingungen des "ASTM-Tests Nr. D-1238·
2) ein Gehalt am Pfropfcoiaonomeren^on O8I bis 50» vorzugs-
- weise 1 bis 25 s insbesondere 2 bis 1ÖS bezogen auf
das Gesamtgewicht des Pfropfcopolymeren|'
3) eine Formzunahme (die swell) von zumindest 0s053 vorzugsweise
0,10 einer Einheit weniger als diejenige des Grundpolymeren.
Die besonders bevorzugte Komponente der Erfindung ist
ein Polymeres, das nach einem Verfahren hergestellt wurdes
bei dem ein Polymeres eines C - bis Cg-Mono-α-olefins
oder dessen Gopolymeren mit reaktiven Monocarbonsäuremonomeren gepfropft wird. Die Polymeren der C^- bis Cg-Monoa-olefine
werden gewöhnlich als Polyolefine bezeichnet5 und zum Zweck dieser Erfindung umfassen sie Copolymere
der Cn- bis CQ-Mono-a-olefine miteinander und mit anderen
d O
309842/1098
/(citronic acid) .
säure, Acrylsäure, Glyeidylaerylat, Cp-bis CpQ-Alkyl-
cyanoacrylate, Hydroxy-C„- bis CpQ-alkyl-methaerylate,
Acrylpolyäther, Acrylsäureanhydride» Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocroto'nsäure, Mesakonsäure, Angelikasäure» Maleinsäureanhydrid,
Itaconsäureanhydrid, Citrakonsäureanhydrid,
Acrylnitril und Methacrylnitril; auch sind Metallsalze der Säuren brauchbar.
Andere Monomere, die entweder als solche oder in Kombination mit einer oder mehreren der Carbonsäuren oder deren
Derivaten benutzt werden können, sind beispielsweise C10- bis Cj-Q-Viny!monomere wie aromatische Monovinylverbindungen
wie z.B. Styrol, Chlorstyrole, Bromstyrole a-Methylstyrol und dergleichen.
Andere Monomere, die verwendet werden können, sind C.q~
bis Cf-Q-Vinylester und Allylester, wie z.B. .Vinylbutyrat,
Vinyllaurat, Vinylsteärat, Vinyladipat und dergleichen,
Monomere mit 2 oder mehr Viny!gruppen wie z.B. Divinylbenzol,
Athylendimethacrylat, Triallylphosphit» Dialkylcyanurat
und Triallylcyanurat.
Ungeachtet dessen sind die besten Ergebnisse erzielenden besonders
bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung
diejenigen, in denen das Pfropfpolymere einige hochspezifische
Kriterien erfüllt.An erster Stelle ist zu beachten, daß das Pfropfcopolymere nicht nur eine aufgepfropfte
aktive Funktionalität enthält, sondern daß auch das Grundpolymere selbst eine beträchtlich "erminderte Schmelzviskosität
aufweist, so daß es mit anderen Komponenten der gesamten Zusammensetzung des Klebers verträglieh ist
und auch einen viel stärkeren Adhäsionseinfluß auf die
Gesamtzusammensetzung ausübt.
309842/1098
Monomeren sowie die Homopolymere, Geeignet sind auch
Polymere/die geringe Mengen einer Diolefinkomponente wie
Butadien oder Isopren enthalten..
Die Polyolefine werden hergestellt, indem man in den
meisten Fällen einen Katalysator vom Ziegler-Typ s oder
auch Phillips-Katalysatoren und Hochdruckverfahren anwendet, Die Verfahren zur Herstellung der C^- bis Cg-Polyolefine .
sind gut bekannt und bilden keinen Bestandteil vorliegender Erfindung. . .
Beispiele geeigneter, sowohl plastischer als auch elastomerer Polyolefine' sind:: Polyäthylen niederer, oder hoher
Dichte, Polypropylen, Polybuten-ls Poly-3-methylbuten-l,,
Poly-4-methylpenten-l, Copolymere von Monoolefinen mit
anderen Olefinen (Mono- oder Diolefinen'), oder Viny!monomere
wie z.B. Copolymere von Äthylen und Propylen oder mit einem oder mehreren zusätzlichen Monomeren s d.h. EPDM3
Äthylen-Butylen-Copoiymer , Äthylen-Vinylacetat-Copolymer.·,
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymers PropylenM-Methylpenten-1-Copolymer
und dergleichen.
Unter den Begriff "Copolymer" fallen 2 oder mehrere monomere
Bestandteile und deren substituierte Derivate.
309842/1098
Die erfindungsgemäß verwandten bevorzugten Polyolefine enthalten Propylen und/oder Äthylen, d.h. Polypropylen
und Polyäthylen. Das erfindungsgemäß als Grundmaterial verwendete Ausgangspolymere besitzt vorzugsweise einen
Schmelzindex (MI) von 0,1 bis 40, insbesondere 5 bis 40
und noch besser von 15 bis 40, und eine Schmelzflußgeschwindigkeit
(MPR) zwischen etwa 0,1 bis 50, insbesondere 0,1 bis 5,0 und noch besser von 0,5 bis 2. Diese Schmelzflußgeschwindigkeiten
entsprechen etwa durch Viskositätsmessung bestimmteiTJMolekulargewichten von 500 000 bis
2 000 000.
Bei der Herstellung von normalerweise festen Polymeren von
1-Olefinen werden für Kontrollzwecke häufig bestimmte
rheologische Eigenschaften verwandt. Eine dieser rheologisch Eigenschaften, die üblicherweise besonders verwandt wird,
ist der Schmelzindex oder die Schmelzf l,u ^geschwindigkeit,
welche die Verarbeitbarkeit der Polymeren charakterisier t und ebenfalls ein gewisses Anzeichen des Molekulargewichts
des Polymeren ,ist·
Der Schmelzindex von Polyäthylen wird normalerweise nach dem ASTM-Test D-1238-65T gemessen. In diesem Test wird
die Geschwindigkeit des Strangpressens in g/10 Min. (durch eine öffnung von 0,2096 cm Durchmesser und eine Länge
von 0,800 cm) für das Polymere bei 190 C unter dem Gewicht
eines Kolbens mit einem Durchmesser von 0,9^5 cm und einem
Gewicht zusammen mit seinem Stempel von 2 160 g bestimmt.
309842/1093
Die Schmelzflußgeschwindigkeit CMFR) von Polypropylen :
wird nach dem gleichen Verfahrens mit ·:.._.··■ Ausnahme einer
Temperatur von 2300C9 nach ASTM D-1238-65T bestimmt.
Die für die Bestimmung des Schmelzindexes verwandte
Apparatur wird in dem ASTM-Handbuch als "dead-weight piston plastomefcer" bezeichnet»
Allgemein gesprochen, das Polypropylen aus einem Reaktionsgefäß wird /eine'. MPR von unter t bis zu 30 bes itzen«,
während Polyäthylene aus dem Reaktionsgefäß einen MI.
von etwa unter 1 bis *iO haben können»
Die bevorzugten, auf die CU bis Cg- Polyolefin- und anderen
Polymeren der vorliegenden Erfindung zu. pfropfenden Monomeren
sind Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure9 Methacrylsäure9
Glycidylacrylat, Hydroxymethacrylat und deren Derivate»
Andere Polymere2 die ebenfalls verwendet werdenjkönnen s
sind an anderer Stelle der vorliegenden Beschreibung
beschrieben. Ändere Monomeren können aur Herstellung von
Pfropfcopolymeren im Gemisch mit diesen2 wie - Maleinsäureanhydrid
(MA)9 Styrol, saure Esters Salze und dgl» zugesetzt
werden. Werden Pfropfpolymere von MA -gewünscht, so sind dem MA allein gegenüber MA und Styrol und MA und Acrylsäure
bevorzugt.
Die Pfropfreaktion kann durch einen Initiator"für,freie
Radikale initiiert werdens wobei der Initiator vorzugsweise
eine organische Persauerstoffverbindung ist. Besonders
bevorzugte Peroxide sind fc-Butylbenzpat, Dieumylperoxid
295-Dimethyl-2,5~di-tertrbutylperoxy-3-hexin (Lupersol
Oi,qC -Bis (tert ο -Butylperoxy)diisopropy!benzol(VuiCup R)
oder jeder Initiator für freie Radikale mit einer Halbwertszeit bei einer Temperatur über 80°C von 10 Stunden
oder Gemische derselben= Im allgemeinen ist
3Q98
- Il
23166U
die Verbindung umso besser» je höher die Zersetzungstemperatur der Sauerstoffverbindung ist. Diesbezüglich
wird auf Seite 66 und 67 von Modern Plastics, November I97I
Bezug genommen.
Weitere Einzelheiten bezüglich der Pfropfreaktion und der
verwendeten Vorrichtung werden in der DOS 22 l6 7l8 beschrieben.
Der Ausdruck "Formzunahme"(die swell) ist in der Kunststofftechriik
gut bekannt. Eine Diskussion des Ausdruckes,wie er erhalten wird und seine Anwendbarkeit auf Polymereiist
ebenfalls in der DOS 22 16 718 zu finden.
Die Pfropfpolymeren mit aussergewöhnlich hoher MPR (d.h.
solche mit einer MPR von etwa 20 bis 1 000) können ebenfalls durch Verwendung eines Ausgangspolymeren mit einer MPR
in diesem Bereich und konventionelles Pfropfen und/oder zusätzlichen Abbau hergestellt werden.
Filme und überzüge, die aus den gepfropften Polymeren
hergestellt werden oder laminiert sind oder auf andere Filme und Strukturen aufgebracht sind, die aus .polaren
Monomeren hergestellt wurden, zeigen hervorragende Eigenschaften. Nylon und andere polare Materialien können als
Grundstruktur verwendet werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß die erfindungsgömä&en
Pfropfcopolymeren aufgrund ihrer einzigartigen chemischen und
physikalischen Eigenschaften hervorragende Verwendung als
Bindemittel, Klebstoffe und Überzüge besitzen. Die Pfropfcopolymeren sind besonders gut geeignet als Klebstoffe
für Metalle und können in Form von Klebefolien, Klebebändern oder laminierten Produkten verwendet werden.
309842/1098
23166U
Sie können konventionellen Klebstoffgeraischeri zugesetzt
werden. -""
Der Initiator -für freie Radikale wird in Mengen von
0,005 bis 5j vorzugsweise 0,02 bis 2 und insbesondere
von 0,02 bis 1,0 Gew.-# bezogen auf das Polymere verwendet.
Das Monomere, das pfropfpolymerisxert wird, wird in Mengen von 0,01 bis 100, vorzugsweise von 0,05 bis 50 und insbesondere von 0,1 bis 25 Gew.-% des Grundpolymeren verwendet.
Ein besonders bevorzugter Bereich liegt bei 0,1 bis 15 Gew.~5&. Bei diesen Mengen werden hohe Pfropfumsetzungen
erhalten. Weiterhin können die Adhäsionseigenschaften selbst mit solch geringen Mengen des
Pfropfmonoiaeren gegenüber denen des Grundpolymeren ebenfalls stark erhöht werden.
Im allgemeinen werden das Monomere und der Initiator
zusammengemischt und gleichzeitig zugesetzt, mit Ausnahme des Falls der Verwendung eines überwiegend aus Polyäthylen
oder Äthylen bestehenden Copolymeren.
Daher werden bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Zeit zu Zeit bestimmte Unterschiede in
den anwendbaren Verfahrensbedingungen angewandt s wenn die
primären Eigenschaften des Polymeren als Ergebnis seines Äthylengehaltes bestimmt werden.
ist ■
Das Verfahren/auf Elastomere aller Klassen, die in einem
Extruder bearbeitet werden können, anwendbar. Beispiele umfassen Naturkautschuk, «Polyisobutylen-, Butyl-,
Chlqrbutyl-, · Polybutadien-, Butadien-Styrol-, Äthylen-Propylen-,
Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer-Elastomere
und Gemische derselben miteinander und mit thermoplastischer Polymeren. Gemische von Elastomeren und Plasten,
309842/1090
_ 13 _
in jedem Verhältnis, werden durch die erfindungsgemäße Verarbeitungstechnik verbessert.
Eine Klasse von Trägern oder Grundmaterialien, die für die erfindungsgemäßen Klebstoffe verwendet 'werden, kann
entweder Polyäthylen, isotaktisches £ d.h. kristallines) Polypropylen oder ataktisches, d.h. amorphes Polypropylen
sein . Das als Träger verwendete Polyäthylen kann ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 2 000 bis 21 000 besitzen.
Es ist jedoch bevorzugt, Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 8 000 bis 12 000 zu verwenden. Das in den
erfindungsgemäßen Klebstoffen als Träger geeignete isotaktische Polypropylen sollte einen Schmelzfluß (bestimmt
nach ASTM D-123-57T) von 5 bis 500 besitzen. Isotaktisches
Polypropylen mit außergewöhnlich niedrigem Molekulargewicht und einer Schmelzviskosität bei 177°C von 3 000 bis
5 000 cP kann ebenfalls als Träger zur Herstellung der Schmelzkleber verwandt werden. Das ataktische Polypropylen
sollte eine Schmelzviskosität, bestimmt bei 177°C unter Verwendung eines Brookfield RVS-Viskosimeter mit einer
Spindel Nr. 6Jbei einer Spindelgeschwindigkeit von 20 U/Min., von etwa 1 000 bis 15 000 cP besitzen. Alle
Schmelzviskositäten, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird, wurden unter den zuletzt angegebenen
Bedingungen bestimmt. Gegebenenfalls können als Träger für die neuen Klebstoffe Gemische von jeweils 2
oder mehr der7oben angegebenen Harze verwendet werden.
Da die gepfropften Polyolefin-Plastikmaterialien dazu neigen, etwas brüchiger als ihre Grundpolymeren zu sein,
wird durch den Zusatz von Mengen von .kautschukartigen Polymeren, wie Äthylen- Propylen-Elastomeren, die Flexibilität
des erhaltenen Gemisches stark verbessert. Diese Elastomeren können ebenfalls gepfropft sein.
309842/1098
Zusätzlich zur Verbesserung der Flexibilität der gepfropften
Polymeren,macht, es weiterhin der Zusatz von
geeigneten kautschukartigen Polymeren den gepfropften Polymeren, wenn sieiraaterialien wies Wachsoi, Harzen, öl und
dgl. gestreckt sind, möglich, die physikalische Festigkeit aufrecht zu.erhalten. Dies ist eine wichtige Betrachtung,
dxe
die sowohl/Kosten des Endproduktes erniedrigt„ als auch die Schmelzvxskosxtät der Gemische., die merkbare Mengen des modifizierten Polyolefins enthalten, reduziert«
die sowohl/Kosten des Endproduktes erniedrigt„ als auch die Schmelzvxskosxtät der Gemische., die merkbare Mengen des modifizierten Polyolefins enthalten, reduziert«
Das Harz und die polymeren klebrig-machenden Mittel ,wie
beschrieben, können in den erfxndungsgemäßen Formulierungen in Mengen von etwa 10 bis 1 000, vorzugsweise 20 bis
und insbesondere von 50 bis 250 Gew.-Teilen/100 Gew.-Teilen
der elastomeren Komponente vorhanden sein»
Wird den Formulierungen ein Wachs zugesetzt, so kann es
in Mengen von etwa 50 bis etwa 500 s vorzugsweise 50 bis
250 und insbesondere/100 bis 200 Gew.-Teilen der elastomeren
Komponente vorhanden sein. Der Polyolefin-Träger kann in
Mengen von etwa 50 bis 1 500 Gew.-Teilen/100 Gew.-Teilens
vorzugsweise 75 bis 500 und insbesondere von 100 bis 250 Gew.-Teilen des elastomeren Copolymeren vorhanden sein.
Es ist verständlich, daß entweder alle oder ein Teil
der elastomeren Komponente oder der plastischen Komponentes
d.h. der Trägerkomponente, gepfropft sein kann»
Bei der Herstellung öer Klebstoffgemische der vorliegenden
Erfindung, können die plastischen und elastomeren
309842/ 10 98
Polyolefin-Komponenten, bevor sie wie vorstehend beschrieben
in einem Extruder gepfropft werden, vorgemischt werden. Umgekehrt kann eine dieser Komponenten getrennt
in einem Extruder gepfropft werden und dann mit der anderen, nicht-gepfropften Komponente Jn einem Mischer
mit hoher Scherkraft, wie einem Banburry-Mischer, einer Mühle, einem Kneter, einem Mischextruder und dgl. gemischt
werden (oder beide können getrennt gepfropft werden und dann gemischt werden).
Werden klebrigmachende Mittel, d.h. Harze, Modifikatoren,
d.h. EVA*-, Verdünnungsmittel, d.h. Wachse, und Zusätze
verwendet, so werden die thermoplastischen Komponenten in einem erhitzten Kessel, Schüttelvorrichtung (churn),
Kneter oder Mischer gebracht und bei einer Temperatur von 93 bis 20*1 C geschmolzen. Die gepfropften plastischen
Polyolefin- oder gepfropften plastischen/ elastomeren Polyolefin-Gemische und andere Zusätze werden anschliessend
langsam in das geschmolzene Gemisch eingerührt. Das gesamte Gemisch wurde anschließend unter Erhitzen gemischt,
bis ein glattes homogenes Gemisch erhalten wird.
Das endgültige Schmelzkleber-Gemisch kann dann direkt verwendet werden, oder kann in Sträng- oder· Tablettenform
extrudiert werden oder zur Verwendung in einem geeigneten HeißsehmelZ; -Apparat'( hot melt applicator) in Span- oder
Pulverform gebracht werden. Es kann ebenfalls in einen Film oder eine Bahnform für die nachfolgende Verwendung
gegossen oder extrudiert werden. In solchen geformten Formen kann es zwischen die zu verbindenden Substanzen
gebracht und anschließend durch Hitze und Druck aktiviert werden. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können durch
jeden der gewöhnlich vom Praktiker verwendeten Heißschmelz -Apparate aufgebracht i?erden. Obgleich diese Gemische
in jeder vom Praktiker als nützlich betrachteten Stärke aufgebracht werden kann, ist es bevorzugt, Überzugs-
309842/1098
23166U
stärken von 12,7 Ά bis 6j>5,0 )x (0,5 mil to 25 mils) . .
zu verwenden. .
Da die gepfropften Polyolefine in verdünnten Ölen wie
paraffinischen Kautschukverfahrensölen, d.h. kommerziellen Produkten wie Plexon, relativ unlöslich sind,
können die aus den gepfropften Polyolefinen erhaltenen feinen Partikeln verwendet werden, um diese Materialien
in Form von Piastisolen anzuwenden.
Die nach der hierin beschriebenen bevorzugten Technik hergestellten
gepfropften Polyolefine, wie Polypropylen, besitzen bei mäßig erhöhten Temperaturen außergewöhnlich hohe Klebefestigkeit,
d.h. Überlappungs-Scheradhäsionen bei 121°C von Aluminium an Aluminium von etwa 17,6 kg/cm C25O psi).
Die Heißbindefestigkeit (hot bond strength) des Schmelzklebers ist beachtlich höher als die', die mit konventionellen
Schmelzklebern erhalten werden kann.
Einfaches Mischen des modifizierten gepfropften Polymeren
zur Herstellung eines endgültigen Heißschmelz-Gemisches mit den Schmelzkleberkomponenten verbessert die adhäsiven
Eigenschaften beachtlich. Z.B. hatte ein 6O/4O"-Gemisch
von mit 6 % Acrylsäure modifiziertem Polypropylen und . . kO % Vistalon 3708, ein kommerziell verfügbares
Äthylen/Propylen-Elastomeres bei 22,2°C eine überlappungs-Scher-Bindefestigkeit
von Aluminium an Aluminium von
2 ■
42,2 kg/cm (600 psi). Das Gemisch besaß ebenfalls bei 82°C eine Schäladhäsion an' Aluminiumfolie von etwa ""
2,32 kg/cm (13 pounds per inch). '
Daher wird bemerkt, daß obgleich das Mischen der Pfropfkomponente
mit den anderen Komponenten des Sehmelzklebergemisches ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist,
umfaßt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vor-
0 9 8 4 2/1 0 9 8
liegenden Erfindung das Mischen des plastischen Trägers .
und der andere'n olefinischen Komponenten,, d.h. der
Elastomeren, in dem plastischen Träger vor dem Zusatz der klebrigmachenden Mittel, Wachse und andere Materialien
und das Pfropfen der Monomeren gemäß dem vorangehenden Extruder-Pfropfverfahren direktruf das Gemisch aus
Elastomeren und Plasten* Nachfolgend können die anderen Komponenten der gepfropften Komponente, züge- setzt
werden, was zu dem endgültigen Schmelzgentisch führt.
Wurde z.B. das 60/40-Polyprop$en/Vistalon 3708 (EPT)-Gemisch,
das vorstehend erwähnt wurde, in dem erfindungsgemäßen Extruder-Modifizierungsverfahren direkt mit Acrylsäure
gepfropft, so zeigte das resultierende gepfropfte
Gemisch bei 82°C Schäladhäsionswerte von etwa 4,47 kg/cm
(25 pounds per inch). Die Adhäsion verbesserte sich um etwa 100 #,wenn die elastomeren und plastischen Schmelz-Bestandteile
zusammen im Extruder gepfropft wurden.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Technik werden einige sehr signifikanten Vorteile erreicht. Diese Vorteile
können wie folgt zusammengefaßt werden:
a) Sehr hohe Scherbindefestigkeit wird erhalten,
b) diese sehr hohe Scherbindefestigkeit kann bei erhöhten Temperaturen aufrechterhalten werden.
Selbst wenn das gepfropfte Produkt mit einem Elastomeren biegsam gemacht wurde, können Bindefestigkeiten erhalten
wurden, die mit denen kommerzieller Produkte vergleichbar sind. Werden Materialien unter Verwendung der erfindungs-
309842/1098
gemäßen Geraische an Metalloberflächen gebunden, so ist das Versagen (failures), das auftritt, entweder kohäsives
oder Grenzschicht-Versagen. Konventionelle Materialien auf Basis von •Äthylen-Vinylacetat-Komponenten tendieren
dazu, adhäsiv zu versagen. >
Kohäsives Versagen tritt auf, wenn die geklebte Verbindung innerhalb der Klebstoff-Schicht bricht. Adhäsives Versagen
tritt auf j wenn sich der polymere Klebstoff sauber von
dem Testsubstrat abschält. Grenzschicht-Ver&agen sind
ähnlich wie kohäsives Verfahren insofern, als sie innerhalb
der Masse des Klebstoffes selbst auftreten, aber insofern
differieren, als sie in der Schicht der Klebstoffmasse
meist unmittelbar am Testsubstrat auftreten. Bei einem
Grenzschicht-Versagen verbleibt ein dünner Rest des Klebstoffes auf dem Testsubstrat.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend werden verschiedene Materialien im überlappungs-Scher-Adhäsionstest
und Zug-Adhäsionstest ausgewertet. Diese Materialien waren ein mit Acrylsäure modifiziertes
Polypropylen, das 6 Gew.-% Acrylsäure (Isomeres), die .
wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde ., enthielts
ein 60M0-Gemisch dieses Polypropylens mit Vistalon 3708 s
ein kommerziell verfügbares Äthylen/Propylen-Dien-Monomer Elastomeres
und ein Elvax 150-(Ä'thylen-Vinylacetat) Copolymeres.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt .
309842/ 1098
CD CO OO
Ergebnisse c | Überlappungsscher- adhäsion |
mit Acrylsäure modifiziertes Polypropylen |
öOMÖ&emisch aus mit Säure modifi ziertem Polypropylen und VISTALOiTn; 3708 |
Äthylen-Vinyl- acetat Elvax 150 |
Nl | I |
ler überlappungsscher- und Zugadhäsionsversuche mit | Al an Al, abgezogen bei 0,508 cm/Min.) |
CJ | H* MD I |
|||
säuremodifiziertera Polypropylen | bei 22,20C, kg/cm2 |
er*
cd * |
||||
bei 1210C, kg/cm2 | 87,90 Grenzschichtversagen |
iJl,l kohäsives Versagen |
35,2 gemischtes kohäsives/ adhäsives Versagen |
|||
Zugadhäsion | 17,6+ | 7,38 kohäsives Versagen |
0 geschmolzen und ge flossen (melted and flowed) |
|||
(Al an Al, abgezogen bei 0,508 cm/Min. |
||||||
bei 22,20C,kg/cm2 | ||||||
73,1 | 33,7 | 38,7 | ||||
Grenzschichtversagen | kohäsives Versagen | adhäsives Versagen · | ||||
Tabelle I (Fortsetzung) Bemerkungen:
Elvax 150 ist ein Äthylen-Vinylacetat-Copdymeres., das
33 % Vinylacetat enthält. Diese besondere Art wird von DuPont für hohe spezifische Adhäsion an Aluminium und
anderen nichtporösen Oberflächen vorgeschlagen.
17,6 kg/cm (250 lbs) war die maximale Kraft, die durch
die Belastungszelle auf der Zerreißmaschine," die von
einer für die Verwendung geeigneten erhitzten Kammer umgeben war, nachgewiesen werden konnte.
In einer früheren Arbeit, die die Verwendung von Carboxy·
terminiertem Polyisobutylen zur Modifizierung von Epoxy-Verbindungen
umfaßte, wurden zur Kontrolle für einen kommerziellen Epo^-Klebstoff Überlapp^ungs-Scher-Adhäsionswerte
von 55,5 kg/cm (790 psi) bei 22,20C und
7,03 kg/cm2 (100 psi) bei 121°C erhalten»
Testproben wurden durch Aufbringen des geschmolzenen Polymeren auf vorgeheizte Aluminiumstücke hergestellt«
Um einen adequaten Oberflächenkontakt zu erreichen-,
wurde, lediglich Hand-Druck angewandt.
309842/^098.
23166H
Die gleichen Zusammensetzungen wie die in Beispiel 1 beschriebenen
wurden weiter in einem Ablöseadhäsionstest bei 82°C ausgewertet.
Weiterhin wurden auch verschiedene Gemische von mit Acrylsäure modifiziertem Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymerisat
und einem Polyisobutylen (Vistanex MML-120) in dem Ablöseadhäsionstest bei 82°C ausgewertet. Die Ergebnisse
dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt.
30984 2/1098
Tabelle II
Ergebnisse der Ablöseadhäsionsversuche von mit Säure modifiziertem Polypropylen
Ablöseadhäsion, kg/cm 1,34
mit Acrylsäure 6O/4O-Gemisch 6b/4O-Gemisch ^. Äthylenmodifiziertes
von säure mod .,-PP von PP/VI ST. ALON (S) Vinylacetat-Polypropylen
und VISTALONCS) 3708, modifiziert Copolymerisate
* 3708 · ·■ · · .nach Vermischen ., Elvax 150 Elvax 260
■gezogen mit 5S
bei 2252°C)
Acrylsäure-PP
VISTALON 3708 VISTANEX ©MM L-120
10
90
820C Ablöseadhäsion, kg/cm 0,62,
(Al-Polie an Kunststoff,
gezogen mit 5,08 cm/Min» bei 22,'20C)
Bindeschichtbruch
Gemisch aus' Säure-PP' und Kautschuk
30
70
70
0,535
0,89
1,96 0,89
Adhäsionsbruch
60 40
50 50 2,41 2,41
Bemerkungen zu Tabelle II:
Nicht modifiziertes Polypropylen und unvermischtes
VISTALON 3708 weisen Überhaupt keine Adhäsion an Aluminiumfolien
auf» wenn derartige Proben in der gleichen Weise hergestellt werden.
Mit Acrylsäure modifiziertes Polypropylen als solches ist spröde. Das 6oM0-Gemisch mit VISTALON 3708 und das'
50/50-Gemisch mit VISTANEX MM L-120 sind steife Materialien, jedoch nicht spröde. Die Gemische, die einen überwiegenden
Anteil an VISTALON 3708 aufweisen, sind sehr biegsam und kautschukartig,ähnlich den Klebstoffen aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten.
Die Testproben wurden hergestellt, indem man bei 177°C Blöcke formte und mit Aluminiumfolie bedeckte, die die
Hälfte des Formhohlraumes ausfüllten. Der zum Binden eingesetzte
Druck bestand lediglich in der Kraft, die durch das viskose, geschmolzene Polymerisat ausgeübt wurde, da die
Formhohlräume offene Ränder hatten und nicht vollständig geschlossen waren.
Eine Reihe von Zusammensetzungen, die hauptsächlich denjenigen entsprachen, die vorstehend beschrieben wurden,
wurden ebenfalls in dem Abloseadhäsionstest bei 820C ausgewertet,
wobei Baumwollgewebe mit Hilfe eines modifizierten Chlorbutylkautschuks, der in einem Lösungsmittel gelöst
wurde, an verschiedene Kunststoffproben gebunden wurde.
Chlorbutylkautschuk ist ein im Handel erhältlicher, leicht
chlorierter Butylkautschuk. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
309842/ 1098
OJ CD CD OO
82 0C Ablöseadhäsion, kg/era
(Baumwollgewebe an Kunststoff, gezogen·
mit 5,08 cm/Min, bei 22,20C)
nicht
modifiziertes
Polypropylen
Escon
0,59
Adhäsions-. bruch mit Acryl-,
säure modifiziertes
Polypropylen
säure modifiziertes
Polypropylen
P,
6O/4O-Gemisch von,Säure-PP ..'
und." ^.
YTSTkWW^
'37'08
0,357
gemischter
gemischter
Kohäsions- und Kohäsions- und 'Adhäsionsbruch Adhäsionsbruch
Spitzen auf Spitzen auf Spitzen auf
0,62 kg/cm 19O7 kg/cm 0,711I kg/cm
Äthylen-Vinylacetat- Copolymerisat Elvax 1501
■Adhäsions bruch
Spitzen auf 0,446 kg/cm
Bemerkungen zu Tabelle III:
Das zum Verbinden des Baumwollgewebes mit den verschiedenen Kunststoffproben verwendete Material war einfach ein modifizierter
Chlorbutylkautschuk TM, gelöst in einem Lösungsmittel ohne zusätzliche Adhäsionspromotören, klebrigmachende
Mittel oder Verstärkungsmittel. Es wurde festgestellt, daß dieses Material eine Ablöseadhäsion an Stahl bei 82°C
von nur 0,089 kg/cm hatte und höchstens eine Ablöseadhäsion an Stahl von 0,767 kg/cm aufwies, wobei jedoch ein Adhäsionsbruch
auftrat, wenn es mit einem Adhäsionspromotor modifiziert worden war.
Die fehlerhafteren Ergebnisse der Ablöseadhäsion mit höheren Spitzenwerten zusammen mit der Tendenz zu Kohäsionsbrüchen
innerhalb der Kaltbindeadhäsion zeigen an, daß dieser modifizierte Chlorbutylkautschuk besser an dem mit
Säure modifizierten Polypropylen als an üblichem Polypropylen anhaftet. Die Testproben für diese Kaltbindeadhäsionsversuche
wurden hergestellt, indem man zuerst das Baumwollgewebe und den Kunststoff mit dem Kautschuk-Kleber überzog.
Nachdem dieser erste überzug getrocknet war, wurde auf das Gewebe und den Kunststoff ein bindender überzug aufgetragen,
worauf Gewebe und Kunststoff zusammengepreßt wurden. Die Ablöseadhäsionsversuche wurden einige Tage später durchgeführt,
um sicherzustellen, daß das Lösungsmittel vollständig verdampft war.
Verschiedene der vorstehenden Zusammensetzungen wurden in verschiedenen Lösungsmitteln auf ihre Lösungsmittelbeständigkeit
hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV z-u3 ammenge stellt.
309842/ 1098
nicht mit Acryl- ÖOMO-Gemisch
modifiziertes säure modifi- von Säure-^PP Polypropylen ziertes und _
Escon 115 '. Polypropylen VISTALO iffv 3708
Äthylen- ■ Vinylacetat-Copolymerisat
Elvax
co ο co so
Nach 2 4-stündiger Immserion in
Toluol:
Hexan;
Isopropanol;
Perchloräthylen;
Methyläthylketon;
Seifenwasser;
unverändert | unverändert | gequollen | gelost | cr> | I |
unverändert | unverändert | gequollen | gelöst | CD | I |
unverändert | unverändert | unverändert | Klebkraft verloren | CA | |
unverändert | unverändert | gequollen | gelöst | I | |
unverändert | unverändert | unverändert | gelöst | ||
unverändert | unverändert | unverändert | unverändert | ||
Bemerkungen zu Tabelle IV:
Die Testproben, die nach einer 2*i-stündigen Immersion
keine bedeutende Veränderung oder nur eine Quellung zeigten, veränderten sich auch nicht merklich, nachdem sie eine Woche
lang in Immersion gehalten waren.
Nicht modifiziertes Polypropylen, Escon 115, zeigte nach einer Woche in Hexan, in Toluol und in Perchloräthylen gewisse
Erweichungserscheinungen, jedoch nicht in einem bedeutenden Ausmaß. ·
Mit Ausnahme der Proben von Escon 115 wurden alle Immersionsversuche mit Polymerisatproben durchgeführt, die für die
Ablöseadhäsionsversuche bei 820C an Aluminiumfolie gebunden
waren. Die Probe von Elvax 150 löste sich von der Folie, wenn sie in Isopropanol gelöst v/ar, sie löste sich dabei
.aber nicht und änderte auch nicht ihre Gestalt. Das mit Säure modifizierte Polypropylen wies keine Anzeichen einer Ablösung
in irgendeinem der Lösungsmittel auf. Das Gemisch von mit Säure modifiziertem Polypropylen und VISTALON 3708 quoll in
drei Lösungsmitteln, nämlich in Toluol, Hexan und Perchloräthylen, was eine merkliche Verwerfung und Kräuselung der
Testproben verursachte aber nur wenig Anlaß zu einer Ablösung gab.
Verschiedene Gemische des gleichen mit Säure modifizierten Polypropylen mit anderen thermoplastischen Verdünnungsmitteln,
die im Handel erhältlich sind, wurden hergestellt. Die Produkte vrarden im Hinblick auf ihre Flexibilität, ihr Aussehen
und ihre Adhäsion an Metall ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
309842/1098
Gemische mit thermoplastischen Verdünnungsmitteln | säuremodifiziertes PP | Adhäsion1 an Metall | 50 | 50 | 60 | 60 | 50 £J- | - | |
VISTALON® 3708 | - | 40 | - | 100 | |||||
Eastobond M-5H (amorphes PP) |
50 | _ | cn σ> |
sehr spröde, | |||||
Polypropen (Amoco C-60) | - | 50 | 80' | - | hart und wachsart ig ' CO . , I |
||||
Elvax,150 | - | "-- ■ | - | 40' | schlecht | ||||
Mikrowachs Bareco 880C | - | - | - | - | |||||
CO O |
Flexibilität u. Aussehen | sehr spröde s | sehr spröde, | gute Flexi | sp.föde, | ||||
co OO · |
* | ' Polymerfilm, weich und ."käseartig" |
• wachsartig, Polymerfilm, weich und . "käseartig" |
bilität, Polymerfilm, ziemlich .hart |
begrenzte Verträg lichkeit im Film |
||||
•Ρ- O |
schlecht | ausreichend | ' gut | ausreichend | |||||
CQ |
Bemerkungen zu Tabelle V:
Die Gemische wurden hergestellt, indem man eine kleine Dose mit Polypropylen auf einer Heizplatte erhitzte und die
Verdünnungsmittel von Hand einrührte. Das Einmischen der flüssigen Zusätze in das ziemlich viskose Polypropylen, ließ
sich nur mit Schwierigkeiten durchführen. In vielen Fällen traten infolge von überhitzung Verfärbung und Zersetzung
ein.
Ein,-.anderer Grund außer der Entwicklung von Adhäsionskraft,
aus dem man bevorzugt, den Kunststoff und das Elastomere vor dem Strangpressen und vor dem Pfropfen zu vermischen,
besteht darin, daß häufig das Vermischen des Pfropfpolymeren und des Elastomeren im Anschluß an die Bildung nur des
gepfropften Kunststoffs allein viel schwieriger ist, da die beiden Bestandteile unverträglich sind. Wenn das Polypropylen
so modifiziert wurde, daß es starke Adhäsionseigenschaften hat, tendiert es dazu, stark an Metalloberflächen des
Banbury-Mischers oder anderer Apparate, in denen mit hoher
Scherkraft gemischt wird, und die zum Mischen des modifizierten Polypropylen mit dem Elastomeren eingesetzt werden,
anzukleben.
In diesem Beispiel wurde ein anderes, mit mehr Säure modifiziertes
Polypropylen mit anderen Materialien gemischt, die üblicherweise in Heißschmelzklebern, wie Äthylen-Vinylacetat-Copolymere,
eingesetzt werden, um ihre Heißbindekraft zu verbessern. Das mit Säure modifizierte Polypropylen wurde
auch einem Heißschmelzkleber auf der Basis eines Gemisches aus einem Polymerisat und einem Wachs zugesetzt und verlieh
diesem Adhäsionseigenschaften. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle VI zusammengestellt.
309842/1098
, Polymeren
Masse
(JO O CD OO
Polypropylen mit 14% Säure, MFR=200
Elvax 210 (Äthylen-Vinylacetat) Elvax 40 (Äthylen-Vinylacetat) 25/75 EPM/Wachs-Gemisch(2)
Verträglichkeit des geschmolzenen Gemisches (Fähigkeitj durch bloßes Rühren von
Hand ein einheitl» Gemisch aus PoIymerkügelchen zu erhalten)
820C Ab löse adhäsion j, kg/cm
(Aluminiumfolie an geformtem Polymerblockj,
gezogen mit 59O8 cm/Min.)
- anfänglich
- nach Immersion in heißem Wasser (24 Std. in Wasser von 6O0C)
uberlappungssGheradhäsionj kg/cm
(gezogen mit 0,508 cm/Min0) ~ bei 22,20C
- bei 1210C,
Kontrolle Äthylen-Vinylacetat Äthylen-Propylen-Copolymer
• 100
50 50 | 25 | C | — | 50 |
50 — | — | 100 | — . | |
— 50 | 75 | |||
-._ __ | ■ — | _ — | 50 | |
Gemische | in | Gemische | ||
Behälter | bei .1770C | |||
bei 177° |
100
0,52 ■ 0950 0,41 1,16 1,07 0,50". 0
' (keine Adhäsion9 fiel
. ' von der Folie ab)
0,62 ' 0,62 0,41 zerstört, 0,535
konnte nicht . ■
getested werden
49,2 29,9 26,4 . 23.,2 14,8 65,7
>17,6 0,07 3,16 0,14 0,07 3,66
>17,6 0,07 3,16 0,14 0,07 3,66
Ca>
CD
cn
Bemerkungen zu Tabelle VI:.
1. Die schlechte überlappungsscheradhäsion des 50/50-Gemisches
von mit Säure modifiziertem Polypropylen und Elvax UO bei 121°C wurde wahrscheinlich durch das viel geringere
Molekulargewicht des Elvax 210 verursacht.
2. Das 25/75-Gemisch aus EPM und Wachs bestand aus 252
eines Äthylen-Propylen-Copolymerisates mit einem Gehalt von etwa 90? an C„ und 75/5 eines Wachsgemisches aus 82%
Paraffinwachs und 12? eines mxkrokristallxnen Wachses.
3. Gemische des mit Säure modifizierten Polypropylen mit
der MPR von 200 mit einigen Materialien, wie z.B. SBR-Blockelaetomeren,
waren schwierig herzustellen und spröde.
4. Das gepfropfte Polymerisat verbessert beträchtlich die Adhäsionswerte von üblichen Heißschmelzklebern.
5. Das Pfropfpolymere mit der MFR von 200 war im geschmolzenen
Zustand leichter zu bearbeiten als die Pfropfpolymeren mit einer MPR von 50, auch wenn es im abgekühlten
Zustand spröder war.
309842/1098
2316GU
In diesem Beispiel werden eine Reihe von Versuchen ausgeführt, um zu zeigen, daß die mit Säure- gepfropften Mischungen von
Polypropylen und einem kautschukartigen Äthylen-Propylen-Gummi Verdünnungsmittel aufnehmen können und trotzdem ihre
Klebeeigenschaften behalten« Diese "Verdünnungsmittel setzen die Schmelzviskosität dieser Schmelzen herab.
Die Ergebnisse .sind in den Tabellen VII und VIIa zusammengefaßt.
309S42-/109S
50 | 50 | 50 | 50 | 50 | -I· |
50 | - | - | - | 5O+ | |
- | 50 | - | - | ||
- | - | 50 | - | - | |
- | - | - | 50 | ||
-, | - | - | - |
Wirkung von Verdünnungsmitteln auf mit Acrylsäure modifizierte Mischungen von
Äthylen-Propylen-Gummi und Polypropylen :
4 % Säure 60/40 PP/EPDM Mischung 100
Eastobond M5H amorphes Polypropylen
Parmo Petrolatum
IndopoT H-IOO Polybuten'
Jayflex 2o5 naphthenischer Weichmacher -
FLEXON ® 845 Paraffinöl
ο 82°C Ablöse-Adhäsion, kg/cm
cd (Aluminiumfolie auf Polymerformkissen,
co gezogen mit 5 cm/min)
^ - Anfänglich 2,95 1,0 o,7 o,39 o,45 o,27
-* - Nach Eintauchen in heißem Wasser 2 14 ο 7 ο 64 ο 45 - ο 23
° (24 Stunden in 60° C heißem ' ,' ■
^ Wasser)
2
überlappungsseheradhäsion, kg/cm
überlappungsseheradhäsion, kg/cm
(Aluminium auf Aluminium,
gezogen mit o,5 cm/min)
gezogen mit o,5 cm/min)
- bei 22° C 6o,5 19,ο 21,1 14,8 8,4 lo,5
- bei 120° C lo,4 1,76 3,37 2,81 2,46 1,69
Tabelle VII (Portsetzung) Bemerkungen:
1. Alle Mischungen wurden in der Weise hergestellt, daß die Polymer-Pellets in
: das erhitzte Verdünnungsmittel mit der Hand eingerührt wurden. Die Konzentration des Verdünnungsmittels entspricht 250 Teilen auf 100 Teile Kautschuk,
: das erhitzte Verdünnungsmittel mit der Hand eingerührt wurden. Die Konzentration des Verdünnungsmittels entspricht 250 Teilen auf 100 Teile Kautschuk,
2. Die Daten zeigen die mögliche Verwendung für Klebstoffe vom Plastisoltyp an,
1O ■ . :
eo + Brachte die Polymer--Pellets nach 3 Wochen nicht zum Schwellen.
N3 Ca) χ
σι
Wirkung von Weichmachern auf mit Acrylsäure modifizierte Mischungen von EP-Kautschuk und
Polypropylen
Pellets des Polymeren wurden zu Weichmacher im Verhältnis des Polymeren zumWeichmacher von 1 : 1 gegeben und drei
Wochen bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Der relative Grad der Schwellung der Pellets wurde dann festgestellt.
Aufstellung in der Reihenfolge Weichmacher-Zusammensetzung der relativen Schwellung
PLEXON® 845 Paraffinöl 0 kein Schwellen
5O/5O FLEXON 8*» 5/DTDP 1
5O/5O PLEXON 845/Jayflex 205 2
Ditridecylphthalat 3
5O/5O DTDP/Jayflex 205 H
Jayflex 2o5 Naphthenöl 5 100 % Volumenzuwachs
Es ist zu bemerken, daß die Verdünnungsmittel . nicht nur Kosteneinsparen, sondern auch die Schmelzviskosität
der harten, aber flexiblen Mischung von gepfropftem Polypropylen/Ä'thylen-Propylen-Copolymer-Elastomerem herabsetzen.
Dieses Beispiel zeigt, daß verglichen mit Äthylen-Ä'thylacrylat-Polymeren,
die für die Benutzung als Schmelzkleber bestimmt sind, die Acrylsäure gepfropften Polypropylene und
309842/1098
Mischungen, modifiziert mit einem kautschukartigen Elastomeren,
eine bedeutend größere Haftfähigkeit bei erhöhten Temperaturen zeigen.
Eine Reihe von' Zusammensetzungen wurden hergestellt, um dies
zu zeigen. Die Ergebnisse sind "in der Tabelle VIII zusammengefaßt.
309842/1098
Bewertung von Äthylen-Ä'thylacrylat-Copolymeren der Firma
Union Carbide ·' ' ' ·
Union Carbide ·' ' ' ·
Polymeres
Beschreibung
Union Carbide DPD 6169 (EEA)
Union Carbide
9169 (EEA) ■ PPAA-14
PPAA-6
60/40 Blend PPAA-6 m ■ VISSAiyON^
Äthylen-äthyl Äthylen-äthyl mit Acryl- mit Acryl-Mischung von
acrylat-Copoly- acrylat-Copoly- säure ge;-^ säure ge- gepfropftem
meres . meres pfropften pfropften pp und EPDM
Polypropy- Polypropylen ~~"len
Acrylgehalt
Schmelzindex,
Schmelzindex,
190° C
18 % 6
Schmelzflußrate (MPR),: 230° C ' '
Adhäs i on s e i ge ns cha ften
überlappungsscheradhäsion,
kg/cm2 (Aluminium auf Aluminium, gezogen mit o,5 cm/min)
bei 22ü nC
bei 120 C
bei 120 C
48,9 o,21
82 C Ablöse-Adhäsion, kg/cm (Aluminiumfolie
auf Polyraorformkissen, gezogen mit 5 cm/min) anfänglich o,77
nach Eintauchen in heißem Wasser (24 Stunden in 60 C heißem Wasser) ö,57
18 % 20
26,o o,o7
o,4l
o,45 %
%
50
49,2 6
o,52
o,62
U'%
(PPAA/ 37o8)-4
mit Acrylsäure gepfropfte · 60/40 Mischung von pp und
VISTALON 3708
1.8
87, | 6 | 41 7 |
,1 | . 60, 10, |
5 4 ι. |
231 |
1, | 34 | 2 | ,41 | 2, | 95 |
CD
CD |
• | ||||||
2,14
Tabelle VIII (Portsetzung)
Bewertung yon Ä'thylen'-Äthylacrylat-Copolymeren der Firma
Union Carbide ' ' · ' '·f; ' ' '· ' ' ;:i
Polymeres
o Beschreibung
Union Carbide DPD 6169 (EEA)
Union· Carbide
9169 (EEA)
PPAA-IiI
PPAA-6
60/40 Blend
PPAA-6
PPAA-6
VI
Äthylen-äthyl Äthylen-äthyl mit Acryl- mit Acryl-Mischung von
acrylat-Copoly- acrylat-Copoly- säure ge^'^säure ge- gepfropftem
meres ' mere:s pfropften pfropfte?, pp und EPDM
Polypropy-JPolypropy-
len ien
(PPAA/
mit Acrylsäure gepfropfte.,, 60/^0 Mischung
von pp und VISTALON 3708
Dehnu^gsadhäsion j
kg/cm" (Aluminium auf Aluminiumknöpfen bei o,5 cm/min) bei 22° C
Ar.t' des Bruchs
28,8
adhäsiv
26,o adhäsiv
72,8 33,7
Bindeschicht cohäsiv
Bindeschicht cohäsiv
ent
CD
* 23166H
1. Wie aus den Daten selbst entnommen werden kann, zeigen die mit Acrylsäure modifizierten Polypropylene weit
überlegene Adhäsionseigenschaften und Festigkeit bei wenig erhöhten Temperaturen, d.h. 120° C. Die Äthylen-Äthylacrylat-Copo'lymeren
zeigen bei dieser Temperatur nahezu keine Festigkeit.
2. Aus anderen Versuchen ist es bekannt, daß die Äthylenstruktur der Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeren diese
befähigt, Mischkristalle mit Wachs zu bilden, um so' heiße Schmelzen auf Wachsbasis zu verstärken. Die
säuremodifizierten Polypropylene, die kein Kthylen-Propylen-Elastomer
enthalten, sind nicht gut verträglich mit Wachssystemen.
3. Die Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeren sind recht flexibel, während die säuremodifizierten Polypropylene dazu neigen,
etwas spröde zu sein.
k. Sowohl Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere (EEA) wie auch mit
Acrylsäure modifizierte Polypropylene zeigen schlechte Stabilität im Schmelztiegel. EEA/Wachssysteme entfärbten sich
nach 72 Stunden bei I50 C, obwohl sie Antioxydationsmittel
und Stabilisierungsmittel enthielten.
5. Die säuremodifizierten Propylene sind nicht nur bemerkenswert wegen ihrer hohen Bindungskräfte bei Zimmertemperatur, sondern
auch für ihre Fähigkeit, angemessene Bindungskräfte bei erhöhten Temperaturen zu behalten. Diese letztgenannte Eigenschaft
ist wichtig für solche Anwendungsfälle, in denen
Klebstoffe oder überzüge der Behandlung in Autoklaven oder in kochendem Wasser unterworfen werden.
309842/1098
- 4 C -
Mehrere Klebstoffmischungen wurden aus gepfropften Polymerkomponenten
und ungepfropften Komponenten hergestellt. Diese Mischungen wurden bei -23° C auf ihre Haftfähigkeit bei
Schlag geprüft. ■
Die Ergebnisse, sind in Tabelle IX zusammengefaßt.
Tabelle IX
Schlagadfiäsion bei niedrigen Temperaturen
Überlappungsschermuster wurden auf -23° C gebracht und dann manuell in eine Richtung normal zur Bindelinie aufgeschlagen.
Geprüfte Muster ■ ~
200 MFR pp/Kraton Ilo7 erfolgreich
200 MPR pp/Elvax kO erfolglos
erfolglos
EP-pp/FLEXON 845 erfolgreich
EP-pp/Jayflex 2o5 erfolgreich
EP-pp/Eastobond M5H erfolglos
EP-pp/Parmo petrolatum erfolglos
EP-pp/Indopol H-IOO erfolglos
EP-pp = 60-Ji Polypropylen & Mö % VISTALON 3708 mit ~? H % Säure
und MFR-Wert von 1.8. '
25/75 — I2 | i % Säure |
50/50 ~li | 1 SS Säure |
Elvax Ho | |
5O/5O | |
50/50 | |
50/50 | |
50/50 | |
50/50 |
309842/1098
- 4i
23166U
Kraton 1107 ist ein Styrol-Isopren-Blockpolymeres mit Klebeeigenschaften
und ungefähr 20 Gew.-% Styrol· von der Firma Shell.
Elvax 40 ist ein Venylacetat-Äthylen-Copolymeres mit 40 %
Vinylacetat und einem Schmelzindex von 57·
Die anderen Materialien sind handelsübliche Weichmacher oder Verdünnungsmittel für Elastomere. Sie sind billig und nützlich
insoweit, als sie die teureren Polymerkomponenten ersetzen und gleichzeitig die an sie gestellten Forderungen erfüllen
können.
Zwischen 1 und 100 % der olefinischen Komponente der bei Hitze schmelzenden Zusammensetzung kann gepfropft sein.
Allgemein enthält die erfindungsgemäß, bei Hitze schmelzende
Zusammensetzung von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und
besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% einer thermoplastischen :
Komponente und 95 bis 5, vorzugsweise 80 bis 20 und insbesondere
bevorzugt 60 bis 40 Gew.-% der gepfropften Komponente.
Sine solche bei Hitze schmelzende Zusammensetzung kann als solch?
als fertiges Produkt benutzt werden oder in Mengen von 40 bis
95 Ge\i.-% als klebende Zwischenproduktkomponente für eine
fertige Klebstoffzusammensetzung.
Eine bevorzugte olefinische Komponente enthält eine Mischung von 9 bis 80>
vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% eine/Polyolefinkunststoffs
mit 91 bis 20, vorzugsweise 60 bis 40 Gew.-% eines Polyolefinelastomeren, in der entweder eine oder beide
Komponenten gepfropft sind.
309842/1098
Claims (13)
- Patentansprüche:B) 95 bis 5 Gew.-% eines Polymeren, das mit 0,1 bis 50 Gew.-Ü(a) einer ungesättigten C,- bis C^Q-Monocarbonsäure,(b) ungesättigten Polycarbonsäuren oder(c) deren Derivaten als Monomeres , gepfropft wurde, undC) deren Gemische; ;
- 2.) Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast gepfropft wurde.
- 3.) Kleber nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Elastomer ist.
- 4.) Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Elastomeren- und ein Thermoplasten-Gemisch ist, wobei beide gepfropft wurden»
- 5.) Kleber gemäß Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfung gleichzeitig auf ein Gemisch des Elastomeren und des Thermoplasten durchgeführt wurde.
- 6.) Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 5s dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein klebrigmachendes Mittel enthält.
- 7.) Kleber nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Mittel in einer Menge_ von. 1 bis 75 Gew.-% vorliegt. . ' ■ .
- 8.) Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast aus einem C^- bis CLq--'Polyolefin, aus Wachsen, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerens309842/1098Polyamiden, Polyestern oder deren Gemischenbesteht.
- 9.) Kleber nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere ein Ithylen-Propylen-Copolymer· oder Äthylen-Propylen-Dienmonomer-Terpolymer,
Polyisobutylenelastomer, Butylkautschukelastomer, Chlorbuty!elastomer oder ein Gemisch dieser Elastomeren ist. - 10.) Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure eine Acrylsäure ist.
- 11.) Kleber nach-einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere besteht aus:A) 9 bis 80 Gew.-% eines C3- bis C^Q-Polyolefinplasten, der 1 bis 20 Gew.-? gepfi^pfte Acrylsäure enthält*B) 20 bis 91 Gew.-% eines Äthylen-Propylen-Polymeren, Äthylen-Propylen-Dienmonomer-Copolymeren, Butylkautschuk, Chlorbutylkautschuk^ Brombutylkautschukotkr Sulfo-Äthylen-Propylen-Dienmonomer'-Kautschuk, der · 1 bis 20 Gew.-Ji einer gepfropften Acrylsäure enthalt^ als Elastomer.
- 12.) Verfahren zur Herstellung eines Schmelzklebers, dadurch gekennzeichnet, daß manA) ein elastomeres Polymeres mitB) einem plastischen Polymeren vermischt, und anschließend auf dieses Gemisch etwa 1 bis 20 Gew.-# einer ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure oder einem Derivat derselben pfropft.
- 13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pfropfung in einem Extruder ausführt.Ik.) Verfahren zum Verkleben zweier Stoffe miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß manA) auf ein C- bis C10-Polyolefin 1 bis 20 Gew.-%
einer C^- bis C1„-Mono- oder Polycarbonsäure oder309842/1098ein Derivat derselben.aufpfropft,B) aus dem gepfropften Polymeren einen Formkörper herstellt,C) den Formkörper zwischen die zwei Stoffe einführt, undD) die beiden Stoffe unter geeignetem Druck erwärmt.15·) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine Folie ist*l6.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein Gewebe ist. ;17,) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Vliesstoffe enthält. -Für: Esso Research and Engineering CompanyDr.W.Beil
Rechtsanwalt309842/1098
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US240502A US3868433A (en) | 1972-04-03 | 1972-04-03 | Thermoplastic adhesive compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316614A1 true DE2316614A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=22906783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316614A Pending DE2316614A1 (de) | 1972-04-03 | 1973-04-03 | Schmelzkleber, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868433A (de) |
JP (1) | JPS499546A (de) |
BE (1) | BE797701A (de) |
CA (1) | CA992241A (de) |
DE (1) | DE2316614A1 (de) |
FR (1) | FR2179059B1 (de) |
GB (1) | GB1428553A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721475A1 (de) * | 1977-06-20 | 1978-11-16 | Chemplex Co | Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit |
WO2005105941A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7294681B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-11-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Mutliple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
DE112013003103B4 (de) | 2012-06-20 | 2021-09-30 | Kochi Prefecture | Kunststofffolie und Furnierblatt, das Selbige verwendet, und Fahrzeuginnenraumelement |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987122A (en) * | 1972-04-03 | 1976-10-19 | Exxon Research And Engineering Company | Thermoplastic adhesive compositions |
US4018733A (en) * | 1972-09-25 | 1977-04-19 | Raychem Corporation | Hot melt adhesive composition comprising an acidic ethylene polymer and a polyamide |
US4255533A (en) * | 1973-03-12 | 1981-03-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Copper adhesive composition |
US4310636A (en) * | 1973-03-12 | 1982-01-12 | Exxon Research & Engineering Co. | Copper adhesive composition |
US4002801A (en) * | 1973-03-16 | 1977-01-11 | The B. F. Goodrich Company | Heat sealable articles treated with vinyl halide polymer latices |
JPS5312945B2 (de) * | 1973-05-25 | 1978-05-06 | ||
US4022727A (en) * | 1974-01-25 | 1977-05-10 | Trw Inc. | Thermoplastic resinoid hot melt compositions |
JPS5137130A (de) * | 1974-09-25 | 1976-03-29 | Kyowa Kk | |
US4058647A (en) * | 1975-02-27 | 1977-11-15 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Process for preparing laminated resin product |
JPS5198784A (en) * | 1975-02-27 | 1976-08-31 | Jushisekisobutsuno seizoho | |
JPS5223145A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-21 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Process for preparing a modified polyolefin composition |
US4087587A (en) * | 1975-09-19 | 1978-05-02 | Chemplex Company | Adhesive blends |
US4087588A (en) * | 1975-09-22 | 1978-05-02 | Chemplex Company | Adhesive blends |
JPS5280334A (en) * | 1975-12-27 | 1977-07-06 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Method of adhering polyolefin and polar substrate |
US4059650A (en) * | 1976-01-27 | 1977-11-22 | Standard Oil Company | Anti-drip additive system for fire retardant polypropylene |
JPS5936586B2 (ja) * | 1976-04-09 | 1984-09-04 | 三井化学株式会社 | 多層積層構造物 |
US4132690A (en) * | 1976-09-27 | 1979-01-02 | Allied Chemical Corporation | Adhesive polyamide resin compositions containing high acid number copolymers |
US4298712A (en) * | 1977-08-01 | 1981-11-03 | Chemplex Company | Adhesive blends of elastomer, polyolefin, and graft of polyethylene with unsaturated fused ring anhydrides |
US4486469A (en) * | 1977-08-01 | 1984-12-04 | Chemplex Company | Method of making a composite structure |
US4423117A (en) * | 1977-08-01 | 1983-12-27 | Chemplex Company | Composite structure |
US4133796A (en) * | 1977-11-17 | 1979-01-09 | Union Carbide Corporation | High temperature resistant hot melt sealant |
JPS54112990A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-04 | Idemitsu Kosan Co Ltd | Preparation of modified polypropylene |
FR2424946A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Ato Chimie | Matieres polymeres adhesives a base de polyolefines atactiques et compositions adhesives renfermant de telles matieres |
JPS5950191B2 (ja) * | 1978-11-14 | 1984-12-06 | 三井化学株式会社 | ホツトメルト型粘着剤組成物 |
JPS55121058A (en) * | 1979-03-14 | 1980-09-17 | Mitsui Petrochemical Ind | Multilayer laminated structure |
US4230830A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesive blends containing thermally grafted ethylene polymer |
US4340689A (en) * | 1979-09-17 | 1982-07-20 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Method of grafting EPM and EPDM polymers |
JPS5655450A (en) * | 1979-10-12 | 1981-05-16 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Polyolefin composition |
US4378448A (en) | 1979-10-20 | 1983-03-29 | Raychem Corporation | Polyamide graft as hot-melt adhesive, and elastomer blend |
US4279344A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-21 | Reynolds Metals Company | Heat-sealable and peelable laminated packaging construction |
JPS56109269A (en) * | 1980-02-04 | 1981-08-29 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Hot melt adhesive composition |
US4299745A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-10 | Eastman Kodak Company | Multi-component hot-melt adhesives |
US4299930A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-10 | Eastman Kodak Company | Multi-component hot melt adhesives having excellent high temperature properties |
US4362784A (en) * | 1980-04-24 | 1982-12-07 | Toppan Printing Co., Ltd. | Packing materials for molten contents |
US4386187A (en) * | 1980-06-11 | 1983-05-31 | Sweetheart Plastics, Inc. | Thermoformable polymer blend composition comprising styrene polymer, olefin polymer and block copolymer |
US4472555A (en) * | 1980-08-15 | 1984-09-18 | Chemplex Company | Adhesive blends containing ethylene polymer grafted with carboxylic reactant |
US4477532A (en) * | 1980-08-15 | 1984-10-16 | Chemplex Company | Composite structures |
CA1150882A (en) * | 1980-08-15 | 1983-07-26 | Seymour Schmukler | Adhesive blends and composite structures |
US4386188A (en) * | 1981-01-16 | 1983-05-31 | Sweetheart Plastics, Inc. | Thermoformable polymer blend composition |
JPS5814742A (ja) * | 1981-07-18 | 1983-01-27 | 出光興産株式会社 | 積層体 |
CA1206312A (en) * | 1981-10-08 | 1986-06-24 | Seymour Schmukler | Composite structures and method of making same |
US4472485A (en) * | 1981-11-25 | 1984-09-18 | Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Stretched composite film |
US4430135A (en) | 1981-12-04 | 1984-02-07 | Chemplex Company | Adhesive blends and methods of making composite structures |
US4409364A (en) * | 1981-12-04 | 1983-10-11 | Chemplex Company | Adhesive blends and composite structures comprising acid or anhydride modified PE + hope + polypropylene |
US4419408A (en) * | 1981-12-04 | 1983-12-06 | Chemplex Company | Composite structures |
CA1200041A (en) * | 1982-01-18 | 1986-01-28 | Ashok M. Adur | Adhesive blends and composite structures |
US4537836A (en) * | 1982-01-18 | 1985-08-27 | Chemplex Company | Composite structures |
US4452942A (en) * | 1982-02-19 | 1984-06-05 | Chemplex Company | Adhesive blends containing anacid or anhydride grafted LLDPE |
JPS58149935A (ja) * | 1982-03-01 | 1983-09-06 | Ube Ind Ltd | 変性ポリオレフイン組成物 |
US4416944A (en) * | 1982-03-31 | 1983-11-22 | Chemplex Company | Composite structures |
US4394485A (en) * | 1982-03-31 | 1983-07-19 | Chemplex Company | Four component adhesive blends and composite structures |
US4460745A (en) * | 1982-04-26 | 1984-07-17 | Chemplex Company | Adhesive three-component blends containing grafted HDPE |
US4506056A (en) * | 1982-06-07 | 1985-03-19 | Gaylord Research Institute Inc. | Maleic anhydride-modified polymers and process for preparation thereof |
JPS5989346A (ja) * | 1982-11-12 | 1984-05-23 | Sumitomo Naugatuck Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
DE3306202A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von gepfropften ethylen-vinylacetat-copolymeren zur herstellung von schmelzklebstoffen |
AU3249984A (en) * | 1983-09-01 | 1985-03-07 | Dow Chemical Company, The | Hot melt adhesive and coating composition |
JPS6063240A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-11 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 積層物 |
JPS60140740U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-18 | 豊田合成株式会社 | サイドモ−ル |
US4927888A (en) * | 1986-09-05 | 1990-05-22 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride graft copolymers having low yellowness index and films containing the same |
US4762890A (en) * | 1986-09-05 | 1988-08-09 | The Dow Chemical Company | Method of grafting maleic anhydride to polymers |
US4659412A (en) * | 1984-10-22 | 1987-04-21 | The Dow Chemical Company | Method for adhering a coating material to densified random-fiber composite sheet |
EP0183566B1 (de) * | 1984-11-30 | 1992-04-01 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Wärmefixierbarer elektrophotographischer Toner |
US4670349A (en) * | 1984-12-20 | 1987-06-02 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Adhesive resin composition |
US4948842A (en) * | 1985-01-11 | 1990-08-14 | Copolymer Rubber And Chemical Corporation | Polyesters having improved impact strength |
DE3504804A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Schmelzkleber |
CA1236613A (en) * | 1985-06-27 | 1988-05-10 | Chun S. Wong | Process for the grafting of monomers onto polyolefins |
CA1249383A (en) * | 1985-06-27 | 1989-01-24 | Liqui-Box Canada Inc. | Blends of polyolefins with polymers containing reactive agents |
US4623677A (en) | 1985-08-08 | 1986-11-18 | Magic Seal Corporation | Summer blend caulking composition |
US4740552A (en) * | 1986-02-14 | 1988-04-26 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Alloys of styrenic resins and polyamides |
US4959405A (en) * | 1986-06-04 | 1990-09-25 | Illinois Tool Works, Inc. | Acid modified adhesive composition |
JPS62288645A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-15 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物 |
US5132172A (en) * | 1986-06-11 | 1992-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Primed polyolefin surfaces for epoxy adhesives |
JPS63117008A (ja) * | 1986-11-05 | 1988-05-21 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 変性ポリエチレンの製造方法 |
US5151466A (en) * | 1987-01-16 | 1992-09-29 | Phadke Shrikant V | Single step bulk process for high impact polyester masterbatches, products thereof and blends with polyesters |
US5244972A (en) * | 1987-01-16 | 1993-09-14 | General Electric Company | Single step bulk process for high impact polyester masterbatches, products thereof and blends with polyesters |
US5179169A (en) * | 1987-01-16 | 1993-01-12 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Olefinic impact modifiers for, and blends with, thermoplastic polyester resins |
US4965111A (en) * | 1987-01-16 | 1990-10-23 | General Electric Company | Olefinic impact modifiers for, and blends with, thermoplastic polyester resins |
US4824906A (en) * | 1987-07-20 | 1989-04-25 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Blends of grafted polyethylene with chlorinated polyethylene |
US4977206A (en) * | 1987-08-31 | 1990-12-11 | Shell Oil Company | Modified polybutylene-based hot melt compositions |
US5024888A (en) * | 1987-08-31 | 1991-06-18 | Shell Oil Company | Modified polybutylene-base hot melt compositions |
US4977217A (en) * | 1987-10-01 | 1990-12-11 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Polyesters having improved impact strength |
CA1318734C (en) * | 1987-11-20 | 1993-06-01 | Mitsuyuki Okada | Modified polyolefin resin |
CA1326093C (en) * | 1987-11-20 | 1994-01-11 | Yoshiki Toyoshima | Modified polyolefin resin |
GB8808890D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Grace W R & Co | Container closure caps & compositions for forming gaskets for them |
US4957968A (en) * | 1988-08-09 | 1990-09-18 | Monsanto Company | Adhesive thermoplastic elastomer blends |
JPH0751343B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-06-05 | 日本石油化学株式会社 | 中空容器 |
US5238718A (en) * | 1988-10-17 | 1993-08-24 | Nippon Petrochemicals Company, Limited | Multi-layered blow-molded bottle |
EP0370753B1 (de) * | 1988-11-21 | 1995-01-18 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Modifizierte Polyolefinteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE3912949A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Huels Chemische Werke Ag | Schmelzkleber- und beschichtungsmasse |
US5210136A (en) * | 1990-11-16 | 1993-05-11 | Eastman Kodak Company | Elastomeric composition |
JP2917546B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1999-07-12 | 住友化学工業株式会社 | 接着性樹脂組成物 |
WO1995013917A1 (en) * | 1991-07-26 | 1995-05-26 | W.E. Hall Company | Metal pipe with integrally formed liner and method of fabricating the same |
US5316606A (en) * | 1991-07-26 | 1994-05-31 | W. E. Hall Company | Method of fabricating a metal pipe with an integrally formed liner |
US6009912A (en) * | 1991-07-26 | 2000-01-04 | Andre; James R. | Steel pipe with integrally formed liner and method of fabricating the same |
US5367022A (en) * | 1991-11-27 | 1994-11-22 | Quantum Chemical Corporation | Grafted polymeric products, and adhesive blends |
US5439974A (en) * | 1991-11-27 | 1995-08-08 | Quantum Chemical Corporation | Propylene-based extrudable adhesive blends |
IT1260495B (it) * | 1992-05-29 | 1996-04-09 | Himont Inc | Concentrati adatti alla preparazione di poliolefine funzionalizzate e processo di funzionalizzazione mediante detti concentrati |
NO177059C (no) * | 1992-12-10 | 1995-07-12 | Borealis As | Fremgangsmåte for fremstilling av et polypropylenmateriale podet med en epoksyalkylakrylatforbindelse |
KR950003089A (ko) * | 1993-07-26 | 1995-02-16 | 만프레트 래츠슈, 일 요르간 | 개질된 탄성중합체성 폴리프로필렌 |
WO1995016719A1 (en) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Eastman Chemical Company | Low molecular weight grafted random ethylene/propylene copolymer of high acid number and method for preparation thereof |
US5744250A (en) * | 1993-12-29 | 1998-04-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesion compositions for multilayer structures |
WO1995027608A1 (en) * | 1994-04-08 | 1995-10-19 | W.E. Hall Company | Fabricating steel pipe with an integrally formed liner |
JPH0848731A (ja) * | 1994-08-03 | 1996-02-20 | Sanyo Chem Ind Ltd | 複合樹脂組成物およびホットメルト接着剤 |
US5643999A (en) * | 1995-03-28 | 1997-07-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Co-extrudable adhesives with good age-down resistance |
US5607530A (en) * | 1995-08-09 | 1997-03-04 | W.E. Hall Company | Polymer diverter system for metal pipe having an integrally formed polymer liner |
US6545091B1 (en) * | 1996-01-25 | 2003-04-08 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Adhesive compositions based on blends of grafted metallocene catalyzed and non-grafted conventional polyethylenes |
US6255386B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends |
DE69827487T2 (de) | 1997-04-29 | 2006-01-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Metallsubstrate mit feuchtigkeitsbeständiger beschichtung |
US5976694A (en) | 1997-10-03 | 1999-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive compositions for improved processability |
ATA208197A (de) * | 1997-12-09 | 2004-02-15 | Klug Kanal Leitungs Und Umwelt | Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers |
US5980670A (en) * | 1997-12-12 | 1999-11-09 | Hall International, Llc | Method of forming a metal pipe with cuff for forming pipe joint |
US6372850B2 (en) | 1997-12-31 | 2002-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Melt processable poly (ethylene oxide) fibers |
US6166142A (en) | 1998-01-27 | 2000-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesive compositions based on blends of grafted metallocene catalyzed and polar ethylene copolymers |
US6184298B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-02-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesive compositions based on blends of grafted polyethylenes and non-grafted polyethylenes and styrene container rubber |
WO2000038748A1 (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat-activated adhesives |
US6143818A (en) * | 1999-08-04 | 2000-11-07 | Ato Findley, Inc. | Hot melt adhesive based on ethylene-propylene rubber (EPR) and semicrystalline olefinic polymers |
US6576576B1 (en) | 1999-12-29 | 2003-06-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multicomponent fibers |
US6329468B1 (en) | 2000-01-21 | 2001-12-11 | Bostik Findley, Inc. | Hot melt adhesive based on semicrystalline flexible polyolefins |
US6610793B1 (en) | 2000-05-26 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same |
US6790519B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same |
US20020099107A1 (en) * | 2000-10-27 | 2002-07-25 | Tucker John David | Textile fibers made from strengthened polypropylene |
US6403706B1 (en) | 2000-12-28 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making polymer/dispersed modifier compositions |
US6607819B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer/dispersed modifier compositions |
US6515075B1 (en) | 2001-07-12 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same |
US6777484B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-08-17 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Polypropylene graft copolymer/fluorinated polyolefin blends |
ES2314186T3 (es) * | 2002-02-22 | 2009-03-16 | Dow Global Technologies Inc. | Espuma termoplastica que contiene aditivo en forma de particulas. |
US8618219B2 (en) | 2002-10-15 | 2013-12-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene copolymers for adhesive applications |
US8653169B2 (en) * | 2002-10-15 | 2014-02-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene copolymers for adhesive applications |
US20070211334A1 (en) * | 2004-05-11 | 2007-09-13 | Nitto Denko Corporation | Polarizer protective film, polarizing plate and image display |
US7456233B2 (en) | 2005-02-16 | 2008-11-25 | Nordson Corporation | Adhesive composition |
US8268449B2 (en) | 2006-02-06 | 2012-09-18 | Brewer Science Inc. | Thermal- and chemical-resistant acid protection coating material and spin-on thermoplastic adhesive |
GB2439728B (en) * | 2006-07-03 | 2010-07-21 | Fuji Seal Int Inc | Heat-shrinkable film |
US20080200011A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-08-21 | Pillalamarri Sunil K | High-temperature, spin-on, bonding compositions for temporary wafer bonding using sliding approach |
CN101779268B (zh) | 2007-06-25 | 2013-11-06 | 布鲁尔科技公司 | 高温旋涂暂时性粘合组合物 |
JP5129556B2 (ja) * | 2007-12-14 | 2013-01-30 | サンスター技研株式会社 | 接着剤組成物 |
US8092628B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-01-10 | Brewer Science Inc. | Cyclic olefin compositions for temporary wafer bonding |
US8771927B2 (en) * | 2009-04-15 | 2014-07-08 | Brewer Science Inc. | Acid-etch resistant, protective coatings |
EP2559747B1 (de) * | 2010-04-16 | 2015-09-16 | Kaneka Corporation | Haftfähige harzzusammensetzung und formartikel daraus |
US8573260B2 (en) | 2010-08-03 | 2013-11-05 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US8637159B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-01-28 | Equistar Chemicals, Lp | Graft composition for improved tie layers |
BR112013015698A2 (pt) * | 2010-12-21 | 2017-06-13 | Du Pont | conjunto para redução do trauma e sua preparação, equipamento de proteção pessoal (epi) e armadura corporal |
US8673451B2 (en) * | 2011-08-26 | 2014-03-18 | Equistar Chemicals, Lp | Multilayer thermoplastic structures with improved tie layers |
US8991439B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-03-31 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US8555932B2 (en) | 2011-12-14 | 2013-10-15 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US9951303B2 (en) * | 2012-10-02 | 2018-04-24 | Robertet, Inc. | Compositions for grafting fragrance substances |
EP3064561A1 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-07 | Sika Technology AG | Schmelzklebstoff mit verbesserter uv-stabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn |
EP3159387A1 (de) | 2015-10-23 | 2017-04-26 | Bostik Sa | Schmelzklebstoffzusammensetzung für elastische befestigungen |
RU2753405C1 (ru) * | 2021-01-11 | 2021-08-16 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВО "КНИТУ") | Полимерная композиция клея-расплава |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177270A (en) * | 1960-10-10 | 1965-04-06 | Dow Chemical Co | Graft copolymers of polyolefins and monovinyl aromatic compounds and method of making the same |
US3177269A (en) * | 1960-10-10 | 1965-04-06 | Dow Chemical Co | Graft copolymers of polyolefins and acrylic and methacrylic acid and method of making the same |
US3211808A (en) * | 1961-09-05 | 1965-10-12 | Dow Chemical Co | Coating compositions of low molecular weight polyethylene and graft copolymers of polymerizable acrylic acids and polyethylene |
US3270090A (en) * | 1963-04-22 | 1966-08-30 | Dow Chemical Co | Method for making graft copolymers of polyolefins and acrylic and methacrylic acid |
BE724800A (de) * | 1967-12-06 | 1969-05-16 | ||
US3658948A (en) * | 1970-11-23 | 1972-04-25 | Eastman Kodak Co | Hot melt composition comprising maleated polyethylene and polyolefin |
-
1972
- 1972-04-03 US US240502A patent/US3868433A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-02 CA CA167,726A patent/CA992241A/en not_active Expired
- 1973-04-03 DE DE2316614A patent/DE2316614A1/de active Pending
- 1973-04-03 FR FR7311987A patent/FR2179059B1/fr not_active Expired
- 1973-04-03 GB GB1582273A patent/GB1428553A/en not_active Expired
- 1973-04-03 JP JP48038183A patent/JPS499546A/ja active Pending
- 1973-04-03 BE BE129581A patent/BE797701A/xx unknown
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721475A1 (de) * | 1977-06-20 | 1978-11-16 | Chemplex Co | Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7294681B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-11-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Mutliple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7524910B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-04-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US8071687B2 (en) | 2002-10-15 | 2011-12-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US8088867B2 (en) | 2002-10-15 | 2012-01-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US8957159B2 (en) | 2002-10-15 | 2015-02-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
WO2005105941A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
DE112013003103B4 (de) | 2012-06-20 | 2021-09-30 | Kochi Prefecture | Kunststofffolie und Furnierblatt, das Selbige verwendet, und Fahrzeuginnenraumelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2179059A1 (de) | 1973-11-16 |
CA992241A (en) | 1976-06-29 |
BE797701A (fr) | 1973-10-03 |
FR2179059B1 (de) | 1977-12-30 |
US3868433A (en) | 1975-02-25 |
JPS499546A (de) | 1974-01-28 |
GB1428553A (en) | 1976-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316614A1 (de) | Schmelzkleber, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
US3987122A (en) | Thermoplastic adhesive compositions | |
DE69312578T2 (de) | Konzentrate, nützlich für die Herstellung von funktionalisierten Polyolefinen und Funktionalisierungsprozess, worin diese Konzentrate verwendet werden | |
DE60008002T2 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren | |
DE2747032C3 (de) | Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien | |
EP2313443B1 (de) | Silanmodifizierte polyolefine mit hohem funktionalisierungsgrad | |
DE60217947T2 (de) | Pfropfpolymer von isotaktischem Polypropylen erhalten durch Verwendung eines Metallocen- Katalysatoren | |
EP0394636B1 (de) | Schmelzkleber und Beschichtungsmasse | |
DE69419146T2 (de) | Mischungen von pfropfmodifizierten im wesentlichen linearen ethylenpolymeren und anderen thermoplastischen polymeren | |
DE69700705T2 (de) | Polyethylen-Klebstoffe und ihre Anwendung in mehrschichtig laminierten Filmen | |
DE3301445C2 (de) | ||
DE2658547B2 (de) | Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien | |
DE69301921T2 (de) | Elastomerzusammensetzung die elastomer und amorphes propylene/hexene copolymer enthält | |
DE2015979B2 (de) | Schmelzklebergemisch zum Binden von Büchern auf der Basis von Copolymerisaten des Äthylens | |
WO2010108753A1 (de) | Haftvermittler zum beschichten von polyolefin-oberflächen basierend auf polyolefin-graft-poly(meth)acrylat copolymeren | |
EP0940439A1 (de) | Vernetzbare Formmasse | |
DE60102051T2 (de) | Mischungen von thermoplastischen elastomeren und polaren polymeren | |
DE69508623T2 (de) | Ein auf polyolefin-polyacrylat basierendes thermoplastisches elastomer | |
DE69108735T2 (de) | Flammhemmende schmelzklebezusammensetzungen unter verwendung von bromierten styrol/ataktisches polypropylen-pfropfpolymeren. | |
WO2006069687A1 (de) | Schmelzklebstoff | |
DE2510701B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten propylenpolymers und modifiziertes propylenpolymer, das als klebemittel verwendbar ist | |
DE3850557T2 (de) | Siegelmittelzusammensetzungen. | |
DE69308302T2 (de) | Klebstoffe für das beschichten von zahlreichen substraten mit vinyl | |
DE2917531A1 (de) | Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten | |
EP0440840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit |