[go: up one dir, main page]

DE231416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231416C
DE231416C DENDAT231416D DE231416DA DE231416C DE 231416 C DE231416 C DE 231416C DE NDAT231416 D DENDAT231416 D DE NDAT231416D DE 231416D A DE231416D A DE 231416DA DE 231416 C DE231416 C DE 231416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
head
pressed
pipes
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231416D
Other languages
English (en)
Publication of DE231416C publication Critical patent/DE231416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2846Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Prüfen von Rohren beliebiger Längen und Formen. Außerdem hat diese Maschine den großen Vorteil, daß die zu prüfenden Rohre beim Abpressen auch auf Zug, genau so, wie es im Betriebe tatsächlich der Fall ist, beansprucht werden. Die Einrichtung derselben ist folgendermaßen:
Die Maschine besteht der Hauptsache nach
ίο aus einem stationären und einem nach allen Richtungen hin verfahrbaren Einspannkopf unter Weglassung der bis jetzt immer gebräuchlichen. Verbindungsstangen der beiden Köpfe. Die eigentliche Einspannung geschieht hydraulisch, wie nachstehend beschrieben.
Man setzt das zu prüfende Rohr α gegen den Kopf b, welcher am Umfange drei oder mehrere, in den Schlitten c sich führende und mittels der Spindeln d und Muttern e, für größere und kleinere Rohre, einstellbare Hebel oder Klauen f besitzt, und läßt Druckwasser von A aus in den Zylinder eintreten, so wird der Differentialkolben g nach rechts gedrückt und das Rohr α durch die Klauen f vermittels der Stangen h und den mit dem Kolben g· in Verbindung stehenden Hebel i gegen den Kopf b gedrückt. An dem verfahrbaren Kopf k ist die erste Einspannung des Rohres a, welche durch das Handrad I, Spindel m, Hebel 0, Laschen η und Hebel i geschieht, aus dem Grunde von Hand aus angeordnet, weil eine Zuführung des Druckwassers zu umständlich wäre, da der Kopf einmal hier, ein andermal dort zu stehen kommt. Ist das Rohr α nun provisorisch rechts und links eingespannt, so läßt man das Wasser durch das Ventil f am festen Einspannkopf eintreten, wodurch das Prüfrohr α mit Wasser gefüllt wird. Hat sich das Rohr ganz gefüllt und tritt durch ein weiteres, gewaltsames Zuführen des Wassers eine höhere Spannung in dem Rohr α auf, so überträgt sich der Druck einerseits auf den Differentialkolben g·, andererseits durch das Entlüftungsrohr u auf den Kolben r des verschiebbaren Einspannkopfes. Der Kolben r wird nach links gedrückt, wodurch das Rohr a mittels der Klauen f immer fester gegen die Köpfe angepreßt wird, infolge wovon das Druckwasser an den Stirnenden nicht austreten kann. Zum Zurückschieben der KoI-ben r und g dienen die Gewichte s.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Hydraulische Rohrprüfungsmäschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußköpfe in keiner mechanischen Verbindung miteinander stehen und entweder beide oder wenigstens einer von ihnen beliebig verfahrbar sind, wobei die Rohre an den Stirnenden durch die von außen oder von innen angreifenden Klauen (f), welche durch Preßkolben (g, r) betätigt werden, in festem Verschluß mit den Abdichtungsflächen der Anschlußköpfe gehalten wer- den.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231416D Active DE231416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231416C true DE231416C (de)

Family

ID=491534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231416D Active DE231416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231416C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745779C (de) * 1935-04-18 1944-05-19 Alexander Young Stirrat Hydraulische Rohrpruefmaschine
DE1216575B (de) * 1964-05-16 1966-05-12 Kieserling & Albrecht Presse zum Pruefen von Rohren unter hydraulischem Innendruck, insbesondere fuer lange Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern
US5390442A (en) * 1992-06-12 1995-02-21 Behrens; Wolfgang Multilayer vegetation element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745779C (de) * 1935-04-18 1944-05-19 Alexander Young Stirrat Hydraulische Rohrpruefmaschine
DE1216575B (de) * 1964-05-16 1966-05-12 Kieserling & Albrecht Presse zum Pruefen von Rohren unter hydraulischem Innendruck, insbesondere fuer lange Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern
US5390442A (en) * 1992-06-12 1995-02-21 Behrens; Wolfgang Multilayer vegetation element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930497C (de) Florquetsche mit hydraulisch belasteten Presswalzen
DE231416C (de)
US2402411A (en) Pneumatic hydraulic vise
DE409591C (de) Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
DE581109C (de) Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte
DE949555C (de) Einstosseinrichtung an Ziehbaenken
EP0045418A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren
DE883549C (de) Vorrichtung zur Festklemmung eines auf einer Gleitbahn beweglichen Maschinenteils
DE1648616B1 (de) Vorrichtung zum achsgerechten zentrieren und einspannen von pruefstuecken
DE263802C (de)
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE102014115515B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Dichtheitsprüfung eines Differenzdruckmessaufnehmers
DE600259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wechseldruecken bei Materialpruefmaschinen
DE191571C (de)
US3101610A (en) High speed universal setting testing machine
DE232280C (de)
DE938458C (de) Stossfreie Kolbenpumpe
DE3524986A1 (de) Spanneinrichtung fuer kurbelwellen
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
DE236287C (de)
DE236818C (de)
DE36580C (de) Hydraulischer Prefs- und Hebe-Apparat
DE105371C (de)
DE287050C (de)
DE112563C (de)