DE236287C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236287C DE236287C DENDAT236287D DE236287DA DE236287C DE 236287 C DE236287 C DE 236287C DE NDAT236287 D DENDAT236287 D DE NDAT236287D DE 236287D A DE236287D A DE 236287DA DE 236287 C DE236287 C DE 236287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- brake plates
- pressure
- brake
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
- E21B19/086—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 236287 KLASSE 5 b. GRUPPE
HUGO KLERNER in GELSENKIRCHEN.
mittels Bremsplatten.
Vorrichtungen zur Regelung des Kolbenvorschubes von Hammerbohrmaschinen sind bekannt.
Entweder werden mehrere teleskopartig ineinandergeschobene Rohre, die untereinander
beliebig verbunden sein können, zur Regelung des Vorschubes benutzt, oder es wird
eine Bremsplatte auf das sich vorschiebende Rohr geklemmt, oder es werden Bremsvorrichtungen
an den zum Führen des Bohrhamniers benutzten Gleitstücken angebracht. Die Vorrichtung, bei welcher zwei und mehrere
teleskopartig irieinandergesetzte Rohre benutzt werden, hat den Nachteil, daß für jeden Druck
der Preßluft auf größere oder kleinere Flächen ein besonderes Rohr nötig ist. Will man z. B.
drei verschiedene Druckwirkungen auf den Vorschubzylinder ausüben, so sind hierzu auch
drei Rohre nötig. Alle Bremsvorrichtungen müssen beim Einsetzen neuer Bohrer wieder
gelöst werden, um die Vorschubvorrichtung schneller zurückziehen zu können. Bei den
bekannten Bremsvorrichtungen ist es nun schwierig und zeitraubend, bei dem Weiterbohren
den Bremsdruck wieder genau einzustellen; außerdem besteht ein Nachteil darin, daß beim Nachlassen des Druckes auf die Vorschubvorrichtung
die Bremsvorrichtung doch noch mit derselben Kraft auf das Rohr wirkt und daher ein gleichmäßiges Bohren ausgeschlossen
ist.
Gemäß der Erfindung werden die erwähnten Übelstände dadurch beseitigt, daß mehrere
mit Preßluft betätigte, als Kolben in Zylindern geführte Bremsplatten von verschiedener Größe
auf das sich vorschiebende Rohr wirken.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform,
und. zwar in einem Längsschnitt durch die Vorschub- und die pneumatische Bremsvorrichtung
dargestellt. Die Vorschubvorrichtung besteht, wie an sich bekannt, aus den beiden
Rohren 1 und 2 mit dem Preßlufteinlaß 7. Außerdem sind zwei Preßluftzuleitungen 3 und 4
angeordnet, welche mit den Bremsplatten 5 und 6 in Verbindung stehen. Die Bremsplatten 5
und 6 sind mit Ledermanschetten zwecks Abdichtung versehen und bewegen sich in einem
entsprechenden Gehäuse. Es kann eine beliebige Anzahl Bremsplatten von verschiedener
Größe mit zugehörigen Zuleitungen an den Vorschubkolben liegen. Mit 8 ist der auf
die Vorschubvorrichtung aufgesetzte Bohrhammer bezeichnet.
Ist ein zu hoher Bohrdruck vorhanden, so wird der Hahn der Zuleitung 3 geöffnet, dann
strömt Preßluft auf die kleinste Platte 5 und drückt dieselbe auf das Rohr 2. Hierdurch
wird durch die auftretende Reibung der Überdruck der auf den Kolben 2 wirkenden Preßluft
aufgenommen, wodurch ein zu starkes Gegendrücken der Maschine bzw. des Bohrers gegen die Gesteinswand vermieden wird. Steigt
der Druck höher, so wird je nach der Höhe des Druckes entweder der Hahn der Zuleitung 3
geschlossen und der Hahn der Zuleitung 4 geöffnet, oder es werden beide Zuleitungshähne
geöffnet. Da die Bremsplatte 5 kleiner ist als die Platte 6, so lassen sich mit diesen zwei
Bremsvorrichtungen allein vier verschiedene Druckwirkungen auf die Gesteinswand ausüben.
Statt zwei solcher Bremsplatten können auch drei und mehr angewandt werden. Beim
Anlegen von drei Bremsplatten lassen sich beispielsweise allein schon acht verschiedene
Pressungen ausüben. Wird der Druck, weleher auf das Rohr 2 ausgeübt wird, plötzlich
schwächer, so wird auch zu gleicher Zeit der auf die Bremsplatten wirkende Druck in demselben
Maße geringer. Es ist also eine bedeutend höhere und bequemere selbsttätige Regelbarkeit
als bei den bisherigen Vorrichtungen vorhanden.
Einen weiteren Vorteil hat diese Vorrichtung noch beim Bohrer aus wechseln. Wie bekannt,
muß, um die Maschine zurückziehen zu können, die auf das Rohr 2 drückende Preßluft herausgelassen
werden. Beim Gegenstand der Erfindung strömt nun nicht allein die hinter dem als Kolben ausgebildeten Rohre 2 befindliche
Preßluft aus, sondern auch die Preßluft, welche auf die Bremsplatten drückt. Die Bremswirkung
wird somit gleichzeitig aufgehoben, und das Rohr 2 kann mit leichter Mühe zurückgezogen
werden. Ist der neue Bohrer eingewechselt, .so wird bei 7 wieder Preßluft auf den Kolben 2
geleitet, und es strömt zu gleicher Zeit Preßluft wieder auf diejenigen Platten, welche vordem
in Tätigkeit waren.
Die mit Preßluft betriebenen Bremsplatten können auch statt an dem Rohr 2 an dessen
rückwärtiger Verlängerung öder an einem Gleitstück des Bohrhammers angebracht werden.
.Außerdem lassen sich zwischen Bremsplatte und Kolben Kugeln oder Rollen Zwischenschalten,
so daß statt der gleitenden eine rollende Reibung auftritt, wodurch die Regelbarkeit der
Bremsung verbessert wird.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Bremsung und Regelung des Kolbenvorschubes von Hammerbohrmaschinen
mittels Bremsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Preßluft betätigte, als Kolben in Zylindern /
geführte Bremsplatten (5, 6) von verschiedener Größe gegen das sich vorschiebende
Rohr 2 gepreßt werden.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bremsplatten mit Kugeln oder Rollen an dem Vorschubzylinder anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236287C true DE236287C (de) |
Family
ID=495983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236287D Active DE236287C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236287C (de) |
-
0
- DE DENDAT236287D patent/DE236287C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505648C3 (de) | Steuervorrichtung für eine Druckgießmaschine | |
DE236287C (de) | ||
DE3241746A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine | |
DE547942C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von mit Bremsbelaegen gleicher Teilung und stetiger Form versehenen Bremsschuhen | |
DE453698C (de) | Walzenlager mit hydraulischer Anpressvorrichtung | |
DE1176087B (de) | Wandernder Strebausbau mit Schrittzaehler | |
DE3515759A1 (de) | Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken | |
DE2346771C2 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE2023972B2 (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Rohren und anderen hohlen Werkstücken aus ihren Formen | |
DE419187C (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren | |
DE1807814A1 (de) | Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang | |
DE893182C (de) | Vorrichtung an Rohrstrang-, insbesondere Kabelummantelungspressen zur Regelung des Vorschubs von in zwei Blockaufnehmern auf eine Matrize wirkenden Pressstempeln | |
DE500259C (de) | Vereinigte hydraulische und pneumatisch-hydraulische Lochstanze | |
DE296673C (de) | Vorschubvorrichtung für de Schlitten von Pilgerschrittwalzwerken | |
DE297704C (de) | ||
DE154256C (de) | ||
DE199315C (de) | ||
DE2650683A1 (de) | Teleskopische einspann-, vorschub- oder haltevorrichtung fuer werkstuecke | |
DE495498C (de) | Hydraulische Lochstanze | |
DE261719C (de) | ||
DE1527333B2 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE2604980A1 (de) | Verfahren zum umsetzen einer einfachen druckkraft in separate druckkraefte, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2002709C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke | |
DE265405C (de) | ||
DE47667C (de) | Einrichtung zum selbstthätigen Vorschub von Gesteinbohrmaschinen |