[go: up one dir, main page]

DE112563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112563C
DE112563C DENDAT112563D DE112563DA DE112563C DE 112563 C DE112563 C DE 112563C DE NDAT112563 D DENDAT112563 D DE NDAT112563D DE 112563D A DE112563D A DE 112563DA DE 112563 C DE112563 C DE 112563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
press
piston
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112563D
Other languages
English (en)
Publication of DE112563C publication Critical patent/DE112563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Wellenrichtpresse besitzt gegenüber den bisher zum Geraderichten von Wellen dienenden Schraubenspindelpressen, deren Bedienung mehrere Arbeiter erforderlich macht, den Vortheil, dafs das Richten der Welle durch einen einzigen Arbeiter rasch vorgenommen werden kann.
Diese Wellenrichtpresse ist durch einen Prefsbalken gekennzeichnet, welcher in seiner Mitte eine Flüssigkeitspumpe, vortheilhaft eine GIycerinpumpe enthält, deren Kolben durch den auf die Flüssigkeitsfüllung übertragenen Druck einer von Hand aus verstellbaren Schraubenspindel senkrecht zur Wellenachse gegen die eine Seite der gerade zu richtenden Welle geprefst wird, während zu beiden Seiten der Pumpe auf dem Prefsbalken in der Längsrichtung desselben verschiebbare Schlitten oder Schieber angeordnet sind, welche mittelst Schraubenspindeln und Flügelmuttern die auf der anderen Wellenseite angeordneten Ueberlegeisen halten, welche den Widerhalt darbieten.
Durch Längsverstellung der genannten Schieber sowie der Ueberlegeisen ist man im Stande, die Presse für gröfsere oder kleinere Durchbiegungen einzustellen.
In beiliegender Zeichnung ist eine derart eingerichtete Wellenrichtpresse in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Endansicht dargestellt.
Die Richtpresse besteht aus dem aus Gufsstahl hergestellten Prefsbalken a, in dessen Mitte der mit dem letzteren aus einem Stück hergestellte Cylinder b für den Prefskolben c angeordnet ist, dessen verbreiterter, mit einem Einschnitt versehener Kopf gegen die gerade zu richtende Welle d gedrückt wird.
Der erforderliche Druck wird durch eine Flüssigkeitspumpe, vortheilhaft eine Glycerinpumpe erzeugt, deren Cylinder e ebenfalls im Prefsbalken α angeordnet ist und durch einen Kanal f mit dem Kolbencylinder b in Verbindung steht.
Der Druckkolben g dieser Pumpe, welcher durch eine Stopfbüchse h abgedichtet ist, ist mit einer Schraubenspindel i verbunden, deren Muttergewinde in einem auf dem Prefsbalken befestigten Querbalken j angeordnet ist.
Die Spindel i trägt eine Kurbel oder ein Handrad k, durch welches die Spindel gedreht und der Druckkolben g derart verstellt werden kann, dafs die Flüssigkeit aus dem Cylinder e durch den Kanal f in den Prefscylinder b getrieben wird und den erforderlichen Druck auf den Prefskolben c äufsert. Der Prefsbalken α besitzt ferner an seiner Unterseite zu beiden Seiten der Pumpe Führungen / für je einen Schlitten oder Schieber m, welche mittelst Gewindespindeln « und Flügelmuttern 0 je ein mit Einschnitt versehenes Ueberlegeisen ρ halten, welches auf der dem Prefsbalken gegenüberliegenden Wellenseite auf dieser Welle anliegt.
Die zwei Ueberlegeisen bilden den Widerhalt für die Welle d, wenn der Prefskolben gegen letztere drückt. Durch Längsverschiebung der
Schlitten m und der Ueberlegeisen kann die Presse für gröfsere oder kleinere Durchbiegungen eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Richtmaschine für Wellen, gekennzeichnet durch einen Balken a, in welchem eine mittelst einer von Hand bewegten Glycerinpumpe in Thätigkeit gesetzte hydraulische Presse eingebaut ist und durch zwei zu beiden Seiten der Presse b c auf dem Balken in der Längsrichtung desselben verstellbare Schlitten oder Schieber ot, welche mitfeist Schraubenspindeln η und Flügelmuttern ο die den Widerhalt darbietenden, auf der anderen Wellenseite liegenden Ueberlegeisen ρ halten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT112563D Active DE112563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112563C true DE112563C (de)

Family

ID=382212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112563D Active DE112563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE112563C (de)
DE1957919A1 (de) Zumesseinrichtung
DE2304838C2 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE825392C (de) Abkantbank
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE2141980C3 (de) Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE229668C (de)
DE411942C (de) Presse zur Herstellung von Rohren in gerader oder Bogenform aus weichem Werkstoff
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
DE48017C (de) Schraubengewinde-Walzmaschine
DE939143C (de) Bleisiphonpresse
DE2100505A1 (de) Formpresse
DE1552985C3 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren
DE204426C (de)
DE36580C (de) Hydraulischer Prefs- und Hebe-Apparat
DE219343C (de)
DE587418C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE128560C (de)
AT32592B (de) Hydraulische Presse mit Dampftreibapparat.