DE287050C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287050C DE287050C DENDAT287050D DE287050DA DE287050C DE 287050 C DE287050 C DE 287050C DE NDAT287050 D DENDAT287050 D DE NDAT287050D DE 287050D A DE287050D A DE 287050DA DE 287050 C DE287050 C DE 287050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- check valve
- pressure
- pressure oil
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/02—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
- F01D1/023—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 287050 KLASSE 14e. GRUPPE
Die bisher bekannten Rückschlagventile in den Anzapfleitungen von Anzapfdampfturbinen
können sowohl von dem im Bedarfsfall unmittelbar in die Anzapfleitung geführten Frischdampf als auch außerdem noch von
irgendeiner Druckflüssigkeit oder Dampf mittels Hilfsmaschine geschlossen werden. Der
Zweck dieser doppelten Sicherung ist bekanntlich der, das Eindringen des unmittelbar in
ίο die Anzapfleitung eingeführten Frischdampfes
in eine Zwischenstufe der Turbine und damit ein Durchgehen zu verhindern.
Der Unterschied der vor und hinter dem geschlossenen Rückschlagventil herrschenden
Drücke ist jedoch vielfach nur ein geringer, so daß das Ventil nicht genügend auf seinen
Sitz gepreßt und der angestrebte Zweck nicht oder nur unvollkommen erreicht wird.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherung von solchen Anzapfdampfturbinen, die mit
Druckölsteuerung für das Haupteinlaßventil der Turbine versehen sind. Zur Vermeidung
der oben erwähnten Nachteile ist gemäß der Erfindung die Hilfsmaschine für das Rückschlagventil
der Anzapfleitung an diese Druckölsteuerung angeschlossen, deren Druck bekanntlich
vom Fliehkraftregler der Turbine entsprechend der Belastung verändert wird. Dieser Druck soll jedoch auf öffnen des Ventils
wirken, während als schließende Kraft eine vorteilhaft einstellbare Feder oder ein
veränderliches Gewicht o. dgl. ständig auf den Kolben der Hilfsmaschine des Rückschlagventils
wirkt.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
In der Figur geht von der Turbine T hinter dem Hochdruckteil die Anzapfleitung α aus.
In diese mündet eine Frischdampfleitung b. Zwischen der Anzapfstelle der Turbine und
der Einmündungsstelle der Leitung b ist ein Rückschlagventil c mit seiner aus Kolben d
und Zylinder e bestehenden Hilfsmaschine eingebaut. Die Ventilspindel besteht hier aus
zwei Teilen, um dem Ventil c die Eigenschaft als Rückschlagventil unabhängig von der Hilfsmaschine
zu erhalten. Kolben und Ventil können jedoch auch starr miteinander verbunden sein. Eine Feder f über dem KoI-ben
d ist bestrebt, das Ventil c zu schließen. Unter dem Kolben mündet eine Leitung g in
den Zylinder e, welche die Verbindung mit der Druckölsteuerung herstellt, hier z. B. mit
der Hilfsmaschine h des Einlaßventils i der
Turbine. Beide Hilfsmaschinen stehen also unter demselben Steuerungsdruck, wobei der
Druck des Öles auf öffnen des Rückschlagventils c wirkt bzw. das Öffnen ermöglicht.
Zweckmäßig wird man den Kolben d so bemessen, daß etwa bei Leerlauf der Turbine
gerade Gleichgewicht besteht, so daß bei
weiter abnehmendem Öldruck infolge zunehmender Tourenzahl der Turbine durch die
Feder f ein Anpressen des Rückschlagventils c auf seinen Sitz stattfindet. Dies hat den
Vorteil, daß das Rückschlagventil bereits zu schließen begonnen hat, bevor ein Durchgehen
der Maschine erfolgt ist. Durch Einstellen der Feder f ist man ferner in der
Lage, den Zeitpunkt des Schließens beliebig
ίο weit vor den Zeitpunkt bzw. die Tourenzahl
zu legen, bei der der Sicherheitsregler der Turbine in Tätigkeit tritt. Schließt dieser
die Dampf zuführung zum Hochdruckteil z. B. bei 3500 Touren ab, so kann man das Rückschlagventil
z. B. schon bei 3200 Touren schließen lassen. Hiermit ist auch die Wirkungsweise
der Anlage erklärt.
Der Öldruck dürfte allenfalls noch etwas kleiner genommen werden können als bei dem
Dampfeinlaßventil, da ja der Rückdruck aus der Anzapfleitung (herrühreud von dem unmittelbar
eingelassenen Frischdampf) das Schließen unterstützt.
Ein weiterer Vorteil der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht noch darin, daß der
bisher vielfach bei den Rückschlagventilen vorhandene besondere Dämpferkolben mit seinem
Zylinder fortfallen kann. In diesem Falle sind natürlich Ventil c und Kolben d
starr miteinander verbunden.
Claims (3)
1. Sicherung von Anzapf-Dampf- oder Gasturbinen mit Druckersteuerung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsmaschine des Rückschlagventils der Anzapfleitung an
die Druckölsteuerung des Frischdampfventils angeschlossen ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucköl in Riehtung
des öffnens des Rückschlagventils auf dessen Kolben entgegen einer ständig
wirkenden Kraft einen Druck ausübt, der bei zunehmender Tourenzahl abnimmt, wobei durch vorherige Einstellung der
ständig wirkenden Gegenkraft bereits vor dem Durchgehen der Turbine bzw. bei einer beliebig zwischen der normalen und
der höchsten liegenden Tourenzahl das Schließen des Rückschlagventils eingeleitet
werden oder erfolgen kann.
3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmaschinen
des Rückschlagventils und des Dampfeinlaßventils unmittelbar durch eine Druckölleitung miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287050C true DE287050C (de) |
Family
ID=542308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287050D Active DE287050C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287050C (de) |
-
0
- DE DENDAT287050D patent/DE287050C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819855T2 (de) | Kraftstoffsystem für eine Gasturbine | |
DE287050C (de) | ||
DE1957409B2 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1256482B (de) | Steuerventil fuer ein Raketentriebwerk | |
DE654269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen | |
DE240021C (de) | ||
DE950038C (de) | Regeleinrichtung fuer Gasturbinen | |
DE309720C (de) | ||
DE193319C (de) | ||
DE1050629B (de) | Hydraulischer Antrieb fur Schnellschlußventile insbesondere von Dampfund Gasturbinen | |
DE232280C (de) | ||
DE549230C (de) | Regelvorrichtung mit einer durch einen Taktgeber verstellten Hilfssteuerung | |
DE265179C (de) | ||
DE258739C (de) | ||
DE232349C (de) | ||
DE548058C (de) | Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen | |
DE282571C (de) | ||
DE267933C (de) | ||
DE517220C (de) | Einrichtung zur regelbaren und selbsttaetigen Zuteilung des fluessigen Brennstoffes fuer Explosionsmotore | |
DE320027C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens von Viertakt-oder Zweitaktexplosionsmotoren | |
DE249767C (de) | ||
DE104062C (de) | ||
DE1653503B2 (de) | Vorrichtung zur regelung der foerdermenge einer hydrostatischen verstellpumpe | |
DE2020265A1 (de) | Regelvorrichtung fuer eine Gasmaschine | |
DE195556C (de) |