DE2313632A1 - Organisches fotoempfindliches material - Google Patents
Organisches fotoempfindliches materialInfo
- Publication number
- DE2313632A1 DE2313632A1 DE2313632A DE2313632A DE2313632A1 DE 2313632 A1 DE2313632 A1 DE 2313632A1 DE 2313632 A DE2313632 A DE 2313632A DE 2313632 A DE2313632 A DE 2313632A DE 2313632 A1 DE2313632 A1 DE 2313632A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- material according
- photosensitive material
- compound
- dicarbazolylcyclobutane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
- G03G5/0629—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/86—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
- G03G5/0607—Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0661—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/10—Donor-acceptor complex photoconductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DB. ING. KARL BOEHM ER? . DIPL.-i?!Gt ALBFRT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL (0421) ' 444038
Dft. INS WALTER HOORMANN - DIPL-PHYS. DR. HEINZ GODDAft
Named.Anm.; Pitney-Bowes, Inc.
Mein Zeichen:
P 82
28 Bremen, den 17- MärZ 1973
Pitney-Bowes, Inc., Walnut & Pacific Streets, Stamford,
Connecticut {V.St.A.)
Organisches fotoempfindliches Material
Die Erfindung betrifft ein fotoempfindliches Material
zur Verwendung "bei elektrofotografischen Verfahren.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine organische, fotoleitende Zusammensetzung, welche Dicarbazolylcyclobutan
enthält, wobei insbesondere Dicarbazolylcyclobutan in Verbindung mit einem Nitrofluorenon
verwendet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Verbindungen j η elektrofotografischen
Verfahren.
Das Herstellen und Entwickeln von Bildern auf der Oberfläche bestimmter fotoleitender Materialien durch
elektrostatische Effekte ist bekannt. Das grundlegende xerografische Verfahren beispielsweise sieht vor,
daß eine fotoleitende Isolierschicht einheitlich aufgeladen wird, woraufhin die Schicht einem Licht- und-Schatten-Bild
ausgesetzt wird, so daß die Ladung auf
412
309840/1100
den Bereichen der Schicht, die dem Licht ausgesetzt sind, dissipiert wird. Das latente elektrostatische
Bild, welches auf der Schicht gebildet wird, entspricht
der Konfiguration des Licht-und-Schatten-Bildes. Eine Modifizierung dieses Verfahrens sieht
vor, daß auf der fotoleitenden Isolierschicht dadurch ein latentes elektrostatisches Bild gebildet
wird, daß die Schicht entsprechend der Konfiguration des Bildes aufgeladen wird. Ein fein verteiltes Entwicklungsmaterial,
welches ein Färbungsmittel, als Ferner bezeichnet, enthält, und ein Tonerträger werden
auf die Bildschicht aufgebracht. Das Entwicklungsmaterial wird normalerweise von den Bereichen der
Schicht angezogen, welche eine Ladung behalten haben, wodurch ein Pulverbild gebildet wird, welches
dem latenten elektrostatischen Bild entspricht. Das Pulverbild kann dann auf Papier oder eine andere Aufnahmefläche
übertragen werden. Das Pulverbild wird mit dem Papier durch ein geeignetes Befestigungsverfahren permanent verbunden. Charakteristischerweise
findet hierbei ein Wärmeprozess, als "fusing" bezeichnet, statt.
Eine weite Vielzahl von fotoleitenden Isoliermaterialien läßt sich bei den elektrostatischen Verfahren
verwenden. Fotoelektrische Isolierstoffe, beispielsweise Anthracen, Schwefel, Selen oder Mischungen hiervon,
sind als Beispiele derartiger Stoffe wohlbekannt.
Diese Stoffe sind im wesentlichen im blauen oder nahen
ultravioletten Spektralbereich empfindlich. Außer Selen weisen sie die weitere Beschränkung auf, daß sie nur
wenig lichtempfindlich sind. Aus diesem Grunde wird
303840/110^
Selen kommerziell am häufigsten für elektrofotografische
Platten verwendet. Glasiges Selen v/eist jedoch, obwohl es unter anderen Gesichtspunkten
die meisten Vorteile aufweist, dadurch erhebliche Nachteile auf, daß die spektrale Empfindlichkeit
in gewisser Hinsieht auf den ultravioletten, blauen und grünen Spektralbereich beschränkt ist. Außerdem ist die Herstellung glasiger Selenplatten kostspielig
und kompliziert und muß beispielsweise durch Vakuumbedampfung erfolgen. Auch machen Selenplatten
die Verwendung einer getrennten, leitenden Substratschicht erforderlich, vorzugsweise mit einer zusätzlichen
Sperrschicht, die auf dieser angeordnet wird, ehe der Selen-Fotoleiter aufgebracht wird. Wegen dieser
wirtschaftlichen und kommerziellen Nachteile sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um fotoleitende
Isoliermaterialien zu entwickeln, die anstelle von Selen für elektrofotografische Platten
verwendet werden können.
Es ist vorgeschlagen worden, verschiedene Zweikomponentenmaterialien
in bei elektrofotografischen Platten verwendeten fotoleitenden Isolierschichten anzuwenden.
Beispielsweise ist es bekannt, ein anorganisches fotoleitendes Pigment zur Herstellung von fotoleitenden
Isolierschichten zu verwenden, welches in einem geeigneten Binder dispergiert ist. Weiterhin ist gezeigt
worden, daß.organische fotoleitende Isolierfarben und eine weite Vielzahl polyzyklischer Verbindungen
zusammen mit einem geeigneten Harz zur Herstellung von fotoleitenden Isolierschichten geeignet sind, die
sich bei Binder-Platten verwenden lassen. Bei den
309840/1100
"beiden vorstehend beschriebenen Systemen ist es
erforderlich, daß wenigstens e'ine TJrsprungskomponente, welche zur Herstellung der fotoleitenden
Isolierschicht verwendet wird, selbst ein fotoleitendes Isoliermaterial ist.
Bei einem dritten Plattentyp werden von vornherein
fotoleitende Polymere verwendet. Häufig werden diese Polymere in Verbindung mit sensibilisierenden Farben
oder Lewissäuren zur Herstellung fotoleitender, Isolierschichten verwendet. Auch bei diesen Platten
ist zur Bildung der Schicht wenigstens ein fotoleitender, isolierender Bestandteil erforderlich.
Im Prinzip läßt sich die Sensibilisierung von Fotoleitern kommerziell verwenden, sie hat jedoch den
Nachteil, daß sie auf Materialien beschränkt ist, die schon'eine beträchtliche Fotoleitfähigkeit aufweisen.
Die polymeren und Bindertyp-Fotoleitplatten mit organischen Verbindungen, die bisher bekannt sind, haben
sämtlich den Nachteil hoher Herstellungskosten. Außerdem sind sie spröde und haften nur schlecht an den sie
tragenden Substraten. Eine Anzahl derartiger fotoleitender Isolierschichten ist gegen Temperatureinflüsse
in der Hinsicht empfindlich, daß die Schichten sich leicht verwerfen, so daß sie sich bei automatischen
elektrofotografischen Vorrichtungen, bei denen
oft starke Lampen verwendet werden, sowie bei den Heizeinrichtungen ("fusing")» welche die xerografische
Platte aufheizen,schlecht verwenden lassen. Auch lassen sich die physikalischen Eigenschaften nicht
in der gewünschten Weise auswählen, weil es nämlich
309840/1 100
erforderlich ist, ausschließlich von vornherein fotoleitende Materialien zu verwenden.
Anorganische Pigment-Binderplatten sind nur begrenzt
verwendbar, da sie häufig opak sind und sich daher nur für die Verwendung in Systemen eignen, in denen
keine Lichtdurchlassigkeit erforderlich ist. Anorganische Pigment-Binderplatten haben den weiteren
Nachteil, daß sie sich nicht wiederverwenden lassen, weil sie stark ermüden und rauhe Oberflächen aufweisen,
die eine Reinigung schwierig machen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich nur Materialien
verwenden lassen, welche von vornherein fotoleitende Isoliereigenschaften aufweisen.
Die Verwendung von Poly-N-Vinylcarbazol allein oder in
Kombination mit Trinitrofluorenon ist ebenfalls bekannt.
Bei der Herstellung von Beschichtungen aus Poly-N-Vinylcarbazol
und Trinitrofluorenon wird das polymerisierte Vinylcarbazol in einem Lösungsmittel, beispielsweise
Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Dioxan oder Dichloromethan ,gelöst, woraufhin der Polymerlösung 2, 4, 7-Trinitro-9-Fluorenon
zugefügt und die Lösung für etwa 30 Minuten bis zu mehr als einer Stunde gemischt wird.
Die Schwierigkeit der Auflösung des Polymeren bewirkt eine Verlängerung der Prozeßdauer und macht das Verfahren
komplizierter.
Das N-Vinylcarbazol-Monomere ist in organischen Lösungsmitteln
sehr gut löslich, ist jedoch ein sehr
309840/1100
schlechter Fotoleiter. Das Monomere bildet einen orangefarbenen Ladungsubertragungskomplex mit
Trinitrofluorenon, der sogar in Tetrahydrofuran
sehr schlecht löslich ist und ein sehr schlechter Fotoleiter ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotoleitende Zusammensetzung der eingangs genannten
Gattung anzugeben, welche leicht zur Herstellung eines Fotoleiters verwendet werden kann. Das durch
die Erfindung zu schaffende fotoleitende Isoliermaterial soll die Nachteile der bekannten Materialien
nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lewissäure und eine durch die Formel
repräsentierte Verbindung, wobei R ein Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl ist. Vorzugsweise ist die Dicarbazolylverbindung
1^-Dicarbazolylcyclobutan.
Das zur Verwendung in elektrofotografischen Prozessen
geeignete fotoleitende Material weist einen Elektronendonator und einen Elektronenakzeptor in Form eines
Ladungsübertragungskomplexes auf. Wenn auch der Mechanismus der komplexen chemischen Wechselwirkung
bei dem erfindungsgemäßen Prozeß nicht vollständig aufgeklärt ist, so wird doch angenommen, daß ein
"Ladungsübertragungskopplex" gebildet wird"," dessen
Absorptionsbänder für keine der beiden Einzelkomponenten charakteristisch sind.Die Mischung der beiden
nicht- oder schlecht-fotoleitenden Komponenten scheint einen Synergistisehen Effekt zu haben, der
wesentlich größer ist als ein additiver Effekt.
Der Elektronendonator ist vorzugsweise ein Dicarbazolylcycloalkan,
gedoch kann die Cycloalkylgruppe auch durch eine Alkyl- oder Arylgruppe ersetzt
werden. Das Molverhältnis der Dicarbazolylverbindung zur Lewissäure kann im Bereich von 1 : 0,5 "bis 1 ι 5
liegen, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 "bis 1 : 3,5·
Der Elektronenakzeptor kann eine geeignete Lewissäure "sein. Die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn
als Lewissäuren 2, 4-, 7-Trinitro-9-Fluorenon und
2, 4-, 5» 7-Te'branitro-9-5>luorenon verwendet wurden.
Andere typische lewissäuren sind Chinone, beispielsweise
p-Benzochinon, 2,5-Dichlorobenzochinon, 2,6-Dichlorobenzochinon,
Chloranil, TTaphthochinon-(1,4), 2,3-Dichloronaphthachinon-(1,4), Anthrachinon, 2-Methy1-anthrachinon,
1,4-Dimethylanthrachinon, 1-Chloroanthrachinon,
Anthrachinon-2-Garbonsäure, 1,5-Dichloroanthrachinon,
1-Chloro-4-Nitroanthrachinon, Phenanthrenchinon,
Azenaphthenchinon, Pyranthrenchinon, Chrysenchinon, Thio-naphthen-Chinon, Anthrachinon-1, 8-Disulfonsäure
und Anthrachinon-2-Aldehyd; Triphthaloylbenzol-Aldehyde
wie Brom, 4-Niirobenzaldehyd, 2,6-Dichlorobenzaldehyd-2,
Ithoxy1-1-Naphthaldehyd, Anthracen-9-Aldehyd,
309840/1100
Pyren-3-Aldehyd, Ozindol-3-Aldehyd, Pyridin-2, 6-Dialdehyd,
Biphenyl-4-Aldehyd; organische Phosphorsäure,
wie 4—Chloro-3-Nitrobenzol-Phosphorsäure, Nitrophenole,
beispielsweise 4-Nitrophenol und Pikrinsäure; saure Anhydride, beispielsweise Acetanhydrid,
Subzinylanhydrid, Maleinanhydrid,Phthalanhydrid,
Tetrachlorophthalanhydrid, Perylen-3,4-, 9, 10-Tetracarbonsäure
und Chrysen-2, 3» 8, 9-Tetracarbonanhydrid,
Di-bromo-Maleinsäureanhydrid, Metallhalogenide und Metalloide der Gruppen I B, II bis'Gruppe VIII
des Periodensystems, beispielsweise: Aluminiumchlorid,. Zinkchlorid, Eisenchlorid, Zinntetrachlorid, (Zinnchlorid),
Arsentrichlorid-, Zinnchlorür, Antimonpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Calziumbromid,
Calziumjodid, Strontiumbromid, Chrombromid,
Manganchloryr, Eobaltchloryr, Chlorkobalt, Kupferbromid,
Cerchlorid,Thoriumchlorid, Arsentrijodid; Borhai
οgenverbindungen, beispielsweise Bortrifluorid
und Bortrichlorid; und Ketone, beispielsweise Acetophenon, Benzonhenon, 2-Acetylnaphthalin, Benzil, Benzoin,
5-Benzoylacenaphthen, Biacendion, 9-acetyl-Anthracen,
9-Benzoyl-Anthracen,4-(4-Dimethyl-amino-cinnamoyl)-1-Acethylbenzol,
Acetessigsäureanilid, Indandion-(1,3), (1-3-Diketo-hydrinden), Acenaphthenchinondiclilorid,
Anisil, 2,2-Pyridil und Puril.
Weitere Lewissäuren sind Mineralsäuren, beispielsweise Wasserstoffhalogenide, Schwefelsäure und Phosphorsäure;
organische Karbonsäuren, beispielsweise Essigsäure und durch Substituierung dieser hergestelle Verbindungen,
Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsaure, Phenylessigsäure und 6-Methylcoumarinylessigsäure
(4); Maleinsäures Cinnamy!säure,
. ' 309840/1100
Phenylameisensäure, 1-(4-diäthyl-aminobenzoyl)-benzol-2-Karbonsäure,Phthalsäure,
und Tetrachlorophthalsäure, Alph-beta-dibromo-beta-formyl-Acrylsäure
(Mucobromsäure), Dibromomaleinsäure, 2-bromo-Pheny!ameisensäure,
Gallussäure, 3-Nitro-2-hydro—
xyl-1-Phenylameisensäure, 2-Nitrophenoxy-Essigsäure,
2-Nitrophenylameisensäure, 4~rTitrophenylameisensäure,
3-ITitro-4--Ethoxyphenylameisensäure, 2-Chloro~
4-nitro-i-Phpnylameisensäure, 3-Kitro-4-Methoxypheny!ameisensäure,
4-Nitro-i-Methylpheny!ameisensäure,
2-Chloro-5-nitro-1-Phe.ny.!ameisensäure, 3-Chloro-6-nitro-1-Phenylameisensäure,
4-Chloro-3-nitro-I-Phenylameisensäure,
5-Cb-loro-3-nitro-2-Hydroxypheny!ameisensäure,
4-Ghloro-2-Hydroxyphenylameisensäure,
2, 4—Dinitro-1-Pheny!ameisensäure, 2-Bromo-5-Nitropheny!ameisensäure,
4—Chlorophenylessigsäure, 2-Chlorocinnamylsäure, 2-Gyanicinnamylsäure, 2, 4~
Dichlorophenylameisensäure, 3, 5~Dinitrophenylameisensäure,
3T 5-Dinitropheny!ameisensäure, Malonsäure,
Schleimsäure, Acetosalycylsäure, Benzilsäure, Butantetra-Karbonsäure, Zitronensäure, Cyanessigsäure,
Cyclo-hexan-Dicarbonsäure,1 Cyclo-hexan-Karbonsäure,
9, 10-Dichloro-Stearinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure,
Levulinsäure (Fruchtsäure-levulic acid), Apfelsäure,
Subcinylsäure, Alpha-bromo-Stearinsäure, Citraconsäure, Dibromo-Subcinylsäure, Pyren-2, 3» 7» 8-tetra-Karbonsäure,
Tartarsäure; organische SuIphonsäuren,
beispielsweise 4-Toluolsulphonsäure und Benzolsulphonsäure,
2, 4-Dinitro-i-methyl-benzol-6-Sulphonsäure,
2,6-Dinitro-1-hydroxybenzol-4— Sulphonsäure, 2-Nitro-1r-hydroxybenzol-4—Sulphonsäure,
4—Nitrohydroxy-5-Sulphonsäure,
6-Nitro-4~methyl-1-hydroxybenzol-2-Sulphonsäure, 4-Chloro-1-hydroxybenzol-3-Sulphon-
309840/1100
2313832
säure, 2-Chloro-3-nitro-1 -methyrbenzol-5-Sulphonsäure
und 2-Chloro-1-methylbenzol-4~Sulphonsäure.
Als Elektronendonator wird gemäß der Erfindung vorzugsweise Dicarbazolylcyclobutan vert^endet. Seine
Verwendung alleine als Fotoleiter ist bestenfalls schwierig, wie sich durch einen Versuch herausstellte, bei dem Dicarbazolylcyclobutan in einer
Dicke von .2mil auf eine Aluminiumfolie geschichtet und dann auf eine Trommel mit einem Durchmesser
von ca. 20 cm (8 inch) gewickelt wurde. Mit einem
Monroe-Elektrometer wurden Messungen durchgeführt,
wobei als Lichtquelle eine Varian-Xenon- H.P. 15-Watt-Lampe
mit einem neutralen Graufilter 1.0 der Firma Kodak verwendet würde.· Unter den Versuchsbedingungen wurde die Probe auf 460 Volt aufgeladen
und dann einer Lichtquelle von 900 Foot-Kerzen ausgesetzt. Die Ladung wurde in 5»^ Sekunden auf
die Hälfte reduziert (t 1/2 = 4600 Foot-Kerzen-Sekunden).
Unter denselben Bedingungen wurde eine .2-mil-Beschichtung
von Mono-N-Vinylcarbazol untersucht. Diese Beschichtung nahm lediglich eine
Spannung von 80 Volt auf und brauchte mehr als 10 Sekunden, um die Ladung auf die Hälfte abzubauen,
wodurch sich zeigte, daß diese Beschichtung fast keine Fotoleitfähigkeit besitzt.
Eine .2 mil dicke Beschichtung von Poly-N-Vinylcarbazol,
die in ähnlicher Weise untersucht wurde, hatte eine Ladungsaufnahme von 460 Volt und erforderte
lediglich 2,2 Sekunden, um die Spannung auf die Hälfte abzubauen (t 1/2 = 2000 Foot-Kerzen-Sekunden)
309840/1100
Zum Vergleich hierzu wurde eine 0,35 mil dicke
Beschichtung eines 1:2-molekularen Komplexes von Dicarbazolylcyclobutan und Trinitrofluorenon
auf 800 YoIt aufgeladen, wobei eine Wolfram-" Lichtquelle mit einer Lichtstärke von einer JFoot-Kerze
verwendet wurde. Dabei waren lediglich 1,5 Sekunden zum Abbau der Spannung auf die Hälfte
erforderlich (t 1/2 =1.5 loot Kerzen Sekunden).
Eine andere Beschichtung, die nur 0,2 mil dick war, hatte eine Ladungsaufnahme von 400 Volt und
erforderte lediglich 1,1 Sekunden, um die Ladung auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes abzubauen.
Hieraus ergibt sich, daß der Dicarbazolylcyclobutan-Trinitrofluorenon-Komplex
eine Empfindlichkeit hat, welche wenigstens 1000 mal höher ist als
diejenige von N-Vinylcarbazol oder Poly-N-Vinylcarbazol,
so daß dieser Komplex hinsichtlich der Geschwindigkeit mit Selen vergleichbar ist.
Ein anderes wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß trotz des Umstandes, daß
sowohl Dicarbazolylcyclobutan und Trinitrofluorenon kristallin sind und sich daher höchstens
unter Schwierigkeiten in wirkungsvolle Beschichtungen umwandeln lassen, wenn sie allein verwendet
werden, der aus ihnen gebildete Komplex amorph ist und stabile Beschichtungen ergibt, die auch
bei langer Ofenhärtung nicht kristallisieren. Das Verhältnis von Trinitrofluorenon beträgt dabei
bis zu 5 Molen pro Mol Dicarbazolylcyclobutan.
309840/1100
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
besteht darin, daß sich wegen der starken Färbung (dunkelbraun) die manchmal komplizierte
Verwendung von sensibilisierenden Farbstoffen erübrigt. ■ -
Das Dicarbazolylcyclobutan kann auf beliebige, geeignete Weise hergestellt werden, beispiels- '
weise in der durch Vang-, - Sizman und Stevenson
im Journal of Organic Chemistry, Vol. 35» No. 6,
Seite 2045 (1970) und durch Shirota et al.in
Chemical Communications, Seite WO (1970) beschriebenen
Art.
Aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gehen die wesentlichen Merkmale der Erfindung
noch klarer hervor. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders
'angegeben. Die Äusführungsbeispiele betreffen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
. ,
Zu einer Lösung von 100 g (0,518 mol) N-Vinylcarbazol,
Schmelzpunkt 67°C, in 1,500 Millilitern (ml) absoluten Äthanols wurden 2 g (4,95 x 10~%ol)
salpetersaures Eisen, Fe(NO^),9H2O in 100 ml zugefügt.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter Erzeugung starker Luftblasen in der Lösung gerührt.
Allmählich erschien ein weißes Precipitat. Jiach 2 Stunden wurde ein 95%iger reiner Festkörper
309840/11
gewonnen und aus einer Mischung von Aceton und Äthanol im Verhältnis 3 ♦* 1 rekristallisiert.
Die Ausbeute lag im Bereich von 30 bis 40g (30 bis 40 ^o des theoretischen Wertes), das Produkt
hatte einen Schmelzpunkt von 197°C und hatte das Aussehen weißer Nadeln.
Die berechnete Analyse für C, H, H beträgt für·
C 87,04; für H 5,69, für Έ.7,25, das Molekulargewicht
386,5· Die beobachtete Analyse betrug für C 86,93, für H 5,87 und für N 7,22. Kernresonanzund
Infrarotmessungen zeigten, daß das Material reines 1^-Dicarbazolylcyclobutan war.
10 g Dicarbazolylcyclobutan wurden in 43 ml Dichloromethan
gelöst und mit 16, 3g von Trinitrofluorenon,gelöst
in 80 ml Tetrahydrofuran, gemischt.
Die Lösung wurde durch Tauchbeschichtung auf ein aluminisiertes Polyäthylenteraphthalatsubstrat,
Dicke 3 mil, mit einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mil aufgebracht. Nach der Beschichtung wurde die Probe
5 Minuten lang in einem Ofen bei 60 C gehärtet.
Die Probe wurde in einem Victoreen-Apparat getestet.
Es ergab sich, daß sie eine Ladungsaufnahme von 800 Volt hatte, wobei das Potential in. 1,5 Sekunden
auf die Hälfte seines ursprünglichen Wertes absank. Dabei wurde einei-Foot-Kerzen-Lichtquelle
verwendet. Der Dunkelabfall war vernachlässigbar. Eine Probe wurde in ein Xerokopiergerät - Modell D ■
309840/1100
.eingesetzt. Es ergaben sich Fotokopien akzeptabler
Qualität (Gerät der Firma XEROX, eingetragene Handelsmarke). .
2 g (5»18 χ 10"*^mol) Dicarbazolylcyclobutan wurden
in 10 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die vollständige Auflösung erforderte weniger als einige Sekunden.
Diese Lösung wurde dann mit einer Lösung von 0,815 g (2,58 χ -1(T^ mol) von 2,4f7-Trinitro-9-Fluorenon
vereinigt. Sofort stellte sich eine dunkelbraune Farbe ein. Die Lösung wurde dann mit einer Schneide
auf eine Polyäthylenteraphthalatplatte von 3 mil, aluminisiert,aufgebracht, wodurch sich eine Beschichtung
von 0,25 mil Dicke ergab. Nach fünfminütigein
Härten in einem Ofen bei 600C wurde die Probe in
einer Victoreen-Vorrichtung analysiert. Es zeigte sich eine Ladungsaufnahme von 850 Volt; 1,8 Foot-Kerzen-Sekunden
waren erforderlich, um die Spannung auf die Hälfte zu reduzieren.
Nach dem Verfahren von Beispiel II vorgehend wurden 3,26 g (1,03 χ iO~2möl) von 2,4, 7-Trinitro-9-Fluorenon
verwendet. Eine Beschichtung von 0,25 mil Dicke wurde hergestellt. Sie ergab eine Ladungsaufnahme
von 800 Volt und erforderte lediglich 1,5 Foot-Kerzen
Sekunden zur Reduzierung auf die Hälfte. Es gab praktisch keinen Dunkelabfall.
309840/1100
Dem Verfahren von Berspiel II folgend wurden 4,89g
(1,55 y- 1Cr2mol) bzw. 6,52 g (2,07 x 10~2mdl) 2, 4,
7-Trinifcr0-9-51IuOrenon verwendet.
Die Beschichtungen, die aus diesen Lösungen entweder durch Eintauchen oder durch Schneidenbeschichtung
hergestellt wurden, waren ausgezeichnet und zeigten keinerlei Anzeichen einer Kristallisation,
auch nicht nach extensivem Harten. Die Beschichtungen, welche 0,25 Eil dick waren, hatten
eine Ladungsaufnahme von 850 Volt und erforderten 1,5 bis 1,7 iOot-Kerzen-Sekunden,um die Spannung
auf die Hälfte zu reduzieren.
Nach dem Verfahren von Beispiel II wurde eine Lösung von 3,74 g (1,03 x 10 mol) von 2, 4, 5,
7-Tei?ranitro-9-Illuorenon in 18 ml Tetrahydrofuran
hergestellt, anstatt 2, 4, 7-Trinitro-9-Fluorenon zu verwenden.
Die Lösung hatte eine Tendenz zu kristallisieren. Es ergab sich Jedoch eine 0,15 mil dicke amorphe
Beschichtung. Nach fünfminütigem Härten bei 60°C hatte sie eine Ladungsaufnahme von 400 Volt und
erforderte 1,7 Foot-Kerzen-Sekunden, um die Spannung auf die Hälfte zu reduzieren.
309840/1100
Claims (10)
- Ansprüche■Π·/ Fotoempfindliches Material zur Verwendung "bei elektrofotografischen Verfahren, gekennzeichnet durch eine Lewissäure und eine durch die Formelrepräsentierte Verbindung, wobei R ein Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl ist.
- 2. Fotoempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Dicarbazolylcycloalkan aufweist. '
- 3· Fotoempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Cycloalkan ist. "
- 4. Fotoempfindliches Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewissäure Trinitrofluorenon aufweist.
- 5- Fotoompfindliches Material nach einem der - Ansprüche' 1 bis 3,"dadurch gekennzeichnet, daß die Lewissäure309840/1100Tetranitrofluorenon aufweist.
- 6. Fotoempfindliches Material nach Anspruch 4· oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Carbazoly!.verbindung ist, wobei etwa 0,5 his etwa 5 vorzugsweise etwa 1 : 1,5 bis etwa 1 : 3»5 Mol, der Lewissäure mit jedem Mol der Carbazolylverbindung kombiniert sind.
- 7. Fotoempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbazolylverbindung Dicarbazolylcyclobutan ist.
- 8. Fotoempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicarbazolylcycloalkan 1,2 - Bicarbazolylcyclobutan und die Lewissäure 2,4-7-Trinitro-9-Fluorenon ist.
- 9. Potoempfindliches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des 1,2Dicarbazolylcyclobutan zu 2, 4, 7-Irinitro-9-Fluorenon im Bereich von 1 : 0,5 bis Λ : 3,5 liegt.
- 10. Fotoempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyclobutan Dicarbazolylcyclobutan mit einem Molverhältnis hinsichtlich der Lewissäure im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 5 ist.309840/1100
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/236,196 US3975196A (en) | 1972-03-20 | 1972-03-20 | Photoconductive charge transfer complex for electrophotography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313632A1 true DE2313632A1 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=22888531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313632A Withdrawn DE2313632A1 (de) | 1972-03-20 | 1973-03-19 | Organisches fotoempfindliches material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3975196A (de) |
JP (1) | JPS5857738B2 (de) |
CA (1) | CA1008239A (de) |
DE (1) | DE2313632A1 (de) |
FR (1) | FR2176909B1 (de) |
GB (1) | GB1398797A (de) |
IT (1) | IT982565B (de) |
NL (1) | NL7303803A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5271219A (en) * | 1975-02-10 | 1977-06-14 | Nec Corp | Musical scale signal generator |
JPS60213951A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-26 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | 光導電性組成物 |
JPS63167222A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 回転機械の異常診断装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB964871A (en) * | 1959-02-26 | 1964-07-22 | Gevaert Photo Prod Nv | Improvements in or relating to electrophotography |
FR1258055A (fr) * | 1959-05-29 | 1961-04-07 | Kalle Ag | Procédé de sensibilisation de photoconducteurs |
US3287120A (en) * | 1961-07-24 | 1966-11-22 | Azoplate Corp | Process for the sensitization of photoconductors |
US3484237A (en) * | 1966-06-13 | 1969-12-16 | Ibm | Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes |
US3542546A (en) * | 1966-11-29 | 1970-11-24 | Eastman Kodak Co | Organic photoconductors containing the >n-n< nucleus |
US3684506A (en) * | 1967-01-30 | 1972-08-15 | Anthony J Guarnaccio | Dimeric poly-n-vinyl carbazole organic photoconductor and photoconductive elements embodying same |
DE1810757C3 (de) * | 1968-11-25 | 1979-02-22 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht |
US3655378A (en) * | 1971-03-01 | 1972-04-11 | Eastman Kodak Co | Charge-transfer complexes of dibenzofuran-formaldehyde or dibenzothiophene-formaldehyde resins as photoconductive materials |
US3661879A (en) * | 1971-04-06 | 1972-05-09 | Olivetti & Co Spa | Process for the polymerization of nvinylcarbazole in the presence of 2,4,5,7-tetranitro-9-fluorenone |
US3811879A (en) * | 1972-12-01 | 1974-05-21 | Pitney Bowes Inc | Photoconductive charge-transfer complex with crystallization preventer |
JPS51853A (ja) * | 1974-06-21 | 1976-01-07 | Hitachi Ltd | Deetashorishisutemuno meireigoseisochi |
-
1972
- 1972-03-20 US US05/236,196 patent/US3975196A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-16 IT IT21823/73A patent/IT982565B/it active
- 1973-03-19 GB GB1302773A patent/GB1398797A/en not_active Expired
- 1973-03-19 DE DE2313632A patent/DE2313632A1/de not_active Withdrawn
- 1973-03-19 JP JP48031739A patent/JPS5857738B2/ja not_active Expired
- 1973-03-19 NL NL7303803A patent/NL7303803A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-20 CA CA166,459A patent/CA1008239A/en not_active Expired
- 1973-03-20 FR FR7309854A patent/FR2176909B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT982565B (it) | 1974-10-21 |
JPS5857738B2 (ja) | 1983-12-21 |
US3975196A (en) | 1976-08-17 |
FR2176909B1 (de) | 1977-04-29 |
NL7303803A (de) | 1973-09-24 |
FR2176909A1 (de) | 1973-11-02 |
GB1398797A (en) | 1975-06-25 |
JPS498236A (de) | 1974-01-24 |
CA1008239A (en) | 1977-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111935B (de) | Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE1547652B2 (de) | Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern | |
DE1497183A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1522677C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2110971A1 (de) | N,N,N',N'-Tetrabenzyl-4-4'- und dessen Verwendung | |
DE1522721C3 (de) | ||
DE2313632A1 (de) | Organisches fotoempfindliches material | |
DE1954538A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1302772B (de) | ||
DE1180242B (de) | Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE1645191C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522676C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1942700A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE4101115C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522679C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2021132C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2841925A1 (de) | Fotoleitfaehige massen auf basis von kunststoffen | |
DE1522678C3 (de) | Fotoleitfähige Schicht | |
DE1180243B (de) | Photoleiterschichten fuer elektrische Zwecke | |
DE2513167A1 (de) | Fotoleitfaehige zubereitungen, deren verwendung und deren herstellung | |
DE1645192B2 (de) | Elektrofotographische Platte | |
DE1943387C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
AT221364B (de) | Photoelektrisch leitende Isolierschichten für die Elektrophotographie | |
DE2007961B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772915C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |