DE1522676C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1522676C3 DE1522676C3 DE1522676A DE1522676A DE1522676C3 DE 1522676 C3 DE1522676 C3 DE 1522676C3 DE 1522676 A DE1522676 A DE 1522676A DE 1522676 A DE1522676 A DE 1522676A DE 1522676 C3 DE1522676 C3 DE 1522676C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- photoconductive
- plate
- phenol
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 44
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 38
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 38
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 21
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical group C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- -1 mono- Chemical class 0.000 description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 8
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 8
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical group [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 6
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N octadecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 4
- CXZRDVVUVDYSCQ-UHFFFAOYSA-M pyronin B Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C=C21 CXZRDVVUVDYSCQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 3
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 3
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- ATCRIUVQKHMXSH-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl ATCRIUVQKHMXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHSGDXCJYVZFTP-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybenzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SHSGDXCJYVZFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBWFYFHSIFEXMY-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C=O)=CC=C3C(=O)C2=C1 XBWFYFHSIFEXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASDLSKCKYGVMAI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 ASDLSKCKYGVMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-OUBTZVSYSA-N aminoformaldehyde Chemical compound N[13CH]=O ZHNUHDYFZUAESO-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HQVOPXGNHGTKOD-AATRIKPKSA-N (e)-3-(2-cyanophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1C#N HQVOPXGNHGTKOD-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- PMNMPRXRQYSFRP-UPHRSURJSA-N (z)-2,3-dibromobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(\Br)C(O)=O PMNMPRXRQYSFRP-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- WKTKDZWFEFQGKA-KTKRTIGZSA-N (z)-2-oxooctadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCC(=O)C(O)=O WKTKDZWFEFQGKA-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- YNANGXWUZWWFKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 YNANGXWUZWWFKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dipyridin-2-ylethane-1,2-dione Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=N1 PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylanthracene-9,10-dione Chemical group O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(C)=CC=C2C DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNWQBIWYBNPYSP-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis(but-1-enyl)cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound C(=CCC)C1(CC(=CC=C1)C=CCC)O ZNWQBIWYBNPYSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHESOLAAORBNPM-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)SC2=C1 MHESOLAAORBNPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFKURANQKCOAI-UHFFFAOYSA-N 1-nitrofluoren-9-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+](=O)[O-] VDFKURANQKCOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTGSYRVSBPFKMQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tribromoacetaldehyde Chemical compound BrC(Br)(Br)C=O YTGSYRVSBPFKMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNXVNZRYYHFMEY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)C(Cl)=CC1=O LNXVNZRYYHFMEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C=O DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(3-carbamimidoylphenoxy)-4-[di(propan-2-yl)amino]-3,5-difluoropyridin-2-yl]oxy-5-(2-methylpropylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(=O)NCC(C)C)=CC=C1OC1=NC(OC=2C=C(C=CC=2)C(N)=N)=C(F)C(N(C(C)C)C(C)C)=C1F JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,4-benzoquinone Chemical class OC1=CC(=O)C=CC1=O GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEKJEMDSKURVLI-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromofuran-2,5-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)OC1=O GEKJEMDSKURVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O LWFUFLREGJMOIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMIEBBZKWZYEZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1Cl UPMIEBBZKWZYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKBDXTNCBPZMFX-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 GKBDXTNCBPZMFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDPKJZJVTHSESZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 CDPKJZJVTHSESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAHMVZYHIJQTQC-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1CCCCC1 OAHMVZYHIJQTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITLQEAMJQIBMBN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3,5-dinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C(S(O)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O ITLQEAMJQIBMBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANXBDAFDZSXOPQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-nitrobenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O ANXBDAFDZSXOPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIYGNKVPVGTIHB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-hydroxy-3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(Cl)=CC([N+]([O-])=O)=C1O SIYGNKVPVGTIHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVDLGFDMIRNLE-UHFFFAOYSA-N 9,10-dichloro-octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(Cl)C(Cl)CCCCCCCC(O)=O IOVDLGFDMIRNLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBAWNYUWHDUWBG-UHFFFAOYSA-N C(=CCC)C1(CC(=CC(=C1)C=CCC)C=CCC)O Chemical compound C(=CCC)C1(CC(=CC(=C1)C=CCC)C=CCC)O DBAWNYUWHDUWBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L Calcium iodide Chemical compound [Ca+2].[I-].[I-] UNMYWSMUMWPJLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021581 Cobalt(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- 206010024825 Loose associations Diseases 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NJHPWOQALXDSNZ-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Br] Chemical compound [Mg].[Br] NJHPWOQALXDSNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthalene Natural products C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- ATUINOWSBQKFKB-UHFFFAOYSA-N anthracene phenol Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12.C1(=CC=CC=C1)O ATUINOWSBQKFKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMNKUHIVVMFOFO-UHFFFAOYSA-N anthracene-9-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 YMNKUHIVVMFOFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N arsenic trichloride Chemical compound Cl[As](Cl)Cl OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKIBSPLDJGAHPX-UHFFFAOYSA-N arsenic triiodide Chemical compound I[As](I)I IKIBSPLDJGAHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- GIXWDMTZECRIJT-UHFFFAOYSA-N aurintricarboxylic acid Chemical compound C1=CC(=O)C(C(=O)O)=CC1=C(C=1C=C(C(O)=CC=1)C(O)=O)C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 GIXWDMTZECRIJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- UFZOLVFGAOAEHD-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.O=CC1=CC=CC=C1 UFZOLVFGAOAEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N benzilic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087675 benzilic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940059251 calcium bromide Drugs 0.000 description 1
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940046413 calcium iodide Drugs 0.000 description 1
- 229910001640 calcium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- XZQOHYZUWTWZBL-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) bromide Chemical compound [Cr+2].[Br-].[Br-] XZQOHYZUWTWZBL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HZGMNNQOPOLCIG-UHFFFAOYSA-N chrysene-5,6-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C(=O)C2=C1C=CC1=CC=CC=C21 HZGMNNQOPOLCIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004337 hydroquinone Drugs 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M methylene green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=C([N+]([O-])=O)C2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- NRZWYNLTFLDQQX-UHFFFAOYSA-N p-tert-Amylphenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 NRZWYNLTFLDQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- ISVRCNLIBOCDLE-UHFFFAOYSA-N pyranthrene-1,2-dione Chemical compound C1=C2C=C(C(C(=O)C=C3)=O)C3=C(C=C3C=C4)C2=C2C3=C3C4=CC4=CC=CC=C4C3=CC2=C1 ISVRCNLIBOCDLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWXGSWIOOVHEQ-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-dicarbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC(C=O)=N1 PMWXGSWIOOVHEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- YJPVTCSBVRMESK-UHFFFAOYSA-L strontium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Sr+2] YJPVTCSBVRMESK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001625 strontium bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940074155 strontium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEKWPPTXWFKANS-UHFFFAOYSA-K trichlorocobalt Chemical compound Cl[Co](Cl)Cl IEKWPPTXWFKANS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- SXPUVBFQXJHYNS-UHFFFAOYSA-N α-furil Chemical compound C=1C=COC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CO1 SXPUVBFQXJHYNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/07—Polymeric photoconductive materials
- G03G5/075—Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/07—Polymeric photoconductive materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/10—Donor-acceptor complex photoconductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
OH
OH
R —
enthält, worin R gleich einer zweiwertigen Gruppe, die aus Formaldehyd, Paraformaldehyd, Furfural,
Aminoformaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, Chloral, einem Ketoaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal,
Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaler'aldehyd, n-Caproaldehyd,
n-Heptaldehyd, Stearaldehyd und/oder Crotonaldehyd entstanden ist, X gleich einem Sauerstoffatom
oder der zweiwertigen Gruppe R, Y gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom, einer
OH-Gruppe und/oder einer Alkylgruppe ,mit TBis
6 Kohlenstoffatomen, Z gleich einer ganzen Zahl von mindestens 2, η gleich 1, 2, 3 oder 4 und m
gleich 1, 2 oder 3 ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Phenol-Formaldehyd-Harz
enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit Diphenyloxid
modifiziertes Phenol-Formaldehyd-Harz enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die photoleitfähige
Schicht auf 1 Gewichtsteil Elektronenakzeptor 1 bis 100 Gewichtsteile Elektronendonator enthält.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen
Schicht, die als Photoleiter einen Ladungsübertragungskomplex enthält.
Es ist bekannt, zur Erzeugung elektrostatischer Bilder auf der Oberfläche einer photoleitenden Isolierschicht
die Isolierschicht gleichmäßig aufzuladen, worauf die Ladung von den Abschnitten der Schicht
abgeführt wird, die belichtet werden. Das auf der Schicht gebildete latente Bild entspricht dem von der
zu reproduzierenden Vorlage abgeleiteten Lichtbild. Durch Ablagern eines einen Farbstoff, nachstehend
als Pigmentfarbstoff bezeichnet, und einen Pigmentfarbstoffträger enthaltenden, fein zerteilten Entwicklermaterials
auf der Isolierschicht wird das betreffende Bild sichtbar gemacht. Das pulverförmige Entwicklungsmaterial
wird normalerweise von dem die Ladung beibehaltenden Teil der Schicht elektrostatisch angezogen
; somit verteilt sich das Entwicklermaterial dem elektrostatischen Bild entsprechend über die Schicht.
Das Pulverbild kann dann auf Papier oder auf andere Aufzeichnungsflächen übertragen werden. Wird Papier
verwendet, so trägt dieses, nachdem es von der Isolierschicht getrennt ist, das Pulverbild. Dieses Pulverbild
kann dann durch Erwärmung oder durch andere geeignete Fixiermethoden festgehalten werden. Das vorstehend
beschriebene allgemeine Verfahren ist in den US-PS 22 97 691, 23 57 809, 28 91 011 und 30 79 342
im einzelnen erläutert.
Bekanntlich können verschiedene photoleitende Isoliermaterialien zur Herstellung elektrophotographischer
Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Geeignete photoleitende Isoliermaterialien, wie Anthracen,
Schwefel und/oder Selen sind aus der US-PS 22 97 691 bekannt. Diese Materialien sind im allgemeinen
jedoch nur im blauen Spektralbereich oder im nahen Ultraviolettbereich empfindlich. Weiterhin unterliegen,
abgesehen von Selen, alle diese Stoffe einer weiteren Beschränkung dahingehend, daß sie nur
schwach lichtempfindlich sind. Daher war Selen das zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
in der Praxis am besten geeignete Material. Das in vielen Fällen erwünschte glasartige
Selen unterliegt nun aber erheblichen Beschränkungen, da erstens seine spektrale Empfindlichkeit lediglich im
nahen Ultraviolett- und im Blau- und Grünbereich des Spektrums liegt, und zweitens die Herstellung glasartiger
Selenplatten komplizierte, kostspielige und komplexe Verfahren, wie eine Vakuumverdampfung,
erfordert. Selenplatten erfordern ferner die Anwendung einer gesonderten, elektrisch leitenden Trägerschicht,
auf die, bevor der Selenphotoleiter abgelagert wird, vorzugsweise eine weitere Sperrschicht aufgebracht
wird.
Wegen der vorgenannten Nachteile des Selens sind bereits zahlreiche Versuche zur Entwicklung anderer
photoleitender Isoliermaterialien für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt
worden.
So sind bereits verschiedene zweiphasige Materialien zur Herstellung einer bei der Fertigung von elektrophotographischen
Platten verwendbaren photoleitenden Isolierschicht bekannt. Zur Bildung einer derartigen
photoleitenden Isolierschicht können z. B. in einem geeigneten Bindematerial verteilte anorganische
photoleitende Pigmente verwendet werden. Es ist ferner gezeigt worden, daß zur Bildung photoleitender
Isolierschichten, die für unter Verwendung von Binde-
mitteln hergestellte Platten verwendbar sind, organische photoempfindliche Isolierfarbstoffe und eine
große Anzahl polycyclischer Verbindungen zusammen mit geeigneten Harzmaterialien verwendet werden
können. Bei beiden Systemen ist es erforderlich, daß zumindest eine zur Herstellung der photoleitenden
Isolierschicht verwendete Ausgangskomponente selbst durch ein photoleitendes Isoliermaterial gebildet ist.
So ist aus der DT-AS 10 58 836 ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das aus
einer leitenden Unterlage und einer darauf haftenden Isolierschicht besteht, wobei die Isolierschicht als
photoleitende Substanzen 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-1,3,4-oxdiazole
mit sehr guter Photoleitfähigkeit enthält oder aus diesen Verbindungen besteht. Zur Herstellung
der photoleitenden Isolierschichten können zusammen mit den vorgenannten Verbindungen organische
Kolloide, wie modifizierte Phenolharze, verwendet werden. Bei einer dritten Plattenart werden
zur Bildung der photoleitfähigen Isolierschicht von Natur aus photoleitende Isolierpolymere, verschiedentlich
in Verbindung mit Sensibilisierungsfarbstoffen oder Lewis-Säuren, verwendet. Auch bei dieser
Plattenart ist zur Herstellung der Schicht mindestens eine photoleitende Isolierkomponente erforderlich.
Die Steigerung der Empfindlichkeit ist zwar erwünscht; nachteilig ist hierbei jedoch die Beschränkung auf
solche Materialien, die bereits eine wesentliche Ph1OtO-leitfähigkeit
besitzen.
Diese drei bekannten Typen von Aufzeichnungsmaterialien sind in den US-PS 30 97 095, 31 13 022,
30 41165, 31 26 281, 30 73 861, 30 72 479 und 29 99 750,
in der CA-PS 6 44 167 und in der DT-PS 10 68 115 beschrieben. Aus der FR-PS 12 58 055 ist es bekannt,
photoleitende Schichten durch Zusatz eines aus niedermolekularen organischen Verbindungen bestehenden
Komplexes zu sensibilisieren. Den photoleitenden Schichten können ferner Bindemittel, z. B.
natürliche Harze oder Vinyl- oder Acrylpolymerisate, zugesetzt werden.
Die bekannten organischen Photoleiterplatten vom Polymer- und vom Bindemittel-Typ besitzen im allgemeinen
von Natur aus Nachteile, wie hohe Herstellkosten, Zerbrechlichkeit und geringe Haftfähigkeit auf
den Trägerunterlagen. Bei einer Anzahl derartiger photoleitender Isolierschichten findet im wesentlichen
bei niedriger Temperatur eine Deformierung statt, wodurch diese Schichten für eine Anwendnng in einer
automatischen elektrophotographischen Vorrichtung unbrauchbar sind, in der häufig leistungsstarke Lamfpen
und Wärmeschmelzeinrichtungcu enthalten sind, welche die elektrophotographische Platte aufheizen.
Auch die Wahl der physikalischen Eigenschaften ist durch die Beschränkung auf lediglich von Natur aus
photoleitende Materialien bestimmt. Die Verwendbarkeit von Platten vom Bindemitteltyp mit anorganischem
Pigment ist beschränkt, da die Platten häufig trübe werden; deshalb ist die Anwendbarkeit dieser
Platten auf ein System beschränkt, in welchem keine
ίο Lichtdurchlässigkeit erforderlich ist. Derartige anorganische
Pigment- Bindemittel-Platten besitzen ferner den Nachteil, daß sie ermüden und daher nicht
wiederverwendbar sind und wegen ihrer rauhen Oberflächen nur schwer gereinigt werden können. Ein
weiterer Nachteil dieser bekannten photoleitenden Isoliermaterialien liegt in ihrer Herstellung, da nur
solche Materialien verwendbar sind, die photoleitende Isoliereigenschaften besitzen. Daher sind die optischen
Eigenschaften, wie Durchsichtigkeit, Farbe und der Empfindlichkeitsbereich, auf die Materialien bekannter
Photoleiter beschränkt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das
die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine hohe Abriebsfestigkeit und eine hohe
Deformierungstemperatur besitzt, zu selbsttragenden,
J__ bindemittelfreien, transparenten photoleitfähigen
Schichten verformt werden kann, die ohne Verwendung einer elektrisch leitenden Unterlage und auch in
Systemen verwendbar sind, die eine Lichtdurchlässigkeit erfordern. Aufgabe der Erfindung war weiterhin
die Schaffung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials sowohl für einmaligen als auch
für wiederholten Gebrauch. Diese Aufgaben wurden durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer
photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter einen Ladungsübertragungskomplex enthält, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht als Elektronendonator ein gegebenenfalls modifiziertes
Phenol-Aldehyd-Harz enthält.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial enthält neben dem als Elektronendonator wirkenden
Phenolaldehydharz einen Elektronenakzeptor (Lewis-Säure). Diese beiden Komponenten bilden den Ladungsübertragungskomplex.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aufzeichnungsmaterial ein Phenol-Aldehyd-Harz
der allgemeinen Formel
OH
worin R gleich einer zweiwertigen Gruppe, die aus Formaldehyd, Paraformaldehyd, Furfural, Aminoformaldehyd,
Acrolein, Benzaldehyd, Chloral, einem Ketoaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Propionaldehyd,
n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaleraldehyd,
n-Caproaldehyd, n-Heptaldehyd, Stearaldehyd und/oder Crotonaldehyd entstanden ist, X
gleich einem Sauerstoffatom oder der zweiwertigen Gruppe R, Y gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom,
einer OH-Gruppe und/oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Z gleich einer ganzen
Zahl von mindestens 2, η gleich 1, 2, 3 oder 4 und m
gleich 1, 2 oder 3 ist. Vorzugsweise hat dieses Harz ein Molekulargewicht von mindestens 300.
Bei Verwendung von Mischungen, die auf 1 Teil Lewis-Säure etwa 1 bis 100 Teile Phenol-Aldehyd-Harz
enthalten, werden brauchbare Aufzeichnungsmaterialien erhalten. Zur Erzielung optimaler Empfindlichkeit
und Wiederverwendbarkeit der Aufzeichnungsmaterialien werden vorzugsweise etwa 1 bis 5 Teile
Phenol-Aldehyd-Harz auf 1 Teil Lewis-Säure verwendet.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist die mit dem vorgenannten Stand der Technik verbundenen
Nachteile nicht auf und besitzt insbesondere eine hohe Abriebfestigkeit und eine hohe Deformierungstemperatur.
Es kann zu selbsttragenden, bindemittelfreien, transparenten photoleitfähigen Schichten
verformt werden, die auch ohne Verwendung einer elektrisch leitenden Unterlage und auch in Systemen
verwendbar sind, die eine Lichtdurchlässigkeit erfordern. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial
ist sowohl für einmaligen als auch für wiederholten Gebrauch geeignet.
Weder die Elektronendonatoren noch die Elektronenakzeptoren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Photoleiter verwendet werden, sind selbst photoleitend. Nach dem Vermischen der im wesentlichen
nicht photoleitenden Lewis-Säure mit einem der genannten, im wesentlichen nicht photoleitenden
Phenol-Aldehyd-Harz, wird ein höchst vorteilhaftes photoleitendes Isoliermaterial erhalten, das entweder
zu einer selbsttragenden Schicht vergossen oder auf eine geeignete Trägerschicht aufgebracht werden kann.
Weiterhin kann zur Herstellung eines photoleitenden Aufzeichnungsmaterials auch jede andere geeignete
Methode unter Verwendung des erfindungsgemäßen Photoleiters angewendet werden.
Die vorliegende Erfindung hat überraschenderweise ergeben, daß durch Komplexbildung mit Elektronenakzeptoren
von Natur aus nicht photoleitende Isolatoren vom Elektronendonator-Typ photoleitend
werden. Dadurch wird der Bereich und die Auswahl an brauchbaren elektrophotographischen Materialien
beträchtlich vergrößert.
Eine Lewis-Säure ist, bezogen auf andere, in diesem System vorhandene Reagenzien, ein Elektronenakzeptor.
Eine Lewis-Säure hat das Bestreben, bei der Bildung einer chemischen Verbindung oder im Falle der
vorliegenden Erfindung bei der Bildung eines Ladungsübertragungskomplexes ein von einem Elektronendonator
(Lewis-Base) stammendes Elektronenpaar aufzunehmen. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet
der Begriff »Lewis-Säure« jeder Elektronenakzeptor in bezug auf das damit zu komplexierende
Phenol-Aldehyd-Harz.
Ein »Ladungsübertragungskomplex« kann als ein molekularer Komplex von weitgehend neutralen
Elektronendonator- und Elektronenakzeptormolekülen angesehen werden, deren Besonderheit darin zu
sehen ist, daß die Photoanregung zu einer inneren Elektronenübertragung führt, wodurch ein temporärer
angeregter Zustand auftritt, in dem der Donator positiver und der Akzeptor negativer als im Grundzustand
sind.
Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Phenol-Aldehyd-Harze vom Elektronendonator-Typ
durch Bildung der Ladungsübertragungskomplexe mit Elektronenakzeptoren (Lewis-Säuren)
photoleitend werden und daß diese einmal gebildeten Komplexe die photoleitenden Elemente des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterials darstellen.
Allgemein gesagt handelt es sich bei den Ladungsübertragungskomplexen
um lockere Assoziationen zwischen häufig in stöchiometrischen Verhältnissen vorliegenden Elektronendonatoren und -akzeptoren,
welche wie folgt gekennzeichnet sind:
a) Die Donator-Akzeptor-Wechselwirkung ist in dem neutralen Grundzustand schwach, d. h.,
weder der Donator noch der Akzeptor sind bei fehlender Photoanregung durch die jeweils andere
Komponente merklich gestört.
ίο b) Die Donator-Akzeptor-Wechselwirkung ist bei
vorhandener Photoanregung relativ stark, d. h., die Komponenten sind zumindest teilweise durch
die Photoanregung ionisiert.
c) Wenn der Komplex gebildet ist, treten im nahen ultravioletten oder im sichtbaren Spektralbereich
(Wellenlängen zwischen 3200 und 7500 Angström) ein oder mehrere neue Absorptionsbanden auf,
die weder die Donatoren noch die Akzeptoren für sich allein zeigen, sondern vielmehr eine Eigenschaft
des Donator-Akzeptor-Komplexes sind.
Es hat sich gezeigt, daß die eigentlichen Absorptionsbanden der Donatoren und die Ladungsüber- i(.'
tragungsbanden des Komplexes zur Anregung · der Photoleitfähigkeit verwendet werden können.'
Ein »photoleitender Isolator« ist in der vorliegenden Beschreibung im Hinblick auf die praktische Anwen-"
dung in der elektrophotographischen Bilderzeugung definiert. Es wird allgemein angenommen, daß jeder
Isolator durch Anregung und/oder durch hinreichend kurzwellige Strahlung ausreichender Intensität »photoleitend«
gemacht werden kann. Dies bezieht sich allgemein sowohl auf anorganische als auch auf organische
Materialien, einschließlich der in Bindemittel-Platten verwendeten inerten Binderharze, der im vorliegenden
Fall verwendeten Elektronen-Akzeptortyp-Aktivatoren und der in der vorliegenden Erfindung
verwendeten Phenol-Aldehyd-Harze. Die gegenüber kurzwelliger Strahlung bestehende Empfindlichkeit
ist in praktisch verwendeten Abbildungssystemen nicht brauchbar, da hinreichend intensive Strahlung,
wie Strahlung mit Wellenlängen unter 3200 Angström, abgebende Quellen nicht erhältlich sind. Ferner
schädigt solche Strahlung das menschliche Auge, und C außerdem werden derartige Strahlen von optischen
Glassystemen absorbiert. Demgemäß werden unter »photoleitenden Isolatoren« solche verstanden, deren
Besonderheit darin zu sehen ist, daß sie
1. zu zusammenhängenden Schichten bzw. Filmen verformt werden können, die imstande sind, beim
Fehlen aktinischer Strahlung elektrostatische Ladung beizubehalten, und daß
2. diese Schichten hinreichend empfindlich sind gegenüber einer Bestrahlung mit Strahlung einer
Wellenlänge von mehr als 3200 Angström, um durch einen Gesamtfluß von mindestens 1014
Quanten pro cm2 absorbierter Strahlung mindestens zur Hälfte entladen zu werden. Diese
Definition schließt die Phenol-Aldehyd-Harze und die Lewis-Säuren, wenn diese getrennt verwendet
werden, aus der Gruppe der »photoleitenden Isolatoren« aus.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf und von den jeweils
erforderlichen Eigenschaften jedes geeignete Phenol-Aldehyd-Harz verwendet werden. Zur Her-
7 8
stellung von Phenol-Aldehyd-Harzen verwendbare erwünschten photoleitenden Materials komplexiert
typische Phenole sind Phenol, Kresol, Xylenol, Alkyl- werden. Der Mechanismus der komplexen chemischen
phenole, wie p-tert.-Amylphenol, p-Cyclohexylphenol, Wechselwirkung ist zwar nicht vollkommen klar; es
Arylphenole, wie p-Phenylphenol, Triphenyl-p-hy- wird jedoch angenommen, daß ein »Ladungsüberdroxyphenol;
Alkenylphenole, wie o- und p-l,5-Di- 5 tragungskomplex« gebildet wird, der Absorptionsund
1,3-Dibutenylphenol, 1,3,5-TributenylphenoI; ha- banden besitzt, die keine der beiden Komponenten
logenierte Phenole, wie mono-, di-, tri- und tetra- für sich allein aufweist. Die Zugabe der einen nicht
chlorierte Phenole, Resorcin, Hxdrochinon und deren photoleitenden Komponente zu der anderen und das
Mischungen; sulfonierte Phenole, wie p-Hydroxy-ter- Mischen beider Komponenten scheint einen synerbutylbenzolsulfonsäure,
zweiwertige, dreiwertige und io gistischen Effekt zur Folge zu haben, der wesentlich
mehrwertige Phenole, wie Resorcin, Brenzkatechin, über die Summenwirkung hinausgeht.
Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Benzoltriol, Beste Ergebnisse werden bei Verwendung der fol-
Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Benzoltriol, Beste Ergebnisse werden bei Verwendung der fol-
Xylenol, polynucleare Phenole, wie α-und jS-Naphthol genden bevorzugten Lewis-Säuren erzielt: 2,4,7-Tri-
und Anthracenphenol, und Dihydroxydiphenylalkane, nitro-9-fluorenon, 4,4-Bis-(dimethylamino)-benzowie
Bisphenol A und deren Mischungen. Zur Her- 15 phenon,Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Chloranil.Pistellung
von erfindungsgemäß verwendbaren Phenol- krinsäure, Benz(a)anthracen-7,12-dion und 1,3,5-Tri-Aldehyd-Harzen
kann auch jedes den vorgenannten nitrobenzol.
Phenolen entsprechende geeignete substituierte Phenol Andere typische Lewis-Säuren sind: Chinone, wie
verwendet werden. Falls erwünscht, können auch p-Benzochinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, 2,6-Dichlormodifizierte
Phenol-Aldehyd-Harze verwendet wer- 20 benzochinon, Chloranil, Naphthochinon-(1,4), 2,3-Diden;
so können beispielsweise die Phenol-Formalde- chlornaphthochinon-(l,4), Anthrachinon, 2-Methylhyd-Harze
mit Diphenyloxid modifiziert werden, anthrachinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 1-Chloranwobei
ein Phenol-Formaldehyd-Harz erhalten wird, thrachinon, Anthrachinon-2-carboxylsäure, 1,5-Didas
zwischen mindestens einer aromatischen Gruppe chloranthrachino^l-ChloM-nitroanthrachinon.Pheneine
Sauerstoffbrücke aufweist. 25 anthren-chinon, Azenaphthenchinon, Pyranthrenchi-
Ein typisches modifiziertes Phenol-Formaldehyd- non, Chrysenchinon, Thionaphthenchinon, Anthra-Harz
dieser Art ist ein mit Diphenyloxid modifiziertes- chinon-l,8-disulfonsäure undAnthrachinon-2-aldehyd;
Novolak-Harz. Dieser modifizierte Novolak wijd-bei"™ Triphthaloylbenzol; Aldehyde, wie Bromal, 4-Nitroder
Reaktion von Dimethyldiphenyloxid mit Phenol benzaldehyd, 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 2-Äthoxyunter
Bedingungen erhalten, die die Bildung einer 30 1-naphthaldehyd, Anthracen-9-aldehyd, Pyren-3-al-Novolakstruktur
ermöglichen. Typische Eigenschaften dehyd, Oxindol-3-aldehyd, Pyridin-2,6-dialdehyd, Bidieses
Materials sind: phenyl-4-aIdehyd, organische Phosphonsäuren, wie
^-Chlor-S-nitro-benzolphosphonsäure, Nitrophenole,
Erweichungspunkt*) 75 bis 1000C wje 4-Nitrophenol und Pikrinsäure; Säureanhydride,
Farbe strohgelb bis 35 wje Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Ma-
bernsteingelb leinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlor-
% Chlor 0,1 phthalsäureanhydrid, Perylen - 3,4,9,10 - tetracarbon-
Hydroxyl 6 bis 9 säure- und Chrysen^.S^-tetracarbonsäureanhydrid,
Molekulargewicht 1000 bis 12 000 Dibrommaleinsäureanhydrid; Metallhalogenide der
*) Nach der Ring- und Ballmethode gemessen. 4° Metalle und Metalloide der Gruppen IB, II bis VIII
des Periodischen Systems der Elemente, wie AIu-
Der Erweichungspunkt und das Molekulargewicht miniumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinnkönnen
durch das Verhältnis von Phenol zu Dimethyl- (IV)-chlorid, Arsentrichlorid, Zinn(II)-chlorid, Antidiphenyloxyd
geregelt werden. monpentachlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumbro-
Im allgemeinen bilden die sehr reaktiven Phenole 45 mid, Calciumbromid, Calciumjodid, Strontiumbromid,
Kondensationsprodukte, die schnell zu unlöslichen Chrombromid, Mangan(U)-chlorid, Kobalt(II)- und
Harzen aushärten, während Phenole mit geringer KobaIt(III)-chlorid, Kupferbromid, Cerchlorid, Tho-Reaktionsfähigkeit
Kondensationsprodukte bilden, riumchlorid, Arsentrijodid; Borhalogenide, wie Bortridie
geringe oder keine Neigung zur Aushärtung zeigen. fiuorid und Bortrichlorid; und Ketone, wie Aceto-Die
wesentlichste Struktureigenschaft eines Phenols, 50 phenon, Benzophenon, 2-Acetylnaphthalin, Benzil,
die seine Reaktionsfähigkeit des Phenols mit Aide- Benzoin, 5-Benzoylazenaphthen, Biacendion, 9-Acetylhyden
bestimmt, ist dessen Funktionalität. Diese kann anthracen, 9-BenzoyIanthracen, 4-(4-Dimethylaminodefiniert
werden als die Gesamtzahl nichtsubstituierter . cinnamoyl)-l-acetylbenzol, Acetessigsäureanilid, InStellen
des Benzolringes, die sich bezüglich der dandion-(l,3), (1,3-Dikctohydrinden), Acenaphthen-Hydroxylgruppe
in der Ortho- und Parastellung be- 55 chinon-dichlorid, Anisil, 2,2-Pyridil und Furil.
finden. Eine ortho-paradirigierende Gruppe in der Weitere Lewis-Säuren sind Mineralsäuren, wie die
finden. Eine ortho-paradirigierende Gruppe in der Weitere Lewis-Säuren sind Mineralsäuren, wie die
MetaStellung verstärkt die Reaktionsfähigkeit des Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure und Phos-Phenols.
phorsäure, organische Carbonsäuren, wie Essigsäure
Jedes geeignete Aldehyd kann zur Reaktion mit dem und deren Substitutionsprodukte, Monochloressig-Phenol
verwendet werden. Typische Aldehyde sind: 60 säure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Phenyl-Formaidehyd,
Paraformaldehyd, Furfural, Amino- essigsäure und 6-Methyl-Cumarinylessigsäure-(4); Maformaldehyd,
Akrolein, Benzaldehyd, Chloral, Keto- leinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, l-(4-Diäthylaminoaldehyde,
Acetaldehyd, Glyoxal, Propionaldehyd, benzoyl)-benzol-2-carbonsäure, Phthalsäure und Ten-Butyraldehyd,
Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, Iso- trachlorphthalsäure, a,/?-Dibrom-/?-formylacrylsäure
valeraldehyd, n-Caproaldehyd, n-Heptaldehyd, Steral- 65 (Mucobromsäure), Dibrommaleinsäure, 2-Brombendehyd,
Crotonaldehyd und deren Mischungen. zoesäure, Gallussäure, 3-Nitro-2-hydroxyl-l-benzoe-
Jede geeignete Lewis-Säure kann mit den oben an- säure, 2-Nitrophenoxyessigsäure, 2-Nitrobenzoesäure,
gegebenen Phenol-Aldehyd-Harzen zur Bildung eines 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 3-Nitro-
9 10
4-äthoxybenzoesäure, 2-Chlor-4-nitro-l-benzoesäure, Der zahlenmäßige Unterschied zwischen der Ent-
3-Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Nitro-1-methyl- ladungsgeschwindigkeit der auf der Schicht befind-
benzoesäure, Z-Chlor-S-nitro-l-benzoesäure, 3-Chlor- liehen Ladung während der Belichtungszeit und der
6-nitro-l-benzoesäure, 4-Chlor-3-nitro-l-benzoesäure, Entladegeschwindigkeit der auf der Schicht befind-
5-Chlor-3-nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Chlor-2-hy- 5 liehen Ladung im Dunkeln ist als Maß für die Licht-
droxybenzoesäure^^-Dinitro-lbenzoesäure^-Brom- empfindlichkeit der Schicht anzusehen.
5-nitrobenzoesäure, 4-Chlorphenylessigsäure, 2-Chlor- Mit jedem Material wird ferner ein praktischer Ver-
zimtsäure, 2-Cyanzimtsäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, such zur Bestimmung der Photoleitfähigkeit durchge-
3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrosalicylsäure, Ma- führt. Auf dem jeweiligen Material wird dazu ein
lonsäure, Schleimsäure, Acetosalicylsäure, Benzilsäu- io elektrophotographisches Bild in der Weise erzeugt,
re, Butantetracarbonsäure, Zitronensäure, Cyanessig- daß das Material durch eine Koronaentladung elek-
säure, Cyclohexandicarbonsäure, Cyclohexancarbon- trisch aufgeladen wird, daß es danach durch Projektion
säure, 9,10-Dichlorstearinsäure, Fumarsäure, Itacon- nach einem Hell-Dunkel-Bild belichtet wird und daß
säure, Lävulinsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, das latente Ladungsbild durch Kaskadenentwicklung
«-Bromstearinsäure, Citraconsäure, Dibrombernstein- 15 unter Verwendung eines handelsüblichen Entwicklers
säure, Pyren^.SJ.S-tetracarbonsäure, Weinsäure; or- entwickelt wird, der je nach der Polarität der zuvor
ganische Sulfonsäuren, wie 4-Toluolsulfonsäure und auf das photoleitende Material aufgebrachten Korona-
Benzolsulfonsäure, 2,4-Dinitro-l-methylbenzol-6-sul- ladung ausgewählt wird. Einzelheiten dieses Verfah-
fonsäure, 2,6-Dinitro-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure, rens sind im Beispiel I angegeben.
2-Nitro-l-hydΓOxy-benzoI-4-sulfonsäure, 4-Nitro-l-hy- 20
droxy-2-benzoIsulfonsäure, 3-Nitro-2-methyl-l-hy- Beispiel 1
droxybenzol-5-sulfonsäure, 6-Nitro-4-methyl-l-hy- Eine Probe von etwa 5g eines mit Diphenyloxid
droxybenzol-2-sulfonsäure, 4-Chlor-l-hydroxy-benzol- modifizierten Novolakharzes (schwach bernsteinfar-
3-sulfonsäure, 2-Chlor-3-nitro-l-methylbenzol-5-sul- bener Feststoff, durchschnittliches Molekulargewicht
fonsäure und 2-Chlor-l-methylbenzol-4-sulfonsäure. 25 1300, Erweichungspunkt 96 bis 115°C, spezifisches
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Gewicht 1,23 g/cm3) wird in ein 100 ml-Becherglas
Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts - eingefüllt, in dem sich etwa 45 g einer Mischung aus
anderes angegeben ist. v etwa 25 g Aceton und etwa 20 g Toluol befinden. Die
„ , , , „. .... ,,„ Mischung wird mit einem Rührer gerührt, bis das
Prüfverfahren zur Bestimmung der in den im Anschluß 3o Harz in dem Lösungsmittel vollständig aufgelöst ist.
an die Beispiele aufgeführten Tabellen 1 und II Etwa 25Omg 2,4,7-Trinitrofluorenon werden zu
angegebenen Photoleitfähigkeit etwa 1Q g der zuvor angegebenen, mit Diphenyloxid
Die zu untersuchende Substanz wird durch ge- modifizierten Novolak-Harzlösung hinzugesetzt. Die
eignete Einrichtungen auf eine elektrisch leitende Mischung wird wie zuvor angegeben, gerührt, bis das
Trägerplatte aufgebracht und getrocknet. An die so 35 2,4,7-Trinitrofluorenon gelöst ist.
überzogene Platte wird Erdpotential angelegt, und die Die so erhaltene Lösung wird auf eine Aluminium-Schicht wird im Dunkeln durch eine Koronaent- platte (ebene, rechteckförmige Platte aus hochglanzladungseinrichtung elektrisch (positiv oder negativ) bis polierter Aluminiumfolie mit den Abmessungen zur Sättigungsspannung aufgeladen, wozu eine von 0,13 mm X 28 cm X 40 cm) durch geeignete Mittel einer Hochspannungsquelle gespeiste Nadelspitzen- 40 aufgebracht, zu denen z. B. ein mit Draht umwickelter Scorotron verwendet wird, die mit einer Spannung von Stab, eine Tauchüberzugs-, Fließüberzugs- und Wirbel-7 kV arbeitet, während die Gitterspannung unter Überzugsvorrichtung gehören. Anschließend wird die Verwendung einer eine geregelte Gleichspannung Aluminiumplatte getrocknet. Die Lösung wird auf die (0-1500 V) abgebenden Spannungsquelle auf 0,9 kV Platte so lange aufgetragen, bis die getrocknete Schicht gehalten wird. Die Ladezeit beträgt 15 Sekunden. 45 eine Dicke von etwa 5 Mikron erreicht hat.
überzogene Platte wird Erdpotential angelegt, und die Die so erhaltene Lösung wird auf eine Aluminium-Schicht wird im Dunkeln durch eine Koronaent- platte (ebene, rechteckförmige Platte aus hochglanzladungseinrichtung elektrisch (positiv oder negativ) bis polierter Aluminiumfolie mit den Abmessungen zur Sättigungsspannung aufgeladen, wozu eine von 0,13 mm X 28 cm X 40 cm) durch geeignete Mittel einer Hochspannungsquelle gespeiste Nadelspitzen- 40 aufgebracht, zu denen z. B. ein mit Draht umwickelter Scorotron verwendet wird, die mit einer Spannung von Stab, eine Tauchüberzugs-, Fließüberzugs- und Wirbel-7 kV arbeitet, während die Gitterspannung unter Überzugsvorrichtung gehören. Anschließend wird die Verwendung einer eine geregelte Gleichspannung Aluminiumplatte getrocknet. Die Lösung wird auf die (0-1500 V) abgebenden Spannungsquelle auf 0,9 kV Platte so lange aufgetragen, bis die getrocknete Schicht gehalten wird. Die Ladezeit beträgt 15 Sekunden. 45 eine Dicke von etwa 5 Mikron erreicht hat.
Die infolge der Aufladung an der Platte liegende Ein etwa 14 χ 14 cm großer Abschnitt der zuvor
Spannung wird dann, ohne daß die Schicht berührt hergestellten Platte wird durch eine Koronaentladung
oder die Ladung verändert wird, mittels eines durch- auf eine Spannung von etwa —300 V aufgeladen und
sichtigen Elektrometertasters gemessen. Das infolge durch Projektion unter Verwendung einer Vergrößeder
auf der Schicht befindlichen Ladung in dem 50 rungseinrichtung mit einer //4,5-Linse etwa 15 Sekun-Taster
erzeugte Signal wird verstärkt und in ein den mit eine Farbtemperatur von 29500K besitzendem
Mosely-Aufzeichnungsgerät eingespeist. Die von dem Licht belichtet. Die mit Hilfe eines Weston-Beleuch-Aufzeichnungsgerät
unmittelbar aufgezeichnete Kurve tungsmessers in der Belichtungsebene gemessene Bezeigt
den Verlauf der Größe der auf der Schicht be- leuchtungsstärke betrug etwa 43 Lux. Die Platte wird
fmdlichen Ladung und den Ladungsabklinggrad, als 55 dann unter Verwendung eines handelsüblichen EntFunktion
der Zeit. Nach einer Zeitspanne von etwa Wicklers der Kaskadenentwicklung unterworfen. Das
15 Sekunden wird die Schicht durch den transparenten entwickelte Bild auf der Platte entspricht dem ProTaster hindurch mittels auf die Schicht gerichteten jektionsbild. Das entwickelte Bild wird anschließend
Lichtes belichtet, wozu eine Mikroskop-Beleuchtungs- elektrostatisch auf ein Aufnahmeblatt übertragen und
einrichtung verwendet wird, die eine sonst für medi- 60 aufgeschmolzen. Die Platte wird dann von auf ihr
zinische Zwecke benutzte Glühlampe besitzt, die bei noch verbliebenem Pigmentfarbstoff gereinigt und ist
einer Farbtemperatur von 2800° K arbeitet. Die Be- für das oben beschriebene Verfahren erneut verwendleuchtungsstärke
wird mittels eines Weston-Beleuch- bar.
tungsmessers gemessen und ist in den Tabellen ein- Ein anderer etwa 14 χ 14 cm großer Teil der obengetragen.
Die Licht-Entladungsgeschwindigkeit wird 65 genannten Platte wird, wie zuvor angegeben, aufgewährend
einer Zeitspanne von 15 Sekunden oder bis laden, belichtet und entwickelt. Das entwickelte Bild
zum Erreichen einer gleichbleibenden Restspannung auf der Platte wird direkt auf diese aufgeschmolzen,
gemessen. Ein anderer etwa 14 χ 14 cm großer Teil der ge-
11 12
nannten Platte wird, wie zuvor angegeben, elektro- H · · ! V
metrisch gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle I Beispiel V
zusammengefaßt. Es wird eine Überzugslösung in der im Beispiel I
Ein anderer etwa 14 X 14 cm großer Teil der ge- angegebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme,
nannten Platte wird durch eine Koronaentladungs- 5 daß der mit Diphenyldxid modifizierten Novolakeinrichtung
auf die Spannung von etwa —300 V auf- Harzlösung etwa 250 mg Benz(a)anthracen-7,12-dion
geladen, mittels eines Spektralinterferenz-Keilfilters an Stelle von 2,4,7-Trinitrofluorenon zugesetzt werden,
unter Verwendung einer Wolframlichtquelle (Färb- Die so erhaltene Lösung wird auf einen Aluminiumtemperatur
29500K; die auf das Filter auf treffende träger aufgebracht und getrocknet. Der überzogene
Beleuchtungsstärke beträgt etwa 30 Lux) etwa 45 Se- 10 Träger wird dann, wie zuvor beschrieben, elektrokunden
kontaktbelichtet und dann der Kaskaden- metrisch gemessen; die Daten sind in Tabelle I zuentwicklung
unter Verwendung eines handelsüblichen sammengestellt.
Entwicklers, wie er z. B. in der US-PS 30 79 342 an-
Entwicklers, wie er z. B. in der US-PS 30 79 342 an-
gegeben ist, unterworfen. Das auf der Platte ent- Beispiel Vl
wickelte Bild wird sodann durch Aufschmelzen aus- 15 Es wird eine Überzugslösung in der im Beispiel 1
gehärtet. Eine Betrachtung des auf der Platte ent- angegebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme,
wickelten Bildes zeigt, daß die photoleitende Schicht daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolakgegenüber
Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380 Harzlösung etwa 100 mg Aurintricarbonxylsäure an
bis 600 Millimikron empfindlich ist. Stelle von 2,4,7-Trinitrofluorenon zugesetzt werden.
20 Die so erhaltene Lösung wird auf einen Aluminium-
Beispiel II träger aufgebracht und getrocknet. Der überzogene
Träger wird dann, wie zuvor beschrieben, elektro-
Das unter Beispiel I angegebene Verfahren wird hier metrisch gemessen; die Daten sind in Tabelle 1 zuunter
Verwendung eines mit Kolophonium modifi- sammengestellt.
zierten Phenol-Formaldehyd-Harzes (hochmolekulares 25 ...
zierten Phenol-Formaldehyd-Harzes (hochmolekulares 25 ...
Harz, Säurezahl 11-20, spezifisches Gewicht 1,10 g/cm3, Beispiel VIl
Schmelzpunkt 118 bis 125°C) wiederholt. Die Ergeb- - Nach dem im Beispiel I angegebenen Verfahren
nisse sind tabellarisch festgehalten. ^- ""werden zu dem Diphenyloxid-Novolakharz 200 mg
1,3,5-Trinitrobenzol an Stelle der Lewis-Säure gemäß
Beispiel III 3° Beispiel 1 zugesetzt; die Daten sind in Tabelle I zu
sammengestellt.
Das unter Beispiel I angegebene Verfahren wird _ . · 1 viii
hier unter Verwendung eines nichtreaktiven, nicht B e 1 s ρ 1 e
modifizierten 100%igen Phenol-Formaldehyd-Harzes In der im Beispiel I angegebenen Weise wird unter
(Säurezahl 20 bis 40, spezifisches Gewicht 1,04 g/cm3, 35 Verwendung von 200 mg 2,3-Dichlor-l,4-naphtho-Schmelzpunkt
65 bis 900C) wiederholt. Die Ergebnisse chinon an Stelle der Lewis-Säure gemäß Beispiel 1
sind tabellarisch festgehalten. eine Probe hergestellt; die Daten sind in Tabelle I
Jedes der vorgenannten Harze wird, wie im Bei- zusammengestellt,
spiel I angegeben, mit 2,4,7-Trinitrofluorenon ge- . .
spiel I angegeben, mit 2,4,7-Trinitrofluorenon ge- . .
mischt, und das Gewicht wird auf Photoleitfähigkeit 40 B e 1 s ρ 1 e 1 IX.
untersucht. Die Platten werden durch eine Korona- Eine Probe von etwa 30 g eines Phenolharzes, das
entladungseinrichtung auf eine negative Spannung durch Umsetzen von 1 Mol p-Phenylphenol mit
aufgeladen, belichtet und mit einem handelsüblichen weniger als 1 Mol Formaldehyd erhalten wird, wird
Entwickler entwickelt, wie er z. B. in den US-PS in ein 250 ml Becherglas eingefüllt, das etwa 200 g
26 18 551 und 30 79 342 angegeben ist. Das ent- 45 einer Mischung aus Aceton und Toluol im Verhältwickelte
Bild auf jeder Platte entspricht dem proji- nis 1:1 enthält. Die Mischung wird mittels eines
zierten Originalbild. Das auf jeder Platte entwickelte Rührers gerührt, bis das Harz vollständig in dem
Bild wird elektrostatisch auf eine Trägerfläche über- Lösungsmittel gelöst ist. Etwa 9 ml einer 0,02 prozentragen
und auf diese aufgeschmolzen. Die Platte wird tigen (Gewicht/Volumen) Lösung von 2,4,7-Trinitrodann
von auf ihr noch verbliebenem Pigmentfarbstoff 50 fluorenon in Toluol und etwa 10 ml Cyclohexan
gereinigt und zur Wiederverwendung bereitgestellt. werden zu etwa 20 g der vorstehend hergestellten
Andere gemäß den Beispielen II und III hergestell- p-Phenylphenol-Phenolharzlösung in einem 100 ml
te Platten wurden ferner nach dem oben angegebenen Becherglas zugesetzt. Die Zusammensetzung wird,
elektrometrischen Meßverfahren gemessen. Die Er- wie vorstehend beschrieben, gerührt, bis sämtliche
gebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. 55 Materialien gut verteilt sind.
. · 1 iv Die so erhaltene Lösung wird auf eine Aluminium-
Beispiel IV platte aufgebracht und getrocknet.
Es wird eine Überzugslösung in der im Beispiel I Ein Teil der so hergestellten Platte wird durch eine
angegebenen Weise hergestellt, mit der Aufnahme, Koronaentladungseinrichtung auf eine Spannung von
daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolak- 60 etwa —250 V aufgeladen und unter Verwendung einer
Harzlösung etwa 250 mg Benzophenontetracarbon- als Lichtquelle dienenden Vergrößerungseinrichtung
Säureanhydrid an Stelle von 2,4,7-Trinitrofluorenon etwa 15 Sekunden belichtet. Die Platte wird dann der
zugesetzt werden. Kaskadenentwicklung mit einem handelsüblichen Ent-
Die so erhaltene Lösung wird auf einen Aluminium- wickler (wie er z. B. in den US-PS 26 18 551 und
träger aufgebracht und getrocknet. Der überzogene 65 30 79 342 angegeben ist) entwickelt. Das entwickelte
Träger wird dann, wie zuvor beschrieben, elektro- Bild auf der Platte entspricht dem Projektionsbild,
metrisch gemessen; die betreffenden Daten sind in Das entwickelte Bild wird dann elektrostatisch auf
Tabelle I zusammengestellt. ein Aufnahmeblatt übertragen und auf dieses aufge-
schmolzen. Die Platte wird sodann von auf ihr noch verbliebenem Pigmentfarbstoff gereinigt und kann in
dem oben beschriebenen Verfahren erneut verwendet werden.
Ein anderer Teil der erwähnten Platte wird aufgeladen, belichtet und, wie oben angegeben, entwickelt.
Das entwickelte Bild auf der Platte wird unmittelbar auf diese aufgeschmolzen.
Ein anderer Teil der Platte wird, wie zuvor beschrieben, elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse befinden
sich in Tabelle I.
B e i s ρ i e 1 e X bis XIII
Gemäß diesen Beispielen werden Überzüge unter Verwendung der in den Beispielen I, II, III und IX
beschriebenen Harztypen hergestellt, jedoch ohne Verwendung eines Lewissäure-Zusatzes. Die auf
Grund von auf diesen Überzügen vorgenommenen elektrometrischen Messungen erzielten Daten sind in
der Tabelle I angegeben. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Harze selbst nicht photoleitend sind
(s. Tabelle I).
Etwa 1 g Polymethacrylsäureäthylester (inhärente Viskosität einer 0,25 g Polymerisat in 50 ml Chloroform
enthaltenden Lösung bei 250C: 0,91) wird-ineiner
Mischung aus 10 ml Methyläthylketon^ ml Benzol, 1 ml Aceton und 2 ml Diäthylketon gelöst. Die
Mischung wird mittels eines Rührers gerührt, bis das Harz völlig in dem Lösungsmittel gelöst ist. Die so
erhaltene Lösung wird auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet.
Die so hergestellte Platte wird elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse sind in der Tabelle I enthalten.
Die betreffende Platte wird zur Kontrolle verwendet.
Der gemäß Beispiel XIV hergestellten Überzugslösung werden etwa 250 mg 2,4,7-Trinitrofluorenon
zugesetzt. Die Lösung wird, wie beschrieben, auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht, und die Platte
wird dann elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Der gemäß Beispiel XIV hergestellten Überzugslösung werden 250 mg Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
zugesetzt. Die Lösung wird, wie beschrieben, auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht,
und die Platte wird dann elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel XVII
55
Einer gemäß Beispiel XIV hergestellten Überzugslösung werden 250 mg Benz(a)anthracen-7,12-dion
zugesetzt. Die Lösung wird, wie beschrieben, auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht, und die
Platte wird dann elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel XVIII
Einer gemäß Beispiel XIV hergestellten Überzugslösung werden etwa 100 mg Aurincarbonsäure zugesetzt.
Die Lösung wird, wie beschrieben, auf einen elek .risch leitenden Träger aufgebracht, und die
Platte wird elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Einer gemäß Beispiel XIV hergestellten Uberzugslösung werden etwa 250 mg 1,3,5-Trinitrobenzol zugesetzt.
Die Lösung wird, wie beschrieben, auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht, und die
Platte wird elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Einer gemäß Beispiel XIV hergestellten Überzugslösung werden etwa 250 mg 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon
zugesetzt. Die Lösung wird auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht, und die Platte wird
elektrometrisch gemessen. Die Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Die aus den gemäß den Beispielen XIV bis XX durchgeführten Versuche gewonnenen Daten zeigen,
daß die untersuchten Lewis-Säuren in einem inerten Binderharz nicht photoleitend sind.
Eine Probe aus etwa 1 g des in Beispiel I verwendeten, mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harzes
wird in ein 100 ml Becherglas gegeben, das 5 g Aceton und 5 g Toluol enthält. Die Mischung wird mittels
eines Rührers gerührt, bis das Harz vollständig gelöst ist.
Ein etwa 100 mg 2,4,7-Trinitrofluorenon werden zu der zuvor hergestellten, mit Diphenyloxid modifizierten
Novolak-Harzlösung hinzugesetzt, die, wie imor
angegeben, gerührt wird, bis das 2,4,7-Trinitrofluorenon gelöst ist.
Etwa 10 mg Pyronin B (Color-Index-Nr. 4500)
werden in einer Mischung aus 5 ml Cyclohexan 1 nd 5 Tropfen Dimethylformamid in einem 25 ml Fecherglas
gelöst. Diese Lösung wird der zuvor hergestellten, mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harz
2,4,7-Trinitrofluorenon-Lösung zugesetzt. Die Mischung wird gerührt, bis der Farbstoff vollständig verteilt
ist.
Die genannte Lösung wird zur Herstellung einer etwa 5 Mikron dicken Schicht auf eine 14 χ 14 cm
große Aluminiumfolie aufgebracht; die Platte wird dann etwa 5 Minuten an der Luft getrocknet und
dann etwa 1 Stunde bei 700C in einem Ofen getrocknet.
Die so hergestellte Platte wird elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
.
Beispiel XXII
In der im Beispiel XXI beschriebenen Weise wird eine Überzugslösung hergestellt, mit der Ausnahme,
daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harz/2,4,7-Trinitrofluorenon-Lösung
10 mg Methylengrün (Color-Index-Nr. 52020) an Stelle des Pyronin B zugesetzt werden. Die so hergestellte Platte wird
elektrometrisch gemessen; die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
B ei spiel XXIII
In der im Beispiel XXI angegebenen Weise wird eine Überzugslösung hergestellt, mit der Aufnahme,
daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harz/2,4,7-Trinitrofiuorenon-Lösung
10 mg Brillantgrün (Color-Index-Nr. 42040) an Stelle des Pyronin B
zugesetzt werden. Die so hergestellte Platte wird durch eine Koronaentladungseinrichtung auf eine Spannung
von etwa —300 V aufgeladen und unter Verwendung des vorstehend erwähnten Spektralkeilfilters 30 Sekunden
lang kontaktbelichtet, wozu eine bei einer Farbtemperatur von 29500K arbeitende Wolframlichtquelle
verwendet wird. Die Beleuchtungsstärke des auf das Spektralkeilfilter auftreffenden Lichtes
beträgt etwa 30 Lux. Das Bild wird der Kaskadenentwicklung unter Verwendung eines handelsüblichen
Entwicklers unterworfen, wie er in den US-PS 26 18 551 und 30 79 342 angegeben ist. Das entwickelte
Bild auf der Platte wird auf diese aufgeschmolzen. Eine Betrachtung des Bildes zeigt, daß die
photoleitende Schicht gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380 bis 700 Millimikron empfindlich ist.
Eine andere, in der zuvor beschriebenen Weise hergestellte Platte wird elektrometrisch gemessen; die
ίο Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Elektrometrische Daten der photoleitenden Phenolharze Tabelle I
Beispiel | Anfangs spannung Volt |
Dunkelentladung Volt/Sek. |
Hellentladung Volt/Sek. |
Restspannung Volt nach 15 Sek. |
Beleuchtungs stärke Lux |
Empfindlichkeit Volt/1000 Lux- Sek. |
I | +250 -350 |
7,6 8,9 |
22,6 53,4 |
110 150 |
1450 | 10,3 30,6 |
II | +190 -285 |
5,3 7,0 |
13,3 35,6 |
95 120 |
1450 | 5,4 19,7 |
III | +170 -200 |
2,7 0 |
3,8 4,4 |
120 130 |
1450 | 0,74 ' 3,1 |
IV | +275 -355 |
0 1,0 |
6,6 :~ισ,7 |
150 230 |
. 1450 | 4,2 6,7 |
V | +220 -210 |
0 1,0 |
2,3 3,8 |
170 170 |
1450 | 1,6 1,95 |
VI | +495 -145 |
1,3 | Spur 3,33 |
102 | 1010 | 0,0 2,0 |
VII | +440 -470 |
1,4 1,7 |
10,7 14,8 |
325 340 |
1010 | 9,2 12,9 |
VIII | +300 -310 |
2,0 2,7 |
20,0 20,0 |
170 165 |
1010 | 17,9 17,1 |
IX Kontroll versuche |
+250 -320 |
4,1 3,1 |
28,2 49,6 |
100 100 |
247 | 97,7 187,8 |
X | +80 -150 |
0 1,0 |
0 1,0 |
80 130 |
1450 | 0 0 |
XI | +170 -240 |
0 1,0 |
0 1,0 |
170 230 . |
1450 | 0 0 |
XII | +190 -310 |
1,0 0 |
1,0 0 |
170 310 |
1450 | 0 0 |
XIII | +95 -90 |
1,0 0,9 |
1,0 0,9 |
70 85 |
1065 | 0 0 |
XIV | +460 -500 |
4,4 5,3 |
4,4 5,3 |
394 420 |
1010 | 0 0 |
XV | +550 -525 |
1,0 1,0 |
1,0 1,0 |
535 510 |
1010 | 0 0 |
XVI | +420 -440 |
1,7 2,2 |
1,73 2,2 |
395 405 |
1010 | 0 0 |
XVII | +360 -360 |
0,9 4,7 |
0,9 4,7 |
345 285 |
1010 | 0 0 |
XVIII | +50 -20 |
0 0 |
0 0 |
50 20 |
1010 | 0 0 |
XIX | +360 -480 |
0 2,0 |
0 2,0 |
360 450 |
1010 | 0 0 |
XX | +380 -470 |
3,0 4,0 |
3,0 4,0 |
335 410 |
1010 | 0 ■ ο |
509644/22
Beispiel | Anfangs spannung Volt |
Dunkelentladung Volt/Sek. |
Hellentladung Volt/Sek. |
Restspannung Volt nach 15 Sek. |
Beleuchtungs stärke Lux |
Empfindlichkeit Volt/1000 Lux- Sek. |
XXI | +130 -200 |
1,0 1,5 |
26,7 57,2 |
45 40 |
667 | 39 83,7 |
XXII | +155 -230 |
3,8 ■ 1,5 |
24,3 93,4 |
45 40 |
667 | 31,6 137,6 |
XXIII | +265 -335 |
5,3 2,1 |
186,5 48,0 |
25 10 |
667 | 271,6 717 |
XXIV | +345 -420 |
6,2 5,3 |
155,5 266,5 |
55 45 |
667 | 224 392,5 |
XXV | +120 -130 |
1,0 0 |
11,9 17,8 |
50 40 |
667 | 16,7 27,0 |
Beispiel XXIV
Es wird eine Uberzugslösung in der im Beispiel XXI angegebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme,
daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harz/2,4,7-Trinitrofluorenon-Lösung
an Stelle des. Pyronin B 10 mg Eosin Y (Color-Index-Nr. «45380)
zugesetzt werden. Eine andere Platte wird in der gleichen Weise hergestellt. Die Ergebnisse finden sich
in Tabelle II zusammengestellt.
Es wird eine Überzugslösung in der im Beispiel XXI angegebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme,
daß der mit Diphenyloxid modifizierten Novolak-Harz/2,4,7-Trinitrofluorenon-Lösung
kein Farbstoff hinzugesetzt wird. Die so hergestellte Uberzugslösung wird, wie beschrieben, auf einen elektrisch
leitenden Träger aufgebracht. Die so erhaltene Platte wird dann elektrometrisch gemessen. Die Daten sind
in Tabelle II zusammengestellt. Die Platte wird zur Kontrolle der Wirksamkeit der Farbempfindlichkeit
verwendet.
Die aus den gemäß den Beispielen XXI bis XXIV durchgeführten Versuchen gewonnenen Daten zeigen,
daß durch Zugabe von Sensibilisierungsfarbstoffen zu der Zusammensetzung eine verstärkte Empfindlichkeit
-gegenüber sichtbarem Lichf erzielt werden kann.
In den vorstehenden Tabellen stellt die Empfindlichkeit die Anfangsentladungsgeschwindigkeit nach
der Beleuchtung in Volt/1000 Lux-Sek. dar, korrigiert für die Dunkelentladungsgeschwindigkeit. Die Beispiele
I bis IX zeigen, daß eine aus einem Phenol-Aldehyd-Harz und einer Lewis-Säure bestehende
Mischung photoleitend ist. Die Beispiele X bis XIII zeigen, daß Phenol-Aldehyd-Harze nicht photoleitend
sind, wenn sie allein verwendet werden. Das Beispiel XIV zeigt, daß ein inertes Binderharz nicht photoleitend
ist. Die Beispiele XV bis XX zeigen, daß die in den Beispielen I bis IX verwendeten Lewis-Säuren in
einem inerten Binderharz photoleitend sind. Die in Tabelle II zusammengefaßten Ergebnisse der Beispiele
XXI bis XXV zeigen, daß die Phenol-Aldehyd-Harz- und Lewis-Säure-Mischung durch sensibilisierende
Farbstoffe sensibilisiert werden kann.
Claims (2)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als
Photoleiter einen Ladungsübertragungskomplex enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
die photoleitfähige Schicht als Elektronendonator ein gegebenenfalls modifiziertes Phenol-Aldehyd-Harz
enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Phenol-Aldehyd-Harz
der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US426409A US3408183A (en) | 1965-01-18 | 1965-01-18 | Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522676A1 DE1522676A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1522676B2 DE1522676B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1522676C3 true DE1522676C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=23690694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1522676A Expired DE1522676C3 (de) | 1965-01-18 | 1966-01-18 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3408183A (de) |
DE (1) | DE1522676C3 (de) |
FR (1) | FR1463745A (de) |
GB (1) | GB1138551A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561358A (en) * | 1966-10-10 | 1971-02-09 | Xerox Corp | Gravure imaging system |
US3655378A (en) * | 1971-03-01 | 1972-04-11 | Eastman Kodak Co | Charge-transfer complexes of dibenzofuran-formaldehyde or dibenzothiophene-formaldehyde resins as photoconductive materials |
US3778841A (en) * | 1972-08-09 | 1973-12-11 | Xerox Corp | Induction imaging system |
US4105447A (en) * | 1975-07-14 | 1978-08-08 | Eastman Kodak Company | Photoconductive insulating compositions including polyaryl hydrocarbon photoconductors |
GB1570519A (en) * | 1975-11-11 | 1980-07-02 | Ricoh Kk | Electrophotographic light-sensitive members |
JPS57147656A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electrophotographic sensitive printing plate material |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2319142A (en) * | 1941-01-17 | 1943-05-11 | Haveg Corp | Method of preparing phenolic resin compositions |
US2655490A (en) * | 1950-06-03 | 1953-10-13 | Dow Chemical Co | Catalytic hardening of phenol-formaldehyde resins and compositions comprising same |
NL231103A (de) * | 1957-09-07 | |||
US3056754A (en) * | 1958-09-03 | 1962-10-02 | Albert Ag Chem Werke | Vulcanizable composition comprising rubber and a resinous complex reaction product of a phenol-formaldehyde condensate and a metal chloride, and process for vulcanizing same |
US3300419A (en) * | 1963-07-15 | 1967-01-24 | Evans Prod Co | Phenolic resin cellular materials and method for making same |
-
1965
- 1965-01-18 US US426409A patent/US3408183A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-17 GB GB2196/66A patent/GB1138551A/en not_active Expired
- 1966-01-18 FR FR46359A patent/FR1463745A/fr not_active Expired
- 1966-01-18 DE DE1522676A patent/DE1522676C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3408183A (en) | 1968-10-29 |
DE1522676B2 (de) | 1975-03-20 |
FR1463745A (fr) | 1966-06-03 |
GB1138551A (en) | 1969-01-01 |
DE1522676A1 (de) | 1969-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046240C2 (de) | ||
DE1111935B (de) | Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE1547652B2 (de) | Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern | |
DE1522591B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1522676C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2004766C3 (de) | ||
DE1522677C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1645191C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1302772B (de) | ||
DE1522721C3 (de) | ||
DE1522679C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1645192C3 (de) | Elektrofolographische Platte | |
DE2021132C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2218002A1 (de) | Elektrophotographisches Material, unter Verwendung des Materials hergestelltes elektrophotographisches Element sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Materials und des Elementes | |
DE1572371C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1954252B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2059540A1 (de) | Photoleitfaehige Schicht | |
DE1497229A1 (de) | Zusaetze zu Frost bildenden Harzen | |
DE2109626B2 (de) | P- oder m-xylolderivate und deren verwendung als fotoleitendes material fuer die elektrofotografie | |
DE2313632A1 (de) | Organisches fotoempfindliches material | |
DE2117430A1 (de) | Photoleitende Massen und ihre Verwendung zur Herstellung von Kopiermaterial | |
DE1572339A1 (de) | Elektrophoto-graphisches Material | |
DE1522678C3 (de) | Fotoleitfähige Schicht | |
DE1943386C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547652C3 (de) | Strahlenempfindliches Gemisch und Verfahren zur Fixierung von mit Hilfe dieses Gemisches erzeugten Auskopierbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |