DE1942700A1 - Elektrophotographische Platte - Google Patents
Elektrophotographische PlatteInfo
- Publication number
- DE1942700A1 DE1942700A1 DE19691942700 DE1942700A DE1942700A1 DE 1942700 A1 DE1942700 A1 DE 1942700A1 DE 19691942700 DE19691942700 DE 19691942700 DE 1942700 A DE1942700 A DE 1942700A DE 1942700 A1 DE1942700 A1 DE 1942700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- photoconductive
- naoh
- approximately
- photoconductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100016398 Danio rerio hars gene Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- YQMUORJJDBQCOV-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-phosphanylmethane Chemical compound [P]C YQMUORJJDBQCOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001561902 Chaetodon citrinellus Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 206010027783 Moaning Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 1
- 229920013620 Pliolite Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006387 Vinylite Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229920002382 photo conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006215 polyvinyl ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0644—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
- G03G5/0646—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
- G03G5/0653—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing five relevant rings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
.„ |;4
Di,.!. ty . .-. u.
Soh/Gl g/756 (P/2318)
Die Erfindung betrifft gans allgemein die Elektrophotographie
und bezieht aioh insbesondere auf eine Bindemittelplatte,
die in der Elektrophotogxaphie eingesetzt werden kann.
Es ist bekannt, dass Bilder auf der Oberfläche bestimmter
photoleitender Isolationamaterialien auf elektrostatischem
Wege gebildet und entwickelt werden können. Das grundlegende elektrophotographisohe Verfahren wird in der ÜS-Patenteohrift
2 297 691 beschrieben. Dieses Verfahren besteht darin, eine photoleitende Isolationsschicht gleiohmassig aufsuladen,
worauf die Schicht der Einwirkung eines Lioht-und-Sohatten-Bildes
ausgesetst wird. Dieses Bild entlädt die Ladung an
den Stellen der Schicht, die von dem Licht bestrahlt worden
009809/ 1 260
sind. Dae auf der Sohioht gebildete elektrootatioohe latente
Bild entsprloht der Koniiguration des Lioht-und-SehattQn-Bilde8.Wahlweise
kann ein latentes elektrostatisches Bild auf der Platte duroh Aufladen der Platte in Bildkonfiguration erzeugt
werden. Das Bild wird duroh Aufbringen eines feinteiligen
Entwicklermaterials auf die mit dem Bild versehene Sohioht sichtbar gemacht, wobei das Bntwioklermaterial aus einem Färbemittel, welohes als loner bezeichnet wird, und einem Tonerträger besteht, Das pulverförmig© Bntwloklermaterial wird normalerweise
Ton denjenigen Stellen der Sohioht angesogen, die eine Ladung beibehalten haben. Auf diese Welse wird ein Puder-
* bild gebildet, das dem latenten elektrostatische η Bild entspricht. Ist die Unterlagenfolie relativ billig, handelt es
eich beispielsweise um Papier, dann kann das Puderbild direkt
an der Platte fixiert werden, beispielsweise duroh Sohmelzen
unter der Einwirkung von Wärme oder duroh einen AnI ob effekt
unter Verwendung eines löeungsmittele. Wahlweise kann das Puderbild auf einem Bogen aus dem Aufnahmematerial, beispielsweise auf einem Papierbogen, überführt und auf. dem Bogen fi- \
xiert werden. Das vorstehend geschilderte allgemeine Verfahren ist Gegenstand der US-Patentschriften 2 357 809, 2 891 011
und 3 079 342. -^ ΐ
k Sie photoleitende Isolationsschicht muss, um wirksam zu sein,
dasu in der Lage sein, eine elektrostatische Ladung im Dunkeln
au halten, wobei die Ladung bei einer Bestrahlung mit Lioht
auf ein leitendes Substrat entladen werden muss, Bass verschiedene
photoleitende Isolationsmaterialien zur Herstellung von elektrophotographischen Platten verwendet werden können, ist bekannt.
Geeignete photoleitende Isolationsmaterialien, wie beispielsweise Anthraoen, Schwefel, Selen oder Mischungen davon,
werden in der ÜS-Patentaohrift 2 297 691 beschrieben. Diese Materialien
sind Im allgemeinen Ib Blaubereloh oder in der Hähe des
UV-Berθioha empfindlich, wobei sie alle mit Ausnahme von Selen
0 0 9 8 0 9/1260
BAD ORIGINAL
den Nachteil beaifczon, daeo Bio nur loioht lichtempfindlich
Bind. Aiid dienern Grund wird Selen am häufigsten in elektro- .
photogrnphiochen Platten verwendet. Glaoartigein Selen haftet
jedoch der Kachteil on, dans οein spektrales Anoprsehvermögen
gegenüber den UV-, Blau- und Grtlngebieten des Spektrums etwas
begrenzt ist, wobei ausserdem die Herstellung von Platten aus
glasartigem Selen kostspielige und komplizierte Methoden, wie beispielsweise ein Vakuumaufdampfen, erfordert. Ausserdem
sind Sohichten aus glasartigem Selen insofern nur metastabil, als sie leicht in nioht-brauohbare kristalline Formen bei
Temperaturen auskristallisieren, die nur etwas oberhalb der Temperaturen liegen, wie sie in den Ubliohen elektrophotographisohen
Kopiermasohinen vorherrschen, Peraer erfordern
Solenplatten die Verwendung einer getrennten leitenden Substratsohioht,
und zwar vorzugsweise mit einer zusätzlichen Sperrschicht, die auf die Substräteohioht vor der Aufbringung
des Selenphotoleiters aufgebracht wird. Aus diesen wirtsohaftliohen
und technischen Erwägungen wurden viele Versuche unternommen, photoleitende Isolationsmaterialien ausser Selen
für eine Verwendung in elektrophotographisohen Platten zu
entwickeln.
Es wurde vorgeschlagen, verschiedene Zwei-Komponenten-Materialien in photoleitenden Isolationssohichten, welche in
elektrophotographisohen Platten eingesetzt werden, zu verwenden. Diese bestehen aus einem photoleitenden Isolationsmaterial in Form von Einzel teilchen, die in einem isolierenden
Bindemittel verteilt sind. Setzen rieh die Teilchen aus
einem photoleitenden Haterial aus anorganischen kristallinen Verbindungen, welche Hotallionen enthalten, zueaumen, dann
werden eine solche Photographiergesohvindigkeit und ein solches spektrales Ansprechen erzielt, wie sie bzw. es für eine
Verwendung in photographieohen Platten notwenig sind. Jedoch auch dann, wenn diese Platten mit einem Farbstoff sensibili-
009809/1260
eiert worden sind« Bind Ihre Empfindlichkeiten viel geringer
als die jonigen von Sälen. Diese Platten werden im allgemeinen
als nioht erneut verwendbar betrachtet, da es erforderlich 1st, derartig hohe Prozentsätze an photoleitendem Pigment zur Erzielung
einer ausreichenden Empfindlichkeit su verwenden, dass es sohwierig 1st, glatte Oberflächen zu erzielen, die
sioh fUr eine wirksame TonerUbertragung und eine ansohlieseende
Reinigung vor einer erneuten Verwendung eignen. Bin weiterer Nachteil, der bei der Verwendung von Platten des
Typs, der auf einem anorganischen Pigment-Bindemittel beruht,
auftritt, besteht darin, dass diese Platten nur negativ und nicht mittels einer positiven Koronaentladung beladen werden
können. Diese Eigenschaft maoht diese Platten für eine Verwendung in grossem Maßstäbe ungeeignet, da eine negative Koronaentladung
wesentlich mehr Ozon als eine positive Koronaentladung
erzeugt, wobei eine negative Koronaentladung im allgemeinen auoh schwieriger eu steuern ist.
Zs hat sich ferner herausgestellt, dass organische photoleitende
Farbstoffe und eine Vielzahl polyzyklischer Verbindungen
zusammen mit geeigneten harzartigen Materialien zur Herstellung
von photoleitenden Isolationssohlohten, die in Bindemittel-Syp-Platten
geeignet sind, verwendet werden können. Diesen Platten fehlt jedoch im allgemeinen die Empfindlichkeit,
welche fttr eine Verwendung In üblichen elektrophotographi-8οhen
Koplervorriohtungen notwendig ist. Zusätzlich besitzen diese Platten keine Abriebbeetändigkeit und Stabilität bei
ihrem Einsatz, insbesondere bei erhöhten Temperaturen.
Zn einem anderen Plattentyp werden häufig selbst-photoleitende
Polymere In Kombination mit sensibilislerenden Farbstoffen
oder Lewis-Säuren unter Bildung photoleitender Isolationsschichten
verwendet. Diese polymeren organischen Photoleiterplatten haben jedoch den Haohteil, dass ihre Herstellung teuer
009809/12 6 0
BAD ORIQtNAL
19A.?700
let» wobei sie austserdom brüchig sind und schlecht an TrägersubBtraten
anhaften. Sine Anzahl dieser photoleitenden Isolationesohiohten
wird ferner duroh Wärme verformt, wodurch
sie für eine Verwendung in automatisch arbeitenden elektrophotographlsohen
Vorrichtungen ungeeignet sind, da in diesen Vorrichtungen oft starke Lampen und Wärmeeohmelzdinriobtungen,
welche die elektrophotographisohe Platte erwärmen, installiert sind.
besteht daher ein Bedarf an verbesserten photoleitenden Isolationsmaterialien, aus welchen stabile, empfindliche und
erneut verwendbare elektrophotographisohe Platten hergestellt
werden können.
Ziel der Erfindung 1st die Sohaffung einer elekt?ophotographisehen
Platte, welche nicht die vorstehend geschilderten Baohteile
besitet. Duroh die Erfindung werden elektrophotographisohe
Platten zur Verfugung gestellt, die Empfindlichkeiten
besitzen, welche sich Über erhebliche Anteile des sichtbaren Spektrums erstreoken. Diese Platten sind erneut verwendbar
und besitzen eine hohe Gesamtempfindliohkeit sowie eine hohe
thermisohe Stabilität im Vergleloh zu den bisher verfügbaren
erneut verwendbaren Platten« In den Rahmen der Erfindung
fällt ferner die Sohaffung eines photoleitenden iBolatlonamaterlals,
das sich für eine Verwendung in elektrophotographisohen
Platten eignet, und zwar sowohl in Systemen, die nur einmal verwendet werden, als auch in Systemen, die erneut
verwendbar sind. Die erfindungsgemässe photoleitende Isolationsschicht
für eine elektrophotographisohe Platte ist gegenüber einem Abrieb sehr beständig und besitzt eine relativ
hohe Widerstandsfähigkeit gegen eine Wärmeverformung. Insgesamt gesehen besitzt die duroh die vorliegende Erfindung zur
Verfugung gestellte elektrophotographisohe Platte ein breites Spektrum wertvoller physikalischer Eigenschaften.
009809/1260
Durch die Erfindung wird eine elektrophotographisoho Platte
geschaffen, die eine neue photoleitende Schicht besitzt. Biese Schicht besteht aus einem Chinaoridon-Pigment In
einem Harebindemittel, wobei das Ghlnacridon-Pigment der
folgenden allgemeinen Formel entspricht t
OH ^
für Q^0^^* OCH5, 0^2^3 oder
H' ein® aromatischee aliayklioohe oder aliphatische
Gruppe darstellt. Biese besondere Klasse von Ohinacridon-Pigmen-fess
sowie die Verfahren mi ihrer Herstellting werden
näher Im d@r deutsohon Patentschrift . ... ,.. (Patentanmeldung
entsprechend der US-Anmeldung Serial Ho. 854 634 voa 22. August 5968, die am gleichen Tag wie
die vorliegende Anmeldung beim deutschen Patentamt unter dem Bearbeitungseelchen Z 260 (ΧΓ/23Ο1) eingereicht wurde)
beschrieben.
Die vorstehend erläuterte Chinaoridon/Hars-Photoleiterechioht
kann auf jedes geeignete Srägersubotrat aufgebracht
oder als selbsttragender Film vergossen werden. Die Platte kann gegebenenfalls mit irgendwelchen geeigneten Materialien
übersohlchtet werden. Pie Chinaoridon/Harz-Photoleiterschioht
kann sur Herstellung von vielaohlohtigen
Sandwich-Konfigurationen anliegend an eine dlelektrlsohe
Schicht verwendet werden. Serartige Konfigurationen werden
von Golovln et al in "A Hew Electrophotographic Prccess,
Bffooted by Keane of Combined Electric layers", Doäclady.
Akad.Hauk SSSR Band 129* Hr. 5, Seiten 1008-1011, Hovember/
00 9 809/1260
BAD ORIGINAL
Dezember 1959 beschrieben. Es wurde gefunden, dass der Pro»
zentsatz der jeweils verwendeten» vorstehend beschriebenen
Chinacridone, der but Erzielung einer aus reichenden Empfindlichkeit
in einer Platte erforderlich ist, sehr niedrig 1st. Aufgrund dieser Tatoaohe werden die mechanischen Eigenschaften
der photoleitonden Schichten im wesentlichen durch die Eigensohaften dos Bindemittels bestimmt. Erflndungsgemäss
kann xaan eine Vielzahl von HarBblndemitteln verwenden, wobei diese Bindemittel von weichen Thermoplasten bis zu harten
vernetBten laokon variieren. Auf diese Weicθ können die physikalischen
Eigensohaften der fertigen photoleltenden Schicht durch Auswahl der entsprechenden Harze je nach den spezifischen
Erfordernissen weltgehend variiert werden. Xn dieser
BeBiehung sind diese photoleitenden Schichten vielen bisher bekannten BindemittelBuspenslonen anorganischer Pigmente
Überlegen, da diese bekannten Suspensionen einen relativ hohen Prozentsatz an anorganischem Pigaent erfordern, so dass
in diesem Falle das anorganische Pigment im wesentlichen die physikalischen Eigensohaften der fertigen photoleitenden
Schicht bestimmt. Ba der Prozentsatz an benötigtem Chinaoridon-Pigment
relativ niedrig 1st, kann die photoleitende Platte eine sehr harte und sehr glatte Oberfläche besitzen. Auf
diese Weise werden viele der den bisher bekannten Pigaent/ Bindemittel-Platten anhaftenden Haohteile beseitigt. Diese
Haohteile waren auf die duroh die grossen Pigmentmengen bedingte
sehr rauhe und abriebanfällige Oberfläche zurUokzuf Uhren.
Wenn auch jedes der unter die vorstehend angegebene Formel
fallenden Chinacridone but Herstellung der erflndungsgemässen photoleitenden Schicht verwendet werden kann, so ist es dennoch
vorzuziehen, diejenigen Chinacridone einzusetzen, in denen R für GH«, C2H^ oder Mischungen dav;m besteht, und in denen
H1 M-/o)bedeutet, da diese Materialien stark licht-
009809/12 60
eapfindlioh sind und die besten Bilder liefern*
Einige der vorstehend geschilderten neuen Chinacridone können allein oder in Kombination alt anderen Verbindungen in
jeder geeigneten Mischung verwendet werden, wobei auoh die SiBeren, Zriaeren, Oligomei-en, Polymeren, Oopolymeren oder
Mieohungen davon in frage können·
Die neuen erfindungsgeatesen Chinacridone werden naoh einen
Verfahren hergestellt, das darin besteht, eine Verbindung der allgemeinen forasl x
H °
worin B für OH«, OX, OGH5, 0O2He oder Halogen stent, Bit
SOOl2 in BieethyliorMUEid und ansohliessend mit 2E« HHg,
worin R* für ein arofiatisohes, alinjicliaohee oder aliphatisohes
Amin steht» su vernisohen.
Bit den erfindungsgeBMssen neuen Ohinaoridonen kann
jedes geeignete organische Bindeharesystea sur Herstellung
der exfindungsgeB&esen photoleitenden Sohioht verwendet werden,
He für die erfindungsgeBessen Zwecke geeigneten Harse
sollten einen grtteeeren elektrißohen Widerstand als ungefähr
10 ° und vorsugsweise einen Widerstand von aehr als
1012 Ohe/oa unter den Bedingungen der elektrophotograpnisohen
Verwendung besitetn. Von typieohen Harsen seien folgende
erwtthntt fnexBOplastea« wie beispielsweise OlefinpoXraeret
wie s.B. Polyäthylen oder Polypropylen, Polyaere,
die von Bienen abetaaeen, wie beispielsweise Polybutyldien,
009809/1260
BAD ORIGINAL
1 9 A;"; 7 ? 'j
Polyisobutylen und Polychloropren, Vinyl- und Vlnylidenpolymere,
wie beispielsweise Polystyrol, Styrol/Aorylnitril-Gopolymere,
Aorylnitril/Butadien/Styrol-Terpolyaere, PoIyeethylmetheorylat,
Polyacrylate, Polyaorylvarbindungen, Polyacrylnitril,
Polyvinylaoetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylohlorid.
Polyvinylcarbazol, Polyvinyläther und Polyvinylketone,
fluorkohlenstoff-Polyiiere, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen
und Polyvinylidenfluorid, Thermoplasten mit Heteroketten, wie beispielsweise Polyamide, Polyester, PoIyurothane,
Polypeptide, Kasein, Polyglykola, PolysulXide und
Polycarbonate, eovio selluloeehaltlge Polymere, vie beispielsweise
regenerierte Zellulose, Zelluloseacetat oder Zellulosen!trat. Auch können hitiehärtbare Harse In frage,
beispielsweise Phenolhorie, Aminoharie, wie beiepielaweiee
Harnstoff/ioraaldehyd-Harze und Molamin/ioriaaldehyd-HarBe,
nioht-gesÄttigte Polyesterharze, Epoxyharae, Silüconpolyaere,
Alkydhmrao und Puranharie. Versohiedene Oopolyaeren und Mieohungen
aus den vorstehend erwähnten Haraen können ebenfalle
elageeetst werden· Zuoätilioh au den vorstehend aufgeführten Hareen koaeoen auch alle anderen geeigneten Materialien
in Frage.
He erflndungegenässen Ohlnaoridone können la daa gelöste
oder aufgesohaoleene Bindehar« naoh bekannten Methoden eingemengt werden, beispieleveise durch starkes HUhren unter
Scherwirkung, wobei Toriugaweloe gleichseitig ein Tereahlen
erfolgt· Typische Methoden bestehen in eisern Vermählen In
einer lugelaUhle oder in einer Waliennühle, In einem Sand-Termahlen,
1» einem ültraeohallveraieohen, in einen Hoohgesohwindigkeitsveriiisohen
sowie In jeder lombination dieser
Methoden. Man kann: jedes geeignet· Verhältnis von Pigment
au Bars einhalten. Besogen auf das Gewicht des Chinacridone
sowie des trockenen Haraes, schwankt der geeignete Bereich
von ungefähr lsi Ms ungefähr 1a40. Die besten. Ergebnisse
009809/1260
■ 13/: :·7 0Ό
- ίο -
worden Innerhalb eines bevorzugten Bereiches von ungefähr
134 bis ungefähr 1:10 eraielt. Optimale Ergebnisse lassen
sich bei Binhaltung eines Verhältnisses von ungefähr 1:4 erzielen« Wenn auch die gröBste Lichtempfindlichkeit bei
Figment/Hara-Verhältniason von 1:1 bis 1i4 ersieit wird,
■o steigt dennooh bei höheren Hgmentkonsentratloiisn die
DtinkslleitfaMgkeit an. Da« optimale Qlolohgevioht svlsohen
der Hohtempfindliohkeit und der Dunkelleitföhigkeit liegt
bei eines Verhältnis von ungefähr 1*4. So ist darauf hinzuweisen»
dass die Meng« des In dem bevorzugten Bereich
»ingöfleteten photoleiters merklioh unterhalb der Menge
liogt, dl· bisher star Herstellung von Platten verwendet
warden nässte, die aus einem anorganischen photoleltonden
Bindemittel bestehen. Bei diesen bekannten Platten wird eine eufriedenatellende elektrophotographisohe Empfindlichkeit
nur dann erreicht» wenn das Plgment/Bars-Verhältnie wenigstens
2t1 beträgt.
Die Möglichkeit, dass «rfindungagem&se niedrigere Pigment/
Hars-Verhältn±öB9 eingehalten werden können, ste-llt einen
deutlichen Torteil gegenüber dem Stand der Steohnlk dar, da
eine kleinere Menge der relativ teuren Pigmentkomponente
erf orderlioh ist, luMerdem wird auf diese Weise die Herstellung sehr glatter HebstoffUbersttge Infolge des hohen
Bindemittelgehaita möglioh. Die kleine Menge des iugeseteten
Materials übt nur eine geringe Wirkung auf die physikali-
«ohen Bigensohaften des Bindoharees aus. So kann ein Bars
ausgewÄhlt werden, da« den gewOnsohten Erweionungsbereloh,
die angestrebte Glatt·» Harte, ZKhigkeit» LÖsungsmlttelbe~
stHndigkeit, Lösllohkeit oder dergleiohen besltst, wobei dafür
Oerthr gegeben ist» dass das Pigment nicht diese Eigenschäften
in nennenswertem Ausmaß beeinflusst·
009809/1260
BAD ORIGINAL
tot werden, so können als Substrat verschiedene Materialien verwendet werden. FOr diesen Zweck geoignete Materialien
sind beispielsweise Aluminium, Stahl, Moaning, mit Metallen oder mit Zinnoatyd beschichtetes Glan, halbleitende Kunststoffe
und Hanse, Papier sowie andere übliche Materialien mit einer Leitfähigkeit sum Zeltpunkt der Verwendung von
>10 ΟΐΏ-om oder mit einer Oberfläohenleitfählgkoit von
>108 Ohn-Quadrat. BIe Aufschlämmung aus Pigment, Harz und
Lösungsmittel (oder die Pigment/HarB-Sohmelse) kann auf die
leitenden Substrate nach bekannten Aufstreich- oder Be-BOhiohtungsmethoden
aufgebracht werden» Erwähnt seien ein Aufsprühen, ein Beschichten durch Aufgiessen, ein Beschichten
mittels einer Bakel, eine Beschichtung auf elektrischem Wege, ein Beschichten mittels eines Mayer-Stabes, ein Besohiohten
durch Eintauchen, ein Beschichten unter Verwendung eines Omkehrwalsenbesohlohters oder dergleichen. Ein
Aufsprühen In einem elektrischen Feld ist nur Erzielung der
glattesten Oberfläche vorsuslehen, während ein Beschichten
durch Eintauchen aus Zweokmäseigkeitsgrunden im Labor bevoruugt
wird« Die Härtungs-, Trooknunge- und/oder Aushärtungsmethoden, denen diese Platten unterzogen werden, ähneln im
allgemeinen den entsprechenden Methoden mir Herstellung von
Filmen aus den jeweiligen Bindemitteln. Beispielsweise können Chinaoridon/Spoaqr-Platten in der Veise gehärtet werden,
dass ein Vernetzungsmittel sugesetst wird, worauf sich ein
Einbrennen in einem Ofen ansohliesst. Das Einbrennen erfolgt
in derselben Weise wie bei der Einbrennung von anderen Laokene
die unter Verwendung der gleichen Harne und ähnlicher Pigmente fur Anstricheweoke verwendet werden. Ein sehr günstiges
Merkmal der erfindungsgemassen Chinacridone besteht darin,
dass sie gegenüber einer chemischen ZersetBung bei den Temperaturen
beständig sind, die normalerweise beim Einbrennen einer Vielsahl von Lacken eingehalten werden. Daher können
diese Chinacridone In sehr harte und glänzende photoleitende übersüge mit Oberflächen, welche denjenigen von Automobil-
009809/1260
oder Küoheneinriohttmgsgegenetänden-XGoken entsprechen,
eingemengt werden.
Die Sicke der Filme ans Ohinaoridon und Bindemittel Icann zwischen
ungefähr 1 und ungefähr 100 u sohwanken, und zwar je
naoh den gewünschten Eigenschaften. Selbsttragende filme lassen
sich beispielsweise nioht in geeigneter Weise in Dioken ▼on weniger als ungefähr 10 u herstellen« Die geeignete Bloke
dieser Filme hinsichtlich der Handhabimg liegt zwisohen 15 und 75 μ. Andererseits werden Überzüge vorzugsweise in einem
Diokenbereich von 5-3Ou hergestellt. Ee ist günstig, einen
Schutzüberzug aufzubringen. Die Dicke dieses Überzugs sollte gewöhnlich nioht die Dicke eines photoleitenden Überzugs
übersteigen und vorzugsweise nicht sehr als 1/4 der Dicke
des Überzugs ausmachen. Man kann jeden geeigneten überzug aufbringen, beispielsweise einen Überzug aus einem Nitrozellulose
-laok.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie
zu beschränken. Die Seil- und Prozentangahen beziehen sich,
sofern nioht andere angegeben» auf das Gewicht.
Eine elektrophotographisohe Platte wird in der Weise hergestellt, dass zuerst ungefähr 6 Seile Pliolite 85B, ein Styrol/
Sutadien-Copolymerenharz, das von der Goodyear Sire and
Rubber Company in den Bändel gebracht wird, ungefähr 43 Seile lylol und ungefähr 1 Seil eines Ohinaoridon-Hgmente der
Formel
GE3
0 09 8 09/1260
ORIGINAL
vermischt werden« Die Misohung wird in eine Glasflasohe eingefüllt,
die eine bestimmte Menge Stahlkugoln (3,2 na) enthält. Dann erfolgt ein Vermählen mittels einer Red Devil
Quiokie Hill (Gardner Laboratories) während einer Zeitspanne
von ungefähr 1/2 Stunde. Auf diese Weise wird eine homogene Dispersion erhalten« laoh dem Vermählen wird die Dispersion
auf eine Alumlniuafolie mit einer Dloke von O1125 an (5 mils)
unter Verwendung eines Br. 36~Drahtab8iehstabes (Ho, 36 wire
draw-down rod) auf gebracht· Der Übersug wird ansohliesaend
bei ungefähr 100°0 während einer Zeitspanne von ungefähr 2 Stunden an der Luft getrocknet. Die Platte wird ansohlisssend
mit einer positiven Spannung von ungefähr 650 Volt mittels einer Koronaentladung beladen, wobei man beispielsweise
nach der in der US-Patenteohr lit 2 777 957 beschriebenen
Methode verfährt. Die beladen· Platte wird aneohliessend 15
Sekunden lang in Kontakt mit einem ffilmpositiv mittels einer
Wolframlampe bestrahlt. Die Farbtemperatur der lampe beträgt 34OO°K. Die Llohtmenge an der Bestrahlungsebene beträgt ungefähr
57 Yusskersen. Das latente elektrostatische Bild, das sich auf der Platte gebildet hat, wird ansohllessend
durch Kaskadleren pigmentierter Slektroskopmarkierungsteilohen
Über die Platte naoh dem beispielsweise in der US-Patentsohrift
2 618 551 beschriebenen Verfahren entwickelte Das auf der Platte entwickelte Puderbild wird elektrostatisch auf
einen Aufnahmebogen übertragen und auf diesen durch Wärme
aufgesohmolsen. Das Bild auf dem Aufnahmebogen besltst eine
gute Qualität und entspricht dem Original.*
Bine elektrophotographlsohe Platte wird in der Weise hergestellt,
dass suerst ungefähr 2 Seile Silicone SR-82, ein
Methylphsnylsilikonhaxs, das von der General Sleotrlo Company in den Handel gebraont wird, ungefähr 40 feile Xylol
009809/ 1260
und ungefähr t Heil eineo Chinaorldon-Plgments der Pormel
H 0 O0
r\ "
vermischt werdeii. Die aus dieser Mischung hergestellte
Platte wird positiv alt einer Anfangsspannung von ungefähr
290 Volt beladen· Bas erhaltene Bild besitzt eine zufriedenstellende
Qualität.
Beispiele 3-4
Zwei elektrophotographlsche Platten werden durch Vermischen von ungefähr 1 Seil Vinylite VTHS, einem Copolyoeren von
Vinylchlorid und Vinylacetat, das von der Union Carbide Corporation in den Handel gebracht wird, ungefähr 10 Seilen
Diäthylketon und ungefähr 1 Seil eines Ohinaorldon-
Pigment» der Pormel
Ä P H OH2HHO -/θ) ,
H Ö
H'
Aufschichten der Hisohung auf eine Platte und Härtung hergestellt.
Sie Platte wird beladen, belichtet und Ia dar in
Beispiel 1 geschilderten Weise entwickelt, wobei jedoch geaäss
Beispiel 3 die Platte positiv auf eine Spannung von 480 Volt und gemäss Beispiel 4 auf ©ine negative Spannung
von 835 Volt aufgeladen ulru. Die erMltene Bildqualität
ist jeweils ausgezeichnet.
00 9809/T 26 0
BAD ORIGINAL
19A.7C0 - 15 -
Zwei elektrophotographisohe Platten werden in der Weise hergestellt,
dass aunäohst ungefähr 1 Seil Tinylite TXHS, ungefähr
10 Teile Diäthylketon und ungefähr 1 Jeil eines OhInaoridon-Pignents
der Formel
veraiooht werden, worauf die Hieonung auf eine Platte aufgesoMohtet
und gehärtet wird. Die Platte wird dann beladen, belichtet und in der in Beispiel 1 beoohriebenen Weise entwickelt·
Sie Platte genäse Beispiel 5 wird mit einer positiven
Spannung von 530 ToIt und die Platte gemass Beispiel 6
oit einer negativen Spannung von 630 Volt beladen. Es werden
gute Bilder ersielt.
Beispiele 7-8
Sine elelctrophotographieobe Platte wird in der Weise hergestellt, dass eunaohst ungefähr 1 Seil Tinylite TXHS, ungefähr
10 Seile Släthylketon und ungefähr 1 Seil eines Ohinaoridon-Pigments
der Formel
009809/1260
vermiß oh t «erden, worauf die Mischung auf eine Platte auf geschichtet
und gehärtet wird. Die Platts wird dann nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise beladen und entwickelt.
Jedoch wird die Platte gemäße Beispiel 7 auf eine positive
Spannung von 410 Volt und die Platte gemäss Beispiel 8 auf
eine negative Spannung von 60$ Volt aufgeladen. Es werden
ausgezeichnete Bilder bei der Verwendung dieöer Platten eraielt.
Beispiele 9-10
Zwei elektrophotographisohe Platten werden in der Weise hergestellt, dass zunächst ungefähr 100 Seile einer 10 £igen Lösung
von Polyvinylcarbazol in Beneol, ungefähr 5 Seile Cyclohexanon
und ungefähr 1 Seil des Ohinaoridon-Plgments gemäss
Beispiel 1 vermischt werden. Hit Hilfe dieser Mischung werden
Platten beschichtet und gehärtet, worauf sie naoh der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise beladen, belichtet und entwickelt
werden. Die Platte gemäße Beispiel 9 wird auf eine positive Spannung von ungefähr 180 Volt und die Platte von
Beispiel 10 auf eine negative Spannung von ungefähr 215 Volt
aufgeladen. Ss werden Bilder mit guter Qualität erhalten.
Beispiele 11-12
Elektrophotographisohe Platten werden in der Weise hergestellt,
dass zunächst ungefähr 100 Seile einer 10 $igen Polyvinyloarbazol-Lusung
in Benzol, ungefähr 5 Seile Cyclohexanon und ungefähr 1 Seil des Ohinaoridon-Pigments gemäß β Beispiel 2 vermischt werden. Die Mischung wird auf Platten aufgeschichtet
und gehärtet, worauf die Platten in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise beladen, beilohtet und entwickelt werden,· Sie Platte gemäss Beispiel 11 wird auf eine positive Spannung
von ungefähr 150 Volt und die Platte von Beispiel 12 auf eine
negative Spannung von ungefähr 180 Volt aufgeladen„ Se werden
0 0 9809/1260
BAD ORiGiNAL
1 9 A 2 7 O G - 17 -
Zur Herstellung der erflndungsgemässen Platten können auch
ausser den In den Beispielen genannten Materialien andere,
weiter oben aufgeführte Materialien verwendet werden. Dabei werden die gleiohen Ergebnis β β erelelt, Zusätsslloh können andere
Materialien den Ohlnaoridon-Pigmenten oder den Pigment/
Harn-Massen zugesetet werden, um die Eigenschaften au verbessern
oder anderweitig zu modifizieren. Die erfindungBgemässen
Pigmente und/oder Pigment/Hars-Kassen können gegebenenfalls
farbsenslblllslert werden. Sie können auoh mit anderen
Photoleitern, und zwar sowohl organischen als auoh anorganischen, vermisoht oder anderweitig kombiniert werden.
009809/1260
Claims (1)
10/; 7 0 0
Patentanspruch*!
Cl. Slektrophotographlsohe Platte» gekennzeichnet durch eine
photoleitende Sohioht, die ein Ohlnaeridon-Plgment und ein
Bindemittelmaterial enthält, wobei des Chlnaoridon-Pigment
der Formel
worin R für OH^, C2Hc, OCH31 OC2Hr, ein Halogen oder Mischungen davon steht und R1 eine aromatische Gruppe, eine
heteroB7kll8ohe Gruppe, eine allzykllsohe Gruppe» eine aliphatisohe
Gruppe oder Hisohungen davon bedeutet» entspricht.
2. Platte naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bindematerial aus einem organisohen Harz besteht.
3. Platte naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass R für OH7, CUHe oder Hisohungen davon steht.
4. Platte naoh Anspruch. 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet,
dass R» fOr HH-VTA steht.
5» Platte naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh
gekennzeichnet, dass die photo leitende Schicht eine selbsttragende
Sohioht lsi;.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch geken&r»
zeichnet, dass die photoleitende Schicht sich auf einen TrS.-gersubstrat
befindet.
009809/1260
BAD ORIGINAL
7* Platte naoh einem der vorhergehenden AnsprUoho, daduroh
gekennzeiolinet, dass dac Verhältnio von Ohiaacridon-Pigmont
ssvL Bindematerial ßwioohen ungefähr 1:1 und ungefähr 1:40
schwenkt.
8. Platte naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gokeniiceiolinet, daos dao Verhältnis doa Ohlnaoridon-Pigments
zu dein Bindematerial von ungefähr 1:4 biß ungefähr 1:10
schwankt,,
9« Platte naoh einem der vorhergehenden AnsprUohe, daduroh
gekemuseiohnet, daee das Verhältnis von Chinaoridon-Pigment au
Bindematerial ungefähr 1:4 beträgt,
1Oo Platte naoh einem der vorhergehenden AnsprUohe, daduroh
gekennzeichnet, dass die photoleitende Sohioht eine Dicke von ungefähr 1 bis ungefähr 10Ou benitßt.
11. Platte naoh. einem der AnsprUohe 1-4, daduroh gekennzeichnet,
dass die Dicke der photoleitenden Schicht ungefähr 5 bis ungefähr 30 u beträgt.
12. Platte nach einem der Ansprüche 1-4, daduroh gekenn·
dass die photoleitende Schicht einen Überzug trägt.
13. Platte nach. Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass die
Dioke der photoleitenden Schicht mehr als ungefähr 1Ou beträgt.
14o Platte naoh Anspruch 5» daduroh gekennseiohnet, dass die
Dicke der photoleitenden Sohioht »wischen ungefähr 15 und ungefähr
15 η schwankt.
15· Verfahren βατ Bildung eines latenten elektrostatischen La-
009809/1260
duagsmnsters auf einer photoleltenden SoIiIoIIt9 dadurch gekesnseiotmet,
dasa die photoleitende Schicht einer elektrophotographisohen
Hatte genäse einen der Ansprüche 1-4 elektrostatisch beladen wird und die Schicht der Einwirkung
eine· Musters einer aktivierenden elektronagnetieohen Strahlung
«ueftMtst wird»
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
dae gebildete latente elektrostatische Bild unter Verwendung elektrisch aneiehfcarer Harlcierunesteilohan entwickelt wird.
17· Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass
die Platte wenigstens sweinal durch einen Zyklue geführt
wird9 der aus einer Beladung, einer bildwelsen Bestrahlung
und einer Entwicklung besteht.
0 0 9 8 0 9/1260 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75472668A | 1968-08-22 | 1968-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942700A1 true DE1942700A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=25036048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942700 Pending DE1942700A1 (de) | 1968-08-22 | 1969-08-21 | Elektrophotographische Platte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667943A (de) |
BE (1) | BE737810A (de) |
BR (1) | BR6909996D0 (de) |
CH (1) | CH519183A (de) |
DE (1) | DE1942700A1 (de) |
ES (1) | ES370720A1 (de) |
FR (1) | FR2016183A1 (de) |
GB (1) | GB1278702A (de) |
NL (1) | NL6912733A (de) |
PL (1) | PL80390B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648987A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-06-30 | Milant Effe Elle Snc | Bewegliche wand mit schiebe- und faltfluegel |
FR2516155A1 (fr) * | 1981-11-06 | 1983-05-13 | Karl Haab | Element d'huisserie en plusieurs parties pliantes et coulissantes, pour des murs exterieurs et interieurs de batiments |
DE19505839A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Losch Wandsysteme Gmbh | Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH572233A5 (de) * | 1971-12-28 | 1976-01-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2237679C3 (de) * | 1972-07-31 | 1981-10-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US4760004A (en) * | 1986-11-10 | 1988-07-26 | Ciba-Geigy Corporation | Thioquinacridones and isothioquinacridones, preparation and use thereof |
US4952471A (en) * | 1988-07-01 | 1990-08-28 | Xerox Corporation | Quinacridone photoconductor imaging members |
-
1968
- 1968-08-22 US US754726A patent/US3667943A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-20 BR BR209996/69A patent/BR6909996D0/pt unknown
- 1969-08-20 GB GB41586/69A patent/GB1278702A/en not_active Expired
- 1969-08-21 DE DE19691942700 patent/DE1942700A1/de active Pending
- 1969-08-21 BE BE737810D patent/BE737810A/xx unknown
- 1969-08-21 PL PL1969135479A patent/PL80390B1/pl unknown
- 1969-08-21 NL NL6912733A patent/NL6912733A/xx unknown
- 1969-08-21 CH CH1269269A patent/CH519183A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-21 ES ES370720A patent/ES370720A1/es not_active Expired
- 1969-08-21 FR FR6928700A patent/FR2016183A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648987A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-06-30 | Milant Effe Elle Snc | Bewegliche wand mit schiebe- und faltfluegel |
FR2516155A1 (fr) * | 1981-11-06 | 1983-05-13 | Karl Haab | Element d'huisserie en plusieurs parties pliantes et coulissantes, pour des murs exterieurs et interieurs de batiments |
DE19505839A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Losch Wandsysteme Gmbh | Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE737810A (de) | 1970-02-23 |
US3667943A (en) | 1972-06-06 |
NL6912733A (de) | 1970-02-24 |
CH519183A (de) | 1972-02-15 |
ES370720A1 (es) | 1972-01-01 |
GB1278702A (en) | 1972-06-21 |
PL80390B1 (de) | 1975-08-30 |
FR2016183A1 (de) | 1970-05-08 |
BR6909996D0 (pt) | 1973-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1622364C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3138999A1 (de) | Phthalocyaninpigmente und verwendung derselben | |
DE3114472A1 (de) | Beschichtete lichtempfindliche platte fuer die elektrophotographie | |
DE2160812C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2654873C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1942700A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2229517A1 (de) | Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1497205B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497157A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer elektrostatische Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2040378A1 (de) | Fotoleitendes UEberzugsmaterial | |
DE2041064A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4022319C2 (de) | Beschichtungsmasse für ein elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Bildung eines Beschichtungsfilms eines solchen Aufzeichnungsmaterials unter deren Verwendung | |
DE1497083B2 (de) | Gerasterte photoleitfähige Schicht mit einer in einem Bindemittel dispergierten Farbstoffausgangsverbindung | |
DE1955000A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2211183C3 (de) | Neue sensibilisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2821739C3 (de) | Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2005267C3 (de) | Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren | |
AT243289B (de) | Photoleitfähiges Kopierblatt | |
DE1947083A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2025780A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2042846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektro statographischen Aufzeichnungsträgers | |
DE1815217A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2200051C3 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2744171A1 (de) | Elektrofotografisches fotoempfindliches material | |
DE1961494A1 (de) | Elektrophotographische Platte |