DE2005267C3 - Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren - Google Patents
Elektrophotographisches FarbvervielfältigungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2005267C3 DE2005267C3 DE19702005267 DE2005267A DE2005267C3 DE 2005267 C3 DE2005267 C3 DE 2005267C3 DE 19702005267 DE19702005267 DE 19702005267 DE 2005267 A DE2005267 A DE 2005267A DE 2005267 C3 DE2005267 C3 DE 2005267C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- acid
- image
- zinc oxide
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 65
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 65
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 63
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 63
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 63
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-3-[(4-acetamidophenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].OC1=C(C(=CC2=CC(=CC(=C12)NC(C)=O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N=NC1=CC=C(C=C1)NC(C)=O.[Na+] HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L disodium;4,8-diamino-1,5-dihydroxy-9,10-dioxoanthracene-2,6-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(S([O-])(=O)=O)C=C2N WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- RNTNZRPCYDDMIA-UHFFFAOYSA-M 4478-76-6 Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=C2C3=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C3=CC(=O)N2C RNTNZRPCYDDMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L acid fuchsin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=C(N)C(C)=CC(C(=C\2C=C(C(=[NH2+])C=C/2)S([O-])(=O)=O)\C=2C=C(C(N)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C1 RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 2
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XHWOCFKPINOVST-UHFFFAOYSA-L disodium 6-amino-5-[(4-amino-2-sulfonatophenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Nc1ccc(N=Nc2c(N)ccc3cc(cc(O)c23)S([O-])(=O)=O)c(c1)S([O-])(=O)=O XHWOCFKPINOVST-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 description 2
- JMXROTHPANUTOJ-UHFFFAOYSA-H naphthol green b Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Fe+3].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C(N=O)C([O-])=CC=C21.C1=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C(N=O)C([O-])=CC=C21.C1=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C(N=O)C([O-])=CC=C21 JMXROTHPANUTOJ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- UWGCNDBLFSEBDW-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-(diethylamino)phenyl]-(4-diethylazaniumylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C2=CC=C(C=C2C=C(C=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 UWGCNDBLFSEBDW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- QPMIVFWZGPTDPN-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C(C(Br)=C(Br)C(Br)=C2Br)=C2S(=O)(=O)O1 QPMIVFWZGPTDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L azophloxine Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- SKJKDBIPDZJBPK-UHFFFAOYSA-N platinum zinc Chemical compound [Zn].[Pt] SKJKDBIPDZJBPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000012739 red 2G Nutrition 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Zur Herstellung von Farbkopien guter Qualität sind in weitem Umfang zwei Verfahren bekannt. Bei
einem dieser Verfahren werden Silberhalogenidernulsionen in Verbindung mit Farbentwicklungsverfahren
verwendet.
Das zweite Verfahren stellt ein Farbübertragungsverfahren dar, bei dem eine Gerbentwicklung mittels
einer Silberhalogenidemulsion herbeigeführt wird und das erhaltene Gelatinerelief anschließend zur Übertragung
angewandt wird.
Das erste Verfahren ist zur Herstellung von Farbkopien in großtechnischem Maßstab geeignet. Jedoch
zeigen die dabei erhaltenen Kopien eine unzureichende Dauerhaftigkeit. Mit dem zweiten Verfahren,
dem Farbübertragungsverfahren, werden zwar Kopien von guter Qualität mit großer Dauerhaftigkeit hergestellt,
wobei dieses Verfahren in wirtschaftlicher Weise zur Erzielung einer großen Anzahl von Kopien
von einem Original Anwendung findet., jedoch ist es nicht zur Herstellung einer kleinen Anzahl von Kopien
geeignet, da die Herstellung des als Druckplatte einzusetzenden Gelatinereliefs zeitraubend und
schwierig ist, so daß die Kosten je Kopie beträchtlich hoch sind.
Aus der deutschen Patentschrift 8 96 455 ist ein elektrophotographisches Vervielfältigungsverfahren
bekannt, bei dem auf der photoleitenden Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
mit Hilfe eines Harztoners ein latentes elektrostatisches Bild entwickelt und fixiert wird und dann
von diesem fixierten Bild über die Zwischenstufe eines Tonerbildes Kopien gefertigt werden.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 11 87 300 ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen
auf elektrophotographischem Wege bekannt, die ebenfalls Reliefbilder sind. Diese Reliefbilder
werden gemäß dieser Patentschrift durch Ätzen mit Alkali hergestellt.
Mit den bisher bekannten Verfahren ist es jedoch nicht möglich, in wirtschaftlich vorteilhafter Weise
eine beliebige Anzahl von Farbkopien ausgezeichneter Qualität mit hoher Bildkante und äußert hoher
Dauerhaftigkeit herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Farbkopien mit
Hilfe von Gelatinereliefbildern, die auf elektrophotographischcm Wege hergestellt werden, bei welchem
Kopien mit gutem Kontrast und hoher Farbdichte erhalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren erreicht,
bei dem auf der Zinkoxyd enthaltenden lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials nach dem Aufladen and Belichten mit einem gelatinehaltigeh Toner ein Gelatinebild
erzeugt wird, das Gelatinebild mit einer Lösung eines Farbstoffes in einem hauptsächlich aus Wasser
bestehenden Lösungsmittel eingefärbt, mit saurem Wasser abgespült und mit einem Bildempfangsblatt in
Berührung gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die das Gelatinebild tragende lichtempfindliche
Schicht des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials vor dem Inberührungbringen mit
der Farbstofflösung mit einer Säure behandelt wird. Das elektrophotographische Farbvervielfältigungsverfahren
umfaßt beispielsweise die folgenden Verfahrensschritte:
(I) Die Zinkoxyd enthaltende lichtempfindliche
a5 Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
wird im Dunkeln elektrostatisch aufgeladen und dann bildmäßig belichtet, wodurch ein latentes elektrostatisches
Bild gebildet wird;
(II) die das latente Bild tragende lichtempfindliche Schicht wird mit einem elektrophotographischen
Entwickler, der einen Gelatinetoner enthält, beispielsweise einem elektrophotographischen Suspensionsentwickler, der einen
Gelatinetoner in einer Trägerflüssigkeit enthält, zur Entwicklung des Bildes behandelt;
(III) das dabei erhaltene Gelatinebild wird nach einem geeigneten Verfahren fixiert und gehärtet;
(IV) das Zinkoxyd und andere Photoleiter, die in
Säure löslich sind und in der lichtempfindlichen Schicht vorliegen, werden durch Behandlung
mit einer Säure entfernt; (V) die wäßrige Lösung eines wasserlöslicher
Farbstoffes wird in Berührung mit dem Gelatinebild gebracht, das dadurch eingefärb
wird;
(VI) dann wird der Überschuß an Farbstofflösung der dem Gelatinebild anhaftet, durch Wasch«
mit angesäuertem Wasser entfernt;
(VII) ein Bildempfangsmaterial mit einer Ober flächenschicht, die zur leichten Aufnahme de:
wasserlöslichen Farbstoffes fähig ist, wird ii Berührung mit dem Gelatinebild gebracht
Hierbei wird der Farbstoff auf das Bildemp fangsmaterial übertragen unter Bildung eine
Farbkopie.
Durch Wiederholung der Stufen (V), (VI) un< (VII) mit ein und demselben Gelatinebild könnei
zahlreiche Farbkopien hergestellt werden.
Falls die Stufe (IV) aus der Reihenfolge der Stufei
(I) bis (VII) weggelassen wird, zeigt die erhalten Farbkopie eine niedrige optische Dichte und eine un
zureichende Klarheit des Bildes.
Durch praktisch vollständige Entfernung der säure löslichen Photoleiter (Zinkoxyd), die in der lichtemp
findlichen Schicht vorliegen, vor der Adsorption de
Farbstoffes auf dem Gelatinebild, wird es möglich, zu verhindern, daß der in der Stufe (V) adsorbierte
Farbstoff in der Stufe (VI), nämlich der Stufe, bei der der Überschuß der am Gelatinebild anhaftenden
Farbstofflösung abgewaschen wird, desorbiert wird. Dies dürfte sich auf folgende Ursache zurückführen
lassen.
Der beim Farbvervielfältigungsverfahren verwendete wasserlösliche Farbstoff ist entweder ein saurer
Als Schichtträger für das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial sind besonders geeignet CeI-lulosetriacetatfolien,
Polyäthylenterephthalatfolien, Polycarbonatfolien u. dgl. Im allgemeinen wird eine
Schicht mit niedrigem elektrischen Widerstand zwischen Schichtträger und lichtempfindlicher Schicht
ausgebildet.
Es ist zweckmäßig, die Schicht mit niedrigem elektrischem Widerstand so auszuwählen, daß sie durch
verringerte Löslichkeit. Bei der vorstehenden Stufe (VI) wird deshalb nur der Überschuß der an dem
Gelatxinebild anhaftenden Farbstofflösung entfernt, wenn es mit saurem Wasser gewaschen wird.
Nun reagiert aber eine lichtempfindliche Schicht, die als Photoleiter Zinkoxyd enthält, stets schwach
basisch.
Infolgedessen wird, selbst wenn das Gelatinebild
Farbstoff oder em Beizenfarbstoff. In einer sauren io die Säurebehandlung nicht korrodiert wird.
Lösung hat ein saurer Farbstoff im allgemeinen eine Die bei der vorstehend aufgeführten Stufe (IV)
Lösung hat ein saurer Farbstoff im allgemeinen eine Die bei der vorstehend aufgeführten Stufe (IV)
einzusetzende Säure hat günstigerweise Konzentrationen von mehr als 5 Gewichtsprozent, obwohl die
Konzentration auch abhängig ist von der verwendeten Säure. Die obere Grenze der Konzentration der
Säure wird von der Art der Säure, der Säurebeständigkeit des Schichtträgers und der Schicht mit niedrigem
elektrischen Widerstand des elektrophotographi-
„ . sehen Aufzeichnungsmaterials und der Säurebestän-
mit saurem Wasser anschließend an die Absorption 2O digkeit des Gelatinebildes bestimmt. Es muß auch
des Farbstoffes durch das Gelatinebild gewaschen berücksichtigt werden, daß, obwohl zwar das Aufwird,
der Farbstoff vom Gelatinebild desorbiert und lösungsvermögen einer gegebenen Säure gegen Zinkunbegrenzt
herausgelöst. Infolgedessen wird die Kon- oxyd entsprechend der Konzentration dieser Säure
zentration des im Gelatinebild absorbierten Färb- ' zunimmt, das Auflösungsvermögen der Säure gegen
stoffes erniedrigt, so daß das nach der Farbübertra- 25 Zinkoxyd abrallt, wenn die Säurekonzentration sehr
gung erhaltene Bild eine niedrige Dichte zeigt. Da hoch wird.
~ " Falls eine Essigsäurelösung für die Säurebehand
lung verwendet wird, liegt die Konzentration der Essigsäure günstigerweise im Bereich von 8 bis
50 Gewichtsprozent.
Es wäre zu erwarten, daß, falls das Zinkoxyd aus der lichtempfindlichen Schicht, die das Gelatinebild
trägt, entfernt wird, das Gelatinebild zerbrechen
würde. Tatsächlich wird jedoch festgestellt, daß diese
nung des Zinkoxyds aus der lichtempfindlichen 35 Zerstörung des Bildes in keinem Fall vorkommt.
Schicht können verschiedene Säuren in Form ihrer Vielmehr erweisen sich die Teile, die das Gelatinewäßrigen Lösungen verwendet werden. Beispiels- bild enthalten, als mechanisch stabiler,
weise können dabei organische oder anorganische Zur Einfärbung des Gelatinebildes sind saure
weise können dabei organische oder anorganische Zur Einfärbung des Gelatinebildes sind saure
Säuren, wie Salpetersäure, Essigsäure, Salzsäure und Farbstoffe und Beizenfarbstoffe geeignet. Spezifische
Schwefelsäure, verwendet werden, die Zinkoxyd 4° Beispiele für derartige Farbstoffe sind folgende:
lösen. Von diesen Säuren erwies sich Essigsäure am
geeignetsten. Obwohl Zinkoxyd auch durch Alkalien
entfernt werden kann, sind Alkalien nicht günstig,
lösen. Von diesen Säuren erwies sich Essigsäure am
geeignetsten. Obwohl Zinkoxyd auch durch Alkalien
entfernt werden kann, sind Alkalien nicht günstig,
weiterhin der Farbstoff fortgesetzt aus dem Gelatinebiidteil in die umgebende lichtempfindliche Schicht
diffundiert, zeigt das nach der Farbstoffübertragung erhaltene Bild eine schlechte Klarheit.
Diese Schwierigkeiten können insgesamt überwunden werden, wenn aus der lichtempfindlichen Schicht
das Zinkoxyd und andere durch Säure lösliche Photoleiter entfernt werden. Zum Zweck der Entfer-Cyanfarbstoffe:
da sie eine Neigung zur Zerstörung des Gelatinebildes zeigen. Selbstverständlich kann ein in der iichtempfindlichen
Schicht enthaltenes Bindemittel die Herauslösung hemmen, wenn das Zinkoxyd durch eine
Säure entfernt werden soll. Im Fall von lichtempfindlichen Schichten mit Zinkoxyd als hauptsächlichem
Photoleiter, die im allgemeinen mehr als 70 Gewichts- 5<>
teile Zinkoxyd in 100 Gewichtsteilen der lichtempfindlichen Schicht enthalten, liegen, da das Zinkoxyd
in einer beträchtlich großen Menge enthalten ist, praktisch die gesamten Zinkoxydteilchen in sich
gegenseitig berührendem Zustand oder einem dem nahekommenden Zustand in der lichtempfindlichen
Schicht vor.
Deshalb kann das Zinkoxyd leicht entfernt werden, selbst wenn ein Bindemittel in der lichtempfindlichen
Schicht enthalten ist. Ebenfalls keine Störungen ergeben sich, wenn die Zinkoxydteilchen isoliert
und unentfernbar in dem Bindemittel vorliegen und dort nach der Behandlung mit der Säure verbleiben.
Der Grund liegt darin, daß derartige Zinkoxydteilchen keine störende Aktivität weder bei der Stufe
der Absorption des Farbstoffes durch das Gelatinebild noch bei der Stufe des Waschens mit der sauren
T.ösun2 ausüben können.
Säureblau 45
(Acid Blue 45 — CI Nr. 63010),
Säuregrün 16
(Acid Green 16 — CI Nr. 44025),
Säuregrün 1
(Acid Green 1 — CI Nr. 10020),
Säureblau 1
(Acid Blue I — CI Nr. 40425),
Säureblau 9
(Acid Blue 9 — CI Nr. 42090).
Magentaf arbstoff e:
Säurerot 80
(Acid Red 80 — CI Nr. 68215),
Säurerot 34
(Acid Red 34 — CI Nr. 17030),
Säurerot: 1
(Acid Red 1 — CI Nr. 18050),
Säureviolett 19
(Acid Violet 19 — CI Nr. 42685),
Säureviolett 7
(Acid Violet 7 — CI Nr. 18055).
Gelbfarbstoffe:
20
23
"(AcidYeilow23— C, Nr. 19140),
Säuregelb 11
(AcidYellewll — CI Nr. !8820).
Säuregelb 12
(Add Yellow! 2 — CI Nr. 24895),
Säuregelb 34 ίο
(AcidYellow er — CI Nr. 18890).
Die nach dem beschriebenen FarbvervielfäKigungsverfahren
erhältlichen Kopien haben eine sehr hohe Qualität, eine hohe Lichtbeständigkeit und eine ausgezeichnete
Farbqualität. Da diese Kopien keine Oberflächenreflektion im Vergleich zu elektrophotographisch
unter Anwendung von Toner von unterschiedlichen Farben erhältlichen Kopien zeigen, ergeben
sie tiefe Farben.
Da weiterhin die Einzelfarben, die das mehrfarbige Bild bilden, stark durchsichtig sind, vermischen sie
sich miteinander vollständig und ergeben eine treue Farbwiedergabe des Originals.
Mit dem Gelatinebild kann man Kopien duich Farbübertragung herstellen, so lange, bis das Gelatinebild
an Farbe verarmt ist. Somit können mit einem Gelatinebild zahlreiche Kopien hergestellt
werden.
Das Verfahren kann vorteilhaft mit elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt
werden, deren lichtempfindliche Schicht Zinkoxyd als Photoleiter enthält. Es ist in gleicher Weise vorteilhaft,
wenn das Zinkoxyd mit anderen Photoleitern kombiniert ist. Zu Photoleitern, die derartig in Kornbination
mit Zinkoxyd verwendet werden, gehören CdS, CdSe, Cd(S, Se), ZnS, ZnSe und TiO2. Einige
dieser Photoleiter können zusammen mit dem Zinkoxyd aus der lichtempfindlichen Schicht mittels der
Säure entfernt werden, und andere stören bei der Stufe der Farbübertragung nicht.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
5 g photographische Gelatine werden in 95 g destilliertem Wasser gequollen. Dann wird auf 60° C
erhitzt, und man erhält eine klare Gelatinelösung in Wasser.
10 ml dieser wäßrigen Gelatinelösung werden auf 45° C gehalten und mii Methanol so lange versetzt,
bis eine geringfügige weiße Trübung auftritt. Die Gesamtmenge des erforderlichen Methanols beträgt
11 ml. Dann werden 0,5 ml destilliertes Wasser hierzu zugegeben, um die weiße Trübung zu entfernen.
Auf diese Weise wird eine Gelatinelösung in einem Mischlösungsmittel aus Wasser und Methanol erhalten.
Die gesamte Menge dieser Lösung wird in einer Lösung mit folgender Zusammensetzung mittels
Ultraschallrührens dispergiert:
Aceton 980 ml
Baumwollsamenöl 20 ml
Dabei wird eine Gelatinedispersion mit einer milchweißen Färbung erhalten.
Zu dieser Suspension wird eine Lösung von folgender Zusammensetzung unter Rühren zugesetzt:
267 Y
I
6
Firnis, hergestellt durch Verkochen
von mit Kolophonium modifiziertem Phenolformaldehydharz
mit Bauniwüilsarnenol 3 mi
von mit Kolophonium modifiziertem Phenolformaldehydharz
mit Bauniwüilsarnenol 3 mi
Toluol 36 ml
Dieser Firnis ist in Aceton, unlöslich.
Bei der Zugabe zur Suspension in Aceton bilden sich Aggregate des Firnisses. Nachdem sich die Aggregate
Tm wesentlichen während der anschließenden 30 Minuten abgesetzt haben, wird die überstehende
Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt. Dann werden 800 ml Aceton zu dem Niederschlag zugesetzt
und gerührt. Nach 15 Minuten wird die überstehende Flüssigkeit erneut durch Dekantieren abgetrennt, wobei
200 ml einer Flüssigkeit, die den Niederschlag enthält, erhalten werden. Diese Flüssigkeit wird zentrifugiert.
Man erhält Harzteiichen, die feine Gelatineteilchen enthalten. Die Gesamtmenge der Teilchen
wird mit einem Mischlösungsmittel der folgenden Zusammensetzung vereinigt und dann gerührt:
Toluol 20 ml
Xylol 3,5 ml
Baumwollsamenöl 6 ml
Nichtionische oberfiächcneaktive
Lösung, nämlich Sorbitanmono-
Lösung, nämlich Sorbitanmono-
laurat 0,3 ml
Die Harzteilchen werden praktisch vollständig durch das Rühren gelöst, und es entsteht eine viskose
Gelatinedispersion mit gelbweißer Farbe. Diese Suspension stellt den konzentrierten Stammansatz für
den Suspensionsentwickler dar und kann während eines langen Zeilraums gelagert werden.
Dieser konzentrierte Stammansatz wird in seiner Gesamtmenge in eine Trägerflüssigkeit mit folgender
Zusammensetzung gegossen:
Cyclohexan 1600 ml
Kerosin 400 ml
Dabei wird ein Suspensionsentwickler erhalten, der eine hellweiße milchartige Färbung aufweist.
Kerosin wird zum Zweck der Verringerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der Trägerflüssigkeit
zugesetzt. Der Gelatinetoncr hat eine positive elektrische
Ladung.
Getrennt werden 100 Gewichtsleile Zinkoxyd und 20 Gewichtsteile eines Epoxyesters von dehydratisierten
Ricinusölfettsäuren mit einer geeigneten Menge Toluol vermischt und ein homogenes Überzugsgemisch erhalten. Zu diesem Gemisch werden eine
durch Auflösen von 20 Teilen Fluorescein und 20 Teilen Tetrabromphenolblau auf 100 Teile in
einer geringen Menge von Äthylenglykolmonomethyläther hergestellte Lösung zugesetzt, so daß die Lichtempfindlichkeit
des Zinkoxyds praktisch auf den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums ausgedehnt
wird. Nach Zugabe einer geeigneten weiteren Toluolmenge
wird das Gemisch auf einen Polyäthylenterephthalatftlm (90 |tm Stärke) mit einer im Vakuum
aufgedampften Aluminiumschichl aufgetragen. Die Trockenschichtdicke beträgt 8 μηι. Das Produkt wird
im Dunkeln getrocknet.
Das so erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
wird mittels Koronocntladung im Dunkeln einheitlich negativ geladen. Durch ein als Original
benutztes Farbdia und ein Rotfilter wird belichtet.
Dann wird das Aufzeichnungsmaterial mit Kerosin
7 8
befeuchtet und unmittelbar darauf in dem vor- Gemisch wird eine geeignete Menge an Aceton an
stehend beschriebenen Suspensionsentwickler einge- Stelle von Toluol verwendet.
taucht. Der Entwickler befindet sich in einem Behäl- Nach einer gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1
ter aus rostfreien- Stahl. Dabei wirkt der Behälter als kann das Zinkoxyd aus der lichtempfindlichen Schicht
Entwicklungselektrode, wenn die das latente Bild 5 durch Anwendung der Essigsäurelösung entfernt wertragende
Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials eng den. Nachdem das bei diesem Beispiel erhaltene Gean
den Boden des Behälters gebracht wird. Nach latinebild den Farbstoff »Säureviolett 7« absorbiert
einer Tauchzeit von 90 Sekunden wird das Aufzeich- hat und die Farbstoffübertragung durchgeführt wornungsmaterial
aus dem Bad entnommen, mit Iso- den ist, beträgt die maximale optische Dichte des
paraffin gewaschen und dann getrocknet. l0 Bildes 2,16.
Dann wird es in eine 1 °/oige Lösung von Form- Bei diesem Beispiel wird, wenn das Gelatinebild in
aldehyd in Methanol eingetaucht und über Nacht bei dem Waschbad nach der Stufe der Absorption des
Raumtemperatur stehengelassen. Es wird ein gehär- Farbstoffes durch das Gelatinebild eingetaucht
tetes Gelatinebild auf dem Aufzeichnungsmaterial er- wurde, keine Auslösung des Farbstoffes aus dem
halten. 15 Gelatinebild beobachtet.
Zur Entfernung des Zinkoxyds aus der lichtempfindlichen Schicht wird eine Lösung mit folgender Vergleichsbeispiel
Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung hergestellt:
Eisessig 40 ml Bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 wird die Be-
Destilliertes Wasser ............. 60 ml 20 handlung zur Entfernung des Zinkoxyds weggelassen,
und nach dem Einfärben wird das Gelatinebild in
In diese Lösung wird das das Gelatinebild tragende das Essigsäurereinigungsbad eingetaucht. Dabei wird
Aufzeichnungsmaterial eingetaucht. festgestellt, daß der Farbstoff fortgesetzt aus dem
Die Lösung wird gelegentlich bewegt. Nach 2 Mi- Gelatinebildteil eluiert wird. Deshalb wird die Waschnuten
ist das Zinkoxyd aus der Oberfläche der licht- 25 behandlung vor ihrer Beendigung abgebrochen und
empfindlichen Schicht entfernt, und die gesamte die Farbstoffübertragung durchgeführt.
Oberfläche nimmt einen metallischen Glanz auf Das dabei erhaltene Bild hat keine Klarheit, und Grand der unterhalb der lichtempfindlichen Schicht die maximale optische Dichte beträgt 1,80.
ausgebildeten Aluminiumschicht an. Diese Störungen treten auf, weil vor der Farb-
Oberfläche nimmt einen metallischen Glanz auf Das dabei erhaltene Bild hat keine Klarheit, und Grand der unterhalb der lichtempfindlichen Schicht die maximale optische Dichte beträgt 1,80.
ausgebildeten Aluminiumschicht an. Diese Störungen treten auf, weil vor der Farb-
Anschließend wird ausreichend in destilliertem 30 stoffübertragung der im Gelatinebildteil eingeschlos-
Wasser gewaschen, in Methanol eingetaucht, aus dem sene Farbstoff nicht ausreichend fixiert worden ist.
Methanol entnommen und in einem kräftigen Strom
Methanol entnommen und in einem kräftigen Strom
von heißer Luft getrocknet. Beispiel 3
Das so erhaltene Gelatinebild dient als Druckplatte für den Cyandruck. 35 Bei dem Verfahren nach Beispiel 1 wird 14°/oige
Entsprechend dem gleichen Verfahren wird das Salpetersäure an Stelle der wäßrigen Essigsäure-Aufzeichnungsmaterial
durch das gleiche Original in lösung zur Entfernung des Zinkoxyds verwendet. Verbindung mit einem grünen Filter belichtet, der Entsprechend dem gleichen Verfahren wie in Beigleichen
Entwicklungsbehandlung unterzogen und ein spiel 1 werden Gelatinebilder erhalten. Die auf dem
Gelatinebild für den Magentadruck erhalten. In 40 Schichtträger im Vakuum abgeschiedene Aluminiumgleicher Weise wird eine Druckplatte für den Gelb- schicht widersteht beim· vorliegenden Verfahren der
liruck durch Belichten durch das Original und Blau- Salpetersäure mit der vorstehend aufgeführten Konfilter
erhalten. zentration. Die Gelatinebilder werden zum Farb-
Die drei Gelatinebilder werden 2 Minuten in druck in der gleichen Weise der Farbstoffübertrawäßrige
Lösungen von »Säureblau 45«, »Säure- 45 gung wie in Beispiel 1 verwendet und ergeben zuviolett
7« bzw. »Säuregelb 23« eingetaucht, aus den friedenstellende Ergebnisse.
Lösungen entnommen und in einem Bad gewaschen,
Lösungen entnommen und in einem Bad gewaschen,
das Essigsäure enthielt. Der Überschuß der an den B e i s ρ i e 1 4
Gelatinebildem anhaftenden Farbstofflösung wird
Gelatinebildem anhaftenden Farbstofflösung wird
durch diese Behandlung entfernt. 5<>
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt,
In der Zwischenzeit wird ein Bogen mit einer Ge- jedoch 1,5 η-Salzsäure zur Entfernung des Zinklatineschicht
in eine Aluminiumsulfatlösuag einge- oxyds an Stelle von Essigsäure verwendet. Es werden
taucht und gegen die drei Gelatinereliefs nachein- Gelatinereliefs erhalten. Die im Vakuum auf Schichtander in Register, gepreßt. träger abgeschiedene Aluminiumschicht widerstand
Durch diese Behandlung wird der in jedem GeIa- 55 der Behandlung bei der Entfernung von Zinkoxyd
tinebild absorbierte Farbstoff auf die Gelatineschicht unter Anwendung von Salzsäure von der vorstehenübertragen.
Es wird eine Kopie mit hoher Qualität den Konzentration.
erhalten. Das Gelatinebild ist zur Herstellung von Wenn die Farbstoffübertragungsbehandlung mit
etwa 100 Kopien geeignet. den gemäß diesem Beispiel hergestellten Gelatine-
60 bildern durchgeführt wird, wird eine Farbkopie mit
Beispiel 2 ^er glichen Klarheit wie in Beispiel 1 erhalten.
Das Verfahren nach Beispiel wird wiederholt, ei spie ι
jedoch die 20 Gewichtsteile des Epoxyesters der de- Bei dem Verfahren nach Beispiel 1 wird
hydratisierten Ricinusölfettsäuren, die als isolieren- 65 3,5 η-Schwefelsäure an Stelle von Essigsäure zur
des Bindemittel für das photoleitende Zinkoxyd die- Entfernung des Zinkoxyds verwendet. Sonst wird ent-
nen, durch 20 Gewichtsteile eines Mischpolymeren sprechend Beispiel 1 gearbeitet und Gelatinebilder er-
aus Vinylchlorid mit Vinylacetat ersetzt. Bei diesem halten. Die Aluminiumschicht widersteht derBehand-
9 ^ 10
lung bei der Entfernung des Zinkoxyds mittels Schwe- starken Wasserdampfstrom ausgesetzt wird. An-
felsäure der angegebenen Konzentration. schließend wird das erhaltene Gelatinebild in eine
. , Formaldehydlösung in Methanol eingetaucht, ge-
BeisPiel 6 trocknet und anschließend der Behandlung zur Här-
Beim Verfahren nach Beispiel 1 wird die Entwick- 5 tung des Bildes unterworfen.
lung des Bildes durchgeführt unter Anwendung eines Von hier an wird das gleiche Verfahren wie in
Kaskadenentwicklers, der einen Gelatinetoner mit Beispiel 1 zur Entfernung des Zinkoxyds angewandt,
einer durchschnittlichen Teilchengröße von 12μΐη Die durch Anwendung der Farbüberlragung erhalteenthält,
an Stelle der Anwendung des Suspensions- nen Kopien zeigen ein starkes Auftreten des Kantenentwicklers.
Der Toner hat eine positive Polarität. io effekts, und die Bildqualität selbst ist ziemlich grob.
Nach der Entwicklung wird die Gelatine fixiert, Die maximale optische Dichte des Bildes be-
indem die das Tonerbild tragende Oberfläche einem trägt 2,26.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren, bei dem auf der Zinkoxyd enthaltenden lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach dem Aufladen und Belichten mit einem gelatinehaltigen Toner ein Gelatinebild erzeugt wird, das Gelatinebild mit einer Lösung eines Farbstoffes in einem hauptsächlich aus Wasser bestehenden Lösungsmittel eingefärbt, mit saurem Wasser abgespült und mit einem Bildempfangsblatt in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, Jaß die das Gelatinebild tragende lichtempfindliche Schicht des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials vor dem Inberührungbringen mit der Farbstofflösung mit einer Säure behandelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP851869 | 1969-02-05 | ||
JP851869 | 1969-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005267A1 DE2005267A1 (de) | 1970-08-20 |
DE2005267B2 DE2005267B2 (de) | 1975-04-17 |
DE2005267C3 true DE2005267C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299226B (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder | |
DE1186744B (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren | |
DE2733633C2 (de) | Bilderzeugende Teilchen zur Verwendung bei der elektrostatischen Bilderzeugung | |
DE2129928A1 (de) | Aufzeichnungsmaterialien fuer Elektronenstrahlen | |
DE2048204B2 (de) | Verfahren zur Herstellung ätzbeständiger elektrophotographischer Kopien | |
DE1811872B2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2142804A1 (de) | Elektrostatografisches Abbildever fahren | |
DE2033972C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien | |
DE1572345A1 (de) | Datenspeicherung | |
DE2005267C3 (de) | Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren | |
DE2005268A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern und hierfür verwendete flüssige Entwickler | |
DE3808816A1 (de) | Elektrophotographische platte und herstellung einer druckplatte daraus | |
DE1942700A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2005267B2 (de) | Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren | |
DE2154442A1 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material | |
DE2007995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern | |
DE2230757C3 (de) | Verfahren zur Benetzungsentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE2004817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
DE1472915C (de) | Verfahren zur bildmäßigen Auflösung von photoleitfähigen Schichten | |
DE1472915B2 (de) | Verfahren zur bildmäßigen Auflösung von photoleitfähigen Schichten | |
DE557698C (de) | Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen | |
DE2005180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers | |
DE2134967A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1262774B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen |