DE2004817A1 - Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten BildernInfo
- Publication number
- DE2004817A1 DE2004817A1 DE19702004817 DE2004817A DE2004817A1 DE 2004817 A1 DE2004817 A1 DE 2004817A1 DE 19702004817 DE19702004817 DE 19702004817 DE 2004817 A DE2004817 A DE 2004817A DE 2004817 A1 DE2004817 A1 DE 2004817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- resin
- solution
- solvent
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 135
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 135
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 134
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 134
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 134
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 36
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 7
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- -1 xylene and toluo}. Chemical class 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- QPMIVFWZGPTDPN-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C(C(Br)=C(Br)C(Br)=C2Br)=C2S(=O)(=O)O1 QPMIVFWZGPTDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-3-[(4-acetamidophenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].OC1=C(C(=CC2=CC(=CC(=C12)NC(C)=O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N=NC1=CC=C(C=C1)NC(C)=O.[Na+] HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000001132 ultrasonic dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/12—Developers with toner particles in liquid developer mixtures
- G03G9/13—Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by polymer components
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G8/00—Layers covering the final reproduction, e.g. for protecting, for writing thereon
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/12—Developers with toner particles in liquid developer mixtures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 200Λ817
DR. M. KÖHLER DlPL-iNG-CGERNHARDT U ' '.
telefon. 555476 · 8000 MöNCHEN 15,3.Februar 1970
W. 14 671/70 13/ftie.
Fuji Photo Film Co., Ltd. g
Kanagawa (Japan)
Verfahren zur Herstellung eines flüssigen
Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotögraphisehen flüssigen Entwicklers
für die Verwendung bei Farbkopierverfahren unter Verwendung von elektrostatischen latenten Bildern.
Als Verfahren zur Herstellung einer Farbkopie von
guter Qualität wird am verbreitetsten eine. Arbeitsweise
angewendet, die Halogensilberemuisionsüberzüge mit dem
FärbbildungBentwicklungsverfahren verbindet*
009834/1701
Das Gerbentwicklungsverfahren, das in ähnlicher Weise
eine Halogensilberemulsion verwendet, und das sogenannte Farbübertragungsverfahren, bei welchem von dem entsprechend
erhaltenen Gelatinerelief Gebrauch gemacht wird, waren allgemein bekannt geworden, z.B. in £echni-Color-Verfahren.
Ein Vergleich der beiden unmittelbar vorstehend erwähnten Arbeitsweisen zeigt, daß das erstere Verfahren zur
Behandlung oder Verarbeitung einer großen Anzahl von Kopien geeignet ist, wobei jedoch die erhaltenen Bilder unter
einer ungenügenden Haltbarkeit leiden. Im Gegensatz dazu kann das letztere Verfahren (Übertragungsverfahren)
Bilder von ausgezeichneter Qualität mit einer sehr hohen Haltbarkeit liefern. Dieses Übertragungsverfahren ist
der Technik des Kopierens ziemlich ähnlich und ist vorteilhafter, wenn eine Vielzahl von Kopien aus ein und
demselben Original reproduziert wird. Jedoch ist diese Arbeitsweise für die Reproduktion einer geringen Anzahl
von Kopien nicht geeignet. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Grundpreis für eine reproduziert# Kopie
in diesem Fall beträchtlich höher ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Herstellung des als Originalplatte
zu verwendenden Gelatinereliefs zeitraubend ist und Erfahrung erfordert.
Vor kurzem wurde ein Farbkopierverfahren nach dem übertragungsverfahren gefunden, das zur Bildung eines
einfachen Gelatinereliefs geeignet ist (vgl. belgische Patentschrift 724 581).
Das frühere Kopierverfahren umfaßt die folgenden Stufen i
00983A/1701
1) Es wird ein elektrostatisches latentes Bild
auf einer isolierenden Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials oder eines elektrostatischen
Auf zeichnungsmaterials .gebildet.
2) Dieses elektrostatische latente Bild wird in ein · sichtbares Bild unter Verwendung von feinen Teilchen
einer Substanz umgewandelt, die mühelos ein wäßriges Medium aus einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen {
Farbstoffs, z.B. Gelatinetoner, absorbieren kann.
3) Das so gebildete sichtbare Bild wird durch ein
geeignetes Verfahren fixiert.
k) Das Bild der Substanz wird in Berührung mit der
wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Fatosi;offs gebracht,
um die Farbe dem Bild durch Absorption zu erteilen.
5) Ein zu färbendes Element mit einer Oberfläche, die
in ähnlicher Weise mühelos die genannte Lösung des Färb-Stoffs
absorbieren kann, wird getrennt hergestellt und dann auf die gefärbte BUd aufweisende SchiGht in der
Weise aufgebracht, daß die Färbstoff.aufnehmende Schicht
hiervon in Berührung mit dem vorstehend genannten gefärbten
Bud gebracht wird. Bei dieser Stufe wird der Farbstoff auf die Farbstoff aufnehmende Schicht übertragen,
wobei ein fertiges Farbbild auf dem zu färbenden Element erhalten wird. .
00983A/Ϊ701
Bei der Herstellung des flüssigen Entwicklers mit einem Gehalt an feinen Gelatinekörnern, nämlich feinem
Gelatinetoner, der für die Ausführung des vorstehend beschriebenen Farbkopierverfahrens' verwendet wird, ist es
wichtig, ausreichend feine Körner von Gelatine zu bilden. Es ist möglich, Gelatinekörner in trockenem Zustand zu
zerkleinern; da jedoch die Körner oder Flocken von Gelatine starr, d.h. hart und klebrig sind, ist es ziemlich schwierig,
gleichförmige feine Körner hiervon zu erhalten. Es gibt auch ein Verfahren, bei welchem eine wäßrige Lösung
von Gelatine in einem Lösungsmittel, das ein Nichtlösungsmittel für Gelatine ist, dispergiert wird und die
feinen Gelatineteilchen aus der Dispersion gesammelt werden. Diese Arbeitsweise leidet jedoch unter der Schwierigkeit, daß die Gelatinekörner zu einer Ansammlung oder
Aggregation vor dem Sammeln der Gelatinekörner aus der Dispersion neigen.
Demgemäß ist ein Zweck der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers,
der den Gelatinetoner enthält, der zur Herstellung eines Ge3ä;inereliefs für die Schaffung von Farbkopien
durch das Farbübertragungsverfahren verwendet wird. Ein
weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung^ines Verfahrens
zur Herstellung eines elektrophotographischen flüssigen Entwicklers, der als Toner ein gleichmäßig feines
Gelatinepulver für das Farbkopierverfahren enthält, das auf dem vorstehend beschriebenen elektrophotographisdten
Verfahren basiert.
009834/1701
Die vorstehend geschilderten Zwecke können nach dein
Verfahren gemäß der Erfindung erreicht werden. Der flüssige
Entwickler, der den feinen Gelatinetoner für die Entwicklung eines elektrosi^isehen latenten Bildes enthält,
wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch hergestellt, daß man .
1) in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasse-rr
mischbar ist, jedoch ein Nichtlösungsmittel für Gelatine
ist, eine wäßrige Lösung von Gelatine oder eine Lösung j
von Gelatine in einem Lösungsmittelgemisch von Wasser und "
Alkohol, die durch Einverleiben in die wäßrige Lösung von
Gelatine eines Alkohols in einer Menge, die keine Ausfällung
von Gelatine verursacht, hergestellt wurde, dispergiert,
um eine Dispersion von Gelatinekörnern zu erhalten,
2) der sich ergebenden Dispersion von Gelatine eine.
Lösung eines Harzes, das in dem organischen Lösungsmittel
für.die genannte Gelatinedispersion unlöslich, jedoch
in einer Trägerflüssigkeit mit einem elektrischen Widerstand von oberhalb 1Cr£L cm löslich ist, "zugibt,
um dieeGeiatinekörner und das Harz einer Mischfällung zu
unterwerfen, und ' ., \
3) die Ausfällung von Gelatinekörnern und Harz der vorstehend genannten Trägerflüssigkeit zugibt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend
näher erläutert.
Die Stufe 1) stellt eine Arbeitsweise zum feinen
Dispergieren von Gelatine in einem polaren Lösungsmittel dar.
00 98 3 4/1701
Die gemäß der Erfindung zu verwendende Gelatine kann aus Hauij>
Leder- oder Knochengelatine bestehen. Hinsichtlich der Dispergierbarkeit ist jedoch die Verwendung
einer Gelatine von solcher'Beschaffenheit erwünscht,
die keinen sehr breiten Bereich des Gelbildungspunktes besitzt. Eine gereinigte Gelatine von gewöhnlicher Qualität,
z.B. Gelatine einer Qualität für photographische Zwecke, ist für die Zwecke gemäß der Erfindung geeignet.
Die wäßrige Lösung von Gelatine wird unter Verwendung einer derartigen Gelatine hergestellt. Die Konzentration
der Gelatine liegt zweckmäßig im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%. Wenn die Konzentration zu niedrig ist, wird die
Menge an erhaltenen Gelatineteilchen herabgesetzt und infolgedessen wird die Arbeitsleistung verringert. Wenn die
Konzentration an Gelatine zu hoch ist, wird es unmöglich, Gelatine ausreichend fein zu dispergieren. Beim Kühlen
geliert die wäßrige Lösung von Gelatine. Wenn ein Alkohol der wäßrigen Lösung von Gelatine zugesetzt ist, wird es
daher erwünscht, die wäßrige Lösung von Gelatine und Alkohol vorhergehend auf 30 bis 40°Ö|zu erhitzen. Als
Alkohol können Methanol, Äthanol, Isopropylalkahol, Glycerin o.dgl." in geeigneter Weise verwendet werden.
Die zweckmäßige Menge des Alkohols liegt im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 1 Teil der wäßrigen
Gelatinelösung. Obgleich Gelatine in Alkohol unlöslich ist, wird sie bis zu einem beträchtlichen Ausmaß in einem
Lösungsmittelgemiech von Wasser und Alkohol gelöst. Wie ersichtlich, setzt jedoch eine Koagulierung von
Gelatine ein, wenn der Alkohol in überschüssiger Menge vorhanden ist. Wenn daher Alkohol der wäßrigen Lösung
von Gelatine zugegeben wird, muß die Zugabe augenblicklich unterbrochen werden, bevor die Lösung darin eine weiße
Trübung bildet. Zu 1 Teil der 5 #igen wäßrigen Lösung von
009834/1701
Gelatine, die bei 450C gehalten wird, kann z.B. bis zu
1 Teil Methanol zugegeben werden. Es ist in gleicher Weise möglich, eine Dispersion von Gelatine zu erhalten, indem
man eine wäßrige Lösung von Gelatine direkt in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, das ein Nichtlösungsmittel
für Gelatine ist. Jedoch neigen Gelatineteilchen, die einmal dispergiert worden sind, gewöhnlich' "
zu einem Ansammeln oder.einem Aggregieren. Es wurde gefunden, daß, wenn ein Alkohol einer wäßrigen Lösung von
Gelatine in ausreichender Menge, jedochηφ? bis zu einem 7 j|
solchen Ausmaß zugegeben wird, daß keine weiße Trübung oder Schleierbildung in der Lösung gebildet wird, die
Gelatineteilchen sich in gereingerem Ausmaß ansammeliüoder
aggregieren, wenüdie Dispersinn hiervon gebildet wird.
Geeignete organische Lösungsmittel, die mitWasser mischbar sind, jedoch für Gelatine ein Nichtlösungsmittel .
sind und die für Stufe 1 des Verfahrens gemäß der Erfindung
brauchbar sind, sind £etone und Alkohole. Hiervon sind
insbesondere Aceton, Methyläthylketon und Äthanol geeignet.
Ein derartiges organisches Lösungsmittel Wird in einer Menge von der 10- bis 300-fachen Volumenmenge der ,
zuzusetzenden wäßrigen Lösung von Gelatine verwendet.
Die untere Grenze wird in Abhängigkeit von der Dispergierbarkeit
von Gelatine bestimmt. Wenn die Lösung von Gelatine in zu großer Menge einem derartigen organischen Lösungsmittel
zugegeben wird, neigen die sich ergebenden Gelatineteilchen zu einer Aggregatbildung. Die obere
Grenze wird in Abhängigkeit von der Verarbeitungsfähigkeit
oder Handhabung (Leistungsfähigkeit) bestimmt. Wenn die Menge der Gelatinelösung, die zugegeben und dispergiert
werden soll, zu gering ist, ergibt sich eine Zunahme der Menge an zu verwendendem Lösungsmittel, obgleich die
Gelatineteilchen eine höhere Dispergierfähigkeit erlangen.
009834/1701
Bei der Stufe 1) kann eine geringe Menge eines Pflanzenöls
dem organischen Lösungsmittel zugesetzt werden, das mit Wasser mischbar ist, jedoch ein Nichtlösungsmittel für
Gelatine darstellt, um die Disporgierbarkeit von Gelatineteilchen zu verbessern. Der Zusatz eines oberflächenaktiven
Mittels bringt ein erwünschtes Ergebnis hervor. Beim Dispergieren der Lösung von Gelatine wird ein optimales Ergebnis
unter Verwendung eines Ultraschalldispersionsver- »fahrens erhalten. Es kann auch ein Mischer von hoher Geschwindigkeit
für diesen Zwe^angewendet werden.
Nachstehend wird die Stufe 2) näher beschrieben.
Das in Stufe 1) zu verwendende organische Lösungsmittel
besitzt mit Wasser eine Mischfähigkeit, d.h. es ist ein polares Lösungsmittel. Das in Stufe 3)' zu verwendende
Lösungsmittel (Trägerflüssigkeit) ist von nicht polarer Natur. Daher kann das in Stufe 2) zu verwendende
Harz ein solches sein, das in einem derartigen polaren Lösungsmittel, wie Keton, unlöslich ist, jedoch in einem
derartigen nicht polaren Lösungsmittel, wie Cyelohexan, § löslich ist.
Harze mit einem derartigen Verhalten umfassen ein Polyisobutylenharz,ein Polybutenharz, ein Styrolharz,
ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat, ein Harz-modifiziertes
Phenolformaldehydharz o.dgl..
Das Harz wird der Dispersion von Gelatine in Stufe
2) als Lösnng zugegeben und das für das Harz verwendete Lösungsmittel ist ein mit dem organischen Lösungsmittel
für die Dispersion von Gelatineteilchen sowie mit der TrägerflÜBsigkeit mischbares Lösungsmittel.
009834/1701
Beispiele für.derartige Lösungsmittel sind'
aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Xylol.und Toluo}.,
Lösungsmittel dar Esterart,λ z.B. Butylacetat, Äthylacetat
und Methylacetat, ö,dgl.. · · . -
In Stufe 2) wird die Lösung des genannten Harzes,
der in Stufe 1.) erhaltenen Dispersion von Gelatine zugegeben und in diese eingerührt, wobei das Harz unlöslich
gemacht und ausgefällt wird. Bei dieser Stufe schließt
das Harz die älspergierten Gelatineteilehen ein und geht
in diesem Zustand die Ausfällung ein.
Auf diese Weise werden die Gelatineteilchen in einem
durch das Harz gestützten Zustand gesammelt.-Wenn die
Ausfällung den Zustand der Vervollständigung erreicht hat, kam die Ausfällung durch Entfernen der überstehenden"
Flüssigkeit mittels Dekantieren abgetrennt werden. Die Mutterlauge kann auch gründlicher durch Zentrifugentrennung
entfernt werden.
Demgemäß dient das in Stufe 2) zu verwendende Harz
dazu, ein gegenseitiges Inberührungkommen von einzigen
Gelatineteilchen zu verhindern. Dementsprechend ist es erwünscht, daß die Menge des so zugegebenen Harzes auf
Volumenbasis größer ist als diejenige der darin einzuschließenden Gelatineteuohen. Dieses Harz wird in seiner
Gesamtheit in der Trägerflüssigkeit gelöst. Die maximale Menge des Harzes, die zugesetzt werden kann, wird daher
als die^Grenze bestimmt, innerhalb welcher die Eigenschaften
des elektrophotographischen flüssigen Entwicklers unbeeinträchtigt beibehalten werden. In vielen Fällen war
es möglich, das Harz in einer Menge bis zu etwa dem
009834/1701
200-fachen von derjenigen des Gelatinetoners zuzusetzen.
Die Gelatineteilchen, die in eingeschlossenem Zustand
mit der Ausfällung vorhanden sind,, halten noch Wasser airück.
Derartiges Wasser kann durch Waschen der Ausfällung
mit dem vorstehend beschriebenen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, entfernt werden. Die Schwierigkeit,
P ' mit welcher eine erneute Aggregatbildung von Gelatineteilchen auftritt, nimmt mit der Abnahme von Wasser in
den Teilchen zu.
Nachstehend wird die Stufe 3) des Verfahrens gemäß der Erfindung näher erläutert.
Die in Stufe 2) erhaltene AusfällungVird .ohne Trocknung
der Trägerflüssigkeit zugegeben. «■
Das vorstehend beschriebene Harz, das in der Weise ausgefällt wurde, daß es die Gelatineteilchen einschließt,
b ist in der Trägerflüssigkeit löslich. Die Gelatine ist
natürlich in der Trägerflüssigkeit unlöslich. Wenn die Ausfällung von Harz, das die Gelatineteilchen einschließt,
In die Trägerflüssigkeit eingebracht wird, werden daher die. Gelatineteilchen in die Trägerflüssigkeit freigegeben
und darin dispergiert, wenn das Harz fortschreitend aufgelöst wird. Bei dieser Stufe wird eh Teil des Harzes
an der Oberfläche der Gelatineteilchen absorbiert, gegebenenfalls mit der Folgeerscheinung, daß die Dispersion
von Gelatineteilchen stabilisiert wird. In Stufe 3) besteht keine Notwendigkeit für die Ausführung des
Dispergiervorgangs mit besonderer Strenge. Dies ist darauf
009834/1701
zurückzuführen, daß 'die Gelatineteilchen freiwillig oder
von sich aus dispergiert werden, wenn die Auflösung des Harzes fortschreitet.
Die gemäß der Erfindung zu verwendende Trägerflüssigkeit
ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige, die
gewöhnlich bei demjalektrophotographisden flüssigen Entwickler
verwendet wird. Insbesondere wird hierfür ein nicht polares organisches Lösungsmittel mit einem hohen <|
elektrischen Widerstand verwendet. Dabei ist es erwünscht, daß der elektrische Widerstand eine Höhe von 10 £l. cm '
überschreitet. Im Falle eines niedrigenjelektri sehen 'Widerstandes-tritt
eine plötzliche Zerstörung in dem auf der elektrophotographisehen empfindlichen Schicht gebildeten elektrostatischen latenten Bild auf. Einige Beispiele
für Lösungsmittel, die zur Anwendung^gelangen können, sind Cyclohexan, Kerosin, Heptan, Hexan und
Benzin. , .
In dem flüssigen Entwickler gemäß der Erfindung verbleibt
das Harz in der Trägerflüssigkeit gelöä;.' Demgemäß j
ist das Entwicklermittel in der Fixierfähigkeit nach der " Stufe der Entwicklung besonders gut. Der Trägerflüssigkeit
können verschiedene andere lösliche Komponenten zugegeben werden, z.B. Viskositätsregler und nichtionische
oberflächenaktive Mittel.
Wenn der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene
Gelatine enthaltende flüssige Entwickler verwendet wird, kann ein Gelatinerelief von aus^Eeichneter
Qualität gemäß den folgenden Stufen 1), 2) und 3) erhalten werden?
009834/1701
"12" ' 2004317
1) Ein elektrostatisches latentes Bild wird auf der isolierenden Schicht des elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterial
es oder elektrostatischen Aufzeichnungsmateriales
gebildet.
2) Das elektrostatische latente Bi3d wird unter Verwendung des flüssigen Entwicklers mit dem darin einverleibten
Gelatinetoner gemäß der Erfindung entwickelt.
3) Dasjsich ergebende Gelatinebild wird nach einer
geeigneten Arbeitsweise fixiert und gehärtet.
Unter Anwendung des so erhaltenen Gelatinereliefs kann ein Farbbild gemäß der Arbeitsweise eines Farbübertr^ungsverfahrens,
nämlich unter Anwendung der nachstehend angegebenen Stufen 4)und 5) , erhalten werden.
4) Die wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffes wird mit dem Gelatinebild so in Berührung gebracht,
um eine Absorption des Farbstoffs durch das Bild zu erlauben.
5) Getrennt davon wird ein sich färbendes Element hergestellt, das eine Oberflächenschicht aufweist, die
mühelos die genannte Lösung des Farbstoffs absorbieren kann. Dieses Element wird so angeordnet, daß dessen
Schicht, auf welche der Farbstoff abgeschieden werden soll, in Berührung mit dem vorstehend beschriebenen
Gelatinebild gelangt. Hierbei wird der Farbstoff selbst in die Farbstoffabscheidungsschicht mit dem Ergebnis
übertragen, daß das endgültige Farbbild auf dem Element erhalten wird. Aus ein und demselben Gelatinerelief kann
eine Vielzahl von Blättern mit Farbbildern bei Wiederholung der Stufen 4) und 5) erhalten werden.
009834/1701
Wenn die elektrophotographische empfindliche Schicht unter Verwendung von Zinkoxyd gebildet werden soll, besitzt
das elektrostatische latente Bild gewöhnlich eine negative P-olariiä:. Der Gelatinsboner gemäß der Erfindung
besitzt eine positive Polarität. Wenn die empfindliche
Schicht von Zinkoxyd mit dem Gelatinetoner vereinigt ·
wird, wird daher eine Anziehungsentwicklung erhalten.
Im Falle der Verwendung einer Schicht mit einer
Selenabscheidung als elektrophotographische empfindli- |
ehe Schicht besitzt das lateibe Bild gewöhnlich eine
positive Polarität. Wenn diese empfindliche Schicht in
Kombination mit dem flüsägen Entwickler gemäß der Erfindung
verwendet wird, wird daher eine Abstoßentwicklung erhalten. Da der Gelatinetoner praktisch■farblos
ist, ist es schwierig, das Ergebnis der Entwicklung durch
Betrachtung der Blattoberfläche, die die Stufe der Ent- ·
•wicklung eingegangen ist, zu bewerten. Aus diesem Zweck
ist es bequem, dem flüssigen Entwickler im voraus einen aus einem gefärbten Pigment bestehenden Toner in einer
Menge in der Größenordnung von 1/5 bis 1/100, bezogen auf
den Gelatinetoner, einzuverleiben. Es ist natürlich wirksam und zweckmäßig, den flüssigen Entwickler in der
Weise herzustellen, daß die Möglichkeit geschaffen wird, · daß ein gefärbtes Pigment oder ein Farbstoff in den GeLatineteilchen
enthalten ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
00 98 34/1701
Zu 95 g von destilliertem Wasser wurden 5 g einer photographischen Gelatine gegeben. Nach Verlauf von
30 min wurde die Gelatine imprägniert. Es wurde eine transparente wäßrige Lösung von Gelatine durch anschließendes
Erhitzen der Mischung auf 6O0C erhalten.
Unter Beibehaltung von 10 ml der wäßrigen Lösung ^ von Gelatine bei 450C wurde Methanol zugegeben, bis die
^ Lösung einen schwachen Grad einer weißer|Trübung bildete.
Das Gesamtvolumen an so zugegebenem Methanol betrug 11 ml. Dann wurden 0,5 ml von destilliertem Wasser zugegeben,
um die weiße Trübung zu beseitigen. Dabei wurde eine Lösung von Gelatine in dem Lösungsmittelgemisch
von Wasser und Methanol erhalten. Das gesamte'Volumen dieser Lösung wurde mittels Rühren durch Ultraschall innerhalb einer Flüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung
dispergiert:
Aceton 980 ml
Baumwollsamenöl 20 ml
Auf diese Weise wurde eine Dispersion von Gelatine erhalten, die eine milchig-weiße Farbe annahm.
Dieser Dispersion wurde eine Lösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung unter Rühren zugegeben:
Lack, erhalten durchKochen von
mit Naturharz modifiziertem
Phenolformaldehydharz und Leinsamenöl 4 ml
mit Naturharz modifiziertem
Phenolformaldehydharz und Leinsamenöl 4 ml
Toluol 36 ml
009834/1701
Die Harzkomponente in dem |,ack war in Aceton unlöslich,
jedoch in der Trägerfllifesigkeit löslich. Wenn '
die Lösung des Harzes zugegeben wurde, wurde die Bildung einer Koagulation des Sarzes innerhalb der Flüssigkeit
augenblicklich festgestellt. Wenn nahezu die gesamte Koagulation sich im Verlauf der anschließenden 30 min
verfestigte und.· absetzte, wurde die übersthhende Flüssigkeit
durch Dekantieren entfernt. Dann wurden 800 ml Aceton der Ausfällung zugegeben und die Mischung wurde . ;(
gerührt. Nachdem die Mischung 15 min lang stehengäLassen
wurde, wurde die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt, wobei 200 ml' der Flüssigkeit, die die Ausfällung
darin enthielt, erhalten wurden. Diese Flüssigkeit wurde mit einem·Zentrifugenabscheider behandelt, um
die Ausfällung von Harz, die die Gelatineteilchen enthielt,
zu erhalten. Das gesamte Volumen dieser Ausfällung wurde einer Lösungsmittelmischung mit der nachstehenden
Zusammensetzung zugegeben und die Mischung wurde gerührt.
Toluol 20ml
Xylol 3,5 ml ' ■· " ^
Baumwollsamenöl 6 ml · ™
Lösung eines nicht-icrisehen
oberflächenaktiven Mittels 0,3 ml
oberflächenaktiven Mittels 0,3 ml
Die Ausfällung wurde im wesentlichen vollständig
durch Rühren gelöst. Demgemäß wurde eine Dispersion von Gelatine mit einer hellgelben Farbe und einem schwachen
Grad an Viskosität erhalten. Diese Flüssigkeit war eine konzentrierte Aufbereitung des flüssigen Entwicklers und
sie konnte einer längeren Lagerzeitdauer widerstehen.
009834/1701
Das gesamte Volumen dieser konzentrierten Aufbereitung wurde in das Trägermedium mit der nachstehenden
Zusammensetzung gegossen.
Cyclohexan ' 1600 ml
Kerosin 400 ml
Es wurde dabei ein flüssiges Entwicklermittel mit einer schwach milchig-weißen Farbe erhalten.
W Kerosin wurde zum Zweck der Erniedrigung der Geschwindigkeit
der Verdampfung des flüssigen Entwicklers zugegeben. Es wurde gefunden, daß der Gelatinetoner in
dem flüssigen Entwickler eine positive elektrische Ladung besaß. Der flüsige Entwickler wurde in eine Zelle eingebracht,
die so ausgebildet war, um den elektrischen Widerstand zu bestimmen, und ein Gleichstrom' von 90 Volt
wurde zur Prüfung des Mittels hinsichtlich dessen elektrischen Widerstandes angelegt. Unmittelbar nach
demAnlagen der Spannung betrug der elektrische Widerstand 7,5 x 10 SX cm. Nach Verlauf von 5 min
13 war der Widerstand so hoch wie 1,2 χ 10 J JX cm. Das
^ Anlegen der Spannung wurde unterbrochen und die Flüssigkeit, die transparent geworden war, wurde aus der
Zelle entfernt. Dann wurden die Elektroden untersucht. Es wurde gefunden, daß die Kathode -mit einem weißen
Überzug oder Belag von Gelatineteilchen bedeckt war. An der Anode wurde absolut keine Abscheidung festgestellt.
Getrennt davon wurden 100 Gew.-Teile von lichtelektrisch leitfähigem Zinkoxyd und 20 Teile (wobei
die Teile stets bezogen auf Gewicht angegeben sind)
009834/1701
eines Epoxyesters von entwässerter Rizinusölfettsäure
mit einer geeigneten Menge an Toluol gemischt, wobei eine homogene Überzugsmischung erhalten wurde. Zu
dieser Mischung wurde eine Lösung zugegeben, die durch
Auflösen von 20/1000 Teilen von Fluoreszin und 20/100
Teilen Tetrabromphenolblau in einer g^ingen Menge von
Äthylenglykolmonomethyläther hergestellt worden war. Dies erfolgte zu dem Zweck, um die Lichtempfindlichkeit
von Zinkoxyd auf dem gesamten. Bereich des sichtbaren
Spektrums auszudehnen. Nach weitererZugfoe einer geeig- Jj
neten Menge von Toluol wurde die sich ergebende Mischung
auf einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer durch
Vakuum aufgebrachten Aluminiumabseheidung darauf ausgebreitet
(Dicke: 90 zu). Die Trockendicke des Überzugs betrug etwa 8-ai. Wenn die Schicht an einem dunklen
Ort ausreichend getrocknet worden war, besaß sie.eine ausgezeichnete Wirkung als. elektrophot©graphisches Ent- ·
Wicklungsmaterial.
Dieses elektrophötographische empfindliche Material wurde an eine negative Koronaentladung an einem dunklen
Ort ausgesetzt, um dessen Oberfläche gleichförmig mit ^
einer Ladung zu versehen. Danach wurde ein als Original vorgesehenes Farbdiapositiv in ein Vergrößerungsgerät
eingebracht, wobei über dem Diapositiv ein Rotfilter angeordnet wurde. Das negativ geladene empfindliche Blatt
wurde dann mit Licht, da durch das Di-positiv projiziert
wurde, belichtet. ■""..'
Das lichtempfindliche Blatt, das der Belichtungsstufe unterworfen worden war, wurde dann zunächst mit
Kerosin benetzt und unmittelbar danach in den vor- ·
stehend beschriebenen flüssigen Entwickler eingetaucht.
09834/1701
In diesem Fall wurde ein aus rostfreiem Stahl hergestellter Trog als Behälter verwendet,so daß dar Trog
die Rolle einer Entwicklungselektrode spielenk onnte,
wenn die Oberfläche des latenten Bildes sich dem Trogboden näherte. Nach etwa 90 see. langem Eintauchen
wurde das empfindliche Material entfernt, mit Isoparaffin gewaschen und dann getrocknet.
P1 Dann wurde das Blatt,das der S-fcUfe der Entwicklung
unterworfen worden war, in eine 1%ige Methanollösung
von Formaldehyd untergetaucht und Ubernacht bei Raumtemperatur stehengelassen, um auf diese Weise das
Bild von Gelatine zu härten.
Anschließend nach der Stufe der Verfestigung wurde das empfindliche Material, das darauf das Gelatinebild
trug,unter"%0%ige wäßrige Lösung von Essigsäure während
30 see. gebracht. Diese Behandlung verursachte, daß im wesentlichen das gesamte in der empfindlichen Schicht
enthaltene Zinkoxyd aus der Schicht entfernt wurde.
Mittels der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise
wurde ein Gelatinerelief für die Anwendung bei einer Cyankopierung erhalten.
In vollständig gleicher Weise wurde ein weiteres Blatt einer Belichtung unter Verwendung der Kombination
von dem gleichen Original mit einem Grünfilter unterworfen.
Nach einer ähnlichen Entwicklungsbehandlung wurde ein Relief für eine Magentakopie erhalten. Ein Gelatinerelief
für eine Gelbkopie wurde gemäß der gleichen Arbeitsweise unter Verwendung eines Blaufilters in der
Kombination erhalten.
009834/1701
Die drei Gelatinereliefs wurden während 2 min in
eine wäßrige Lösung von Acid Blue 54, Acid Violet 7 bzw.
Acid Yellow 23 eingetaucht. Am Ende der angegebenen Zeitdauer wurden sie herausgenommen.und dann in einem
Essigsäure enthaltenden Bad gewaschen.
In der Zwischenzeit wurde ein Farbblatt mit einer Gelatineschicht in eine Aluminiumsulfatlösung eingetaucht,:-
um gebeizt zu werden. Dann wurden die vorstehend be- g
schriebenen drei Reliefs aufeinanderfolgend genau darauf
ausgerichtet, und gepreßt. Diese Behandlung bewirkte eine Übertragung des in jedem Tonerbild absorbierten Farbstoffes
in die Gelatineschicht. Auf diese Weise wurde
ein Duplikat von außerordentlich hoher Qualität erhalten.
Diese Gelatinereliefs waren gegenüber einem wiederholtem Gebrauch von etwa 100 Wiederholungen'vollständig
beständig. " '
Das mit Naturharz modifizierte Phenolformaldehydharz,
das in dem .flüssigen Entwicklermittel in diesem *
Beispiel in gelöstem Zustand enthalten war, war in '%
Isoparaffin (-Isoper E: hergestellt von Esso Standard Oil
Co.). unlöslich. Aus diesemGrund diente es zum Fixieren
des Gelatinetoners während der Stufe des Waschens. ·
- « Beispiel £
Selen wurde durch Vakuumabscheidung in einer Dicke vo
60 /u auf einer Aluminiumplatt_-ßabgeschieden. Die sich
ergebende xerographische Platte wurde im Dunkeln an - eine
positive Koronaentladung ausgesetzt, um deren Oberfläche
gleichförmig auf -f 350 Volt aufzuladen. D^nn - '-·-
00 9834/1701
I..
wurde ein als Original vorgesehener Farnegativfilm in K ein Vergrößerungsgerät eingelegt,wobei über dem Diapesitiv
ein Röffilter angebracht wurde.Danach wurde
das positiv geladene empfindliche Blatt mit Licht belichtet, das/iurch das Original projiziert wurde.
Die belichtete xerographische Platte wurde zunächst mit Kerosin benetzt und in dem flüssigen Entwickler, wie
im ersten Teil von Beispiel 1 beschrieben, getränkt. Zu W diesem Zeitpunkt wurde eine flache Metallplatte, die
getrennt hergestellt worden war, dicht bei der Oberfläche der xerographische Platte so angeordnet, um als
Entwicklungselektrode zu wirken.
Der Zwischenraum zwischen der xerographischen Platte und der Entwicklerelektrode betrug 0,2 mm. Um die sog.
solarisierte Entwicklung zu bewirken, wurde* eine Vorspannung von f 180 V an die xerographische Platte angelegt.
Nach etwa 90 see. Eintauchen wurde de xerographische
Platte aus dem Entwicklermittel entfernt, mit dem Isoparaffinlösungsmittel (Isoper E, hergestellt
£ von Esso Standard Oil Co.) gewaschen und dann getrocknet.
Anschließend wurde de xerographische Platte, die der Entwicklungsstufe unterworfen wordenwar, während 20 see.
in einer 1%igen Methanollösung von Formadelhyd getränkt und danach bei Raumtemperatur während 5 Std. stehenge-γ
lassen. Hierdurch wurde das Gelatinebild gehärtet. Es wurde dabei ein Gelatinerelief für die Verwendung £ür
eine Cyankopie erhalten»
In genau der gleichen Weise wurde eine weitere xerographische Platte einer Belichtung unter Anwendung
der Kombination von dem gleichen Original mit einem
009834/1701
- 2t - ■ '
Grünfilter unterworfen* Mittels einer ähnlichen« Behandlung
wurde ein Gelatinerelief für eine Magentakopie erhalten. In ähnlicher We'ise wurde ein Gelatinerelief für
eine Gelbkopie unter Anwendung eines Blaufilters in .-'_,■
der Korabination erhalten. _ *.
Diesedrei Gelatinereliefs wurden getrennt in gleicher
Wje se, wie in Beispiel 1beschrieben, gefärbt.
In der Zwischenzeit würde das Farbblatt mit einer Gelatineschicht auf seiner Oberfläche der Beizbehandlung ·
unterworfen und danach gegen die drei vorstehend beschriebenen Rplie fs. aufeinanderfolgend genau ausgerichtet und gepreßt. Diese Behandlung verursachte
die ÜbertEgung des auf jedem Tonerbild absorbierte!
Farbstoffes auf die Gelatineschicht, Es wurde dabei ·. ein positives Farbbild, von außerordentlich hoher
Qualität erhalten. Diese Gelatinereliefs waren gegenüber insgesamt 40 Wiederholungen des Übertragungsverfahrens
vollständig bestandig,
Die xerographische Platte, die verwendet worden war, wurde ausreichend mit einer wärmen alkalischen wäßrigen
Lösung gewaschen,Dann wurde sie mit einem Lösungsmittelgemisch
von Aceton und Toluol gewaschen. Nach demendgültigen
Waschen mit Toluol wurde die Platte ausreichend getrocknet. Durch diese Behandlung wurde es ermöglicht die
xerographische Platte der W±d,erverwendung zuzuführen.
00 9834/1701
Beispel 3
Es wurde ein 2%ige wäßrige Lösung von Gelatine hergestellt. Ein 20 ml-Anteil dieser Lösung wurde mittels
Ultraschallrühren in der·Flüssigkeit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung dispergiert;
■ Aceton 500 ml
■} Methanol . 200 ml
So^abohnenöl 10 ml
Dabei wurde eine Dispersion von Gelatine von milchigweißer Farbe erhalten.
Zu dieser Dispersion wurde eine Lösung der nachstehendangegebenen Zusammensetzung unter Rühren zugegeben*.
Mit Naturharz modifiziertes Phenolformaldehydharz 2 g
Toluol 20 ml
P Bei Zugabe wurde eine Koagulation des Harzes in der
Flüssigkeit beobachtet. Unter Befolgung von genau der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben,
wurde ein flüssiger Entwickler hergestellt. D.er so erhaltene flüssige Entwickler entwickelte ein elektrostatisches
latentes Bild von negativer Polarität, das nach dem elektrophotographischen Verfahren gebildet worden war,
wobei eine Gelatinematrix von überragender Qualität erhalten wurde.
009834/1701
Beispiel 4 ■
Anstelle des Lackes, der durch Erhitzen des mit
-Naturharz modifizierten Phenolformaldehydharzes und von Leinsamenöl hergestellt worden,war, wie in Beispiel
1 beschrieben, wurde ein Styro!polymerisat (Piccolastic
C-125, hergestellt von Esso Standard Oil Co.) verwendet. ·
Bei Anwendung der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 verwendet» wurde ein flüssiger Entwickler mit einer
ausgezeichneten Dispergierfähigkeit erhalten. M
Beispiel 5 "
Die Arbeitsweise,von -Beispiel 4 wurde mit· der Ab- ■■
änderung wiederholt, daß ein Styrol-Butadin-Mischpolymerisat
(Pliolite S-5D, hergestellt von Goodyear Txre and Rubber Co.) anstelle des in Beispiel 4 Verwendeten
Styrolpolymerisats (Piccolastic D-125) verwendet wurde.
Unter Anwendung der gleichen Behandlung, wie in Beispiel Tbeschrieben, wurde einflüssiges Entwicklermittel,
das eine hervorragende Dispergierfähigkeit aufwies erhalten. .
Beispiel 6 ', "
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wurde mit der Abänderung'wiederholt, daß^Polybuten HV-300 (PORIByTEN,
hergestellt von Furukawa Chemical Industry Co.) anstelle des Styrolpolymerisats (Piccolastic D-125) verwendet
wurde, . .
Unter Anwendung der gleichen Behandlung,wie in
Beispiel 1 beschrieben, wurde ein flüssiger Entwickler mit ^iner hervorragenden Dispejrgierfähigkeit-erhalten.
00 9834/1701
Bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde die Ausfällung von Ge-latineteilchen enthaltendem Harz,
die durch zentrifugale Abtrennung erhalten worden war, unmittelbar in ein Trägermedium mit der nachstehaid
angegebenen Zusammensetzung gegossen.
Cyclohexan ' . 1600 ml
Kerosin 350 ml
P Baumwollsamenöl 50 ml
Unter Rühren wurde die Ausfällung mühelos gelöst und dispergiert. Auf diese VM.se wurde ein flüssiges
Entwicklermittel erhalten, das eine außerordentlich stabile Dispersion aufwies.
009834/1701
Claims (5)
- Patentansprüche—ύQj/Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß man - ~~ _■>(1) in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, jedoch ein NichtlÖsungsmittel für Gelatine ist, eine wäßrige Lösung von Gelatine oder eine Lösung von Gelatine in einem Lösungsmittelgemisch .. -gj von Waseer und einem Alkohol,die durch Einverleiben in eine wäßrige Lösung von Gelatine eines Alkohols in einer Menge, die keine Ausfällung von Gelatine verursacht, hergestellt wurde, zur Schaffung einer Dispersionw-n Gelatinekörnern dispergiert, .' (2) der sich ergebenden Dispersion von'Gelatine eine Lösung eines Harzes, zugibt, das in dem organischen Lösungsmittel für die genannte Gölatinedispersion unlöslich ist, jedoch in einer Trägerflüssigkeit mit einem elektrischen Widerstand von^berhalb 10 _£Ί_ cm löslich ist,zwecks Mischfällung von den GElatinekörnern und dem Harz, und(3) die Ausfällung von den Gelatinekörnern und dem Harz der vorstehand angegebenen Trägerflüssigkeit zugibt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, jedoch ein NichtlÖsungsmittel für Gelatine ist, Aceton, Methyläthylketon oder Äthanol verwendet.009 834/1701
- 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das organische Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, jedoch ein Nichtlösung smittel für Gelatine ist, in einer Menge von dem. 10- bis 300-fachen des Volumens der genannten wäßrigen Lösung von Gelatine oder der genannten Lösung von Gelatine in dem Lösungsmittelgemisch von Wasser und Alkohol, die dem organischen Lösungsmittel zugegeben werden soll, verwendet.
- 4) Verfahren nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harz, das die Stufe 2 des in Anspruch 1 ange-r gebenen Verfahrens verwendet wird, Polyisobutylenharz, Polybutenhärz, Styrolharz, Styrol-Butadien-Mischpolymerisat oder ein mit Harz modifiziertes Phenolformaldehydharζ verwendet.
- 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägerflüssigkeit Cyclohexan, Kerosin, Heptan, Hexan oder Benzin verwendet.009834/1701
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP794469 | 1969-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004817A1 true DE2004817A1 (de) | 1970-08-20 |
DE2004817B2 DE2004817B2 (de) | 1974-04-25 |
DE2004817C3 DE2004817C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=11679593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004817A Expired DE2004817C3 (de) | 1969-02-03 | 1970-02-03 | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682825A (de) |
BE (1) | BE745390A (de) |
CA (1) | CA924165A (de) |
DE (1) | DE2004817C3 (de) |
FR (1) | FR2031283A5 (de) |
GB (1) | GB1255762A (de) |
NL (1) | NL7001351A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878120A (en) * | 1966-11-28 | 1975-04-15 | Shinichiro Nagashima | Process for preparing liquid developer for electrostatic images |
NL7001443A (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-07 | ||
US4040828A (en) * | 1975-01-06 | 1977-08-09 | Xerox Corporation | Multicolor imaging method and imaged member employing combinations of transparent toner and colorant |
US4238480A (en) * | 1978-05-19 | 1980-12-09 | Sawyer Philip Nicholas | Method for preparing an improved hemostatic agent and method of employing the same |
-
1970
- 1970-01-27 CA CA073144A patent/CA924165A/en not_active Expired
- 1970-01-30 FR FR7003324A patent/FR2031283A5/fr not_active Expired
- 1970-01-30 NL NL7001351A patent/NL7001351A/xx unknown
- 1970-02-03 GB GB5133/70A patent/GB1255762A/en not_active Expired
- 1970-02-03 DE DE2004817A patent/DE2004817C3/de not_active Expired
- 1970-02-03 US US8432A patent/US3682825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-03 BE BE745390D patent/BE745390A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1255762A (en) | 1971-12-01 |
FR2031283A5 (de) | 1970-11-13 |
BE745390A (fr) | 1970-07-16 |
DE2004817C3 (de) | 1975-01-02 |
NL7001351A (de) | 1970-08-05 |
US3682825A (en) | 1972-08-08 |
DE2004817B2 (de) | 1974-04-25 |
CA924165A (en) | 1973-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334353C2 (de) | Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
DE2016586C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE2730512C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung | |
DE2005268C3 (de) | Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes | |
DE2004817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern | |
DE2033972C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien | |
DE1930008C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Dichte und des Kontrastes von Tonerbildern | |
DE2352919A1 (de) | Fluessige elektrophoretische gelbentwickler und ihre verwendung zum entwickeln latenter ladungsbilder von elektrophotographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2106720A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE2428809C3 (de) | Elektrographischer Suspensionsentwickler | |
DE1572312B2 (de) | Verfahren zum herstellen von druckformen | |
DE2154442A1 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material | |
DE2007995C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Gelatinebildern | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
DE2107596A1 (en) | Modified electro-photographic developer | |
DE2005267C3 (de) | Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren | |
DE2005180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers | |
DE1597813B2 (de) | Elektrofotografischer Emulsionsentwickler | |
DE2005057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers mit einem Gelatinetoner zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder | |
DE2150802B2 (de) | Elektrophotographischer Suspensionsentwickler | |
DE1597849A1 (de) | Elektrolytisches elektrophotographisches Verfahren | |
DE1622946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Flachdruckplatte | |
DE2142376A1 (de) | Elektrostatografischer Entwickler und seine Verwendung | |
DE4009123A1 (de) | Elektrostatisches photographisches nass-uebertragungsverfahren | |
DE2005965A1 (de) | Pt· tO.02.69 Japan 44-9968 Flüssiger Entwickler für die Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |