DE2303695B2 - Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE2303695B2 DE2303695B2 DE2303695A DE2303695A DE2303695B2 DE 2303695 B2 DE2303695 B2 DE 2303695B2 DE 2303695 A DE2303695 A DE 2303695A DE 2303695 A DE2303695 A DE 2303695A DE 2303695 B2 DE2303695 B2 DE 2303695B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- solution
- manganese
- weight
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/656—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/6562—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die katalytische
Oxydation der in Autoabgasen vorhandenen unverbrannten oder nur teilweise oxidierten Bestandteile.
Es ist bekannt, daß man nach Zumischen von Luft die in Autoabgasen enthaltenen Kohlenwasserstoffe und
das Kohlenmonoxid durch katalytische Nachverbrennung entfernen kann. Dabei haben sich besonders
Katalysatoren bewährt, die Metalle der Platingruppe auf einem feuerfesten Träger mit hoher Abriebfestigkeit
enthalten.
An platinhaltigen Katalysatoren werden Kohlenwasserstoffe bei niedrigen Temperaturen verbrannt. Sie
weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxydation des Kohlenmonoxids
erst bei relativ hohen Temperaturen beschleunigen, so daß die volle Wirksamkeit nach dem Kaltstart des
Kraftfahrzeugs erst mit erheblicher Verzögerung erreicht wird.
Ersetzt man Platin durch Palladium, wird die Reaktionsfähigkeit des an der aktiven Oberfläche
gebundenen Kohlenmonoxids gesteigert, jedoch erhöht t>o
sich gleichzeitig die zur Oxydation der Kohlenwasserstoffe notwendige Temperatur. Außerdem ist Palladium
bei Betriebstemperaturen oberhalb 6000C nicht stabil und verliert schnell an Wirksamkeit.
Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man Kombinationen
von Palladium mit katalytisch aktiven Metalloxiden, z. B. Manganoxid, auf feuerfesten Trägern hergestellt,
wie in der DE-PS 14 42 743 beschrieben. Als Träger wird ein bei 1100—13000C geglühtes
Aluminiumoxid verwandt, das dann zumindest teilweise aus Λ-ΑΙ2Ο3 bestehen kann. Er wird mit einer
salpetersauren Lösung getränkt, die Mangannitrat und
Palladiumchlorid enthält Demgegenüber wird erfindungsgemäß die Tränkung in zwei Schritten vorgenommen,
und zwar zunächst mit der L-ösung eines organischen Mangansalzes. Die zweite Tränkung
erfolgt, nachdem der getränkte Träger mit Ammoniaklösung gesättigt ist, mit einer Palladiumchloridlösung,
die gegebenenfalls noch eine Platinverbindung enthält Diese bekannten Katalysatoren besitzen jedoch nur
dann hohe Stabilität der Aktivität und der Abriebfestigkeit,
wenn Aluminiumoxidträger hoher Dichte und niedriger Porosität Anwendung finden. Auch die
Tieftemperaturaktivität bei Verbrennung der Kohlenwasserstoffe läßt noch zu wünschen übrig.
Die Wirksamkeit von Katalysatoren für die Autoabgasreinigung hängt jedoch nicht nur von ihrer
Anspringtemperatur, sondern auch von der Zeit ab, die dem Kaltstart bis zum Erreichen des Zündpunktes
benötigt wird. So ist es von Vorteil, wenn der Katalysator eine geringe Wärmekapazität, d. h. eine
niedrige Dichte bzw. ein niedriges Schüttgewicht aufweist Aluminiumoxidträger mit Schüttgewichten
unterhalb 1 kg/l sind bekannt, doch wird ihre technische Anwendbarkeit dadurch eingeschränkt, daß sie bei
Anwendung der bekannten Präparationsvorschriften für Mangan/Palladium-Katalysatoren nur noch ungenügende
mechanische Festigkeitseigenschaften, insbesondere im Abriebverhalten, aufweisen.
Eine Aktivitätssteigerung bekannter Mangan/Palladium-Kombinationen
auf Trägern bei der Umsetzung der Kohlenwasserstoffe ist weiterhin möglich, wenn der
Edelmetallgehalt erhöht wird, doch sind diesem Verfahren aus Gründen der Beschaffbai keit und
Wirtschaftlichkeit Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die günstigen Eigenschaften der Kombination Mangan/Palladium auf
feuerfesten Trägern bezüglich der CO-Oxydationsaktivität sowie der Stabilität der Aktivität und Abriebfestigkeit
bei hoher thermischer Beanspruchung auch bei Verwendung von Aluminiumoxidträgern mit niedrigem
Schüttgewicht zu erhalten und gleichzeitig die Kohlenwasserstoff-Oxidationsaktivität
zu verbessern, ohne daß der Edelmetallgehalt unwirtschaftlich erhöht werden mu3.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, wenn die Tränkung in zwei
Schritten durchgeführt wird, wobei für die erste Tränklösung ein organisches Mangansalz, vorzugsweise
Manganacetat oder -formiat, verwendet wird, der Träger nach Trocknung bei 700 bis 11000C geglüht,
nach Abkühlung mit einer Ammoniaklösung bis zur Sättigung behandelt und anschließend mit der Lösung
eines Palladiumsalzes, die auch eine Platinverbindung enthalten kann, bei Siedetemperatur getränkt und
abschließend nach der Trocknung bei 600 bis 800° C geglüht wird.
Durch diese besondere Art der Tränkung erhält der Katalysator seine hohe Aktivität und Abriebfestigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation der in Autoabgasen
vorhandenen unverbrannten Bestandteile durch nacheinander erfolgende Tränkung eines bis zu 11000C
geglühten Aluminiumoxidträgers mit der Lösung eines Mangansalzes und anschließend mit der Lösung eines
Paüaduimsalzes. wobei der Träger sowohl zwischen den
Tränkungen als auch abschließend nach der Trocknung
erneut geglüht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein
Träger aus 6- und/oder #- und/oder «-AI2O3 mit einem
Schüttgewicht unter 1 kg/l zuerst mit der wäßrigen Lösung eines organischen Mangansalzes, vorzugsweise
Manganacetat oder -formiat, getränkt, nach der
Trocknung zwischen 700 und 11000C, vorzugsweise bei
800 bis 1000° C geglüht, nach Abkühlung mit einer
Ammoniaklösung bis zur Sättigung getränkt und schließlich mit einer Palladiumsalzlösung, die auch eine
Platinverbindung enthalten kann, bei Siedetemperatur behandelt wird, so daß nach Trocknung und Glühung bei
600 bis SOO0C der Mangangehalt 1 bis 5Gew.-%,
vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-%, und der Palladiumgehalt bzw. der Gehalt an Palladium plus Platin 0,01 bis
0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,05 Gew.-%, beträgt
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators sind Träger aus Aluminiumoxiden oder Alumosilikaten
geeignet, die zu Formungen hoher Hitzebeständigkeit und Abriebfestigkeit verarbeitet werden. Das Aluminiumoxid
muß in Form von δ-, ft- und Λ-ΑΙ2Ο3 vorliegen
und darf kein γ- oder 1J-AI2O3 enthalten. Es ist
vorteilhaft, den Gehalt des Trägers an Natriumoxid unter 0,1% und den Gehalt an Anionen, wie Cl' oder
SO4", unter 0,2% zu halten. Vor der Verarbeitung zu Katalysatoren wird das Trägermaterial bis zu 120
Minuten zwischen 700° C und 1100°C geglüht.
Besonders geeignet als Träger haben sich die im Handel erhältlichen Aluminiumoxidkugeln mit der
Bezeichnung SCS 79® erwiesen, sofern sie vor der Präparation als Katalysatoren bei 900 bis HOO0C1
vorzugsweise bei 10000C, geglüht werden. Als Tränklösung
ist eine Palladiumchloridlösung, die auch Hexachlorplatinsäure enthalten kann, besonders geeignet.
Der handelsübliche Aluminiumoxidträger SCS 79® mit einem Schüttgewicht von 0,72 kg/1 wird im
Drehrohr zwischen 9800C und 1000°C mit einer Verweilzeit von 20 Min. geglüht, so daß ein Gemisch aus
<5-, <&- und Λ-ΑΙ2Ο3 vorliegt Nach Abkühlung auf
Raumtemperatur wird der Träger mit einer wäßrigen Manganacetatlösung getränkt, die so viel Mangan
enthält, daß nach Sättigung des porösen Materials mit der Lösung, anschließender Trocknung bei 1200C und
Glühung bei 10000C, der Träger einen Mangangehalt berechnet als Mn2O3, von 3 Gew.-% aufweist.
Anschließend wird der Träger mit einer 5%igen Ammoniaklösung gesättigt'und in der Siedehitze 3
Stunden mit einer Palladiumchloridlösung behandelt die so viel Palladium enthält daß der fertige Katalysator
Nr. 1 nach Trocknung bei 12O0C und Glühung bei 800"C 0,045 Gew.-% Palladium und ein Schüttgewicht von
0,75 kg/l aufweist.
Die Herstellung des Katalysators Nr. 2 erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben, nur daß an Stelle einer
Palladiumchloridlösung ein Lösungsgemisch aus Palladiumchlorid und Hexachloroplatinsäure angewandt
wird, das so viel Palladium und Platin enthält, daß der fertige Katalysator Nr. 2 nach Trocknung bei 120'C
und Glühung bei 800°C 0,015 Gew.-% Palladium und 0,030 Gew.-% Platin und ein Schüttgewicht von
0,75 kg/1 aufweist.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
LIm den Nachweis zu führen, daß nach dem in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren aktivere und stabilere Katalysatoren erhalten werden, wurde zu Vergleichszwecken ein
Mangan/Palladium-Katalysator auf dem gleichen Träger gemäß dem in der DE-PS 1442 743 beschriebenen
Kugelförmiges Aluminiumoxid SCS 79* wird wie im
Beispiel 1 geglüht und nach Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer wäßrigen schwach salpetersauren
Mangannitratlösung behandelt, die so viel Mangan enthält, daß nach Sättigung des porösen Materials mit
der Lösung, anschließender Trocknung bei 1200C und Glühung bei 10000C, der Träger einen Mangangehalt
berechnet als Mn2Os, von 3 Gew.-% aufweist Danach
wird der Katalysator mit einer Palladiumchloridlösung getränkt, die so viel Palladium enthält, daß der fertige
Katalysator Nr. 3 nach Trocknung bei 120°C und Glühung bei 8000C 0,045 Gew.-% Palladium aufweist.
Die Herstellung der Katalysatoren Nr. 4 und Nr. 5 erfolgte analog Katalysator Nr. 3, wobei lediglich
Menge und Konzentration der Tränklösung variierten, so daß der fertige Katalysator Nr. 4 0,1 Gew.-%
Palladium und der Katalysator Nr. 5 0,2Gew.-%
jo Zur Prüfung der Oxidationsaktivität wurden die
gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 hergestellten Katalysatoren im Frischzustand und nach einer
lOOstündigen Alterung im oxidierenden Medium bei 1000° C mit einem Gasgemisch getestet, das entweder
« 1 Vol.-% CO
4 Vol.-% O2
95 Vol.-% N2
oder
oder
... 500 ppm C6H14
4 Vol.-% O2
95,95 V0I.-0/0 N2
4 Vol.-% O2
95,95 V0I.-0/0 N2
enthielt. Bei einer Raumgeschwindigkeit von 50 000 v/v · h wurde der Gasstrom vor Eintritt in das
Katalysatorbett von Raumtemperatur bis 5500C aufgeheizt
und der Umsatz in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen und aufgezeichnet.
Die zur Umsetzung von 50% der eingesetzten CO- bzw. n-Hexanmenge erforderliche Temperatur diente
als Aktivitätskennziffer und wird als Halbwert bezeichnet.
Zur Prüfung der Abriebfestigkeit wurde folgende Schüttelmethode angewendet:
150 cm3 des Katalysators werden in einen eisernen Zylinder von 200 cm3 Volumen gefüllt, dessen Durchmesser 50 mm und dessen Höhe 100 mm beträgt. Der von einem Luftstrom durchströmte Zylinder wird mit 300 U/min und einer Amplitude von 100 mm eine Stunde lang geschüttelt Während der abgeriebene
150 cm3 des Katalysators werden in einen eisernen Zylinder von 200 cm3 Volumen gefüllt, dessen Durchmesser 50 mm und dessen Höhe 100 mm beträgt. Der von einem Luftstrom durchströmte Zylinder wird mit 300 U/min und einer Amplitude von 100 mm eine Stunde lang geschüttelt Während der abgeriebene
bo Staub herausgeblasen wird, werden die zerbrochenen
Formkörper abgesiebt, beispielsweise Kugeln von 2,5 bis 4,5 mm Durchmesser mit einem 1,5 mm Sieb.
Anschließend erfolgt die Bestimmung des Gewichtsverlustes durch Wägung. Dieses Verfahren wird nochmals
b5 wiederholt und der Gewichtsverlust nach der zweiten
Stunde als charakteristischer Wert für die Abriebfestigkeit der Formkörper angegeben.
Kataly- Alterung
sator
sator
Halbwertstemperatur ( C;
(Vergleich)
(Vergleich)
(Vergleich)
CO
Hexan
Abriebfestigkeit im RQtteltest
% Gew.-Verl. 2.Std.
frisch
h 1000 C
frisch
h 1000'C
frisch
h 1000 C
frisch
h 1000 "C
frisch
h 1000 C
136
131
153
160
183
205
171
180
166
170
131
153
160
183
205
171
180
166
170
272 281 313 328 382 392 343 353 325 338
0,36 0,98 0,40 0,97 0,62 2,45 0,70 2,50 0,72 2,35
10
15
20
Die Ergebnisse zeigen, daß der Katalysator erfindungsgemäßer Herstellung gegenüber den nach bekannten
Verfahren gefertigten Mustern bezüglich Oxydationsaktivität und Abriebfestigkeit im Frischzustand
und nach Alterung erhebliche Vorteile aufweist. Auch bei Erhöhung des Palladiumgehaltes von
0,045 Gew.-% auf 0,1 und 0,2 Gew.-% (Vergleichskatalysatoren
Nr. 4 und Nr. 5) werden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Katalysators nicht erreicht. Die
außerordentlich niedrige CO-Oxydationstemperatur verbessert beim technischen Einsatz in Autoabgaskonvertern
vor allem das Kaltstartverhalten, während der geringe Abrieb einen längeren Fahrbetrieb ohne
Nachfüllung des Konverters gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Katalysator eignet sich neben seiner Anwendung zur Reinigung vonAutoabgasen auch
zur Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen und partiell oxidierten Kohlenwasserstoffen sowie Kohlenmonoxid
in Industrieabgasen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Fersteilung eines Katalysators für die Oxydation der in Autoabgasen vorhandenen
unverbrannten Bestandteile durch nacheinander erfolgende Tränkung eines bis zu 11000C geglühten
Aluminiumoxidträgers mit der Lösung eines Mangansalzes und anschließend mit der Lösung eines
Palladiumsalzes, wobei der Träger sowohl zwischen den Tränkungen als auch abschließend nach der
Trocknung erneut geglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus <5- und/oder
#- und/oder «-AI2O3 mit einem Schüttgewicht unter
1 kg/1 zuerst mit der wäßrigen Lösung eines organischen Mangansalzes, vorzugsweise Manganacetat
oder -formiat, getränkt, nach der Trocknung zwischen 700 und 110O0C, vorzugsweise bei 800 bis
1000° C, geglüht, nach Abkühlung mit einer Ammoniaklösung
bis zur Sättigung getränkt und schließlich mit einer Palladiumsalzlösung, die auch eine
Platinverbindung enthalten kann, bei Siedetemperatur behandelt wird, so daß nach Trocknung und
Glühung bei 600 bis 8000C der Mangangehalt 1 bis 5
Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3Gew.-%, und der Palladiuwgehalt bzw. der Gehalt an Palladium plus
Platin 0,01 bis 0,5Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis
0,05 Gew.-%, beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Palladiumsalzlösung eine Palladi- jo
umchloridlösung verwendet wird und daß das ggf. verwendete Platin als Hexachlorplatinsäure eingesetzt
wird, wobei das Verhältnis von Palladium zu Platin 1 :0,1 bis 1 :4 beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2303695A DE2303695C3 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators |
NL7400304A NL7400304A (de) | 1973-01-26 | 1974-01-09 | |
GB231874A GB1438075A (en) | 1973-01-26 | 1974-01-17 | Method of producing a catalyst for oxidising unburned constituents in car exhaust gases |
JP917874A JPS5721381B2 (de) | 1973-01-26 | 1974-01-21 | |
IT19717/74A IT1014537B (it) | 1973-01-26 | 1974-01-23 | Procedimento per la preparazione di un catalizzatore per l ossida zione dei gas di scarico di auto veicoli |
SE7400927A SE389971B (sv) | 1973-01-26 | 1974-01-24 | Sett att framstella en katalysator for oxidation av de i bilavgaser nervarande oforbrenda bestandsdelarna |
US436152A US3894967A (en) | 1973-01-26 | 1974-01-24 | Catalyst for purifying exhaust gases |
FR7402615A FR2215265B1 (de) | 1973-01-26 | 1974-01-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2303695A DE2303695C3 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303695A1 DE2303695A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2303695B2 true DE2303695B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2303695C3 DE2303695C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=5869979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303695A Expired DE2303695C3 (de) | 1973-01-26 | 1973-01-26 | Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894967A (de) |
JP (1) | JPS5721381B2 (de) |
DE (1) | DE2303695C3 (de) |
FR (1) | FR2215265B1 (de) |
GB (1) | GB1438075A (de) |
IT (1) | IT1014537B (de) |
NL (1) | NL7400304A (de) |
SE (1) | SE389971B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5926337B2 (ja) * | 1980-10-07 | 1984-06-26 | 日本たばこ産業株式会社 | 一酸化炭素の除去剤 |
JPS58180175A (ja) * | 1982-12-21 | 1983-10-21 | 株式会社藤商事 | 弾球遊戯機の球検出装置 |
JPS6139582U (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-12 | 秀工電子株式会社 | 玉貸機に投入されたコインの枚数の計数装置 |
JPS6182678U (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-31 | ||
JPS62144678A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-27 | 株式会社 藤商事 | 電動式パチンコ遊技機等のモ−タ停止装置 |
US5780384A (en) * | 1997-01-03 | 1998-07-14 | Megtec Systems, Inc. | Hydrated manganese dioxide oxidation catalysts and process of producing same |
GB0028240D0 (en) * | 2000-11-20 | 2001-01-03 | Johnson Matthey Plc | Three-way catalyst composition |
DE60224925T2 (de) * | 2001-03-29 | 2009-01-29 | Idemitsu Kosan Co. Ltd. | Katalytisches verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff unter verwendung des katalysators |
JP2006525112A (ja) * | 2003-04-29 | 2006-11-09 | ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー | マンガン系オゾン分解触媒およびその製造方法 |
US7045670B2 (en) * | 2003-09-03 | 2006-05-16 | Synfuels International, Inc. | Process for liquid phase hydrogenation |
US7919431B2 (en) * | 2003-09-03 | 2011-04-05 | Synfuels International, Inc. | Catalyst formulation for hydrogenation |
JP5264216B2 (ja) * | 2008-03-03 | 2013-08-14 | 大陽日酸株式会社 | 一酸化炭素の除害剤 |
JP2015024353A (ja) * | 2013-07-24 | 2015-02-05 | ダイハツ工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL272520A (de) * | 1960-12-14 | |||
DE1281408B (de) * | 1961-12-20 | 1968-10-24 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung eines Traeger-Katalysators fuer die Nachverbrennung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen |
US3331787A (en) * | 1963-02-07 | 1967-07-18 | Engelhard Ind Inc | Method of preparing an oxidation catalyst |
US3392125A (en) * | 1963-07-11 | 1968-07-09 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Method for preparing an alpha alumina catalyst support |
US3701822A (en) * | 1970-06-11 | 1972-10-31 | Chemical Construction Corp | Process and catalyst for treating combustion exhaust gas |
US3755534A (en) * | 1971-08-12 | 1973-08-28 | Grace W R & Co | Catalytic control of auto exhaust emissions |
-
1973
- 1973-01-26 DE DE2303695A patent/DE2303695C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-09 NL NL7400304A patent/NL7400304A/xx unknown
- 1974-01-17 GB GB231874A patent/GB1438075A/en not_active Expired
- 1974-01-21 JP JP917874A patent/JPS5721381B2/ja not_active Expired
- 1974-01-23 IT IT19717/74A patent/IT1014537B/it active
- 1974-01-24 SE SE7400927A patent/SE389971B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-24 US US436152A patent/US3894967A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-25 FR FR7402615A patent/FR2215265B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE389971B (sv) | 1976-11-29 |
DE2303695A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2303695C3 (de) | 1980-03-13 |
FR2215265B1 (de) | 1977-09-23 |
FR2215265A1 (de) | 1974-08-23 |
IT1014537B (it) | 1977-04-30 |
GB1438075A (en) | 1976-06-03 |
JPS5721381B2 (de) | 1982-05-07 |
JPS49104895A (de) | 1974-10-03 |
US3894967A (en) | 1975-07-15 |
NL7400304A (de) | 1974-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0441173B1 (de) | Katalysator für die Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE2304831C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen | |
DE2648338C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eta-kristallstrukturfreien Aluminiumoxid-Katalysatorträgers | |
DE69101701T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2303695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators | |
DE1142342B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen geformten Platin- bzw. Palladium-Oxydations-Traegerkatalysatoren | |
DE3223500C2 (de) | ||
DE3008306A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen | |
DE2252402A1 (de) | Katalytische zusammensetzung zur behandlung von abgasen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2402519A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3633493C2 (de) | ||
DE2010449A1 (de) | Trägerkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2157624B2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE2140852A1 (de) | Verfahren und katalysator zur reduktion von stickoxiden in autoabgasen | |
DE2416753C3 (de) | Tragerkatalysator zur Abgasreinigung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2231352C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen | |
DE2339338C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen | |
DE2319096A1 (de) | Katalysator fuer die reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxyden | |
DE1299606B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr wirksamen, abriebfesten Katalysatoren fuer die Reinigung von Motorabgasen | |
DE2304001A1 (de) | Katalysator, seine herstellung und seine verwendung | |
DE2043031C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung für die Reinigung von Industrie- und Motorabgasen | |
DE2151958C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE2354095C3 (de) | Oxydationskatalysatoren für Abgase | |
DE1594715C (de) | Verfahren zur Oxidation brennbarer Bestandteile in Abgasen | |
DE2428555A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |