[go: up one dir, main page]

DE2301677B2 - Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit

Info

Publication number
DE2301677B2
DE2301677B2 DE2301677A DE2301677A DE2301677B2 DE 2301677 B2 DE2301677 B2 DE 2301677B2 DE 2301677 A DE2301677 A DE 2301677A DE 2301677 A DE2301677 A DE 2301677A DE 2301677 B2 DE2301677 B2 DE 2301677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
distributor
housing
cap
interrupter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301677C3 (de
DE2301677A1 (de
Inventor
Norman Alfred Walsall Staffordshire Jukes (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH) filed Critical LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2301677A1 publication Critical patent/DE2301677A1/de
Publication of DE2301677B2 publication Critical patent/DE2301677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301677C3 publication Critical patent/DE2301677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler- Zünduntefbrecher- Einheit gemäß dem Oberbegriff w> des Patentanspruchs I.
Bei Zündverteilern mit einer unterdruckabhängigen Zündverstellung kann der Zündzeitpunkt bekanntlich durch die relative Winkelverstellung zwischen Unterbrecherplalte und Unterbrechernocken bzw. Verteiler- f>r> welle verändert werden, wobei für die Genauigkeit des Zündzeitpunktes auch die Winkelstellung der auf dem Verteilergehäuse verdrehungsgesicl rl angeordneten Verteilerkappe von Bedeutung ist Um bei derartigen Zündverteilern einen genau vorher bestimmten Zündzeitpunkt zu erhalten, müssen die bei der Fertigung der Einzelteile und deren Zusammenbau auftretenden Toleranzen auf geeignete Weise ausgeglichen werden.
Bei einem aus der DE-PS 6 79 499 bekannten Unterdruckzündversteller ist zu diesem Zweck die Unterdruckmembrandose verschwenkbar am Verteilergehäuse angeordnet, so daß auf diese Weise Quer die Verbindungsstange die Unterbrecherplatte verdreht und die Stellung des Unterbrechers zum Nocken verändert werden kann. Ein ähnlicher Verstellmechanismus für die Unterdruckmembrandose ist auch Gegenstand der DE-PS 6 84 396, bei der die relative Länge der V?rbindungsstange einstellbar ist
Eine im Ergebnis vergleichbare Wirkung läßt sich auch mit dem aus der DE-AS 1242411 bekannten Verfahren erzielen, bei dem am fertig zusammengebauten Aggregat die auf die Ausgangsstellung der Unterbrecherplatte Einfluß nehmende Vorspannung der die Membran der Unterdruckdose beaufschlagenden Feder durch eine bleibende Verformung des der Feder als Widerlager dienenden Gehäusedeckels innerhalb bestimmter Grenzen verändert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der Gegenstände der eingangs genannten zwei DE-Patentschriften zu vermeitfin. Darüber hinaus wird bei der Erfindung die Halterung, mit welcher die Unterdruckmembrandose am Zündverteilergehäuse befestigt ist, mit einem Paßelement versehen, das die drehsichere Lage der Verteilerkappe bestimmt, und eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß die Summe der Toleranzfehler, welche bei jeder Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit nach c.em Anbau der Unterdruckmembrandose an das Zündverteilergehäuse hinsichtlich der Lage des Angriffspunktes der Verbindungsstange an der Unterbrecherplatte in bezug auf das Paßelement entstehen würde, durch einen herstellungstechnischen Kunstgriff zu Null zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man — wie schon gesagt — die Halterung mit einem Paßelement versieht, das die drehsichere Lage der Verteilerkappe bestimmt, daß man ferner das Gehäuse des Zündverteilers, die Membrandose und die Halterung zusammenbaut, ohne vorher den Angriffspunkt der Verbindungsstange an der Unterbrecherplatte festzulegen, und daß man anschließend die gegenseitige Lage des genannten Angriffspunktes und des Paßelementes dadurch endgültig festlegt, daß man eine bleibende Formgebung an einem Teil des Verbindungsmechanismus von Membran und Unterbrecherplatte durchführt, z. B. durch Ausstanzen eines einen Stift der Unterbrecherplatte erfassenden Loches in der Verbindungsstange.
Dabei ist unter »Formgebung« ein bestimmter Herstellungsvorgang zu verstehen, wie z. B. ein Lochstanzen oder eine Materialverformung. Nicht aber ist mit »Formgebung« ein beliebig wiederholbarer Einstellvorgang gemeint, wie z. B. eine mikrometerbetätigte Längeneinstellung der Verstellstange.
Auf die erfindungsgemäße Weise wird zwangsläufig bereits beim Zusammenbau des Aggregats eine in Bezug sowohl zum Verteilergehäuse als auch zur Unterdruckmembrandose genau bestimmbare Winkelstellung der Verteilerkappe erreicht.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig, J die Ansicht eines Zündverteilers, bei dem zur Vereinfachung Teile weggelassen sind,
F i g, 2 ein Schnitt durch die Unterdruck-Membrandose und
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in F i g. 2,
Der Zündverteiler weist ein Metallgehäuse 11 auf, in der eine Nockenwelle (nicht dargestellt) gelagert ist Im Gehäuse ist eine Unterbrechervorrichtung (nicht dargestellt) gelagert, von der die Unterbrecherplatte im Winkel um die Achse der Nockenwelle in der üblichen Weise bewegbar ist, um eine Änderung des Zündzeitpunkt&s zu bewirken. Eine Isolierkappe 12 ist zum Aufsetzen auf das Gehäuse 11 vorgesehen, die in der vorgesehenen Lage das Gehäuse 11 verschließt und die einen in der Mitte sitzenden Hochspannungs-Eingangs- ι s anschluß 13 und eine Anzahl im wesentlichen im gleichen Winkelabstand angeordnete Hochspannungs-Ausgangsanschlüsse 14 trägt Die Nockenwelle trägt an ihrem oberen Ende einen Rotorann, der ständig elektrisch mit dem Eingangs-Hochspannungsanschluß 13 verbunden ist und der sich mit der Nockenwelle des Verteilers dreht um der Reihe nach Hochsrannungs-Funkenimpulse an die Ausgangsanschlüsse 14 anzulegen.
Am Gehäuse 11 ist eine Unterdruck-Membrandose 15 angebracht die die Einstellung der Winkelstellung der Unterbrecherplatte in der üblichen Weise bestimmt Die Membrandose 15 besteht aus einem Gehäuse 16, das aus zwei gepreßten Stahlteilen gebildet ist die am Umfang miteinander verbunden sind. Dazwischen ist die Peripherie einer flexiblen Membran 17 eingespannt die das Gehäuse in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt An der Membran 17 ist eine Verbindungsstange 18 angebracht die sich durch die erste Kammer erstreckt und in der zweiten Kammer sitzt ein Stößel 19, der ebenfalls an der Membran angebracht ist Zwischen der Membran 17 und der Wand der zweiten Kammer sitzt eine Feder 21, die die Membran 17 in Richtung der ersten Kammer vorspannt Ein Anschlußrohr 22 ist an der Wand der zweiten Kammer vorgesehen, durch das die zweite Kammer mit einer Unterdruckquelle im Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine in Verbindung steht Die erste Kammer ist zur Atmosphäre offen, und mit der Verringerung des Drucks in der zweiten Kammer werden die Membran 17 und entsprechend der Stößel 19 und die Verbindungsstange 18 gegen die Wirkung der Feder 21 bewegt
Eine Halterung 23 ist an der Wand der ersten Kammer des Gehäuses 16 befestigt Die Halterung 23 ist ebenfalls als ein Metallpreßstück ausgebildet und hat eine solche Form, daß eine Befestigung an der zylindrischeil Außenfläche des Gehäuses 11 des Verteilers erfolgen kann. Das Gehäuse des Verteilers ist mit einem Loch versehen, durch das sich die Verbindungsstange 18 erstreckt und an den Enden ist die Halterung 23 mit Löchern 24 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen. Die Verbindungsstange 18 ist am freien Ende mit einem gestanzten Loch 25 versehen, in der ein Stift der beweglichen Unterbrecherplatte sitzt Die Verbindungsstange 18 koppelt also die m> Membrane 17 mit der beweglichen Unterbrecherplatte, so daß mit der Bewegung der Membran 17 entsprechend den Schwankungen im Druck in der zweiten Kammer die Unterbrecherplatte im Winkel bewegt wird, um den Zündzeitpunkt entsprechend den Druck- (■"> Schwankungen zu verstellen.
Wie schon erwähnt, hat die Halterung 23 eine solche Form, daß ein Anliegen an der zylindrischen Außenfläche des Gehäuses It erfolgt Die Achse der Dose 15 ist nicht radial in bezug auf die Krümmung der Halterung angeordnet, so daß die Verbindungsstange 18 in den Bereich der Innenwand des Gehäuses 11 zu liegen kommt Die Dose 15 kann in zwei Alternativstellungen am Gehäuse angebracht werden. Wenn man den Verteiler in der Draufsicht betrachtet kann die Dose 15 in einer ersten Stellung so angebracht werden, daß ein Zurückziehen der Verbindungsstange die Unterbrecherplatte nach rechts (Fig. 1) bewegt Alternativ kann die Dose 15 zusammen mit der Halterung 23 so am Gehäuse angebracht werden, daß bei Betrachtung des Verteilers in der Draufsicht ein Zurückziehen der Verbindungsstange 18 zu einer Bewegung der Unterbrecherplatte in Richtung nach links (Gegenuhrzeigersinn) führt Die gleiche Dose 15 und das gleiche Gehäuse 11 können also verwendet werden sc-wohl für Fälle, bei denen eine Bewegung der Unterbrecherplatte nach rechts, als auch für Fälle, bei denen eine Bewegung nach links vorgesehen ist
Wie üblich befinden beim Aufsetzen der Kappe 12 auf das Gehäuse 11 die Kappe 12 und die Anschlüsse 14 sich in bestimmten Winkelpositionen in bezug auf das Gehäuse 11 und die vom Gehäuse getragenen Einzelteile. Um die Kappe in der richtigen Stellung in bezug auf das Gehäuse 11 zu orientieren, ist die Halterung 23 mit einem aufrechtstehenden Paßelement 26 versehen, das noch oben vorsteht und in eine entsprechende Ausnehmung 27 in der Innenwand der Kappe 12 zu liegen kommt Um die Kappe 12 in Richtung quer zur Achse des Verteilers zu orientieren, ist das Gehäuse 11 mit einer peripheren Schulter lla und einer aufrechtstehenden Wand tib versehen, die einen Außendurchmesser hat der dem Innendurchmesser der Kappe 12 entspricht Da das Paßelement 26 an der Halterung 23 vorgesehen ist, brauchen die Schulter lla und die Wand HZ» nicht unterbrochen zu sein, was am Übergang zwischen Kappe und Gehäuse ein Eindringen von Schmutz verhindert
Da die Halterung 23, wie vorstehend beschrieben, so ausgebildet ist, daß zwei alternative Anbringungsmöglichkeiten geschaffen werden, ist die Halterung 23 mit einem zweiten Paßelement 28 versehen, das bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung nicht im Gebrauch ist. Es versteht sich jedoch, daß ein Verteiler mit Linksumlauf mit seinem Paßelement 28 an der Kappe 12 eingreift, während dann das Paßelement 26 nicht in Gebrauch ist.
Wenn die Membrandose 15 montiert wird, wird das freie Ende der Verbindungsstange 18 ungelocht belassen. Die gesamte Einheit einschließlich der Halterung 23 wird also vormontiert, und wenn sich die Membran 17 in Ruhestellung befindet, in die sie von der Feder V. gedrückt wird, wird das Loch 25 in das Ende der Verbindungsstange 18 gestanzt. Das Ausstanzen des Lochs ist der letzte Arbeitsgang, der herstellungstechnisch vorgenommen wird, und die Lage des Lochs 25 in der Stange 18 ergibt durch die Verwendung des Paßelements 26 einen festliegenden Bezugspunkt Das Loch 25 wird also in die Verbindungsstange 18 in einem bestimmten Abstand vom Paßelement 26 eingestanzt, wobei sich die Membran 17 in ihrer Ruhestellung befindet. Damit wirken sich Toleranzen bei der Herstellung der Membrandose nicht auf die Lage des Lochs 25 in bezug auf das Paßelement 26 aus. Dieses Merkmal ist von besonderer Bedeutung insofern, als dadurch das Summieren von Toleranzfehlern innerhalb des Zündverteilers reduziert wird. Da das Loch 25 und das Paßelement 26 genau in bezug aufeinander
angeordnet sind, nehmen auch die Kappe 12 und die Anschlüsse 14 der Kappe 12 eine genaue Lage in bezug auf das Loch 25 ein. Das Loch nimmt, wie vorstehend erwähnt, einen Stift auf, so daß die Verbindungsstange 18 mit der Unterbrecherplatte gekoppelt wird und die Nockentaste des Unterbrecherhebels genau in die vorgesehene Lage den Anschlüssen 14 gegenüber gebracht wird. Die Nockenwelle wirkt auf die Nockentaste ein. und an bestimmten Punkten, die als Unterbrechungspunkte bekannt sind, bewirkt die Nocke ein öffnen der Kontakte, so daß dadurch ein ZUndimpuls erzeugt wird, der über den Anschluß 13 der Kappe zur beweglichen Hochspannungselektrode eines Rotorarms geleitet wird, der an der Nockenwelle sitzt. Der Drehweg der Elektrode beim Drehen der Nockenwelle führt die Elektrode nacheinander nahe an die Anschlüsse 14. Wenn ein Zündimpuls erzeugt wird,
Anschluß geleitet, und es versteht sich, daß Verteiler eine ausreichende Genauigkeit haben müssen, um sicherzustellen, daß die Anschlüsse 14 Zündimpulse in der gewünschten Folge erhalten. Um das jedoch sicherzustellen, erfordert die Elektrode des Rotorarms eine relativ große Bogenlänge, und um die Möglichkeit einer Verteilung des Impulses an den falschen Anschluß 14 auszuschließen, ist normalerweise der Winkelabstand zwischen den Anschlüssen 14 relativ groß, so daß die Notwendigkeit besteht, eine Kappe mit einem großen Durchmesser vorzusehen.
Im Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben worden ist. bleibt die Lage der Taste des Unterbrechers den Anschlüssen 14 gegenüber praktisch toleranzfrei und da der Rotorarm an der Nockenwelle sitzt, ist dessen Elektrode genau dem Unterbrechungspunkt der Nockenwelle zugeordnet. Die Gesamtge nauigkeit des Verteilers wird damit in einer solchen Weise verbessert, daß die erforderliche Bogenlänge der Rotorelektrode verringert und der erforderliche Abstand zwischen den Anschlüssen 14 verkleinert werden
■·, kann, wobei die Verringerung im Abstand zwischen den Anschlüssen zu einer Verkleinerung im benötigten Durchmesser der Kappe 12 führt.
Das Gehäuse 16 und die Halterung 23 der vorstehend beschriebenen Membrandose sind aus Metallpreßteilen
in hergestellt. Es versteht sich jedoch, daß diese Bauteile auch im Spritzgußverfahren hergestellt werden können. Ferner ist die Anordnung so beschrieben worden, daß eine Befestigung am Verteiler mittels zwei Schrauben erfolgt. Es können jedoch auch andere Befestigungsmit-
n tel vorgesehen sein, und falls die Möglichkeit des Auswechselns der Membrandose entfällt, kann die Halterung 23 am Gehäuse 16 auch angeschweißt oder
werden. In einer Anordnung, bei der Schrauben verwendet werden, um die Halterung 23 am Gehäuse 11 zu befestigen, ist es zweckmäßig, an einer ortsfesten Lagerplatte des Unterbrechers zwei Laschen vorzusehen, mit denen der Schaft einer der Befestigungsschrauben aufgenommen wird, wobei die Befestigungsschrau-
:i be eine Verdrehsicherung der Lagerplatte im Gehäuse des Verteilers bedeutet.
Darübr ·. hinaus erleichtert die Verwendung der einen oder der anderen der Befestigungsschrauben zum Festlegen der Lagerplatte die Montage des Verteilers,
jn da die erforderliche Lage der Platte dem Gehäuse gegenüber sofort dem Monteur klar wird, der den Verteiler zusammenbaut.
Die eine Schraube bildet die Plattenfixierung in einem Verteiler mit Linkslauf, und die andere Schraube bildet
J5 die Fixierung für einen Verteiler mit Rechtslauf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    J, Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündvertefler-Zündunterbrecher-Einheit mit verdrehungsgesicherter Lage der Verteilerkappe in bezug auf die Zündunterbrecher-Vorrichtung, welch' letztere in das Verteilergehäuse eingebaut ist, wobei am Zündverteilergehäuse mittels einer Halterung eine Unterdruckmembrandose befestigt wird, deren Membran Ober eine Verbindungsstange eine Zündzeitpunktverstellplatte(kurz»Unterbrecherplatte«)winkelverstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halterung (23) mit einem Paßelement (26) versieht, das die drehsichere Lage der Verteilerkappe (12) bestimmt, daß man ferner das Gehäuse (11) des Zündverteilers, die Membrandose (15) und die Halterung (23) zusammenbaut, ohne vorher den Angriffspunkt der Verbindungsstange (18) an der Unterbrecherpktte festzulegen, und daß man anschließend die gegenseitige Lage de* genannten Angriffspunktes und des Paßelementes (26) dadurch endgültig festlegt, daß man eine bleibende Formgebung an einem Teil des Verbindungsmechanismus von Membran (17) und Unterbrecherplatte durchführt, z. B. durch Ausstanzen eines einen Stift der Unterbrecherplatte erfassenden Loches (25) in der Verbindungsstange (18).
  2. 2. Zündverteüer-Zündunterbrecher-Einheit, die gemäß Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) so ausgebildet ist, daß zwei Alternativstellungen der Membrandoss (15) dem Gehäuse (11) des Verteilers gegenüber ermöglicht sinJ, wobei die eine Stellung eine Drehung der Unterbrechen,.latte nach rechts und die zweite Stellung eine Drehung der Unterbrecherplatte nach links vorsieht, und wobei die Halterung (23) mit zwei Paöelementen (26, 28) für die Verteilerkappe (12) vorgesehen ist, von denen das eine (26) in der einen Stellung der Halterung und das andere (28) in der zweiten Stellung der Halterung zur Wirkung kommt
  3. 3. Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit, gemäß Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) abnehmbar am Verteilergehäuse mittels Schrauben angebracht ist.
  4. 4. Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit, gemäß Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt oder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, so daß der Peripherierand des Gehäuses (11), der mit der Kappe (12) zusammenwirkt, ununterbrochen ausgebildet ist.
DE2301677A 1972-01-15 1973-01-13 Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit Expired DE2301677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204572*[A GB1409919A (en) 1972-01-15 1972-01-15 Vacuum units for ignition distributors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2301677A1 DE2301677A1 (de) 1973-07-19
DE2301677B2 true DE2301677B2 (de) 1980-07-03
DE2301677C3 DE2301677C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=9732648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301677A Expired DE2301677C3 (de) 1972-01-15 1973-01-13 Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3854461A (de)
JP (1) JPS5136402B2 (de)
AR (1) AR210236A1 (de)
AU (1) AU468539B2 (de)
BR (1) BR7300330D0 (de)
CS (1) CS168621B2 (de)
DD (1) DD103693A5 (de)
DE (1) DE2301677C3 (de)
ES (2) ES410639A1 (de)
FR (1) FR2168780A5 (de)
GB (1) GB1409919A (de)
HU (1) HU166122B (de)
IN (1) IN137516B (de)
IT (1) IT976850B (de)
PL (1) PL84936B1 (de)
SU (1) SU502612A3 (de)
YU (1) YU35799B (de)
ZA (1) ZA73247B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5341622Y2 (de) * 1975-06-05 1978-10-06
FR2358563A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Ducellier & Cie Perfectionnements aux capsules a depression pour distributeur d'allumage
JPS5731816Y2 (de) * 1977-10-01 1982-07-13

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679499C (de) * 1937-11-02 1939-08-07 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler
DE684396C (de) * 1938-03-22 1939-11-27 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler
US2508851A (en) * 1946-08-31 1950-05-23 California Machinery And Suppl Auxiliary venturi vacuum adapter for vacuum controlled spark advance
US3162184A (en) * 1962-07-20 1964-12-22 Walker Brooks Spark timing control
DE1242411B (de) * 1965-01-22 1967-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einstellen der Federvorspannung bei Unterdruckzuendverstellern fuer Brennkraftmaschinen
US3306272A (en) * 1965-04-01 1967-02-28 Motorola Inc Vacuum servo advance mechanism
FR1504542A (fr) * 1966-01-14 1967-12-08 Sev Marchal Nouveau plateau rupteur avec commande à dépression
FR1566469A (de) * 1968-03-04 1969-05-09
FR1588839A (de) * 1968-07-12 1970-03-16

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4878338A (de) 1973-10-20
CS168621B2 (de) 1976-06-29
BR7300330D0 (pt) 1973-09-27
YU35799B (en) 1981-06-30
IN137516B (de) 1975-08-09
ES438038A1 (es) 1977-03-01
FR2168780A5 (de) 1973-08-31
SU502612A3 (ru) 1976-02-05
IT976850B (it) 1974-09-10
DD103693A5 (de) 1974-02-05
ES410639A1 (es) 1976-04-01
GB1409919A (en) 1975-10-15
JPS5136402B2 (de) 1976-10-08
DE2301677C3 (de) 1981-03-26
AU468539B2 (en) 1976-01-15
HU166122B (de) 1975-01-28
AR210236A1 (es) 1977-07-15
PL84936B1 (de) 1976-04-30
US3854461A (en) 1974-12-17
ZA73247B (en) 1973-10-31
YU9973A (en) 1980-09-25
DE2301677A1 (de) 1973-07-19
AU5077773A (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE19735326A1 (de) Einrückrelais eines Kraftfahrzeuganlassers mit einem integrierten Hilfssteuerrelais
DE3540052A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2823531C2 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren
DE2301677C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit
DE2211072C3 (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2026881C3 (de) Zündunterbrechereinheit für Brennkraftmaschinen
DE2501591A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen mit fliehkraftzuendversteller
DE2544791A1 (de) Luftmengen-messeinrichtung
DE2102053B2 (de) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
EP1045137B1 (de) Zündvorrichtung für Kolben-Brennkraftmaschinen
DE2329029C3 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE1526774C3 (de) Zündverteiler mit Signalgeber
DE7717931U1 (de) Steuereinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE2249128A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer signale fuer die ausloesung von zuendvorgaengen in einer brennkraftmaschine
DE2054930C3 (de) Lagerung einer in das Gehäuse, eines Zündverteilers für Brennkraftmaschinen eingesetzten Tragplatte eines Unterbrechers und Verfahren zur Herstellung dieser Lagerung
DE2149164C2 (de) Piezoelektrischer Anzünder
DE1915845B2 (de) Unterbrecherhebel fuer zuendverteiler an brennkraftmaschinen
DE1601998B2 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes von brenn kraftmaschinen insbesondere fuer elektronische zuendanlagen
DE3027052C2 (de)
DE2109727C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kraftstoffeinspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine
DE198828C (de)
DE2617565B2 (de) Aus profilstahl hergestellter druckbuegel zur befestigung von brennstoffeinspritzduesen am zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE2718060A1 (de) Zuendverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee