[go: up one dir, main page]

DE3027052C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027052C2
DE3027052C2 DE19803027052 DE3027052A DE3027052C2 DE 3027052 C2 DE3027052 C2 DE 3027052C2 DE 19803027052 DE19803027052 DE 19803027052 DE 3027052 A DE3027052 A DE 3027052A DE 3027052 C2 DE3027052 C2 DE 3027052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
distributor
signal transmitter
control lines
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027052
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027052A1 (de
Inventor
Hartmut 7143 Vaihingen De Brammer
Friedrich 7141 Erdmannhausen De Jaki
Harry 7145 Markgroeningen De Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803027052 priority Critical patent/DE3027052A1/de
Publication of DE3027052A1 publication Critical patent/DE3027052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027052C2 publication Critical patent/DE3027052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zündverteiler nach der Gattung des Patentanspruches 1. Ein solcher Zündverteiler ist durch die DE 28 00 621 A1 bereits bekannt. Dort ist als Führungskörper eine Schelle vorgesehen, von der die Steuerleitungen gegen die Verstellplatte ge­ drückt werden, um zu vermeiden, daß die Steuerleitungen in den Be­ reich des während des Betriebes rotierenden Beeinflussungsgliedes gelangen und dadurch Schäden herbeigeführt werden können. Dadurch aber, daß bei der bekannten Ausführung die Steuerleitungen beim Vor- und Zurückdrehen der Verstellplatte an der Befestigungsstelle stark gestaucht und gestreckt werden, ergibt sich dort eine sehr hohe Beanspruchung, was zuweilen schon nach nicht allzulanger Betriebs­ dauer eine Leistungsunterbrechung zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zündverteiler der eingangs genannten Art eine sichere und leicht montierbare Fixierung der Steuerleitungen zu erzielen, unter Vermeidung der genannten Nach­ teile. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen läßt sich der in dem Hauptanspruch angegebene Führungskörper in vorteilhafter Weise realisieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgestalteten Bereich eines zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündverteilers,
Fig. 2 eine in dem vor­ erwähnten Bereich angeordnete und durch eine Unterdruck-Meßdose ver­ drehbare Verstellplatte und
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Führungskör­ per in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist derjenige Bereich eines zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine gehörenden Zündverteilers dargestellt, in dem sich ein zur Auslösung der Zündvorgänge dienender Signalgeber 1 befindet. Bei dem Signalgeber 1 soll es sich im bevorzugten Fall um einen Hall- Geber handeln, der also ein nicht dargestelltes Hall-Element, einen von einem nicht dargestellten Dauermagneten über das Hall-Element ge­ führten magnetischen Kreis und einen dem Hall-Element elektrisch nach­ geschalteten, als integrierten Schaltkreis ausgelegten Schwellwert­ schalter, der ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, enthält. Der Signalgeber 1 ist dabei Ausgangspunkt von drei Steuerleitungen 2, 3 und 4, von denen beispielsweise die Steuerleitung 2 den Minuspol einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugbatterie und die Steuerleitung 3 den Pluspol dieser Batterie zu dem Signal­ geber 1 führen soll, wogegen über die Steuerleitung 4 Schaltimpulse für die Auslösung der Zündvorgänge zur Verfü­ gung gestellt werden. Die Schaltimpulse kommen dadurch zustande, daß Zähne 5 aus magnetisch leitendem Material, z. B. Weicheisen, nacheinander durch eine Ausnehmung 6 des Signalgebers 1 bewegt werden und in diesem Fall der magne­ tische Kreis keine Wirkung auf das Hall-Element ausüben kann, so daß die Hall-Spannung vorübergehend entfällt und die dadurch bewirkte Umschaltung des Schwellwertschalters einen solchen Schaltimpuls in der Leitung 4 bewirkt. Die Zähne 5 sind Bestandteile eines rotorartigen Beeinflussungs­ gliedes 7, das fest auf einer Rotationshülse 8 sitzt. Die Rotationshülse 8 wiederum ist durch eine Antriebswelle 9 in Drehung versetzbar, wobei diese Antriebswelle 9 mit strichpunktiertem Linienzug angedeutet ist und in Wirkungs­ verbindung mit der zu der Brennkraftmaschine gehörenden Kurbelwelle stehen soll. Der Signalgeber 1 sitzt auf der einen Stirnseite einer Verstellplatte 10, und zwar im Be­ reich des Außenumfanges dieser Platte 10. Die Verstell­ platte 10 bildet mit einer Lagerbuchse 11 eine Baueinheit, wobei die Verstellplatte 10 mittels der Lagerbuchse 11 so auf einer zu einer Tragplatte 12 gehörenden Lagerbuchse 13 gelagert ist, daß sie durch eine in Fig. 2 angedeutete Unterdruck-Meßdose 14 in der Querschnittsebene des Zünd­ verteilers in bezug auf die Antriebswelle 9 um einen Winkelbereich verdrehbar ist. Der Zündverteiler ist durch ein Stück Gehäuse angedeutet, das mit 15 bezeichnet ist. Die Tragplatte 12 ist durch mit gestricheltem Linienzug angedeutete Befestigungsmittel 16 fest in dem Zündver­ teilergehäuse 15 angeordnet. Die Unterdruck-Meßdose 14 ist über ein Anschlußröhrchen 17 an das nicht dargestellte Vergaser-Saugrohr der Brennkraftmaschine angeschlossen. Außerdem greift die Unterdruck-Meßdose 14 über eine mit strichpunktiertem Linienzug angedeutete Verstellstange 18 an einem Verstellzapfen 19 der Verstellplatte 10 an. Die Verstellplatte 10 stützt sich mit in Umfangsrichtung ver­ teilt angeordneten Warzen auf der Tragplatte 12 ab, wobei von diesen Warzen eine gezeigt und mit 10′ bezeichnet ist.
Um bei dem Vor- und Zurückdrehen der Verstellplatte 10 die Steuerleitungen 2, 3, 4 möglichst nur gering zu bean­ spruchen, ist der zu dem Niederhalten dieser Steuerleitungen 2, 3, 4 dienende Führungskörper ein deckelförmiger Körper 20, der zum Abdecken der wenigstens nahezu nach einem ge­ dachten Kreisbogenabschnitt A verlaufenden Steuerleitungen 2, 3, 4 Verwendung findet. Dabei befinden sich die Steuer­ leitungen 2, 3, 4 über derjenigen Stirnseite der Verstell­ platte 10, die den Signalgeber 1 trägt. Die Verstellplatte 10 einschließlich ihrer Lagerbuchse 11 bildet mit dem deckel­ förmigen Körper 20 eine zerlegbare Baueinheit. Dabei weist der deckelförmige Körper 20 im Bereich seines Außenumfanges drei axial abstehende Stützkragenabschnitte 21, 22, 23 auf, die nach Art einer Schale eine konzentrische Lage zur Verteiler­ welle 9 einnehmen und zur Abstützung auf der Verstellplatte 10 Verwendung finden. Dabei hat der Stützkragenabschnitt 21 den gleichen Abstand von dem Stützkragenabschnitt 23 wie der Stützkragenabschnitt 22.
Außerdem weist der deckelförmige Körper 20 eine für den Durchtritt der Antriebswelle 9 bestimmte Mittelöffnung 24 auf, an deren Begrenzungsrand axial abstehende und in radialer Richtung federnde Rastkragenabschnitte 25 vor­ gesehen sind, von denen jeder eine radial nach innen wei­ sende Rastnase 26 besitzt, um damit in eine äußere Umfangs­ nut 27 der zu der Verstellplatte 10 gehörenden Lagerbuchse 11 zu greifen. Dabei haben die einzelnen Rastkragenabschnitte 25 nicht über ihre gesamte in Umfangsrichtung verlaufende Ausdehnung, sondern nur an ihren zwei Endabschnitten mit dem deckelförmigen Körper 20 Verbindung, so daß sich an jedem Rastkragenabschnitt 25 eine Aussparung 25′ ergibt, die sogar etwas in den deckelförmigen Körper 20 hinein­ greifen kann.
Im einfachsten Fall kann der deckelförmige Körper 20 aus einem Kunststoff, z. B. Polypropylen, hergestellt werden.
Man kann aber auch den deckelförmigen Körper 20 gleichzeitig als Schutz gegen elektrische Störstrahlungen auf die Steuer­ leitungen 2, 3, 4 verwenden, indem man ihn elektrisch leitend macht. Im bevorzugten Fall kann das dadurch geschehen, daß der deckelförmige Körper 20 aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, z. B. Polyamid und einem Graphitzusatz, herge­ stellt wird.
Die Steuerleitungen 2, 3, 4 können zwischen den Stützkragen­ abschnitten 22 und 23 unter dem deckelförmigen Körper 20 hervortreten und zu einer nicht dargestellten, an dem Gehäuse 15 gesicherten Steckvorrichtung führen, über die dann die Verbindung zwischen Signalgeber und elektronischer Zündanlage hergestellt wird. Dabei ist es selbstverständlich notwendig, daß die Höhe h der Stützkragenabschnitte 21, 22, 23 größer gewählt ist als der Durchmesser d der Steuerleitungen 2, 3, 4. Des weiteren hat der deckelförmige Körper 20 in seinem die Steuerleitungen 2, 3, 4 abdeckenden Bereich im Vergleich zu dem Durchmesser d der Steuerleitungen 2, 3, 4 einen wesentlich größeren Abstand H von der Verstellplatte 10. Es kann dabei als ausreichend angesehen werden, wenn dieser Abstand H das Fünf- bis Zehnfache des Durchmessers d der Steuerleitungen 2, 3, 4 beträgt.

Claims (5)

1. Zündverteiler für Brennkraftmaschinen mit einer einen Signalgeber tragenden Verstellplatte, die durch die Verstellstange einer Unter­ druck-Meßdose in bezug auf eine Antriebswelle um einen Winkelbereich drehbar ist, mit einem durch die Antriebswelle an dem Signalgeber vor­ bei bewegbaren Beeinflussungsglied und mit einem Führungskörper zum Niederhalten der elektrischen Steuerleitungen des Signalgebers, welche vom Signalgeber ausgehend wenigstens nahezu nach einem gedachten Kreisbogenschnitt (A) um die Antriebsachse zu einer Steckverbindung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper ein auf der Verstellplatte angeordneter und die Steuerleitungen abdeckender, dec­ kelförmiger Körper (20) ist, welcher eine für den Durchtritt der An­ triebswelle (9) bestimmte Mittelöffnung (24) aufweist, und im Bereich des Außenumfanges axial abstehende Stützkragenabschnitte (21, 22, 23) aufweist, die eine konzentrische Lage zur Verteilerwelle (9) einnehmen und den Führungskörper auf der Verstellplatte (10) abstützen.
2. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dec­ kelförmige Körper (20) mit der Verstellplatte (10) eine zerlegbare Baueinheit bildet.
3. Zündverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Begrenzungsrand der Mittelöffnung (24) axial abstehende und in radialer Richtung federnde Rastkragenabschnitte (25) vorgesehen sind, die radial nach innen weisende Rastnasen (26) aufweisen, um damit in eine äußere Umfangsnut (27) einer Lagerbuchse (11) zu greifen, die baulicher Bestandteil der Verstellplatte (10) ist.
4. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dec­ kelförmige Körper (20) aus Kunststoff, z. B. Polypropylen, besteht.
5. Zündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dec­ kelförmige Körper (20) aus elektrisch leitendem Kunststoff, z. B. Poly­ amid und einem Graphitzusatz, besteht.
DE19803027052 1980-07-17 1980-07-17 Fuehrungskoerper zum niederhalten der elektrischen steuerleitungen eines signalgebers in einem zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler Granted DE3027052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027052 DE3027052A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Fuehrungskoerper zum niederhalten der elektrischen steuerleitungen eines signalgebers in einem zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027052 DE3027052A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Fuehrungskoerper zum niederhalten der elektrischen steuerleitungen eines signalgebers in einem zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027052A1 DE3027052A1 (de) 1982-02-18
DE3027052C2 true DE3027052C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6107397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027052 Granted DE3027052A1 (de) 1980-07-17 1980-07-17 Fuehrungskoerper zum niederhalten der elektrischen steuerleitungen eines signalgebers in einem zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027052A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165726A (en) * 1977-10-05 1979-08-28 Chrysler Corporation Low mass breakerless ignition distributor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027052A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717180A1 (de) Elektromotor mit angebautem tachogenerator
DE1751330B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3535477A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene motorkettensaege oder aehnliche handgefuehrte antriebsmaschine
DE2038037C3 (de) Zündverteiler fur Brennkraftmaschinen mit Steuergenerator
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3027052C2 (de)
DE2501197A1 (de) Zuendverteiler
DE3015086A1 (de) Elektronische zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2450752A1 (de) Zuendverteiler mit steuergenerator fuer brennkraftmachinen
DE2621070A1 (de) Zuendverteiler
DE2544791A1 (de) Luftmengen-messeinrichtung
EP0139908A2 (de) Zur Zündverteilung in einer Brennkraftmaschine bestimmter Verteilerläufer
DE69706262T2 (de) Zusammenbauanordnung für Anlasser für Verbrennungsmotoren
DE1576651C3 (de) Steuersignalgeber
DE4119692A1 (de) Verteiler fuer eine brennkraftmaschine
DE2552754C2 (de) Elektrischer Steuersignalgeber für die Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen
DE2917404C2 (de) Induktiver Steuersignalgeber zur Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen
DE2301677C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit und nach diesem Verfahren hergestellte Zündverteiler-Zündunterbrecher-Einheit
DE3825553A1 (de) Zuendverteiler fuer eine verbrennungsmaschine
DE2503899C3 (de) Elektrischer Signalgeber zur Auslösung von Zündvorgängen bei Brennkraftmaschinen
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
DE1909143A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2203016C3 (de) Mit einer Drehzahlbegrenzungsvorrichtung durch Zündungsabschaltung bei Überdrehzahl ausgerüsteter Verteilerläufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
DE1962148A1 (de) Elektrischer Schalter bzw. Schaltvorrichtung
DE414995C (de) Einrichtung zur elektrischen Zuendung von Explosionskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee