DE69706262T2 - Zusammenbauanordnung für Anlasser für Verbrennungsmotoren - Google Patents
Zusammenbauanordnung für Anlasser für VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE69706262T2 DE69706262T2 DE69706262T DE69706262T DE69706262T2 DE 69706262 T2 DE69706262 T2 DE 69706262T2 DE 69706262 T DE69706262 T DE 69706262T DE 69706262 T DE69706262 T DE 69706262T DE 69706262 T2 DE69706262 T2 DE 69706262T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet assembly
- electric motor
- annular
- pinion housing
- annular wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/066—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0851—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49073—Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
- Y10T74/133—Holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
- Y10T74/137—Reduction gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motoranlasser und insbesondere eine Montageanordnung für Motoranlasser mit einer in ein Ritzelgehäuse eingepaßten Elektromagnetanordnung, wie sie in der US-A-5023446 offenbart ist.
- Bei einem herkömmlichen Motoranlasser für ein Automobil sind ein Elektromotor und eine Magnetschalter-Elektromagnetanordnung koaxial hintereinander angeordnet, und eine sich von dem Motor koaxial erstreckende Ausgabewelle ist durch die Bohrung der röhrenförmigen Elektromagnetanordnung geführt, so daß ein an einem freien Ende der Ausgabewelle angeordnetes Ritzelzahnrad mit einem Ringzahnrad kämmen kann.
- Da die Magnetschalter-Elektromagnetanordnung bei dieser Anordnung in einem Gehäuse aufgenommen wird, welches an dem ausgabewellenseitigen Ende des Motors befestigt ist, muß die Elektromagnetanordnung in axialer Richtung in das Gehäuse eingepaßt werden, und es ist wünschenswert die Arbeit der Montage der Elektromagnetanordnung zu vereinfachen. Es ist bspw. möglich, ein Spezialwerkzeug mit einer Vielzahl von Fingern zu verwenden, die in der radialen Richtung geöffnet und geschlossen werden können. Der äußere periphere Teil der zylinderförmigen Elektromagnetanordnung kann von den freien Enden der Finger radial gehalten werden, während die Elektromagnetanordnung in das Gehäuse eingesetzt wird. Wenn die Elektromagnetanordnung in dem Gehäuse plaziert ist, werden die Finger geöffnet, um die Elektromagnetanordnung loszulassen.
- Um die Elektromagnetanordnung in dem Gehäuse zu sichern, kann das Gehäuse eine ringförmige Schulter aufweisen zum Angreifen an dem wie aus der Richtung des Einführens der Elektromagnetanordnung gesehen vorderen Ende der Elektromagnetanordnung, und eine ringförmige periphere Wand, die die Elektromagnetanordnung umgibt. In diesem Fall wird die Elektromagnetanordnung relativ zu der Richtung des Einführens der Elektromagnetanordnung positioniert durch Anschlagen der eingeführten Elektromagnetanordnung an der Oberfläche der ringförmigen Schulter, und sie wird sicher befestigt durch Umfalzen eines freien axialen Endes der ringförmigen, äußeren peripheren Wand auf das aus Sicht der Einführrichtung der Elektromagnetanordnung gesehen hintere Ende der Elektromagnetanordnung.
- Da die Teile der an der Elektromagnetanordnung angreifenden Finger mit dem Endbereich der ringförmigen, äußeren peripheren Wand störend zusammenwirken, können bei dieser Anordnung jedoch die an der Elektromagnetanordnung angreifenden Abschnitte der Finger an der Elektromagnetanordnung nicht weiter angreifen, bis die Elektromagnetanordnung während des Prozesses des Einführens der Elektromagnetanordnung an der ringförmigen Schulter anschlägt, und die Elektromagnetanordnung muß losgelassen werden, bevor der Prozeß des Einführens der Elektromagnetanordnung beendet ist, so daß die Elektromagnetanordnung nicht genau in der vorgeschriebenen Position in dem Gehäuse positioniert werden kann.
- Angesichts solcher Probleme des Standes der Technik ist es eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motoranlasser bereitzustellen, der dazu angepaßt ist, sowohl auf zuverlässige als auch einfache Weise montiert zu werden.
- Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Montageanordnung für Anlassermotoren anzugeben, welche eine minimale Veränderung der bestehenden Anordnung des Anlassermotors erfordert.
- Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Montageanordnung für Anlassermotoren anzugeben, welche für einen automatisierten Montageprozeß angepaßt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese und andere Ziele erreicht werden, indem ein Anlasser bereitgestellt wird mit einem Elelktromotor, einem an einem axialen Ende des Elektromotors angeordneten Ritzelgehäuse und einer in dem Ritzelgehäuse eingesetzten, ringförmigen, zylindrischen Elektromagnetenanordnung, wobei das Ritzelgehäuse folgendes aufweist: ein zum Befestigen an dem Elektromotor angepaßtes offenes Ende, eine ringförmige Wand mit einem an dem Ritzelgehäuse festgelegten Basisende, welche Wand sich axial zu dem Elektromotor hin erstreckt, wobei die ringförmige Wand eine innere Bohrung bestimmt, die die Elektromagnetenanordnung aufnimmt, und ein Stoppmittel zum Begrenzen der Bewegung der Elektromagnetenanordnung weg von dem offenen Ende des Ritzelgehäuses, wobei ein freies Ende der ringförmigen Wand eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist und verbleibende Teile des freien Endes der ringförmigen Wand zumindest teilweise auf ein axiales, dem offenen · Ende des Ritzelgehäuses unmittelbar gegenüberliegendes Ende der Elektromagnetenanordnung umgefalzt sind. Typischerweise weist der Elektromotor eine Planetengetriebe-Reduktionseinheit auf mit einer Ausgabewelle, die koaxial in das Gehäuse eintritt, so daß die ringförmige Wand koaxial mit dem Elektromotor angeordnet ist.
- So verhindern die Vertiefungen, daß die Finger zum Halten des äußeren Umfanges der Elektromagnetanordnung von der die Elektromagnetanordnung umgebenden Wand störend behindert werden, und die Elektromagnetanordnung kann fest gehalten werden, bis zum Abschluß des Prozesses des Einsetzens der Elektromagnetanordnung. So kann die Arbeit der Montage in einer zuverlässigen Weise durchgeführt werden, und sie ist gut geeignet für einen automatischen Montageprozeß. Um den Grad, bis zu dem die Elektromagnetanordnung in die ringförmige Wand eingesetzt werden kann, auf eine einfache, aber zuverlässige Weise festzulegen, kann das Stoppmittel eine ringförmige Schulter aufweisen, die einstückig und koaxial in der ringförmigen Wand gebildet ist, um an einem anderen axialen Ende der Elektromagnetvorrichtung anzugreifen, das von dem offenen Ende des Ritzelgehäuses wegweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektromagnetvorrichtung nahe ihrem äußeren axialen Ende, welches dem offenen Ende des Ritzelgehäuses unmittelbar gegenüberliegt, einen äußeren radialen Flansch aufweisen während das Stoppmittel angrenzend an das freie Ende der ringförmigen Wand eine ringförmige Schulter aufweist, die einstückig und koaxial in einem Teil der Wand gebildet ist, um an dem äußeren radialen Flansch anzugreifen.
- Um jede mögliche Veränderung der bestehenden Montageanordnung des Motoranlassers zu minimieren, kann die ringförmige Wand einen vergleichsweise dünnwandigen Abschnitt und einen vergleichsweise dickwandigen Abschnitt aufweisen, wobei der dickwandige Abschnitt mit einer Bohrung ausgebildet ist, die einen Gewindebolzen zum Befestigen des Ritzelgehäuses an dem Elektromotor aufnimmt.
- Bei jedem Montageprozeß ist es wünschenswert, ein Mittel zum Verhindern jedweder unpassender Montagearbeit vorzusehen. In diesem Fall kann bspw. einer der Finger zum Halten der Elektromagnetanordnung breiter ausgebildet werden als die anderen, und mindestens eine der Vertiefungen kann eine breitere Umfangsbreite aufweisen als die verbleibenden Vertiefungen, so daß die Ausrichtung des Gehäuses in Winkelrichtung relativ zu den Fingern dadurch sichergestellt werden kann, daß der breitere Finger nur in die breitere Vertiefung eingepaßt werden kann.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Ritzelgehäuse einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser, der mit dem Elektromotor ein im wesentlichen durchgehendes äußeres Profil bildet, einen Abschnitt mit einem kleinen Durchmesser, der die ringförmige Wand und eine davon ausgehende Verlängerung mit einem sich verjüngenden Vorderende beinhaltet, welches eine Ausgabewelle des Motoranlassers, die ein Ritzel trägt, drehbar trägt, und einen einstückig um einen Vorderendabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser ausgebildeten Befestigungsflansch auf, wobei der Abschnitt mit großem Durchmesser und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser über eine ringförmige Rippe fest miteinander verbunden sind, die sich im wesentlichen in derselben Ebene wie der Befestigungsflansch erstreckt. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sie geeignet ist, durch Gießen geformt zu werden, eine hohe mechanische Festigkeit bietet und eine bequeme Anordnung zum Befestigen der Elektromagnetanordnung bietet.
- Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine längsgeschnittene Ansicht eines Motoranlassers zeigt, der mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Reduktionsgetriebeeinheit ausgestattet ist;
- Fig. 2 eine Schnittansicht von der Seite ist, die das Vorgehen zum Zusammenfügen der Elektromagnetanordnung zeigt;
- Fig. 3 eine der Ansicht aus Fig. 2 ähnliche Ansicht ist, in der die Elektromagnetanordnung im zusammengebauten Zustand gezeigt ist; und
- Fig. 4 eine Ansicht vom Ende her ist, die das Gehäuse zeigt.
- Fig. 1 zeigt allgemein einen mit einer Reduktionsgetriebeeinheit, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ausgestatteten Motoranlasser, und die obere Hälfte Zeichnung zeigt den Anlasser in seinem Ruhezustand, während die untere Hälfte der Zeichnung den Anlasser in seinem Betriebszustand zeigt. Dieser Anlasser 1 erzeugt ein Drehmoment, welches erforderlich ist, um eine interne Verbrennungsmaschine anzuwerfen und zu starten, und er enthält einen mit einer Planetengetriebe-Reduktionsgetriebeeinheit 2 versehenen Elektromotor 3, eine über die Planetengetriebe-Reduktionsgetriebeeinheit 2 mit dem Elektromotor 3 verbundene Ausgabewelle 4, eine Einweg-Rollenkupplung 5 und ein Ritzel 6, welche auf der Ausgabewelle 4 verschiebbar angeordnet sind, eine Schaltereinheit 7 zum selektiven Öffnen und Schließen der zu dem Elektromotor 3 führenden elektrischen Versorgungsleitung, sowie eine Elektromagnetvorrichtung 9 zum axialen Bewegen einer bewegbaren Kontaktplatte 8 der Schaltereinheit 7 und des Ritzels 6.
- Der Elektromotor 3 besteht aus einem bekannten Gleichstrommotor des Kommutatortyps, und seine Rotorwelle 10 ist in einer zentralen Vertiefung einer tellerförmigen Bodenplatte 11 an ihrem in der Zeichnung rechts zu erkennenden Ende drehbar gelagert. Ein in der Zeichnung am rechten Ende dargestellter Abschnitt der Ausgabewelle 4, welcher koaxial mit der Rotorwelle 10 angeordnet ist, ist von einer Deckelplatte 12 des Motors 3 drehbar gelagert, und eine in einer Endfläche eines in der Zeichnung rechts dargestellten Endabschnitts der Ausgabewelle 4 trägt drehbar einen in der Zeichnung links dargestellten Endabschnitt der Rotorwelle 10.
- Die Reduktionsgetriebeeinheit 2 ist in einer in der Innenfläche der tellerförmigen Deckelplatte 12 ausgebildeten Vertiefung angeordnet. Die Reduktionsgetriebeeinheit 2 enthält ein Sonnenrad 13, welches einstückig mit der Rotorwelle 10 angrenzend an die Ausgabewelle 4 ausgebildet ist, eine Vielzahl von Planetenrädern 14, die mit dem Sonnenrad 13 kämmen, und ein Ringritzel 15 mit innerer Verzahnung, welches entlang des äußeren Randes der in der Innenfläche der Deckelplatte 12 gebildeten Vertiefung ausgebildet ist, um mit den Planetenrädern 14 zu kämmen. Eine Tragplatte 16, die die Planetenräder 14 trägt, ist an dem rechten Ende der Ausgabewelle 4 befestigt.
- An der Deckelplatte 12 ist ein Ritzelgehäuse 17 befestigt, welches zudem als eine Sicherungsklammer zum Befestigen des Anlassers an denn Motor dient. Die Innenfläche eines zentralen Teils des konisch zulaufenden Vorderendes (des in der Zeichnung links dargestellten Endes) des Gehäuses 17 lagert eine linken Endabschnitt der Ausgabewelle 4 drehbar.
- Die äußere Umfangsfläche eines mittleren Abschnittes der Ausgabewelle 4 greift über einen helisch geformten Schiebekeil 19 an der inneren Umfangsfläche eines äußeren Kupplungselementes 18 der Einweg-Rollenkupplung 5 an. Das äußere Kupplungselement 18 wird normalerweise über eine zwischen einem Angriffsabschnitt 18a in Richtung der Ausgabewelle 4 über den helisch geformten Schiebekeil 19 und einer an einem linken Endabschnitt der Ausgabewelle 4 befestigte Stoppplatte 20 angeordnete Rückholfeder 21 in Richtung des Elektromotors 3 gezwungen. Die Rückholfeder 21 ist gedreht und in einer zwischen einer inneren Randfläche der Einweg-Rollenkupplung 5 und der Außenfläche der Ausgabewelle 4 bestimmten, ringförmigen Lücke aufgenommen.
- Das äußere Kupplungselement 18 greift an einem inneren Kupplungselement 22 der Einweg-Rollenkupplung 5 in einer axial festen aber abhängig von der Drehrichtung frei drehbaren Beziehung an. Die äußere Umfangsfläche des linken Endes des inneren Kupplungselementes 22 ist einstückig mit dem oben erwähnten Ritzel 6 ausgebildet, welches mit dem Ringritzel 23 des Motors kämmt, um dieses anzutreiben. Das so einstückig mit dem Ritzel 6 ausgebildete, innere Kupplungselement 22 ist am linken Ende der Ausgabewelle 4 in einer sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung bewegbaren Beziehung eingepaßt.
- In einem mittleren Teil des Gehäuses 17 ist eine Erreger-Elektromagnetanordnung 24 angeordnet, die die Ausgabewelle 4 umgibt. Die Erreger- Elektromagnetanordnung 24 ist von ein Joch umgeben, welches durch einen tassenförmigen Halter 25 mit einer in einer Bodenplatte desselben geführten Bohrung und einer als Endplatte für den tassenförmigen Halter 25 dienenden, ringförmigen Scheibe 26 gebildet ist. In einem zwischen der inneren Umfangsfläche der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 und der äußeren Umfangsfläche der Ausgabewelle 4 belassenen Spalt sind in einer gegenseitig koaxial verschachtelten und axial verschiebbaren Beziehung ein äußeres Läuferelement 27 und ein inneres Läuferelement 28 angeordnet, welche beide aus einem ferromagnetischen Material gebildet sind. Die linken Enden der Läuferelemente 27 und 28 liegen der axial inneren Oberfläche eines mittleren Abschnitts eines inneren radialen Flansches 25a gegenüber, der einen Bodenabschnitt des tassenförmigen Halters 25 bildet, und der mittlere Abschnitt des inneren radialen Flansches 25a dient als ein magnetischer Pol für die Läuferelemente 27 und 28.
- Ein aus einem Kunstharz gefertigter, ringförmiger Stopper 42 ist zwischen dem Halter 25 und dem äußeren Kupplungselement 18 angeordnet, um eine Rückkehrbewegung des Ritzels 6 abzufangen. Der Harzstopper 42 ist davon abgehalten zu rotieren, indem er mit einem auf einem Teil seines äußeren Randes gebildeten Vorsprung an einem in dem Gehäuse 17 ausgebildeten axialen Schlitz angreift. Die zu der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 weisende Endfläche des Stoppers 42 weist eine Vertiefung zum Aufnehmen eines in einem Spulenkern der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 ausgeformten Vorsprunges auf, um so eine Rotation der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 zu verhindern.
- Das rechte Ende des äußeren Läuferelementes 27 ist über eine durch die Deckelplatte 12 des Elektromotors 3 geführte Verbindungsstange 30 mit einer bewegbaren Kontaktplatte 8 der Schaltereinheit 7 verbunden, die angrenzend an einen Kommutator 31 des Elektromotors 3 angeordnet ist. Die bewegbare Kontaktplatte 8 ist an der Verbindungsstange 30 so angeordnet, daß sie axial bewegbar ist, und ist von einer Elektromagnetanordnungsfeder 32 in schwimmender Beziehung getragen, so daß sie selektiv mit einer an einer um den Kommutator 31 angeordneten Bürstenstütze 33 befestigten, feststehenden Kontaktplatte 34 in Eingriff und von dieser wieder gelöst werden kann. Das äußere Läuferelement 27 ist über eine zwischen dem äußeren Läuferelement 27 und dem in dem Halter 25 der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 ausgebildeten, inneren radialen Flansch 25a angeordneten Rückholfeder 35 normalerweise nach rechts gezwungen, um die Kontaktplatten normalerweise voneinander beabstandet zu halten.
- Das innere Läuferelement 28 ist normalerweise über eine Elektromagnetanordnungsfeder 36 mit kleinerer Federkraft als die auf das äußeren Kupplungselement 18 wirkende Rückholfeder 21 in der Richtung gezwungen, daß es sich von der Deckelplatte 12 weg bewegt und das Ritzel 13 herausdrückt. Das innere Läuferelement 28 ist mit einem aus einem nichtmagnetischen Element gefertigten Schaltelement 37 verbunden, welches ein linkes Ende aufweist, welches an dem rechten Ende des äußeren Kupplungselementes 18 anschlägt.
- Die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 ist über einen in der Schaltereinheit 7 angeordneten Anschluß (in der Zeichnung nicht gezeigt) mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Zündschalter elektrisch verbunden.
- Die feststehende Kontaktplatte 34 der Schaltereinheit 7 ist mit dem positiven Pol einer in den Zeichnungen nicht gezeigten Batterie verbunden, und eine Anschlußlitze 40, die mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Bürste verbunden ist, ist fest an der bewegbaren Kontaktplatte 8 der Schaltereinheit 7 angeordnet. Positive und negative Bürsten 41 sind paarweise angeordnet, und eine weitere Anschlußlitze (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist über das Gehäuse 17 und einen in der Zeichnung nicht gezeigten Fahrzeugkörper mit einem negativen Pol der Batterie verbunden.
- Nachfolgend wird nun ein Modus zum automatischen Montieren der Erreger- Elektromagnetanordnung 24 in dem Gehäuse 17 in diesem Motoranlasser beschrieben. Gemäß diesem Verfahren der automatischen Montage der Erreger- Elektromagnetanordnung 24, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Ausgabewelle 4, die die Einweg-Rollenkupplung 5 und das Ritzel 6 auf sich trägt, zu Anfang in dem Gehäuse 17 eingesetzt, und das Gehäuse 17 ist in dieser Phase in einer vertikalen Ausrichtung auf einem Montagewerkzeug 51 plaziert.
- Das Gehäuse 17 enthält einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der ausgehend von dem Elektromotor 3 eine im wesentlichen durchgehende Außenkontur aufweist, und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der eine ringförmige Wand 59 der äußeren Umrandung aufweist, die eine Bohrung zum Aufnehmen der Elektromagnetanordnung 24 und das konisch zulaufende Vorderende aufweist, welches das Vorderende 60 der Ausgabewelle 4 drehbar lagert. Der vordere Endbereich des Abschnittes des Gehäuses 17 mit großem Durchmesser ist von einem fest mit diesem verbundenen Befestigungsflansch 61 verbunden, der ein Paar von Befestigungsöffnungen 63 aufweist. Der Abschnitt mit großem Durchmesser und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser sind über eine ringförmige Rippe 62 fest miteinander verbunden, die sich im wesentlichen in einer gleichen Ebene erstreckt, wie der Befestigungsflansch 61. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, da sie geeignet ist, durch Gießen gebildet zu werden, eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und eine bequeme Anordnung zum Befestigen der Elektromagnetanordnung 24 aufweist, wie nachfolgend beschrieben wird.
- Zum automatischen Montieren der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 in dem Gehäuse 17 kann während des Haltens der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 eine automatisierte Montagemaschine verwendet werden, welche ein spezielles Montagewerkzeug verwendet. Dieses Montagewerkzeug enthält eine Hand 52, die über eine in den Zeichnungen nicht gezeigte Antriebseinheit vertikal bewegt werden kann und mit drei Fingern 53 versehen ist. Die Hand 52 weist eine fest an einem freien Endabschnitt einer rohrförmigen Stange 54 befestigte Schwenkplatte 52a auf und eine fest an einem freien Endabschnitt einer Antriebsstange 55, die innerhalb der rohrförmigen Stange 54 aufgenommen ist, um so axial in die rohrförmige Stange 54 hinein und aus dieser heraus bewegbar zu sein, befestigte bewegbare Platte 52b. Die Schwenkplatte 52a trägt verschwenkbar Basisenden der drei Finger 53, und der sich zwischen dem Basisende und einem mittleren Teil eines jeden der Finger 53 erstreckende Teil ist durch eine entsprechende, in der bewegbaren Platte 52b ausgebildete Öffnung geführt.
- Die drei Finger 53 sind von ihren Basisenden zu ihren mittleren Teilen konisch erweitert und sind in ihren mittleren Teilen gebogen, so daß die Teile der Finger 53 sich von ihren mittleren Teilen zu ihren freien Enden im wesentlichen parallel mit der axialen Linie der Stange 54 erstrecken. Daher öffnen und schließen sich die freien Enden der drei Finger 53 radial zueinander, wenn die bewegbare Platte 52b in der vertikalen Richtung bewegt wird.
- Die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 weist in einem Bereich, in dem der Halter 25 und die Scheibe 26 miteinander verbunden sind, einen externen radialen Flansch 55 auf. Das freie Ende eines jeden der Finger 53 weist eine nach innen gerichtete Klaue 53a auf, welche dazu angepaßt ist, an dem radialen Flansch 55 anzugreifen, wenn der Finger 53 in einer solchen Position plaziert ist, daß er an dem äußeren Rand des die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 umgebenden Halters 25 angreift. Wenn die drei Finger 53 zueinander geschlossen sind, wird die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 gehalten und von den drei Fingern 53 unterstützt. Wenn die bewegbare Platte 52b in die umgekehrte Richtung bewegt wird und die drei Finger 53 geöffnet werden, wird die Erreger- Elektromagnetanordnung 24 losgelassen. Auf diese Weise kann die Erreger- Elektromagnetanordnung 24 von den drei Fingern 53 selektiv gehalten werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 innerhalb des Gehäuses 17 angeordnet, indem sie fortwährend von den Fingern 53 der Hand 52 gehalten wird, bis die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 durch Anschlagen an einer in dem inneren Rand des Gehäuses 17 angeordneten, ringförmigen Schulter 59a, genauer gesagt der ringförmigen äußeren Wand 59, die sich axial von der im inneren Rand des Gehäuses angeordneten, ringförmigen Schulter 59a erstreckt, richtig positioniert ist, und die Erreger- Elektromagnetanordnung 24 wird radial durch die ringförmige, äußere Wand 59 positioniert, indem sie über die äußere Randfläche des Halters 25 der Erreger- Elektromagnetanordnung 24 relativ dicht in dieser aufgenommen wird. Wenn die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 schließlich im Innern der ringförmigen, äußeren Wand 59 eingepaßt ist, werden in einem freien Endabschnitt der ringförmigen, äußeren Wand 59 ausgebildete Falz-Abschnitte 58 mittels eines nicht in der Zeichnung gezeigten Falz-Werkzeuges radial nach innen in Richtung des externen radialen Flansches 55 umgefalzt, so daß die Erreger- Elektromagnetanordnung 24 bezüglich einer axialen Richtung festgelegt werden kann.
- Die ringförmige äußere Wand 59 kann des weiteren eine ringförmige Schulter 59b aufweisen, die dazu angepaßt ist, an dem äußeren Rand des externen radialen Flansches 55 der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 anzugreifen. Die Anordnung der ringförmigen Schulter 59b bietet eine feste Stütze für das Umfalzen. Die ringförmigen Schulter 59b kann auch als Positionierungsmittel zum axialen Positionieren der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 dienen. Wenn erwünscht, kann eine der ringförmigen Schultern 59a oder 59b entfallen.
- Während des Montagevorganges der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 in das Gehäuse 17, wie er oben beschrieben worden ist, können die freien Enden der Finger 53 mit der ringförmigen äußeren Wand 59 störend zusammentreffen, wenn die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 in die ringförmige äußere Wand 59 eingepaßt wird. Daher sind gemäß der Erfindung Ausnehmungen 56 in den Teilen der ringförmigen äußeren Wand 59 angeordnet, die ansonsten mit den freien Enden der Finger 53 störend zusammenwirken könnten. Die Ausnehmungen 56 sind so bemessen, daß die Ausnehmungen 56 die freien Enden der Finger 53, die die Erreger-Elektromagnetanordnung 24 halten, aufnehmen können, bis die Erreger-Elektromagnetanordnung 24, wie in Fig. 3 gezeigt, an der ringförmigen Schulter 59 anschlägt. Daher legen die Ausnehmungen 56 die äußere Umfangsfläche der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 nahe dem zugehörigen axialen Ende bzw. den Teilen derselben, welche dazu angepaßt sind, von den Fingern 53 ergriffen zu werden, frei.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 56 an sechs Stellen angeordnet, und es gibt zwei Sätze von Ausnehmungen 56, welche jeweils Ausnehmungen 56 in einer Anordnung mit einem Abstand von jeweils 120 Grad aufweisen, so daß das axiale freie Ende der ringförmigen äußeren Wand 59 wie ein Kamm geformt ist, wobei die Ausnehmungen 57 und die verbleibenden Teile der Umfalzabschnitte 58 in einer abwechselnden Anordnung angeordnet sind. Gemäß dieser Anordnung ist es auch dann, wenn ein bestimmter Versatz zwischen den Fingern 53 und den Ausnehmungen 56 besteht, möglich, einen solchen Versatz mit einer minimalen Winkelanpassung zu korrigieren. Insbesondere müssen die Leitungsdrähte von der Erreger- Elektromagnetanordnung 24 hinsichtlich der Beziehung zu anderen Komponententeilen richtig positioniert werden, und es ist möglich, sowohl die Positionierung der Leitungsdrähte als auch die Montagearbeit gleichzeitig zu bewerkstelligen, indem die Erreger-Elektromagnetanordnung mit den einem bestimmten der Finger 53 zugeordneten Leitungsdrähten gehalten wird und die Finger 53 bezüglich der Ausnehmungen 56 positioniert werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen einige der Ausnehmungen 56 eine größere Umfangsbreite als die anderen auf. Bspw. kann einer der Finger 53 eine größere Breite aufweisen als die anderen Finger 53, so daß der breiter Finger 53 nur mit einer bestimmten Ausnehmung 56 mit einer vergleichsweise großen Breite zusammenpassen kann, so daß die Positionierung der Leitungsdrähte und die Positionierung der Erreger-Elektromagnetanordnung selbst bequem zur selben Zeit durchgeführt werden kann. In anderen Worten verhindert diese Anordnung jede mögliche Montage der Erreger-Elektromagnetanordnung 24 bzw. des Gehäuses 17 in einer falschen Winkelorientierung.
- Die Ausnehmungen 56 sind weg von den dickwandigen Abschnitten angeordnet, die mit Gewinden versehene Öffnungen 57 zum Aufnehmen von Gewindebolzen aufweisen, die den Elektromotor 3 mit dem Gehäuse 17 verbinden, so daß die Anordnung der Ausnehmungen 56 ein automatisches Montageverfahren unter Verwendung von Fingern ermöglicht, ohne auf irgendeine Weise andere Montageanordnungen zu beinträchtigen.
- Die vorliegende Erfindung kann nicht nur für automatische Montageverfahren verwendet werden, sondern auch bei manuellen Montageverfahren, die Finger als ein Montagewerkzeug verwenden. Die vorliegende Erfindung kann auch die Effizienz beim manuellen Montieren von Elektromagnetanordnungen verbessern.
- Folglich sind gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf ein Verfahren zum Einfügen und Montieren einer Elektromagnetanordnung im ein bzw. einem Gehäuse anwendbar ist, Umfalzabschnitte zum Festlegen der Elektromagnetanordnung durch eine Vielzahl von entlang der Umfangsrichtung im Randbereich angeordnete Ausnehmungen bestimmt, so daß die Finger eines Montagewerkzeuges zum Halten des äußeren Randes der Elektromagnetanordnung, wenn die Elektromagnetanordnung eingesetzt wird, davon abgehalten werden, mit den Umfalzabschnitten zusammenzustoßen, indem die Finger in die Ausnehmungen eingeführt werden. Da die Elektromagnetanordnung während des gesamten Verfahrens des Einsetzens der Elektromagnetanordnung von den Fingern gehalten wird, kann die Montagearbeit sowohl auf zuverlässige als auch auf einfache Weise durchgeführt werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles derselben beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Abwandlungen und Veränderungen möglich sind, ohne sich aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen, der in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben ist.
Claims (7)
1. Anlasser mit einem Elektromotor, einem an einem axialen Ende des
Elektromotors angeordneten Ritzelgehäuse (17) und einer in dem
Ritzelgehäuse eingesetzten, ringförmigen, zylindrischen
Elektromagnetenanordnung (24);
wobei das Ritzelgehäuse folgendes aufweist:
ein zum Befestigen an dem Elektromotor angepaßtes offenes Ende;
eine ringförmige Wand (59) mit einem an dem Ritzelgehäuse
festgelegten Basisende, welche Wand sich axial zu dem Elektromotor hin
erstreckt, wobei die ringförmige Wand eine innere Bohrung bestimmt, die die
Elektromagnetenanordnung aufnimmt; und
ein Stoppmittel (26) zum Begrenzen der Bewegung der
Elektromagnetenanordnung weg von dem offenen Ende des Ritzelgehäuses;
wobei ein freies Ende der ringförmigen Wand eine Vielzahl von
Vertiefungen (56) aufweist und verbleibende Teile des freien Endes der
ringförmigen Wand zumindest teilweise auf ein axiales, dem offenen Ende
des Ritzelgehäuses unmittelbar gegenüberliegendes Ende der
Elektromagnetenanordnung umgefalzt sind.
2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppmittel
eine ringförmige Schulter (59a) aufweist, die einstückig und koaxial in der
ringförmigen Wand gebildet ist, um an einem anderen axialen Ende der
Elektromagnetenvorrichtung anzugreifen, das von dem offenen Ende des
Ritzelgehäuses wegweist.
3. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektromagnetenvorrichtung nahe ihres äußeren Endes, welches dem
offenen Ende des Ritzelgehäuses unmittelbar gegenüberliegt, einen axialen
radialen Flansch (55) aufweist und daß das Stoppmittel angrenzend an das
freie Ende der ringförmigen Wand eine ringförmige Schulter aufweist, die
einstückig und koaxial in der Wand gebildet ist, um an dem äußeren radialen
Flansch anzugreifen.
4. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige
Wand (59) koaxial mit dem Elektromotor angeordnet ist.
5. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige
Wand einen vergleichsweise dünnwandigen Abschnitt und einen
vergleichsweise dickwandigen Abschnitt aufweist, wobei der dickwandige
Abschnitt mit einer Bohrung (63) ausgebildet ist, die einen Gewindebolzen
zum Befestigen des Ritzelgehäuses an dem Elektromotor aufnimmt.
6. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
der Vertiefungen (56) eine breitere Umfangsbreite aufweist als die
verbleibenden Vertiefungen.
7. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzelgehäuse
einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser, der mit dem Elektromotor
ein im wesentlichen durchgehendes äußeres Profil bildet, einen Abschnitt mit
einem kleinen Durchmesser, der die ringförmige Wand und eine davon
ausgehende Verlängerung mit einem sich verjüngenden Vorderende, welches
eine Ausgangswelle des Anlassers, die ein Ritzel (6) trägt, drehbar trägt,
beinhaltet und einen einstückig um einen Vorderendabschnitt (60) des
Abschnitts mit großem Durchmesser ausgebildeten Befestigungsflansch (61)
aufweist, wobei der Abschnitt mit großem Durchmesser und der Abschnitt mit
kleinem Durchmesser über eine ringförmige Rippe (62) fest miteinander
verbunden sind, die sich im wesentlichen in derselben Ebene wie der
Befestigungsflansch erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8297459A JPH10122103A (ja) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | コイル組み付け構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706262D1 DE69706262D1 (de) | 2001-09-27 |
DE69706262T2 true DE69706262T2 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=17846780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706262T Expired - Fee Related DE69706262T2 (de) | 1996-10-17 | 1997-10-10 | Zusammenbauanordnung für Anlasser für Verbrennungsmotoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5956996A (de) |
EP (1) | EP0837240B1 (de) |
JP (1) | JPH10122103A (de) |
KR (1) | KR19980032773A (de) |
BR (1) | BR9705059A (de) |
CA (1) | CA2218420A1 (de) |
DE (1) | DE69706262T2 (de) |
ID (1) | ID19311A (de) |
MY (1) | MY130972A (de) |
TR (1) | TR199701183A3 (de) |
TW (1) | TW355731B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000352367A (ja) | 1999-06-10 | 2000-12-19 | Mitsubishi Electric Corp | スタータ及びスタータの組付方法 |
EP1953784B1 (de) * | 2005-11-25 | 2010-10-20 | Panasonic Electric Works Co., Ltd. | Elektromagnetische schaltvorrichtung |
CN102207053B (zh) * | 2010-03-31 | 2013-01-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种发动机起动机 |
JP6976103B2 (ja) | 2017-08-09 | 2021-12-08 | ヤマハ発動機株式会社 | 駆動ユニット、当該駆動ユニットを有する電動補助車両および当該駆動ユニットの組立方法 |
CN113765305A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-07 | 任峰 | 一种节能型加速磁力电动机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403463A1 (fr) * | 1977-09-15 | 1979-04-13 | Paris & Du Rhone | Demarreur pour moteur a combustion interne |
US4404533A (en) * | 1981-03-27 | 1983-09-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electromagnetic switch device |
US4663979A (en) * | 1986-01-21 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Solenoid attachment for electric starting apparatus |
JPS63209448A (ja) * | 1987-02-23 | 1988-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | エンジン用スタ−タ装置 |
KR920003824B1 (ko) * | 1988-02-12 | 1992-05-15 | 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 | 동축형 시동기 |
JP2865808B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1999-03-08 | 株式会社日立製作所 | スタータ |
US5521566A (en) * | 1994-08-25 | 1996-05-28 | Clum Manufacturing Company, Inc. | High amperage solenoid structure |
IN188358B (de) * | 1995-05-29 | 2002-09-14 | Mitsuba Corp |
-
1996
- 1996-10-17 JP JP8297459A patent/JPH10122103A/ja active Pending
-
1997
- 1997-10-02 US US08/942,776 patent/US5956996A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-10 MY MYPI97004754A patent/MY130972A/en unknown
- 1997-10-10 DE DE69706262T patent/DE69706262T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-10 EP EP97630068A patent/EP0837240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-13 KR KR1019970052248A patent/KR19980032773A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-10-15 TR TR97/01183A patent/TR199701183A3/tr unknown
- 1997-10-16 TW TW086115224A patent/TW355731B/zh active
- 1997-10-16 BR BR9705059A patent/BR9705059A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-10-16 CA CA002218420A patent/CA2218420A1/en not_active Abandoned
- 1997-10-17 ID IDP973470A patent/ID19311A/id unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69706262D1 (de) | 2001-09-27 |
ID19311A (id) | 1998-07-02 |
CA2218420A1 (en) | 1998-04-17 |
KR19980032773A (ko) | 1998-07-25 |
TW355731B (en) | 1999-04-11 |
MY130972A (en) | 2007-07-31 |
TR199701183A2 (xx) | 1999-06-21 |
US5956996A (en) | 1999-09-28 |
TR199701183A3 (tr) | 1999-06-21 |
JPH10122103A (ja) | 1998-05-12 |
BR9705059A (pt) | 1999-06-08 |
EP0837240B1 (de) | 2001-08-22 |
EP0837240A1 (de) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207652C2 (de) | Anlasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE2817251C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile | |
DE60017300T2 (de) | Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor | |
DE68907285T2 (de) | Halbautomatischer Trimmerkopf. | |
DE60303722T2 (de) | Statorbaugruppe, Statoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung | |
DE3506748C2 (de) | ||
DE3871911T2 (de) | Ketten- oder riemenspanner. | |
DE69603663T2 (de) | Koaxialanlasser für Verbrennungsmotor | |
DE19751766A1 (de) | Koaxialer Motorstarter | |
DE3524153C2 (de) | Anlasser, insbesondere für Verbrennungsmotoren | |
DE102019122946A1 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE60308783T2 (de) | Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes | |
DE69024233T2 (de) | Elektromagnetisch betätigter Federkupplungsmechanismus | |
DE69800218T2 (de) | Anlasser für Verbrennungsmotor | |
DE69706262T2 (de) | Zusammenbauanordnung für Anlasser für Verbrennungsmotoren | |
DE112019007262T5 (de) | Spannungswellen-getriebeeinheit, zahnradübertragungsvorrichtung und ventilsteuerwechselvorrichtung | |
DE102005017851A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Draht-Fenstereinsteller | |
DE69801865T2 (de) | Anlasse für eine Brennkraftmaschine | |
DE69406824T2 (de) | Bürstenanordnung für Motoren | |
DE112005000035T5 (de) | Lagerhalteanordnung für einen Motor | |
EP0736233A1 (de) | Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe | |
DE69506358T2 (de) | Kommutatorelektrische Maschine, insbesondere Gleichstromelektromotor | |
DE3423811A1 (de) | Buerstentraeger fuer eine kollektormaschine | |
DE3877882T2 (de) | Flachmotor. | |
DE69506652T2 (de) | Anlasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |