DE2301580A1 - Elektrooptische anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektrooptische anzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2301580A1 DE2301580A1 DE2301580A DE2301580A DE2301580A1 DE 2301580 A1 DE2301580 A1 DE 2301580A1 DE 2301580 A DE2301580 A DE 2301580A DE 2301580 A DE2301580 A DE 2301580A DE 2301580 A1 DE2301580 A1 DE 2301580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- display device
- layer
- edges
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/155—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0023—Visual time or date indication means by light valves in general
- G04G9/0029—Details
- G04G9/0035—Details constructional
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
- G02F2001/1536—Constructional details structural features not otherwise provided for additional, e.g. protective, layer inside the cell
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
PATENTANW<E
et
cu
?ey
β MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49
ISBAUCHES S.A.
BERLIN : DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
Berlin, den 11. Januar 1973
EBAUCHES S.A, Neuchatel / Schweiz
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine elektrooptisch^ Anzeigevorrichtung,
insbesondere für Zeitmessinstrumente, die übereinander angeordnet folgende Elemente enthält:
a) einen !erbfähigen transparenten Schichtträger,
b) eine auf den Schichtträger aufgebrachte, mit ihm zusammen eine erote Elektrode bildende elektrochemische
Schicht ("couche electrochromique"),
c) eine in einem Abstand von der ersten Elektrode gehaltene Gegenelektrode, und
d) einen in dem zwischen den beiden Elektroden liegenden Haum angeordneten Elektrolyten,
wobei
eloktrochrominche Schicht in Draufsicht ein
j iiister oder ITbtiv bildet.
309829/0509
Unter "elektrochromische Schicht" versteht man eine Schicht,
die aus einem Werkstoff gefertigt ist, dessen Absorptionseigenschaft für elektromagnetische Strahlungen meist sogar
"bei Umgebungstemperatur unter Einfluß eines elektrischen Feldes, verändert wird. Solche Werkstoffe können beispielsweise
beim Fehlen eines elektrischen leides eine geringe Absorption für sichtbare Strahlungen aufweisen und dann
gewissermaßen transparent sein* Wenn sie jedoch einem elektrischen
Feld ausgesetzt werden-, absorbieren sie beispielsweise den roten Bereich des Spektrums, so daß sie eine blaue
Färbung annehmen. Ähnliche Wirkungen können in anderen sowohl unsichtbaren als auch sichtbaren Teilen des Spektrums der
elektromagnetischen Strahlungen beobachtet werden.
Wenn eine elektrochromische Schicht auf einen transparenten leitfähigen Schichtträger aufgebracht wird, kann man die
optische Dichte dieser Schicht verändern, indem man zwischen der so gebildeten Elektrode und einer weiteren Elektrode
oder Gegenelektrode ein elektrisches Feld anlegt, wobei der zwischen den beiden Elektroden enthaltene Raum mit einem
Elektrolyten ausgefüllt ist, und das Ganze eine Art "Sandwich" bildet. Das Anlegen eines Potentialunterschiedes
an die Anschlußklemmen der beiden Elektroden ermöglicht es, die elektrochromische Schicht aus ihrem "klaren" oder ungefärbten
Zustand in den dunklen oder gefärbten Zustand übergehen zu lassen.
Eine solche Anzeigevorrichtung ist bereits bekannt. Im einzelnen
ist bekannt, die elektrochromische Schicht so anzuordnen, daß sie ein bestimmtes Muster oder Motiv bildet. Mehrere dieser
Motive können zusammen eine Ziffer bilden. Es ist beispielsweise ein Anzeigesystem mit sieben Segmenten bekannt, bei welchem
alle arabischen Ziffern von O bia 9 durch geeignete Auswahl
dieser Segmente dargestellt werden können. Wenn die Segmente
309829/0509
abwechselnd gefärbt und entfärbt werden, erscheinen und verschwinden
die Ziffern aufeinanderfolgend. Das Aufeinanderfolgen einer Färbung und einer Entfärbung nennt man "Zyklus".
Nun hat man festgestellt, daß die Kanten dieser Segmente einer übermässigen Stromdichte ausgesetzt werden und dadurch.
im Laufe der Zeit eine bestimmte Erosion erfahren. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten also während einer bestimmten
Anzahl von Zyklen, beispielsweise in der Grössenordmmg von
einigen hunderttausend Zyklen, zufriedenstellend, jedoch verblassen nach und nach, die Konturen der Segmente, wobei ihre
Breite abnimmt, so daß die Ablesung wenig sicher wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Behebung dieses Mangels. Zi/diesem Zweck weist die Anzeigevorrichtung nach, der
Erfindung eine aus einem transparenten und elektrisch isolierenden
Werkstoff gefertigte Maske auf, die auf den Schichtträger gelegt ist und zum Verhindern einer übermässigen Stromdichte
an den Kanten der elektrochemischen Schicht und folglich einer Erosion dieser Kanten die Handteile des Ulsters
oder des Motivs abdeckt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend
anhand einer in der Zeichnung dargestellten bekannten Anzeigevorrichtung und eines Ausführungsbeispieles der Anzeigevorrichtung
nach der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer aus sieben Segmenten gebildeten
Ziffer in ihrem Anfangszustand, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i in
vergrössertem Maßstabe,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der nach Fig. 1, jedoch. nach einer ziemlich hohen Anzahl von Zyklen,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der nach Fig. 1, jedoch. nach einer ziemlich hohen Anzahl von Zyklen,
- 4 309829/0509
_ 4 —
Fig. M- einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 3
in vergrössertem Maßstabe und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Anzeigevorrichtung
nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine aus sieben Segmenten gebildete Ziffer in
ihrem Anfangszustand,- d.h. in fabrikneuem Zustand. Durch Einfärben bestimmter der Segmente kann man eine beliebige der
Ziffern O bis 9 erscheinen lassen. Der Schnitt nach Fig. 2 zeigt, daß die Kanten der elektrochemischen Schicht scharf
sind.
Wenn die Torrichtung während einer bestimmten Zeit gearbeitet und beispielsweise einige hunderttausend Zyklen ausgeführt
hat, entsteht eine Erosion der Kanten auf Grund der auf diese Kanten einwirkenden Dichte des Stromes. Folglich verblassen
wie in Fig. 3 gezeigt die Konturen der Segmente, so daß die Ablesung ungenau wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Anzeigevorrichtung enthält einen
leitfähigen transparenten Schichtträger i, eine auf den
Schichtträger aufgebrachte, mit ihm zusammen eine erste Elektrode bildende elektrochromische Schicht 2, eine durch.
Distanzstücke 4- in einem Abstand von der Elektrode i, 2 gehaltene
Gegenelektrode 3 und einen in dem zwischen den beiden Elektroden 3 und i, 2 liegenden Raum angeordneten flüssigen
Elektrolyten 5. Der Schichtträger 1 ist beispielsweise aus einem mit einem leitfähigen Film versehenen Glas gefertigt
und die elektrochromische Schicht 2 aus Wolframoxid. Als Elektrolyt kann Schwefelsäure verwendet werden.
Auf den Schichtträger Λ ist eine aus einem transparenten und
elektrisch isolierenden Werkstoff, beispielsweise Cafo»
- 5 309829/0509
_ 5 —
, SiO oder Sio 2>
gefertigte Maske 6 gelegt. Diese Maske 6 deckt die Handteile des durch die elektrochrömische Schicht 2
gebildeten Musters oder Motivs, d.h. wenn dieses Motiv wie bei der in 3?ig. 1 dargestellten Ziffer aus Segmenten gebildet
ist, die Randteile jedes dieser Segmente ab. Diese Maske ermöglicht es, eine übermässige Stromdichte an den Kanten der
elektrochemischen Schicht 2 und folglich, eine Erosion dieser
Kanten au verhindern. Man hat festgestellt, daß das Vorhandensein dieser Maske 6 es ermöglicht, die Anzahl der Zyklen,
d.h.. die Lebensdauer der Anzeigevorrichtung erheblich, zu erhöhen.
Patentansprüche
ι
309829/0509
Claims (5)
- Patentan spriich. e[ 1/ Elektrooptisehe Anzeigevorrichtung, insbesondere für Zeitmeßinstrumente, die übereinander angeordnet folgende Elemente enthält: %a) einen leitfähigen transparenten Schichtträger,b) eine auf den Schichtträger aufgebrachte, mit ihm zusammen eine erste Elektrode bildende elektrochemische Schicht ("couche electrochromique"}c) eine in einem Abstand von der ersten Elektrode gehaltene Gegenelektrode, undd) einen in dem zwischen den beiden Elektroden liegenden Raum angeordneten Elektrolyten,wobei die elektrochemische Schicht in Draufsicht ein bestimmtes Muster oder Motiv bildet, gekennzeichnet durch eine aus einem transparenten und elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigte Maske (6), die auf den Schichtträger (1) gelegt ist und zum Verhindern einer übermässigen Stromdichte an den Kanten der elektrochemischen Schicht (2) und folglich einer Erosion dieser Kanten die Randteile des Musters oder Motivs abdeckt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (6) aus OaF2 "besteht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (6) aus Mgl_ besteht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (6) aus SiO besteht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (6) aus SiOp besteht.M/Di- 25 222 309829/0509
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH42272A CH564227A (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301580A1 true DE2301580A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2301580B2 DE2301580B2 (de) | 1975-05-15 |
DE2301580C3 DE2301580C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=4186660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301580A Expired DE2301580C3 (de) | 1972-01-12 | 1973-01-11 | Elektrooptische Anzeigevorrichtung für ZeitmeBinstrumente |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3836229A (de) |
JP (1) | JPS565997B2 (de) |
CA (1) | CA981779A (de) |
CH (2) | CH42272A4 (de) |
DE (1) | DE2301580C3 (de) |
FR (1) | FR2168113A5 (de) |
GB (1) | GB1372015A (de) |
IT (1) | IT976788B (de) |
NL (1) | NL155100B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803604A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Sharp Kk | Elektrochrome anzeigevorrichtung fuer negativanzeige |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH558127A (fr) * | 1972-11-13 | 1975-01-15 | Battelle Memorial Institute | Dispositif de production de lumiere par electrolyse. |
US4198124A (en) * | 1973-05-21 | 1980-04-15 | Ebauches, S.A. | Electro-optic display device |
US4076386A (en) * | 1973-10-31 | 1978-02-28 | American Cyanamid Company | Segmented electrochromic display general |
JPS5645146B2 (de) * | 1974-02-20 | 1981-10-24 | ||
JPS50137695A (de) * | 1974-04-20 | 1975-10-31 | ||
JPS50141291A (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-13 | ||
JPS5121797A (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-21 | Canon Kk | |
US4017808A (en) * | 1975-02-10 | 1977-04-12 | Owens-Illinois, Inc. | Gas laser with sputter-resistant cathode |
JPS5228293A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-03 | Sharp Corp | Electric colour display unit |
JPS5231724U (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-05 | ||
JPS5335565A (en) * | 1976-09-14 | 1978-04-03 | Sharp Corp | Electrochromic display device |
DE2750387C2 (de) * | 1976-11-12 | 1982-05-27 | Sharp K.K., Osaka | Elektrochrome Anzeigevorrichtung |
JPS53138754A (en) * | 1977-05-11 | 1978-12-04 | Toshiba Corp | Display device |
US4193670A (en) * | 1977-11-08 | 1980-03-18 | American Cyanamid Company | Electrochromic devices having protective interlayers |
NL7800584A (nl) * | 1978-01-18 | 1979-07-20 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US4240713A (en) * | 1978-11-08 | 1980-12-23 | Timex Corporation | Electrode barrier layer for hydrogen-colored electrochromic displays |
JPS5616112A (en) * | 1979-07-19 | 1981-02-16 | Sharp Corp | Liquid crystal display unit |
GB2067330B (en) * | 1979-12-18 | 1983-05-25 | Ebauches Sa | Method for manufacturing the substrate of an electrochromic display cell |
US4320190A (en) * | 1979-12-18 | 1982-03-16 | Ebauches S.A. | Method of manufacturing the substrate of an electrochromic display cell |
JPS58221883A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | 松下電器産業株式会社 | エレクトロクロミツク表示素子 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578843A (en) * | 1968-09-25 | 1971-05-18 | American Cyanamid Co | Control of light reflected from a mirror |
US3708220A (en) * | 1970-05-25 | 1973-01-02 | American Cyanamid Co | High conductivity electrolyte gel materials |
US3725910A (en) * | 1971-06-18 | 1973-04-03 | Naney J Mc | Electrically controllable light reflecting cell and means for utilization on a character presentation device |
-
1972
- 1972-01-12 CH CH42272D patent/CH42272A4/xx unknown
- 1972-01-12 CH CH42272A patent/CH564227A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-03 GB GB31573A patent/GB1372015A/en not_active Expired
- 1973-01-08 US US00321706A patent/US3836229A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-08 FR FR7301649A patent/FR2168113A5/fr not_active Expired
- 1973-01-08 NL NL737300213A patent/NL155100B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-09 IT IT47570/73A patent/IT976788B/it active
- 1973-01-10 CA CA160,981A patent/CA981779A/en not_active Expired
- 1973-01-11 DE DE2301580A patent/DE2301580C3/de not_active Expired
- 1973-01-12 JP JP654473A patent/JPS565997B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803604A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Sharp Kk | Elektrochrome anzeigevorrichtung fuer negativanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS565997B2 (de) | 1981-02-07 |
CH42272A4 (de) | 1975-02-14 |
DE2301580B2 (de) | 1975-05-15 |
GB1372015A (en) | 1974-10-30 |
DE2301580C3 (de) | 1976-01-08 |
US3836229A (en) | 1974-09-17 |
IT976788B (it) | 1974-09-10 |
JPS4897494A (de) | 1973-12-12 |
CH564227A (de) | 1975-07-15 |
CA981779A (en) | 1976-01-13 |
NL155100B (nl) | 1977-11-15 |
FR2168113A5 (de) | 1973-08-24 |
NL7300213A (de) | 1973-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301580A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE69016776T2 (de) | Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden. | |
DE69217938T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit abgeschraegten gitterisolatoren und damit verbundene verfahren | |
DE2242389A1 (de) | Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2054733A1 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung | |
DE2844572A1 (de) | Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung | |
DE2401974A1 (de) | Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls | |
DE2323059C2 (de) | "Anzeigevorrichtung mit einer in ihren optischen Eigenschaften schaltbaren Schicht zwischen zwei Elektrodengittern" | |
DE2449868A1 (de) | Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren | |
DE2058104C2 (de) | Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall | |
DE3114856C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE2201344B2 (de) | Aus mehreren segmenten gebildetes anzeigeelement fuer sichtgeraete | |
EP0184003A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE2302698A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2715632A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2430166C3 (de) | Durchsichtiger Glaskörper mit Muster unterhalb der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2648827A1 (de) | Plasma-anzeigevorrichtung | |
DE2846866A1 (de) | Fluessigkristallanzeigezelle fuer eine elektronische uhr | |
DE2450698C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2739817A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2647218C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0279029B1 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE3307333A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2424744C3 (de) | Elektrooptische Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |