[go: up one dir, main page]

DE2648827A1 - Plasma-anzeigevorrichtung - Google Patents

Plasma-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2648827A1
DE2648827A1 DE19762648827 DE2648827A DE2648827A1 DE 2648827 A1 DE2648827 A1 DE 2648827A1 DE 19762648827 DE19762648827 DE 19762648827 DE 2648827 A DE2648827 A DE 2648827A DE 2648827 A1 DE2648827 A1 DE 2648827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
arrangement
electrode
elements
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648827
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Patrick Shulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2648827A1 publication Critical patent/DE2648827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

VARIAN ASSOCIATES, INC., Palo AUo, California (V.St.A.)
Patentanmeldung P Unser Az.: Case 2531/GER
PLASMA-ANZEIGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Plasma-Anzeigevorrichtung, in der ionisierbares Gas verwendet wird, um z. B. alphanumerische Zeichen mit Hilfe einer Mehrelementematrix anzuzeigen. In den bisher z. B. in elektronischen Rechenmaschinen und für elektronische Anzeigen bei Uhren verwendeten Plasma-Anzeigevorrichtungen wird in Hohlräumen ionisierbares Gas verwendet, wobei die Anzeigevorrichtung vordere und hintere Elektroden aufweist, die an gegenüberliegenden Flächen der Vorrichtung angeordnet sind, so daß das Gas zwischen zwei sich gegenüberliegenden Elektroden selektiv ionisiert werden kann. Die Elektroden können in direktem Kontakt mit dem Gas stehen, so daß Gleichstrom zur Ansteuerung verwendet werden kann. Die Elektroden können jedoch auch von dem Gas isoliert, jedoch kapazitiv mit diesem gekoppelt sein, so daß zur Ansteuerung ein Wechselstrom verwendet werden muß.
Bei beiden Arten der vorangehend beschriebenen Plasma-Anzeigevorrichtungen ist es von Nachteil, daß mit jeder einzelnen Elektrode eine individuelle Ansteuerleitung verbunden werden muß, die jeweils an dem entsprechenden Element oder einem Balken der Matrix auf einer Seite der Vorrichtung zusammen mit
25. Oktober 1976
709818/0811
einer gemeinsamen Ansteuerleitung für alle Elektroden auf der anderen Seite der Vorrichtung angeordnet werden müssen. Zur Ansteuerung eines einzigen Zeichens, mit dem z. B. eine Zahl dargestellt werden soll, werden bei einer bekannten Sieben-Elemente-"Matrix-8"-Anordnung sieben Zuleitungen für die einzelnen Elemente der Matrix und eine Zuleitung für die gemeinsame Elektrode, d. h. insgesamt acht Zuleitungen, benötigt. Diese große Anzahl von benötigten Leitungen und die entsprechenden Verbindungen in der Vorrichtung sind sehr problematisch. Beispielsweise werden bei einer Acht-Ziffern-Anzeige insgesamt 57 externe Zuleitungen zur Ansteuerung der Vorrichtung benötigt. Dies sind jeweils sieben Leitungen für jedes Zeichen (8x7= 56) und eine gemeinsame Leitung für die vordere gemeinsame Elektrode. Somit müssen 57 Leitungswege in der Vorrichtung erzeugt werden und 57 mechanische und elektronische Verbindungen werden dafür in der Vorrichtung benötigt. Dies ist sehr nachteilig und bringt schwerwiegende Probleme in bezug auf erhöhte Fertigungskosten, geringe Zuverlässigkeit usw. mit sich, wie der einschlägige Fachmann leicht erkennen kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzahl der benötigten Leitungen zu reduzieren. Z. B. sollen bei einer Acht-Ziffern-Anzeige die Leitungen um etwa 50 % reduziert werden, d. h. anstelle der bisher benötigten 57 Leitungen sollen nur noch 27 Leitungen erforderlich sein. Bei Anzeigevorrichtungen mit mehr als acht Ziffern soll die Reduzierung der benötigten Ansteuerleitungen möglichst noch größer sein.
25. Oktober 1976 ,„„,„„„
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine ein ionisierbares Gas enthaltende Umhüllungsvorrichtung auf deren einer Seite eine Vielzahl von Elektroden zur Bildung einer ersten Elektrodenanordnung vorgesehen ist und auf der anderen Seite eine Vielzahl von Elektroden zur Bildung einer zweiten Elektrodenanordnung vorgesehen ist, wobei die Anordnung in Form einer Mehrfache!ementezeichenmatrix aufgebaut ist, in der mindestens eine Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung zwei oder mehrere Elemente enthält und gegenüber von mindestens zwei Elektroden der genannten ersten Anordnung angeordnet ist und wobei mindestens eine Elektrode der ersten Anordnung gegenüber von zwei oder mehreren Elementen der Matrix angeordnet ist, deren Elemente zumindestens teilweise separate Elektroden der zweiten Anordnung bilden und wobei Mittel zur Erregung in einer schnellen Folge und Wiederholungserregung für die Elektroden der ersten Anordnung zusammen mit einer gleichzeitigen Erregung von ausgewählten Elektroden der zweiten Anordnung in entsprechenden Zeitperioden vorgesehen sind, so daß eine kontinuierlich erscheinende Anzeige eines ausgewählten Zeichens errei cht wird.
Eine weitere Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß Umhüllungsvorrichtungen vorgesehen sind, die ein ionisierbares Gas enthalten, wobei auf einer Seite dieser eine Vielzahl von Elektroden eine Vielzahl von ersten Elektrodenanordnungen bilden und daß auf der anderen Seite der Anordnung eine Vielzahl von Elektroden eine Vielzahl von zweiten Elektrodenanordnungen bilden,
25. Oktober 1976
709818/0811
26A8827
die in entsprechender Weise mit der ersten Elektrodenanordnung zusammenwirken» wobei jede von diesen in einer Mehrfachelementematrix angeordnet ist, wobei mindestens eine Elektrode von jeder zweiten Elektrodenanordnung eine Form aufweist, durch die zwei oder mehrere Elemente der Matrix gebildet werden und die gegenüber von mindestens zwei Elektroden der ersten Anordnung liegen und mit diesen zusammenwirken und wobei mindestens eine Elektrode von jeder ersten Anordnung gegenüber von zwei oder mehreren Elementen der Matrix liegt, die durch die zweite Elektrodenanordnung gebildet wird und mit dieser zusammenwirkt, wobei die Elemente zumindestens teilweise separate Elektroden von der zweiten Anordnung bilden, die mit den entsprechenden Elektroden der ersten Anordnung korrespondieren und die elektrisch miteinander verbunden sind und wobei Mittel zur Erzeugung einer schnellen Folge und einer wiederholenden Erregung der Elektroden der ersten Anordnung vorgesehen sind und gleichzeitig eine Erregung der ausgewählten Elektroden der zweiten Anordnung in den entsprechenden Zeitperioden vornehmen, so daß eine kontinuierliche Anzeige einer Vielzahl von ausgewählten Elementen erzielt wi rd.
Zur detaillierten Beschreibung der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt ist. Im einzelnen zeigen diese Zei chnungen:
25o Oktober 1976
T09818/Q811
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der vorderen und hinteren Elektroden für eine Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils gemäß Fi g. 1 und
Fig. 3 eine Wahrheitstabelle zur Erläuterung, wie ein in Fig. 1 dargestelltes Zeichen angesteuert werden kann.
Die Elektrodenkonfiguration einer Anzeigevorrichtung, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde, ist in Fig. 1 gezeigt. Aus Gründen der Obersichtlichkeit sind lediglich zwei numerische Zeichenstellen einer Mehrzeichenanzeigevorrichtung dargestellt. Jede Anzeigestelle enthält einen Satz aus hinteren Elektroden (diese sind in gestrichelten Linien dargestellt), welche in bekannter Weise aus sieben Elementen ("Matrix 8") bestehen. Bei der Ansteuerung wird zur Anzeige eines gewünschten Zeichens eine entsprechende Anzahl von Elektroden erregt, so daß jeweils an einer Stelle z. B. eine arabische Ziffer angezeigt werden kann. Jeder Anzeigestelle ist des weiteren ein Dezimalpunkt in Form einer hinteren Elektrode an der rechten Seite einer jeden Stelle zugeordnet. Jede Anzeigesteile enthält des weiteren eine Anordnung aus drei transparenten vorderen Elektroden 11, 12 und 13.
Die Anordnung dieser Elektroden in bezug auf das Gas und die übrige Anordnung selbst kann am besten aus der Darstellung in Fig. 2 entnommen werden. Deshalb wird zunächst vor der Beschreibung
25. Oktober 1976
709818/0811
dieser Elektrodenkonfiguration in Fig. 1 die Anordnung gemäß Fig. 2 zuerst erläutert. Die Anordnung enthält eine vordere Glasplatte 32 und eine hintere Glasplatte 44. Diese sind unter Verwendung herkömmlicher Abstandsglieder miteinander verbunden und hermetisch von der Umgebung abgeschlossen, so daß die Glasplatten, die eine Dicke von z. B. 3 mm aufweisen können, einen Abstand von 0,25 mm voneinander haben. Der Zwischenraum ist mit einem ionisierbaren Gas 38 gefüllt, das z. B. Neon oder einer Mischung aus Neon und einem anderen inerten Gas, wie Argon oder Krypton, sein kann.
Hinter der vorderen Platte 32 sind die vorderen Elektroden und ihre Zuleitungen und Verbindungen in Form eines Films abgelagert. In Fig. 2 ist ein Teil einer typischen vorderen Elektrode 34 gezeigt. Die vorderen Elektroden sind transparent, so daß das hinter ihnen entstehende Aufleuchten durch diese hindurch sichtbar ist. Sie bestehen vorzugsweise aus einer dünnen Oxidschicht, die etwa 2500 8 dick ist. Die vorderen Elektroden sind größer als sie zur überdeckung der hinteren Elektroden sein müßten, da die dünne Oxidschicht einen verhältnismäßig hohen Widerstand aufweist und somit ein großer Elektrodenbereich notwendig ist, um den Widerstandswert niedrig zu halten. Die vorderen Elektroden können den gesamten Anzeigebereich überdecken. Die Zuleitungen und Verbindungen zu den transparenten vorderen Elektroden, z. B. zu der Elektrode 34, können abgedeckt werden, so daß sie nicht in Kontakt zu der Anzeigezelle stehen und somit ein niedriger Widerstandswert erreicht wird,
25. .Oktober 1976
obgleich ein undurchsichtiges Widerstandsmaterial z. B. in Form einer Silberschicht mit 13,um Dicke verwendet wird. Hinter den vorderen Elektroden 34 ist eine vordere dielektrische Schicht 36, z. B. aus Glas, mit einer Dicke von 18,um vorgesehen, so daß diese durchsichtig ist. Hinter der dielektrischen Schicht 36 sind Begrenzungswände 37 für die Segmenthohlräume erzeugt worden, um den vorderen Bereich der Hohlräume zu definieren,durch den jeweils ein Segment der"Matrix 8" und des Dezimalpunktes festgelegt wi rd.
Auf der Innenseite der hinteren Glasplatte 44 sind die hinteren Elektroden (diese sind in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) angeordnet. Diese weisen jeweils die individuelle Form der einzelnen Zeichen der Matrix auf. Sie sind von der vorderen Seite der Anzeigevorrichtung nicht zu sehen, da sie durch die rückwärtige dielektrische Schicht 40, die vorzugsweise aus schwarzem Glas besteht, verdeckt sind. Die hinteren Elektroden können beispielsweise aus Silber mit einer Stärke von 13.um erzeugt werden. Hinter der dielektrischen Schicht 40 sind komplementäre hintere Hohlraumbegrenzungselemente 39 angeordnet durch die der hintere Teil der Segmente begrenzt wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Tel 1 ausschnitt zeigt einen Bereich,, dem sowohl eine vordere als auch eine hintere Elektrode zugeordnet ist. Wie jedoch aus Fig, 2 hervorgeht, weisen einige Teile der vorderen und hinteren Glasplatte keine Elektroden auf. In diesen Teilen liegen die vordere und die hintere dielektrische Schicht 36 und 40 direkt auf den entsprechenden Glasplatten.
25. Oktober 1976
- ar-
Die Zeichen können jede gewünschte Höhe oder Größe aufweisen, wobei jedoch die vorderen Elektroden etwa ein bis eineinhalb mal so groß wie die Zeichen der Matrix, die in Fig. 1 dargestellt ist, sein sollten.
Im folgenden wird nun Fig. 1 beschrieben, in der die hinteren Elektroden in gestrichelten Linien dargestellt sind. An der Zeichenstelle I sind drei Elektroden X8 Y und Z dargestellt. Die Elektrode X besteht aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Elementen der Matrix, die mit A und F verbunden sind, und dem Dezimalpunkt H. Die Elektrode Y enthält drei Elemente B, G und E, die ebenfalls miteinander ver-( bunden sind. Die Elektrode Z besteht aus zwei Elementen C und D, die ebenfalls elektrisch miteinander verbunden sind. Die Elektroden X, Y und Z weisen jeweils für jede Zeichenstelle elektrisch getrennte Zuleitungen auf. Sie sind mit entsprechenden Ansteuerleitungen eines Treiberkreises 30 verbunden.
Die vorderen durchsichtigen Elektroden 11, 12 und 13 sind so angeordnet und weisen eine solche Form auf, daß die Elektrode 11 gegenüber der Elektrode X liegt und den Teil A von dieser bedeckt. Des weiteren wird durch die Elektrode 11 der Teil B der Elektrode Y überdeckt. Die Elektrode 12 bedeckt das Element F der Elektrode X und das Element G der Elektrode Y und das Element C der Elektrode Z. Die vordere Elektrode 13 bedeckt das Element E der Elektrode Y, das Element D der Elektrode Z und den Dezimalpunkt H der Elektrode X.
25. Oktober 1976
709818/0811
Aus der vorangehenden Darlegung geht hervor, daß jede hintere Elektrode gegenüber von mindestens zwei vorderen Elektroden angeordnet ist und in diese mit einem Teil hineinragt und daß jede vordere Elektrode gegenüber von mindestens zwei hinteren Elektroden angeordnet ist und diese überdeckt. Die Trennung zwischen den vorderen Elektroden 11 und 12 liegt gegenüber den übergängen der Elemente A und F und der Elemente B und 6. Die Trennung der vorderen Elektroden 12 und 13 liegt gegenüber den übergängen zwischen den Elementen G und E und den übergängen der Elemente C und D sowie am übergang zwischen dem Dezimalpunkt H und dem Element F.
Die Elektroden an der Ziffernstelle II und einer jeden weiteren (nicht gezeigten) Ziffernstelle sind ähnlich angeordnet,wie dies anhand der Ziffernstelle I beschrieben wurde.
Ein Treiberkreis 30, der z. B. aus einem getrennten IC-Kreis (integrierter Kreis) oder einem Teil eines komplexeren Kreises bestehen kann, wird zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung verwendet. Der Ansteuerkreis 30 weist drei Ausgänge 1, 2 und 3 auf, die mit entsprechenden Zuführungsleitungen 1, 2 und 3 verbunden sind. Letztere sind jeweils mit den entsprechenden vorderen Elektroden einer jeden Ziffernstelle verbunden. Der Ausgang 1 des Treiberkreises 30 ist so geschaltet, daß er jeweils alle unteren rechts liegenden transparenten vorderen Elektroden einschließlich der Elektrode 11 der Anzeigestelle I und der Elektrode 21 der Anzeigesteile II ansteuert. Der Ausgang 2 des Treiberkreises 30 steuert jeweils alle mittleren trans-
25. Oktober 1976
703818/0811
- χι -
parenten vorderen Elektroden einer jeden Ziffernstelle an einschließlich der Elektrode 12 der ersten Ziffernsteile und der Elektrode 22 der zweiten Ziffernstelle, während der dritte Ausgang jeweils alle hinteren links liegenden Elektroden aller Ziffernstellen einschließlich der Elektrode 13 der Stufe I und der Elektrode 23 der Stufe II ansteuert.
Die hinteren Elektroden einer jeden Ziffernsteile werden jeweils individuell angesteuert. Der Treiberkreis 30 weist somit drei Ausgänge (I: X, Y, Z) für die Stufe I1 drei separate Ausgänge (II: X, Y, Z) für die Ziffernstelle II usw. auf. In der Praxis erfolgt, wie im nachfolgenden beschrieben wird, eine sequentielle Ansteuerung der vorderen Elektroden über die Leitungen 1, 2 und 3 und wobei die hinteren Elektroden X, Y und Z einer Ziffernstelle synchron erregt werden, so daß eine Anzeige des gewünschten Zeichens an einer bestimmten Ziffernstelle möglich ist.
Die Arbeitsweise für eine Anzeigevorrichtung in der vorbeschriebenen Art wird als Zeitteilungsmultiplexverfahren bezeichnet und kann am besten durch die Beschreibung eines Beispiels verstanden werden. Es wird angenommen, daß die Anzeige einer arabischen Ziffer "0" gewünscht wird, wie in Fig. 3 in der obersten Zeile und in der linken Spalte angedeutet ist. Die Anzeige der "0" erfolgt in drei Teilen, d. h. auch in drei entsprechenden aufeinanderfolgenden Zeitperioden I9 2 und 3. Diese Zeitperioden.stimmen mit den aufeinanderfolgenden Zeitperioden für die Erregung der vorderen Elektroden H9 12 und 13 überein, was in der zweiten, dritten und vierten Spalte in Fig. angedeutet ist.
25o Oktober 1976
70S818/0811
- Yi -
Während der ersten Zeitperiode (diese ist in Fig. 3 mit der Spaltenbezeichnung 1 versehen) wird die Leitung 1 erregt, wodurch bewirkt wird, daß die vordere Elektrode 11 angesteuert wird. Während dieser Zeitperiode werden die Elektroden I-X und I-Y ebenfalls in bezug auf die Ansteuerleitung 1 erregt. Dadurch werden die Elemente A und F und B, G und E angesteuert. Da jedoch die vordere Elektrode 11 nur gegenüber den Elementen A und B liegt, erfolgt lediglich eine Erregung des Gases zwischen der vorderen Elektrode 11 und den Elementen A und B, so daß lediglich in der Zeitperiode 1 dieses zu leuchten beginnt, was in Fig. in der zweiten Spalte, die mit der Bezugszahl 1 versehen ist, angedeutet ist. Während der Zeitperiode erfolgt eine Ansteuerung der zweiten Erregungsleitung, wodurch die hinteren Elektroden X und Z angesteuert werden und als Ergebnis das zwischen der Elektrode 12 und den Elementen F und G befindliche Gas ionisiert wi rd.
Während der Zeitperiode 3 erfolgt eine Erregung der Ansteuerleitung 3, so daß die hinteren Elektroden Y und Z mit Spannung beaufschlagt werden, wodurch das zwischen den Elementen E und D und der Elektrode 13 befindliche Gas ionisiert wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht somit hervor, daß während der drei Perioden 1, 2 und 3 alle Elemente der Matrix in einer Ziffernanzeigestelle (A, B, C, D, E und F) in aufeinanderfolgenden Zeitperioden erregt werden, wodurch eine "0" angezeigt wird.'Die sequentielle Erregung der Ansteuerleitungen 1, 2 und 3 und die dazugehörige Erregung der hinteren Elektroden XY, XZ und YZ in aufeinanderfolgenden Zeit-
25. Oktober 1976
709818/0811
- ve -
Perioden wird mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit vorgenommen, so daß für einen Betrachter eine vollständige 0 fortlaufend angezeigt wird.
Die Elektroden 1, 2 und 3 werden vorzugsweise sequentiell mit Impulsen beaufschlagt, die eine Wiederholungsfrequenz von 100 Hz aufweisen. Die Erregungsspannung sollte so bemessen sein, daß das Potential zwischen den vorderen und den hinteren Elektroden bei 150 V liegt, wobei ein Wechsel mit einer Frequenz von 120 kHz geeignet ist. Dadurch entsteht eine übliche Helligkeit von 200 fL (foot lamberts).
Falls anstelle einer Wechselspannungsanzeige mit Gleichspannung gearbeitet v/erden soll, d. h. daß in diesem Fall die Elektroden nicht von dem Gas isoliert sind, wird eine Spannung von 150 V benötigt und eine minimale Wiederholungsrate an den Ansteuerleitungen 1, 2 und 3 von 100 Hz benötigt.
Aus der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 3 geht hervor, daß jede andere arabische Ziffer (1 bis 9) sowie der Dezimalpunkt durch entsprechende Erregung der rückwärtigen Elektroden X, Y und Z während der entsprechenden Zeitperioden 1, 2 und angezeigt werden kann. Der dafür erforderliche logische Kreis zur Ansteuerung des Treiberkreises kann von dem einschlägigen Fachmann ohne weiteres erstellt werden..
Aus der vorangehenden Darlegung geht hervor, daß durch die Verwendung einer Zeitmultiplexoperation unter Verwendung von vorderen Elektroden, die eine Vielzahl von hinteren Elektroden, die diesen gegenüber liegen, überlappen, die Anzahl der erforderlichen Elektrodenansteuerleitungen sehr wesentlich reduziert werden kann.
709818/0811
25. Oktober 1976
Verschiedene andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung können unter Verwendung der in dem vorangehend beschriebenen Beispiel dargelegten Lehre von dem einschlägigen Fachmann angewendet werden. Dies kann sich beispielsweise auf die Größe und Ausgestaltung der numerischen Anzeigen sowie durch Verwendung anderer MuI tiplexmatrixkonfigurationen zur Anzeige von alphanumerischen und geometrischen Formationen sowie zur Anzeige von anderen Schriftarten (z. B. arabische Schrift usw.) beziehen. Des weiteren kann die Erfindung auch bei anderen Anzeigen, die sich von der dargestellten Anzeige unterscheiden, unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips angewendet werden.
25. Oktober 1976
709818/0811
Leerseite

Claims (1)

  1. 26A8827
    Patentansprüche:
    (1/ Plasma-Anzeige vorrichtung gekennzeichnet durch eine ein ionisierbares Gas (38) enthaltende Umhüllungsvorrichtung (37, 39) auf deren einer Seite eine Vielzahl von Elektroden (11, 12, 13) zur Bildung einer ersten Elektrodenanordnung vorgesehen ist und auf der anderen Seite eine Vielzahl von Elektroden (X, Y, Z) zur Bildung einer zweiten Elektrodenanordnung vorgesehen ist, wobei die Anordnung in Form einer Mehrfachelementezeichenmatriχ aufgebaut ist, in der mindestens eine Elektrode der zweiten Elektrodenanordnung zwei oder mehrere Elemente (z. B. B, G, E) enthält und gegenüber von mindestens zwei Elektroden der genannten ersten Anordnung angeordnet ist und wobei mindestens eine Elektrode der ersten Anordnung gegenüber von zwei oder mehreren Elementen der Matrix angeordnet ist, deren Elemente zumindestens teilweise separate Elektroden der zweiten Anordnung bilden und wobei Mittel (30) zur Erregung in einer schnellen Folge und Wiederholungserregung für die Elektroden der ersten Anordnung zusammen mit einer gleichzeitigen Erregung von ausgewählten Elektroden der zweiten Anordnung in entsprechenden Zeitperioden vorgesehen sind, so daß eine kontinuierlich erscheinende Anzeige eines ausgewählten Zeichens erreicht wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Anordnung (11, 12, 13) zusammen den gesamten Anzeigebereich überdecken.
    25. Oktober 1976
    7 0 9 8 18/0811 original inspected
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Anordnung (11, 12, 13) zusammen alle Elektroden der zweiten Anordnung (X, Y, Z) überdecken.
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsleitung zwischen benachbarten Elektroden der ersten Anordnung an einem Obergang von zwei Elementen liegen, die zumindestens teilweise eine der genannten Elektroden von der zweiten Anordnung bi!den.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der ersten Anordnung und der zweiten Anordnung elektrisch von dem genannten Gas isoliert, aber kapazitiv mit diesem gekoppelt sind. ,
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anordnung der genannten Elektroden eine Matrix bilden, die die Form einer numerischen "8" aufweist und drei parallel liegende horizontale Elemente (A, G, D) aufweist, deren Enden mit vertikalen Elementen (F, E, B, C) miteinander verbunden sind und daß die so gebildete Anordnung aus weniger als sieben Elektroden besteht.
    25. Oktober 1976
    709818/081 1
    2 6 A 8 8 2
    - iß - 3
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenanordnung einen Teil (H) zur Anzeige eines dezimalen Punktes enthält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenanordnung aus drei Elektroden (X, Y, Z) besteht und die erste Anordnung ebenfalls aus drei Elektroden (11, 12, 13) besteht.
    9. Plasma-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachelementanzeigematrix die Form einer numerischen "8" enthält und aus drei parallelen horizontalen Elementen (A, G, D) besteht und daß die Enden der mittleren und oberen Elemente (A und G) neben linken und rechten vertikalen Elementen (F und B) angeordnet sind und daß die Enden der mittleren und unteren Elemente (G und D) in der Nähe von linken und rechten unteren vertikalen Elementen (E und C) angeordnet sind und daß die oberen horizontalen und unteren linken vertikalen Elemente (A und F) elektrisch miteinander verbunden sind und daß das obere rechte, das mittlere horizontale und das untere linke vertikale Element (B, G und E) miteinander elektrisch verbunden sind und daß das untere rechte vertikale und das untere horizontale Element (C und D) miteinander elektrisch verbunden sind und daß die erste Elektrodenanordnung aus drei Elektroden besteht, von denen die erste (11) gegenüber den oberen horizontalen und oberen rechten vertikalen Elementen (A und B) und die zweite Elektrode (12) gegenüber den oberen linken vertikalen
    25. Oktober 1976
    70 9 818/0811
    - vf -
    den mittleren horizontalen und den unteren rechten vertikalen Elementen (F, 6 und C) angeordnet ist und daß die dritte Elektrode (13) gegenüber der unteren linken vertikalen und der unteren horizontalen Elemente (E und D) angeordnet ist.
    10. Plasma-Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Umhüllungsvorrichtungen (37, 39) vorgesehen sind, die ein ionisierbares Gas (38) enthalten, wobei auf einer Seite dieser eine Vielzahl von Elektroden eine Vielzahl von ersten Elektrodenanordnungen (11, 12, 13 und 21, 22, 23) bilden und daß auf der anderen Seite der Anordnung eine Vielzahl von Elektroden eine Vielzahl von zweiten Elektrodenanordnungen (I: X, Y, Z und II: X, Y, Z) bilden, die in entsprechender Weise mit der ersten Elektrodenanordnung zusammenwirken, wobei jede von diesen in einer Mehrfachelementematrix angeordnet ist, wobei mindestens eine Elektrode von jeder zweiten Elektroden anordnung eine Form aufweist, durch die zwei oder mehrere Elemente (z. B. B. G. E) der Matrix gebildet werden und die gegenüber von mindestens zwei Elektroden der ersten Anordnung liegen und mit diesen zusammenwirken und wobei mindestens eine Elektrode von jeder ersten Anordnung gegenüber von zwei oder mehreren Elementen der Matrix liegt, die durch die zweite Elektrodenanordnung gebildet wird und mit dieser zusammenwirkt, wobei die Elemente zumindestens teilweise separate Elektroden von der zweiten .> Anordnung bilden, die mit den entsprechenden Elektroden der ersten Anordnung (z. B. 11 und 21) korrespondieren und die elektrisch miteinander verbunden sind und wobei Mittel (30) zur Erzeugung
    709818/0811
    25. Oktober 1976
    einer schnellen Folge und einer wiederholenden Erregung der Elektroden der ersten Anordnung vorgesehen sind und gleichzeitig eine Erregung der ausgewählten Elektroden der zweiten Anordnung in den entsprechenden Zeitperioden vornehmen, so daß eine kontinuierliche Anzeige einer Vielzahl von ausgewählten Elementen erzielt wird.
    25. Oktober 1976
    709818/0811
DE19762648827 1975-10-30 1976-10-27 Plasma-anzeigevorrichtung Withdrawn DE2648827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/627,170 US4044280A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Multiplexed segmented character display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648827A1 true DE2648827A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=24513509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648827 Withdrawn DE2648827A1 (de) 1975-10-30 1976-10-27 Plasma-anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4044280A (de)
JP (1) JPS5267293A (de)
DE (1) DE2648827A1 (de)
FR (1) FR2330137A1 (de)
GB (1) GB1562708A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266225A (en) * 1978-12-05 1981-05-05 Burnett Bradley W Display panel interface circuit
US4291307A (en) * 1979-03-19 1981-09-22 International Telephone And Telegraph Corp. Planar alphanumeric display
US4386350A (en) * 1979-06-26 1983-05-31 Nippon Electric Co., Ltd. Display apparatus
US4262292A (en) * 1979-11-19 1981-04-14 Ncr Corporation Multiplexed scan display circuit
JPS5826155U (ja) * 1981-08-14 1983-02-19 日本電気株式会社 外部電極型放電表示板
JPS5871957U (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 日本電気株式会社 外部電極型放電表示板
JPS58142735A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Fujitsu Ltd ガス放電表示パネル
JPS63158727A (ja) * 1987-12-12 1988-07-01 Fujitsu Ltd ガス放電表示パネル
FR2673311B1 (fr) * 1991-02-22 1995-07-21 Thomson Tubes Electroniques Dispositif d'affichage par panneau a plasma a fort contraste.
US5644326A (en) * 1995-05-04 1997-07-01 Ford Motor Company Display device with electrically interconnected display elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855500A (en) * 1970-09-01 1974-12-17 Sony Corp Gaseous glow-discharge indicator system
JPS5114360B1 (de) * 1970-12-23 1976-05-08
US3811060A (en) * 1971-09-11 1974-05-14 Ushio Electric Inc Gaseous electrode segment type display device
US3760403A (en) * 1971-09-29 1973-09-18 Ibm Able strokes gas panel display having monogram type characters with matrix address
US3711733A (en) * 1971-11-12 1973-01-16 Ncr Interconnected electrode display means
US3725713A (en) * 1972-01-10 1973-04-03 Burroughs Corp Multi-position gaseous discharge display panel
FR2229331A5 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330137B1 (de) 1980-03-14
US4044280A (en) 1977-08-23
GB1562708A (en) 1980-03-12
FR2330137A1 (fr) 1977-05-27
JPS5267293A (en) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810478C2 (de)
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE2135375A1 (de) Plasmaschirm
DE2419170B2 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE2604238C2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69128649T2 (de) Elektrodenstruktur für eine elektrophoretische anzeigevorrichtung.
DE2421991A1 (de) Datenanzeigevorrichtung
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE2236633A1 (de) Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2754251C2 (de)
DE2050648B2 (de) Anzeigegerät
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE2317188A1 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren
DE2254797C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE2842399C2 (de)
DE2057362A1 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2457749A1 (de) Anzeigetafel
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
DE2362821A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2254797

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2254797

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 61/64

8130 Withdrawal