DE2265392B1 - Fluessigkeitsspruehvorrichtung - Google Patents
FluessigkeitsspruehvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2265392B1 DE2265392B1 DE2265392A DE2265392A DE2265392B1 DE 2265392 B1 DE2265392 B1 DE 2265392B1 DE 2265392 A DE2265392 A DE 2265392A DE 2265392 A DE2265392 A DE 2265392A DE 2265392 B1 DE2265392 B1 DE 2265392B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- slide
- piston
- pressure chamber
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0877—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber
- B05B9/0883—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber having a discharge device fixed to the container
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitssprühvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs
1.
Es ist eine Flüssigkeitssprühvorrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 19 59 536), bei der zur Füllung der
Druckkammer seitlich neben der zentralen Kolben-Zylinder-Einheit eine zum Boden des Tanks reichende
Saugleitung vorgesehen ist, die über ein Rückschlagventil und eine seitliche Bohrung mit der Druckkammer
verbunden ist. Durch die Ausbildung der Saugleitung als nebengeordnete Einheit ergibt sich ein verhältnismäßig
komplizierter Aufbau, der insbesondere mit Rücksicht auf das notwendige Rückschlagventil aufwendig ist und
darüber hinaus den Nachteil mehrfacher Strömungsumlenkung hat, die zu einem erhöhten Strömungswiderstand
führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitssprühvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs
1 so weiterzubilden, daß sich ein konstruktiv einfacherer und hinsichtlich des Strömungswiderstandes so
günstigerer Aufbau ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale der Erfindung gelöst Bei dieser Ausgestaltung
wird ausschließlich mit einer durch die Kolben-Zylinder-Einheit durchgehenden axialen Bohrung gearbeitet
die es erlaubt daß Rückschlagventil selbst in der Kolben-Zylinder-Einheit unterzubringen und jegliche
Nebenleitungen zu vermeiden. Dadurch entfallen unnötige Umlenkungen und wird die Gestaltung
vereinfacht Dabei ergibt sich die einfachste Lösung, wenn der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit den
feststehenden, über seinen Boden mit dem Tank verbundenen Teil bildet, da hier das Rückschlagventil
auf dem großflächigen Boden des Zylinders untergebracht werden kann. In diesem Fall wird gemäß
Patentanspruch 2 der Kolben in Richtung seiner abwärts gerichteten Bewegung durch die Feder
vorgespannt, die den Kolben beaufschlagt
Im folgenden wird anhand schematischer Zeichnungen die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen
erläutert.
F i g. 1 ist eine Vertikalschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Flüssigkeitssprühvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig.2 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitssprühvorrichtung
nach F i g. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schiebers,
F i g. 4 ist eine Vertikalschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitssprühvorrichtung,
Fig.5 ist eine Vertikalschnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitssprühvorrichtung,
F i g. 6 ist eine Vertikalschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Flüssigkeitssprühvorrichtung
nach der Erfindung, und
F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitssprühvorrichtung
nach F i g. 6 in auseinandergezogener Darstellung.
F i g. 1 und F i g. 2 veranschaulichen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitssprühvorrichtung.
In diesen Figuren ist ein Behälter 10 gezeigt, der zylindrische Form besitzt und eine
Querwand 11 aufweist, die im wesentlichen in seinem mittleren Teil angeordnet ist, um den Innenraum des
Behälters in einen oberen und einen unteren Abschnitt zu trennen. In dem oberen Abschnitt ist eine
zylindrische Kammer 12 zur Aufnahme eines Schiebers 30 gebildet, während in dem unteren Abschnitt ein
Flüssigkeitstank 13 zum Speichern einer zu sprühenden Flüssigkeit vorgesehen ist.
In dem mittleren Teil der Querwand 11 befindet sich
eine Druckkammer 14 mit einem in ihrem unteren Abschnitt angeordneten Ventil 15. Eine Flüssigkeitsansaugleitung
16 ist mit ihrem einen Ende mit dem unteren Ende der Druckkammer 14 verbunden und reicht mit
ihrem anderen Ende fast zum Boden des Tanks 13, in dem ein Bodendeckel 18 über eine Dichtung 17
angeordnet ist. Auf der Unterseite der Querwand 11 ist
ein Belüftungsventil 107 angeordnet, das den Druck in dem Flüssigkeitstank 13 davor bewahrt, negativ zu
werden.
Auf der Außenumfangsfläche des Behälters 10 ist eine zylindrische Wand 21 gebildet, und auf der Innenumfangsfläche
eines Sprühkopfes 20 ist eine Umfangsnut 22 gebildet. Der Sprühkopf 20 hat den gleichen
Durchmesser wie der Behälter 10. Die Umfangsrippe 22a ist an der Außenfläche der Wand 21 ausgebildet. Die
Umfangsrippe 22a und die Umfangsnut 22 sind komplementär zueinander. Der Sprühkopf 20 ist über
das obere Ende des Behälters 10 gesetzt und wird dort durch Einsetzen seiner Umfangsnut 22 in die komplementäre
zylindrische Wand 21 des Behälters 10 gehalten. An die Außenumfangsfläche des unteren
Endabschnitts des Sprühkopfes 20 ist ein Band 23 gelegt, das das Ablösen des Kopfes 20 von dem Behälter 10
ausschließt.
Auf dem oberen Mittelabschnitt des Sprühkopfes 20 ist eine Ventilanordnung 24 angeordnet, die eine Düse
25, einen Ventilkörper 26, eine Feder 27 und einen kleinen zylindrischen Federstützkörper 28 besitzt. Die
Düse 25 der Ventilanordnung 24 ist nicht auf die gezeigte Art beschränkt und kann eine Düse für eine
milchige Flüssigkeit sein, wenn eine Rasiercreme oder andere milchige Flüssigkeit abzugeben ist.
ORIGINAL INSPECTED
Im Sprühkopf 20 ist unter der Ventilanordnung 24 eine Führungseinrichtung 31 angeordnet, die den
Schieber 30 in seiner Vertikalbewegung führt. Der Schieber 30 besitzt einen Kolben 32, der von der
Unterseite der Bodenwand des Schiebers 30 nach unten in die obere Kammer 12 geht und eine vertikale zentrale
Bohrung oder Kanal 33 besitzt. Das untere Ende des Kolbens 32 steht dem oberen Abschnitt der Druckkammer 14 gegenüber, und der Kolben 32 ist zur
Verringerung oder Vergrößerung des Volumens der ι ο Druckkammer 14 in diese hinein und aus dieser heraus
bewegbar. Ein flexibles Rohr 34 ist an einem Ende mit dem oberen Ende des Kanals 33 und am anderen Ende
mit dem kleinen zylindrischen Körper 28 der Ventilanordnung 24 verbunden. Zwischen der Unterseite der is
oberen Wand des Sprühkopfes 20 und der oberen Fläche der Bodenwand des Schiebers 30 ist eine
Schraubenfeder 35 angeordnet. Eine Schutzbuchse 36 umgibt die Schraubenfeder 35.
Der Schieber 30 besitzt an seiner oberen Hälfte einen zylindrischen Abschnitt 37, der auf seiner Innenfläche
eine Anzahl axial angeordneter keilähnlicher Rippen 38 besitzt, die in Eingriff mit einer Anzahl axial
angeordneter Nuten 29 gehalten werden, die auf der Außenumfangsfläche der Führungseinrichtung 31 in
dem Sprühkopf 20 gebildet sind. Somit dreht sich der zylindrische Abschnitt 37 des Schiebers 30 beim Drehen
des Sprühkopfes 20 mit diesem mit.
Auf der Innenumfangsfläche der zylindrischen Wand
21 sind eine Anzahl in Längsrichtung verlaufende Nuten 42 mit Abmessungen gebildet, die ausreichend groß zum
Halten jeweils einer Kugelhälfte einer Anzahl von Stahlkugeln 40 sind (in dieser Ausführungsform sind
zwei solcher Nuten 42 einander diametral gegenüber angeordnet). Auf der Außenumfangsfläche des zylindrisehen Abschnitts 37 des Schiebers 30 sind gemäß
Darstellungen in F i g. 2 und F i g. 3 eine Anzahl axialer Nuten 401 an Stellen gebildet, die denen der Nuten 42
entsprechen (in dieser Ausführungsform sind zwei solche Axialnuten 401 diametral einander gegenüberliegend angeordnet). Das untere Ende einer Axialnut 401
ist mit dem unteren Ende einer geneigten Umfangsnut 41 verbunden, die am oberen Ende mit dem oberen Ende
der anderen Axialnut 401 verbunden ist, die am unteren Ende mit dem unteren Ende der anderen geneigten
Umfangsnut 41 verbunden ist, die am oberen Ende mit dem oberen Ende der einen Axialnut 401 verbunden ist,
so daß die beiden Axialnuten 401 und die beiden Umfangsnuten 41 einen gekrümmten Weg bilden, der
längs des gesamten Umfangs des zylindrischen Ab-Schnitts 37 des Schiebers 30 angeordnet ist.
Die andere Kugelhälfte jeder Stahlkugel 40 ist in dem gekrümmten Weg angeordnet, der durch die geneigten
Umfangsnuten 41 und die Axialnuten 401 gebildet ist, wie dies im vorhergehenden ausgeführt wurde. Da
Stahlkugeln 40 zwischen den Nuten 42 in der zylindrischen Wand 21 und den geneigten Umfangsnuten 41 und Axialnuten 401 in dem zylindrischen
Abschnitt 37 angeordnet sind, wird der zylindrische Abschnitt 37 des Schiebers 30 durch die Wirkung der &o
Stahlkugeln 40 unter Drehen nach oben bewegt, die längs des gekrümmten Weges bewegt werden, wenn
sich der zylindrische Abschnitt 37 zusammen mit dem Drehen des Spriihkopfes 20 über 360° dreht. Somit
bilden die Stahlkugeln 40, die Nuten 42, die geneigten es
Umfangsnuten 41 und die Vertikalnuten 401 eine Einrichtung zum Umwandeln der Kraft, mit der der
Sprühkopf gedreht wird, in eine Kraft, die den Schieber
30 nach oben bewegt.
F i g. 1 zeigt zwei Stahlkugeln 40 in Stellungen, in denen beide am unteren Ende jeder geneigten
Umfangsnut 41 und am untersten Ende jeder Axialnut 401 (Fig.3) sitzen. Sind die Stahlkugeln 40 gemäß
Darstellung in F i g. 1 angeordnet, befindet sich der Schieber 30 in seiner oberen Stellung, so daß eine
Flüssigkeitsmenge durch Ansaugen von dem Flüssigkeitstank 13 in die Druckkammer 14 zu deren Füllung
gezogen wird, wenn der Kolben 32 nach oben bewegt wird. Da der Schieber 30 durch die Vorspannkraft der
Feder 35 normalerweise zur Abwärtsbewegung vorgespannt wird und Stahlkugeln 40 in der Axialnut 401
angeordnet sind, wird die in die Druckkammer 14 gefüllte Flüssigkeit durch die Abwärtsbewegung des
Kolbens 32 unter Druck gesetzt. Die unter Druck stehende Flüssigkeit in der Druckkammer 14 bewegt
sich durch das flexible Rohr 34 zur Ventilanordnung 24. Wird die Düse 25 betätigt (gedrückt), kann somit die
unter Druck stehende Flüssigkeit in Nebelform versprüht oder durch die Düse abgegeben werden.
Ist die Düse 25 offen, wird der Flüssigkeitsdruck in der Druckkammer 14 verringert. Der Kolben 32 wird
jedoch durch die Vorspannkraft der Feder 35 in seiner unteren Stellung gehalten, damit der Flüssigkeitsdruck
in der Druckkammer auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
Bei der Abwärtsbewegung in die obere zylindrische Kammer 12 bewegt sich der Schieber 30 ohne
Abweichung von seinem Weg senkrecht, da er von axial angeordneten Rippen und Nuten 39 und 29, Stahlkugeln
40 und Axialnuten 401 geführt wird. Wird die Düse 25 kontinuierlich oder intermittierend betrieben, nimmt
der Schieber 30 seine untere Stellung ein, bei der seine Unterseite am Boden der zylindrischen Kammer 12
anliegt. In diesem Zustand ist die gesamte unter Druck stehende Flüssigkeit verbraucht und ein Betriebszyklus
vollendet. Dabei sind Stahlkugeln 40 jeweils am oberen Ende jeder geneigten Umfangsnut 41 und am obersten
Ende jeder Axialnut 401 angeordnet.
Wird dann der drehbare Sprühkopf 20 gedreht, wird der Schieber 30 nach oben in die in F i g. 1 gezeigte
Stellung bewegt, da er von Stahlkugeln 40 und geneigten Umfangsnuten 41 geführt wird, und zieht
dadurch eine Flüssigkeitsmenge durch Ansaugen aus dem Flüssigkeitstank 13 in die Druckkammer 14 zur
Verwendung für den nächstfolgenden Sprühvorgang.
Die Verwendung eines Luftventils 101 in der Querwand U, die gemäß vorstehenden Ausführungen
den Behälter in eine obere und eine untere Kammer unterteilt, ermöglicht die Einstellung eines Druckgleichgewichts zwischen der oberen und der unteren
Kammer, wenn der drehbare Sprühkopf 20 gedreht wird oder die Düse 25 betätigt wird und der Schieber 30
nach oben oder nach unten bewegt wird, so daß der Vorgang des Sprühens der Flüssigkeit in Nebelform
nicht beeinflußt wird.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, die durch einen Kappenring 92 gekennzeichnet ist, der mit einer
Führungseinrichtung 91 einstückig gebildet ist und zwischen dem Kopf 20 und der zylindrischen Wand 102
angeordnet ist. In anderer Hinsicht ist die Konstruktion gleich der der ersten Ausführungsform.
Auf der Innenumfangsfläche des Kappenrings 92 ist ein Gewindeabschnitt 93 gebildet, der in Schraubverbindung mit einem Gewindeabschnitt 94 steht, der an dem
vorderen Ende der Außenumfangsfläche einer zylindrischen Wand 102 gebildet ist. Durch diese Anordnung
wird die Vorspannkraft der Schraubenfeder 35 nicht
unmittelbar auf den Kopf 20 ausgeübt, sondern durch einen oberen Flächenabschnitt 95 der von dem Kopf
getrennt gebildeten Führungseinrichtung und die Schraubverbindung zwischen der Ringkappe und der
zylindrischen Wand getragen. Dies gewährleistet, daß der Kopf sicher an dem Behälter befestigt ist und
niemals gelöst wird, selbst wenn sie mittels einer Rippen-Nuten-Verbindung miteinander verbunden sind.
Fig.5 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine in
dem Kopf 20 gebildete zylindrische Kammer HO eine Buchse 112 aufweist, die von dieser Unterseite nach
unten ragt Die Buchse 112 besitzt einen Gewindeabschnitt 111, der in Gewindeverbindung mit einem
Gewindeabschnitt 121 steht, der an einem vorderen Endabschnitt 122 der Außenumfangsfläche eines austauschbaren Behältnisses 120 gebildet ist.
In dem mittleren Abschnitt des Innenraums der zylindrischen Kammer HO ist eine Druckkammer 113
gebildet, die an ihrem unteren Ende mit einem Kanal 114 und einer Saugleitung verbunden ist. Das obere
Ende der Druckkammer 113 ist durch einen mittleren Abschnitt 116 einer Schiebereinrichtung 115 geschlossen, die zur Verschiebungsbewegung in der zylindrischen Kammer 110 eingesetzt ist. Ein mit der
Druckkammer 113 in Verbindung stehendes flexibles Rohr 117 wird ebenfalls mit einer mit einer Düse
versehenen Ventilanordnung in Verbindung gehalten und erstreckt sich durch den mittleren Abschnitt 116 der
Schiebereinrichtung 115.
Ein Ring 118 ist zwischen die Schiebereinrichtung 115
und die Druckkammer 113 in ihrer Nachbarschaft eingesetzt, um die Druckkammer in abgedichtetem
Zustand zu halten.
In dieser Ausführungsform wird das Ablösen des Kopfes 20 infolge der Vorspannkraft der Feder 35 allein
durch die Ringkappe ausgeschlossen. In anderen Hinsichten ist die Konstruktion dieser Ausführungsform
gleich der Ausführungsform nach F i g. 4.
F i g. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der ein
Paar geneigter Absatzabschnitte 61 und eine Anzahl vertikaler Abschnitte 64, die jeweils einen obersten
Abschnitt 62 und einen untersten Abschnitt 63 des einen Absatzabschnitts verbinden, auf der Innenumfangsfläche einer zylindrischen Kammer 60 eines Behälters 80
vorgesehen sind. Ein Paar geneigter Absatzabschnitte 66 und eine Anzahl vertikaler Abschnitte 67 sind auf der
Außenumfangsfläche eines zylindrischen Abschnitts eines Schiebers 70 an Stellen gebildet, die denen der
geneigten Abschnitte 61 und der vertikalen Abschnitte 64 auf der zylindrischen Kammer 60 entsprechen.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorstehenden Ausführungsformen durch die Tatsache,
s daß die Stahlkugeln und Nuten vermieden sind und daß der Schieber und die Führungseinrichtung durch die
geneigten Absatzabschnitte in Berührung miteinander gehalten werden, so daß der Schieber beim Drehen des
Kopfes vertikal bewegt werden kann.
ίο Somit liefert diese Ausführungsform den Vorteil
einfacher Herstellung, da keine Nuten in dem zylindrischen Abschnitt gebildet werden müssen. Ein
weiteres Merkmal dieser Ausführungsform besteht in der Verwendung eines Balges 72 zwischen einem
unteren Abschnitt 71 des Schiebers 70 und einer in dem Innenraum des Behälters 80 vorgesehenen Wand 81
zum Zusammendrücken der Flüssigkeit in der Druckkammer. Die Verwendung eines Balges bietet den
Vorteil, daß das Volumen der Druckkammer mit einer
kleineren Kraft vergrößert und verringert werden kann
als bei Verwendung eines Kolbens. Ein anderes Merkmal besteht darin, daß eine mit einem Scheibenabschnitt 75 einstückig gebildete Verteilereinrichtung 73
zum Tragen einer Anzahl austauschbarer Behältnisse 76
an dem unteren Abschnitt des Balges 72 angeordnet ist.
Die Verteilereinrichtung 73 besitzt ebenfalls eine Anzahl flexibler Röhren 74, die an einem Ende mit der
Verteilereinrichtung und am anderen Ende mit dem austauschbaren Behältnis 76 verbunden sind. Ein Deckel
78 ist auf das untere Ende des Behälters 80 aufgeschraubt, um das Ersetzen des austauschbaren
Behältnisses in dem Behälter durch neue zu erleichtern. Die Verwendung einer Anzahl austauschbarer Behältnisse in dem Behälter erlaubt das Versprühen eines
Gemischs aus zwei oder mehreren gleichen oder ungleichen Flüssigkeiten in Form von Nebel.
Aus den vorhergehenden Ausführungen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung das weiche
Entladen oder Versprühen einer Flüssigkeit in Nebel
form erlaubt, indem durch Ansaugen eine Flüssigkeits
menge aus dem in dem Behälter vorgesehenen Flüssigkeitstank oder dem austauschbaren Behältnis in
die Druckkammer gezogen wird und der Druckknopf mit dem Finger gedruckt wird. Es ist möglich, die
Flüssigkeit in dem Behälter durch bloßes Drehen des Sprühkopfes unter Druck zu setzen. Die Erfindung
bietet die Vorteile leichter Betriebsweise und keiner Beschädigungsgefahr der beweglichen Teile, die nicht
freiliegen.
Claims (2)
1. Flüssigkeitssprühvorrichtung mit einer Druckkammer, in die durch Axialverschiebung eines
Schiebers gegen die Kraft einer Feder Flüssigkeit über ein Rückschlagventil aus einem Tank gesaugt
und beim öffnen einer Auslaßdüse durch diese unter Druckbeaufschlagung von dem mit der Feder
belasteten Schieber abgegeben werden kann, wobei die Druckkammer im Arbeitsraum einer zentralen
Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, von der ein Teil den Schieber bildet, dadurch gekennzeichne
t, daß Kolben (32; 71) und Zylinder (81) jeweils von einer in die Druckkammer mündenden
zentralen Bohrung (33; 114) durchstoßen sind, die im Falle des Schiebers (30; 70; 115) über eine flexible
Flüssigkeitsleitung (34; 117) unmittelbar mit der Auslaßdüse (25) und im Falle des anderen Teils der
Kolben-Zylinder-Einheit über das Rückschlagventil (15) und eine Saugleitung (16) mit dem Tank
verbunden ist.
2. Flüssigkeitssprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) in
Richtung seiner abwärts gerichteten Bewegung durch die Feder (35) vorgespannt ist, die den Kolben
(32) beaufschlagt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3068571A JPS5425245B1 (de) | 1971-05-08 | 1971-05-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2265392B1 true DE2265392B1 (de) | 1980-08-28 |
DE2265392C3 DE2265392C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=12310530
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2222466A Expired DE2222466C3 (de) | 1971-05-08 | 1972-05-08 | Flüssigkeitssprühvorrichtung |
DE2265392A Expired DE2265392C3 (de) | 1971-05-08 | 1972-05-08 | Flüssigkeitssprühvorrichtung |
DE2265393A Expired DE2265393C3 (de) | 1971-05-08 | 1972-05-08 | Flüssigkeitssprühvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2222466A Expired DE2222466C3 (de) | 1971-05-08 | 1972-05-08 | Flüssigkeitssprühvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2265393A Expired DE2265393C3 (de) | 1971-05-08 | 1972-05-08 | Flüssigkeitssprühvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3746261A (de) |
JP (1) | JPS5425245B1 (de) |
AU (1) | AU473746B2 (de) |
CA (1) | CA949510A (de) |
CH (1) | CH561087A5 (de) |
DE (3) | DE2222466C3 (de) |
FR (1) | FR2139308A5 (de) |
GB (1) | GB1349628A (de) |
IT (1) | IT958577B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003039A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Freudenberg Carl Fa | Spruehpistole fuer fluessigkeiten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155485A (en) * | 1975-07-21 | 1979-05-22 | Spatz Corporation | Pump devices for dispensing fluids |
US4033700A (en) * | 1976-02-02 | 1977-07-05 | Spatz Corporation | Dispenser for fluent material |
US4167941A (en) * | 1976-10-05 | 1979-09-18 | James D. Pauls, Ltd. (Limited Partnership) | Mechanically operated dispensing device for increasing discharge pressure and dispensing time |
FR2378572A1 (fr) * | 1977-01-28 | 1978-08-25 | Normos Norbert | Tete de pulverisation de type nouveau |
US4142653A (en) * | 1977-09-21 | 1979-03-06 | The Continental Group, Inc. | Flexible bag pump-type dispenser for mounting on cans |
FR2412353A1 (fr) * | 1977-12-23 | 1979-07-20 | Staar Sa | Dispositif debiteur de liquide sous pression |
DE69033465T2 (de) * | 1989-12-28 | 2000-11-02 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger |
GB2243880B (en) * | 1990-05-01 | 1994-03-16 | Bespak Plc | Dispensing device |
US5368234A (en) * | 1991-12-13 | 1994-11-29 | Contico International, Inc. | Nozzle assembly for trigger sprayer |
US5671884A (en) * | 1995-07-31 | 1997-09-30 | D.B. Smith & Co., Inc. | Backpack sprayer with an expandable accumulator chamber |
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
US5755361A (en) * | 1996-01-11 | 1998-05-26 | The Fountainhead Group, Inc. | Pump sprayer |
DE102005029746B4 (de) * | 2005-06-24 | 2017-10-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber |
US8177101B1 (en) * | 2007-02-06 | 2012-05-15 | William Sydney Blake | One turn actuated duration spray pump mechanism |
US9027861B2 (en) * | 2008-04-22 | 2015-05-12 | Spray Nozzle Engineering Pty. Limited | Spray nozzle assembly |
FR2975674B1 (fr) * | 2011-05-23 | 2013-06-28 | Valois Sas | Bague de fixation et distributeur de produit fluide utilisant une telle bague. |
JP5729830B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-06-03 | 株式会社吉野工業所 | スプレー装置 |
JP5726722B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-06-03 | 株式会社吉野工業所 | 噴射容器 |
US9415401B2 (en) | 2012-04-04 | 2016-08-16 | Alternative Packaging Solutions Llc | One turn actuated duration spray pump mechanism |
DE102016212892C5 (de) | 2016-07-14 | 2020-01-30 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
DE102016212893A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
CN112752586B (zh) * | 2018-09-27 | 2023-04-18 | 艾斯曲尔医疗公司 | 用于气雾剂分配器的张紧装置及气雾剂分配器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1493328A (fr) * | 1965-09-20 | 1967-08-25 | Afa Corp | Pulvérisateur à commande par bouton-poussoir |
US3520452A (en) * | 1968-11-29 | 1970-07-14 | Afa Corp | Leakproof container seal |
-
1971
- 1971-05-08 JP JP3068571A patent/JPS5425245B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-05-01 GB GB2009372A patent/GB1349628A/en not_active Expired
- 1972-05-01 CA CA140,933A patent/CA949510A/en not_active Expired
- 1972-05-03 AU AU41843/72A patent/AU473746B2/en not_active Expired
- 1972-05-05 FR FR7216153A patent/FR2139308A5/fr not_active Expired
- 1972-05-05 CH CH670872A patent/CH561087A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-05 US US00250612A patent/US3746261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-06 IT IT50087/72A patent/IT958577B/it active
- 1972-05-08 DE DE2222466A patent/DE2222466C3/de not_active Expired
- 1972-05-08 DE DE2265392A patent/DE2265392C3/de not_active Expired
- 1972-05-08 DE DE2265393A patent/DE2265393C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003039A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Freudenberg Carl Fa | Spruehpistole fuer fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2265392C3 (de) | 1981-05-14 |
DE2222466C3 (de) | 1978-12-07 |
GB1349628A (en) | 1974-04-10 |
JPS5425245B1 (de) | 1979-08-27 |
DE2222466B2 (de) | 1978-04-13 |
IT958577B (it) | 1973-10-30 |
DE2265393C3 (de) | 1981-05-14 |
US3746261A (en) | 1973-07-17 |
DE2222466A1 (de) | 1972-11-16 |
CH561087A5 (de) | 1975-04-30 |
FR2139308A5 (de) | 1973-01-05 |
CA949510A (en) | 1974-06-18 |
AU473746B2 (en) | 1976-07-01 |
DE2265393B1 (de) | 1980-09-18 |
AU4184372A (en) | 1974-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265392C3 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE2216525C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE1400733C3 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE3688719T2 (de) | Behaelterartiges toilettengeraet. | |
DE2943074C2 (de) | In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
DE2228207C3 (de) | Flüssigkeitsspriihvorrichtung | |
DE2238743A1 (de) | Spruehkopf | |
DE1966072B2 (de) | Absperr- und portioniereinrichtung an einem geraet zur fussbodenpflege mit einem wachsbehaelter | |
DE1475174A1 (de) | Fluessigkeitssprayvorrichtung | |
DE1575046A1 (de) | Kappe fuer Aerosol-Spruehbehaelter | |
DE3347629C2 (de) | ||
DE3011937A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE2818507A1 (de) | Handbetaetigte axialkolbenpumpe | |
EP0284907A1 (de) | Pastenspender | |
DE3122031C2 (de) | ||
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
DE2721128C2 (de) | Sprühflasche oder -dose | |
DE19703853A1 (de) | Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter | |
DE2831463A1 (de) | Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage | |
DE2410532C3 (de) | Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter | |
DE20019540U1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien | |
DE1802746A1 (de) | Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden Zufuhrrohr | |
DE1895245U (de) | Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums. | |
DE924857C (de) | Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes | |
DE2160322B2 (de) | Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |