DE1802746A1 - Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden Zufuhrrohr - Google Patents
Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden ZufuhrrohrInfo
- Publication number
- DE1802746A1 DE1802746A1 DE19681802746 DE1802746A DE1802746A1 DE 1802746 A1 DE1802746 A1 DE 1802746A1 DE 19681802746 DE19681802746 DE 19681802746 DE 1802746 A DE1802746 A DE 1802746A DE 1802746 A1 DE1802746 A1 DE 1802746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propellant
- cartridge
- dispensing device
- flexible
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 title claims description 51
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/60—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated
- B65D83/66—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant with contents and propellant separated initially separated and subsequently mixed, e.g. in a dispensing head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0483—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/32—Dip-tubes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Abgabevorrichtung, insbesondere für Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehälter hindurch
verlaufenden Zufuhrrohr.
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung, insbesondere für Aerosole zur Zerstäubung oder chargenweisen Abgabe eines
in einem zur Vorrichtung gehörenden Behälter befindlichen Produktes. Eine derartige Abgabevorrichtung ist hauptsächlich
zur Zerstäubung einer Flüssigkeit bestimmt. Sie kann jedoch auch zur chargenweisen Abgabe in einer anderen Form,
wie beispielsweise in Strahlform, in Schaumform usw. oder zum Aufstäuben eines Pulvers dienen.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung weist die bekannte Bauart mit zwei getrennten Behältern auf, von denen der eine ein
unter Druckmittel stehendes Treibmittel enthält, welches üblicherweise verflüssigt ist und der andere das abzugebende
Material, wobei der Treibmittelbehälter von einem Zufuhrrohr für das abzugebende Material durchsetzt wird und sich vom Behälter
für dieses Material zu einem druckknopfbetätigten Ventil erstreckt.
Es sind bereits derartige Abgabevorriohtungen bekannt, bei
denen ein Einwegeventil den Durchtritt des Treibmittels verschließt.
Das durch den Treibmittelbehälter hindurohftihrende
Zufuhrrohr führt das abzugebende Material in einer Richtung
909825/0296
und
und läßt in der anderen Richtung Luft in den Vorratsbehälter
eintreten, um in dem das zu zerstäubende Produkt enthaltenden Behälter de» Atmosphärendruck wieder herzustellen.
Da jedoch dieses Rohr nicht geschlossen ist, wenn sich das Ventil in der Ruhelage befindet, ist diese Abgabevorrichtung
nicht dicht, und es können Leckagen auftreten, wenn die Abgabevorrichtung nicht in einer senkrechten Stellung gehalten
wird, und zwar insbesondere,dann, wenn das abzugebende Material
ein flüchtiges Material ist.
Obwohl in vielen Fällen es sehr vorteilhaft ist, eine derartige
Vorrichtung zu verwenden, ist jedoch der Druck, der auf das Produkt, welches abgegeben werden soll, einwirkt,
nicht zu allen Zeiten dem Atmosphärendruck angepaßt. Wenn
der Druckknopf nach unten gedrückt wird, so wird im Raum oberhalb
des Produktes, welches nach und nach abgegeben werden soll, der Druck vermindert, wenn Teile des Produktes abgegeben
werden und dieser verminderte Druck stört die Ausströmung
des Produktes. Die Abgabe des Produktes kann deshalb mit einer verminderten Rate nach einer gewissen Zeit während der gleichen
Benutzungsperiode erfolgen. Diese Verminderung der Abgaberate vergrößert sich, da die Verdampfung des Produktes eine
Kühlwirkung erzeugt, welche auf die Flüssigkeit^ die veisprüht
werden soll, und auf das Gas oberhalb der Flüssigkeit übertragen wird, und diese Erscheinung hat die Neigung, weiterhin
den Druck dieses Mediums zu vermindern.
Am Ende der Benutzungsperiode wird der verminderte Druck durch
den Eintritt der Luft durch das Rohr kompensiert, jedoch verbleibt
ein verminderter Druck, der dem Unterschied zwischen
der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter und der unteren
Öffnung der Zufuhrleitung entspricht. Dadurch wird die Kraft
vermindert, dl# die Neigung hat, die Flüssigkeit während der
nächsten Benutzungsperiode anzuheben.
Weiterhin
909825/0290
Weiterhin hat bei einer derartigen Vorrichtung das Luftvolumen,
welches oberhalb des abzugebenden Produktes eingeschlossen ist, die Neigung, wenn die Abgabevorrichtung nicht, in
Gebrauch ist, die Flüssigkeit durch das Zufuhrrohr bei einer zufälligen Erwärmung, wie beispielsweise durch eine Einwirkung
der Sonnenstrahlen, auszutreiben, da die Abgabevorrichtung längs der Führungsbahn der abzugebenden Flüssigkeit keinen
Verschluß aufweist, ^iese unzuverlässige Betriebsweise bringt
es mit sich, daß derartige Abgabevorrichtungen praktisch nicht über eine lange Zeitdauer, insbesondere von der breiten Öffentlichkeit
verwendet werden kann.
In der USA-Patentschrift 3 389 837 ist eine Kegelventilanordnung für Abgabevorrichtungen der oben erläuterten Art beschrieben,
welche ein Dreiwegeventil enthält, welches gleichzeitig die Strömung des Treibmittels, des abzugebenden Produktes und
des Lufteinlasses in den Behälter, der das Produkt enthält, steuert. Eine derartige Abgabevorrichtung ist in allen Stellungen
dicht. Es ist jedoch etwas teuer, eine derartige Vorrichtung herzustellen. Es ist ein Ziel der Erfindung, verbesserte
Abgabevorrichtungen der oben beschriebenen Art zu schaffen, wobei die verbesserten Abgabevorrichtungen ein Einwfeg-
oder Zweiwegventil aufweisen, wobei gleichzeitig viele andere Vorteile der Vorrichtung und andere Vorteile aufrecht erhalten
werden.
Erfindungsgemäß ist eine Abgabevorrichtung insbesondere für Aerosole für eine versprühte oder fraktionierte Abgabe eines
Materials vorgesehen, welches in einem äußeren Bebälter angeordnet ist, und zwar mittels eines unter Druck stehenden
Treibmittels, welches in einer inneren Patrone angeordnet ist, die in dem äußeren Behälter aufgenommen wird und die
von einem Tauchrohr durchsetzt wird, welches mit einem Druckknopfventil
in Verbindung steht.
Bei
909825/0296
Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Ventil ein Ein- .
wegeventil, welches einen Hochdruckverschluß aufweist, der den Durchgang des Treibmittels von der inneren Patrone zur Sprühdüse
steuert·
Bei einem anderen speziellen Ausftihrungsbeispiel ist das Ventil ein Zweiwegeventil-, und weist zwei Verschlüsse auf, die
die Strömung des Treibmittels zur Sprühdüse und die Strömung des abzugebenden Materials steuern* Bei beiden Ausführungsbeispielen ist das Material, welches abgegeben werden soll,
in einem flexiblen Saok enthalten, der im äußeren Behälter angeordnet ist.
Bei einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung weist
der äußere Behälter, der den flexiblen Sack enthält, öffnungen
auf, um eine Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre herzustellen.
Beim zweiten AusfUhrungsbeispiel wird eine vollständige Abdichtung
sowohl im Strömungswegdes Treibmittels als auch im Strömungeweg des ,abzugebenden Produktes erreicht, wenndas
Ventil geschlossen 1st und sioh In der Ruhestellung befindet,
wohingegen die äußere Oberfläche des flexiblen Sackes immer unter AtraoSphärendruck steht. Dadurch ist es unnötig, einen '
besonderen Strömungeweg für die Einströmung von Luft in den Sack vorzusehen, und es treten noch weitere Vorteile auf, die
noch erläutert werden sollen.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung umgibt
der flexible Sack die innere Patrone, die das unter Druok stehende
Treibmittel enthält und ist längs des Randes seiner öffnung awisohen dem Treibmittelbehälter und einer den Ven7
tllstöpsel tragenden Schale eingespannt·
Der
909825/0296
Der Treibmittelbehälter und die Schale des Ventilstöpsels weisenvorzugsweise eingerollte Ränder auf, welche unter Zwischenschaltung
des Randes des nachgiebigen Satzes miteinander in Eingriff kommen. Dies gestattet insbesondere die Benutzung
von genormten Schalen und ermöglicht einen sehr leichten Zusammenbau durch Einstecken der Schale in den
äußeren Behälter.
Die Erfindung soll nunmehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Abgabevorrichtung in der Ruhestellung,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, wobei die Teile in der Betriebslage
dargestellt sind,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung in der Ruhestellung,
Fig. 4 eine Axialschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, wobei sich die Teile in der Ruhestellung befinden,
Fig. 5 eine Ansicht des Bodens im kleineren Maßstab, wobei der Basisabschnitt der in Fig.4 dargestellten Abgabevorrichtung
gezeigt ist,
Fig. 6 eine der Fig.4 entsprechenden Darstellung, die die
Stellung der Teile während des Betriebs der Abgabevorrichtung zeigt,
Fig. 7 eine der Fig.4 entsprechende Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Abgabevorrichtung, wobei die Teile in der Betriebslage dargestellt sind
und
8 eine Axialschnittansieht eines abgeänderten Teils der
in Fig.4 dargestellten Ausfuhrungsform.
In
909825/0298
In Fig.l ist eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung zum Versprühen
eines fluiden Produktes dargestellt, wobei das Produkt in flüssiger Form oder in Form eines feinen Pulvers vorliegen
kann. Die Abgabevorrichtung weist einen äußeren zylindrischen Behälter 1, der an einem Ende durch einen Boden 2 verschlossen
ist, der an diesem Behälter befestigt ist, und der am oberen Ende offen ist, auf. Das obere Ende ist nach innen umgebogen,
um eine nach unten umgebogene Kante 100 zu bilden. Der Boden 2 weist Öffnungen 4 auf, so daß die Innenseite des Behälters
mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
In den üfleren Behälter 1 hinein erstreckt sich eine Unterbaugruppe,
die gegen die nach innen umgebogene Kante 100 anliegt und die aus einer Patrone 5 besteht, welche das Treibmittel 6
enthält, einem flexiblen Sack 7b, der vollständig die Patrone 5 umgibt und ein Produkt 8 enthält, welches abgegeben werden
soll, und einem Ventil 9, welches, wie noch dargelegt werden soll, ein Einwegeventil ist, welches die Ausströmung des
Treibmittels 6 steuert.
Der flexible Sack 7b ist vorzugsweise ein dünnwandiger Sack und ist außerordentlich flexibel. Im besonderen kann dieser Sack
aus einem der folgenden Produkte hergestellt werden: (a) aus Polyäthylen (entweder unmittelbar in seiner endgültigen
Form geblasen oder durch Verschweißen aus einem Film oder
einem Schlauch hergestellt), wenn das im Sack enthaltene Produkt ein wäßriges oder hydroalkoholisches Material ist.
Das Polyäthylen besitzt nämlich eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit für Wasser und Alkohole,
(b)aus nicht-plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyamid,
wenn das zu zerstäubende Produkt eine Lösung in einem Kohlenwasserstoff ist oder Geruchsstoffe enthält, da
die beiden oben genannten Werkstoffe eine gute Undurohlässigkeit für Kohlenwasserstoffe und Geruchsstoffe be
sitzen,
909825/0296
(c) aus dünnem Metall (z.B. ausgewalztem Aluminium), wenn
die Lösung die meisten Kunststoffe stark angreifende Lösungsmittel enthält, wie z.B. halogenierte, ketonhaltige
oder benzolhaltige Lösungsmittel,
(d) aus schichtweise zusammengesetzten oder lamenierten Werkstücken
(Polyäthylen-regenerierte Zellulose, Polyäthylen-Aluminium, Polyäthylen-Polyester usw.) für besondere Anwendungen,
beispielsweise wenn Lösungsmittel vorhanden sind, für welche ein einziger Kunststoff nicht geeignet
ist oder zur Erzielung einer hohen Undurohlässigkeit«
Der große Bereich der gegenwärtig auf dem Mark befindlichen
flexiblen Compnnd-Werkstoffe oder lamenierten Werkstoffe macht es möglich, zufriedenstellende Lösungen für eine sehr
große Anzahl von Problemen zu finden.
Die Kante des flexiblen Sackes 7b ist um die Mündungsöffnung
des Sackes herum zwischen einer umgerollten Kante 11 der Patrone 5 für das Treibmittel 6 und einer zweiten umgerollten
Kante 12, die in die Kante 11 eingreift, und die einen Teil der Schale 13 bildet, die das Ventil 9 hält, eingespannt.
Das Ventil 9 weist einen Ventilkörper 14 auf, der in der Mitte der Schale 13 durch einen nach oben sich erstreckenden
Bauteil 101 und eine flexible Ringscheibe 16 gehalten ist, die zwischen dem Ventilkörper 14 und dem Ende des Teils 101
angeordnet ist und die als Hochdruckverschluß für das Treibmittel wirksam ist. Das Ventilgehäuse 14 weist eine Kammer
17 auf, die eine öffnung 102 am Boden hat, die in die Patrone
5 hinein mündet, welche da· Treibmittel 6 enthält. Innerhalb dieser Kammer 17 ist ein hohler Schaft 18 angeordnet,
der einen Stöpsel 22 aufweist, der in der Kammer 17 gleitbar ist. Ein flexibles Tauchrohr 31 zur Führung des abzugebenden
Produktes 8 erstreckt sich durch den Stöpsel 22 hinduroh und
igt
909825/0296
int an diesem befestigt. Eine hohle Verlängerung 24 erstreckt
sich vom Stöpsel 22 aus und umgibt im Abstand das Tauchrohr Gl und daduroh wird ein Umfangsringkanal 21 im obtfren Abschnitt
des Schaftes 17 ausgebildet. Eine Feder 23 drückt den Stöpsel 22 gegen die flexible Dichtungsscheibe 16. Wenn sioh die Teile
in dor Ruhestellung befinden, wie es in Fig.i dargestellt ist,
versohlleOt die ringförmige Dichtungsscheibe 1Θ eine öffnung
2Ia1 die aus dem Ringkanal 21 herausführt. Das gasförmige
Treibmittel 6, welche« in der inneren Patrone 5 und in dor
Kammer 17 des Ventilgehäuses 14 gespeichert ist, kann demzufolge nioht duroh den Ringkanal 21 hindurohströmen.
Die hohle Verlängerung 24 des Sohaftes 18 weist am oberen Ende
einen abnehmbaren Druckknopf 25 auf. In diesem Druckknopf 1st eine venturirohrartige Sprühdüse 26 angeordnet, die eine axiale
Leitung aufweist, welche Über eine Aussparung 27 mit dem Ring-Kanal 21 verbunden ist. Der Dundabsohnitt der Düse 26 ist mit
dem Tauohrohr 31 verbunden. Dieses Tauohrohr erstreckt sioh duroh die Patrone 5 des Treibmittel· θ hinduroh und tauoht dann
in das Produkt 8 ein, welches abgegeben werden soll« Da das
Tauohrohr 31 nioht verschlossen ist, wird der atmosphärische Druck frei auf das abzugebende Produkt θ duroh das Tauohrohr
31 einwirken, wenn sloh die Teile in der Ruhestellung befinden.
Die im vorstehenden beschriebene Unterbaugruppe wird daduroh mit dem Behälter 1 verbunden, daß die naoh unten umgebogene
Kante auf die innere UUlae 6 aufgedrückt wird, ehe diese
duroh die Kappe 13 verschlossen wird. Di· innere Patrone
ist vollständig innerhalb de· flexiblon Sacke· 7b angeordnet.
Vorzugsweise wird die Abgabevorrichtung mit dem leeren Saok
7b zumammengebaut. Dieser Saok kann dann daduroh gefüllt
warden, 9 0 90 25/0296
COPY
werden, daß der Druokknopf 26 entfernt wird und daß eine
FUllapparatur verwendet wird. Unter anderem ermilglioht eine
derartige FUllapparatur, die Treibmittelpatrone 5 und don Saok 7b gleichzeitig zu füllen»
Wenn im Betrieb der Druokknopf 25 naoh unten gedrückt 1st, so daß sioh die Teile in der in Fig.2 dargestellten Lage befinden, so wird die Lippe der flexiblen Diohtun|;seoheibe
nach unten umgebogen, und der Unifangskanal 21 im Schaft 18
wird mit der Kammer 17 im Ventilgehäuse 14 in Verbindung gebraoht. Das Treibmittel kann dann duroh die Sprühdüse 26
längs einer Strömungsbahn fließen, die duroh Pfeile P dargestellt ist. Der auf diese Weise im Tauohrohr 31 erzeugte
Unterdruck saugt das Produkt 8, das abgegeben werden soll, an und dieses Produkt «teigt in dem Rohr in Richtung de·
Pfeiles L naoh oben und wird in die Düse 26 hineingezogen
und von dieser Düse verstaubt.
Wenn der Saok 7b leer ist, zieht eioh dieser zueammen, wobei
Produkt 8, welohes abgegeben werden soll, in der Umgebung des unteren Endes 33 des Tauohröhreβ 31 verbleibt.
Der flexible Saok 7b bildet die einfachste Lösung für das
Problem, das abzugebende Material den AtmoipJittrendruok auszusetzen, wenn die Abgabevorrichtung ein Einwegeventil und
einen einzelnen Hochdruokversohluß für das Treibmittel aufweist. Irgendwelche Unverträglichkeiten zwischen dem äußeren
Behälter 1 und dem Produkt 8 werden weiterhin auf diese Weise ausgeschaltet. Der Behälter 1 kann aus irgendeinem Material
hergestellt werden, sogar aus einem sehr billigen Material wie Metall, Kunststoff, Ola· oder Pappe·
Del dem in Fig.3 dargestellten AusfUhrungsbeiaplel weist die
erfindungegemäße Abgabevorrichtung einen flexiblen Snok auf,
der
90932 b /0296
COPY
der am Tauohrohr befestigt 1st. Diese Ausführungsform unterscheidet sioh von der in den Fig«i und 2 dargestellten dadurch,
daß der Sack 7ο ein Mundstück 104 aufweist, welches am flexiblen Tauohrohr 3i an einer Stelle angebracht ist, an der dieses
Tauohrohr aue der Patrone 5 heraustritt. Dieses Rohr kann bis zum Boden des flexiblen Sackes To verlängert sein, kann Jedoch
bis auf eine Länge verkürzt sein, die ausreicht, um das Mundstück 104 des Sackes 7o zu befestigen, wobei das Rohr beispielsweise an der Linie a-a enden kann.
Bei dieser AusfUhrungsform ist die Sprühdüse 26o eine ringf(innige LuftströmungsdUso, die den Flüssigkeitsstrahl umgibt«
Vorzugsweise wird diese aweite Ausführungsform mit leerem Sack
7o zusammengebaut. Dieser Sack wird in der gleiohen Weise gefüllt, wie es beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde· Die Betriebsweise ist ebenfalls die gleiohe.
Der flexible Saok 7o kann in die Abgabevorrichtung sehr
«ohne11 eingebaut werden und weist die gleichen Vorteile
auf, die im Zusammenhang mit dem ersten AuafUhrungsbeispiel
dargelegt wurden« Diese« Ausführungsbeispiel ist insbesondere
in den Fällen geeignet, in denen die Flüssigkeit 8 und die
Patrone 5 nioht verträgliohe Substanzen sind.
In Fig. 4 ist ein weiteres Aueführungsbeispiel der Abgabevorrichtung dargestellt, welches einen äußeren Behälter 4i aufweist, der die Form eines Kegelstumpfes hat. Dieser Behälter
weist einen Boden 42 mit einer abgeschrägten Kante auf, welcher in eine Nut 43 eingeschnappt let, die am unteren Ende
der Behälterwandung 41 vorgesehen ift. Der Boden 42 weist
öffnungen 44 auf, duroh die der Innenraum des Behälters 41
mit der Atmosphäre verbunden wird» Diese öffnungen sind deutlich in Fig.5 zu erkennen.
Im 909825/0296 copy
Im Behälter 41 ist eine Unterbaugruppe montiert, die eine zylindrisch-konische innere Hülse 45 aufweist, welohe das
Treibmittel 46 enthält, einen flexiblen Saok 47, der vollständig die Patrone 45 umgibt und der das Material 4Θ enthält, welches abgegeben werden soll und ein Ventil 49, Dieses
Ventil ist, wie noch beschrieben werden soll, ein Zweiwegeventil, um die Strömung des Treibmittels 46 und des abzugebenden Materials 48 zu steuern.
Der flexible Sack 47 ist vorzugsweise ein dünnwandiger Saok,
der eine große Flexibilität aufweist.
Die Kante um die Mündung des fieäblen Saokes 47 herum 1st
zwischen einer eingerollten Kante 51 der inneren nuise 45
und einer mit dieser zusammenwirkenden umgerollten Kante 52 einer Schale 53 eingespannt, wobei an die«or Sohale das Ventil 49 montiert ist. Das Ventil 49 weist ein Ventilgehäuse
auf, wolohes in einem verbreiterten Teil 55 dor Sohale 53 gehalten wird, wobei ein flexibler Dichtungsring 56 gege*h das
Ende des Abschnittes 55 gedruckt wird. Die Dichtung 56 ist ein Hoohdruokversohlufl für das Treibmittel, Das Ventilgehäuse
54 weist eine Kammer 57 auf, die über eine odex mehrere öffnungen 60 mit dem Inneren der Patrone 45 verbunden ist. In
dieser Kammer ist ein Rohrsohaft 68 gleitbtr gelagert. Der
Schaft 58 weist einen axialen Kanal 59 und einen Umfangskannl 6i auf. Der Schaft 59 trägt ferner einen Stöpsel 62, der,
wenn sich die Teile in der Ruhestellung befinden, durch eine
Feder 63 gegen die Dichtung 56 gedrückt ist. Der innere Umfang der Dichtung 56 liegt fest gegen den Schaft 58 an und
wird durch den Schaft 58 gegen das Ende des verbreiterten Abeohnittes 55 gedrückt und sohlieOt die öffnung, die in den
Umfangekanal 6i hineinführt. Da· gasförmige Treibmittel, welches in der inneren Pcirone 45 und in der Kammer 57 vorhanden
ist. 909825/0296
COPY
ist, kannAicht zum Kanal 61 strömen.
Der Abschnitt 64 des Schaftes 58, der sich aus dem verbreiterten Abschnitt 55 hinaus erstreckt, trägt in lösbarer Weise
einen Druckknopf 65. Dieser Druckknopf enthält eine Zerstäuberdüse
66, die nach Art eines Venturirohres aufgebaut ist, und eis ist ein axialer Kanal vorgesehen, der über eine Aussparung
67 mit dem Umfangskanal 61 verbunden ist. Der Halsabschnitt der Düse 66 1st mit dem axialen Kanal 59 des Schaftes
58 verbunden. Das andere Ende des Schaftes 58 weist eine seitliche Öffnung 68 auf, die in der Ruhestellung durch eine
Niederdruckdichtung 69 verschlossen wird, die in einer Aussparung im Ventilgehäuse angeordnet ist und die durch das Ende
des Tauchrohres 71 gehalten wird. Das Tauchrohr 71 erstreckt sich nach oben durch die innere Hülse 75 hinduroh und wird
von einer Hülse 72 am unteren Ende der kegelstumpfförmigen
Basis der Hülse 45afaßt, um eine Abdichtung zu erzielen. Das
freie Ende 73 des Tauohrohres 71 mündet im Innern des flexiblen Sackes 47. Das Material kann frei im Tauchrohr 71 bis
zur Dichtung 69 strömen.
Die Verbindung zwischen dieser Unterbaugruppe und dem äußeren Behälter 41 erfolgt durch ein Einsohnappen der gerollten Kante
52 in eine Innennut 74, die die Innenseite am oberen Ende des Behälters 41 umgibt, wobei die eingerollte Kante 82 gegen
eine Schulter 80 der Nut 74 anliegt.
Die Abgabevorrichtung kann zusammengebaut werden, wenn der Sack 47 mit dem Material 8 gefüllt ist und auch dann, wenn
der Sack leer ist. Die zuletztgenannte Arbeitsweise wird bevorzugt.
In allen Fällen kann eine Füllung dadurch erfolgen, daß der Druckknopf 65 abgenommen wird und daß ein Füllgerät
verwendet wird. Ein derartiges Füllgerät ermöglicht es, daß
gleichzeitig die innere Hüls· 45 und den Saok 47 gefüllt wer
den
909825/0296
den können. Bs ist zu erkennen, daß, wenndie Teile sich in
der Ruhestellung befinden, der Hochdruckverschluß und der Niederdruckversohluß des Ventils geschlossen sind. Es sind
keine Leckagen möglich, welche Stellung auch die Abgabevorrichtung einnimmt.
Wenn der Druckknopf 65 nach unten in die in Fig.6 dargestellte
Stellung gedrückt wird, so wird der innere Umfang des Dichtungsringes
56 nach unten umgebogen, und der Kanal 51 wird mit der Kammer 57 in Verbindung gebracht, wodurch es möglich
ist, daß Treibmittel zur Düse 66 in Bichtung der Pfeile P
strömt. Der verminderte Druck, der auf diese Weise im mittleren
Kanal 59 erzeugt wird, saugt das Material 48 in das Tauchrohr 71 hinein. Das Material wird auf diese Weise bis
zur Düse 66 nach oben gesogen und in den Strom des Treibmittels hinein und wird auf diese Weise zerstäubt.
Der Sack 47 kann aus einem der Materialien hergestellt werden, die im vorstehenden in Verbindung mit dem in den Fig.l und
dargestellten Ausführungsbeispiel aufgeführt wurden.
Wenn sich der Sack 47 leert, zieht er sich zusammen, und das Material 48 ist immer in der Umgebung des unteren offenen
Endes des Tauchrohres 71 vorhanden.
Die Anordnung des flexiblen Sackes 47 vereinfacht sehr stark den Aufbau des Ventils, welches lediglich ein Zweiwegeventil
ist und ermöglicht die Verwendung einer Schale 53, die genormt ist. Das Problem, das Material, welches abgegeben werden
soll, dem Atmosphärendruck auszusetzen, wird auf einfachste Weise gelöst. Alle eventuellen Unverträglichkeiten zwischen
dem Behälter 41 und dem Material 48 werden ausgeschlossen«
Der Behälter 41 kann deshalb aus irgendeinem Material oder aus einem sehr billigen Material, wie Metall,
~ . Kunststoff,
909825/0296
Kunststoff,. Glas" oder sogar Holz oder Pappe hergestellt werden.
Der Behälter 41 kann ferner jede Form haben.
Das in den Fig«7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel kann
in jeder Stellung arbeiten, sogar dann, wenn es umgekippt ist,
öie Abgabevorrichtung ist die gleiche wie die oben beschriebene
mit Ausnahme der beiden folgenden Merkmale: Das Tauchrohr 71a ist integral mit der inneren Patrone 45a
zusammengebaut, die aus Aluminiumoder einem anderen Leichtmetall
hergestellt sein kann und das Ganze kann durch Strangpressen hergestellt werden. Eine Öffnung 90 am unteren Ende
des Rohres 71a dient zur Verbindung mit dem Sack 47 und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eben in der Basis 81
der inneren Hülse 45a angeordnet. Diese Basis ist bei diesem Ausführungsbeispiel gerade.
Ferner weist das Ventilgehäuse 14 eine Muffe 82 auf, die sich
nach unten erstreckt und das Rohr 71a umgibt und die in die Patrone 45a oberhalb der freien Oberfläche des Treibmittels
mündet, und zwar auch dann, wenn der Behälter mit Treibmittel voll gefüllt ist. Die ringförmige Kammer 83 innerhalb der
Hülse 92 steht über einen Kanal 84 mit der Kammer 57 des Ventilgehäuses 54 in Verbindung.
Auch wenn die Abgabevorrichtung umgedreht ist, ist bei dieser Ausführungsform die freie Öffnung der Muffe 82 immer außerhalb
der Flüssigkeit und befindet sich in der gasförmigen Phase. Das Treibmittel kann also in jeder Winkellage der Abgabevorrichtung
abgezogen werden.
Um zu verhindern, daß T-ropfetides Treibmittels in die Kammer 83
fallen, und zwar insbesondere in dem Fall, in dem die Abgabevorrichtung schnell umgedreht wird, ist es möglich, diese
Kammer 909825/029S
Kammer mit einer Basis 85 zu verschließen, wie es in Fig.8
dargestellt ist, wobei der Treibmitteleintritt lediglioh an einer seitlichen Öffnung 86 erfolgt. Wenn es erforderlich
ist, das Eindringen von Flüssigkeit duroh ein Rinnen längs der Hülse 82 zu verhindern, können auf beiden Seiten der
Öffnung 86 zwei ringförmige Ansätze 88 und 87 vorgesehen sein, die Schutzkappen bilden.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß
zahlreiche Abänderungen durchgeführt werden können. Insbesondere können Hoch- und Niederdruckventile von anderer Bauart
verwendet werden. Ferner müssen die Behälter der Abgabevorrichtungen nicht notwendigerweise koaxial sein« Wenn es
gewünscht ist, einen Kontakt zwischen dem Material 48, welches abgegeben werden soll, und der Treibstoffpatrone 45 zu
verhindern, so kann der flexible Sack direkt am Tauchrohr befestigt werden. Bei dem in Fig.7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der flexible Saok eine Spitze oder Mündung
auf, die in das untere Ende des Rohres 71a eingeschnappt ist und an diesem befestigt ist; beispielsweise durch Kleben. Es
können auch andere Mittel verwendet werden, um eine flüssigkeitsdichte
Verbindung zwischen dem flexiblen Sack und dem Tauchrohr herzustellen.
909825/0296
Claims (10)
1. Abgabevorrichtung für fluide Produkte mit einem Produktbehälter,
gekennzeichnet durch einen Sack aus einem flexiblen,
zusammenschrumpfbareη Material, das innerhalb des
Produktbehälters angeordnet ist, um das abzugebende fluide Prddukt aufzunehmen, eine Treibmittelpatrone, die innerhalb
des Produktbehälters angeordnet ist, ein Ventil, welches einen hohlen Schaft aufweist, Ansaugeinrichtungen,
die mit dem Schaft verbunden sind, eine Schale am Behälter, die eine Öffnung aufweist, durch die hindurch der hohle
Schaft beweglich ist, ein Ventilgehäuse an der unteren Seite der Schale, in dem der Schaft gleitbar durch diese
Öffnung hindurchgeführt ist, wobei in dieser Baugruppe
ein Treibmittelkanal vorgesehen ist, der zu der Ansaug— einrichtung führt, einen Verschluß in der Baugruppe, der
diesen Treibmittelströmungsweg verschließt und von dem
-Schaft betätigt wird, wobei die Treibmittelpatrone an dem
Ventilgehäuse befestigt ist, um das Treibmittel dem Treibmittel
Strömungskanal zuzuführen und wobei ein Tauchrohr vorgesehen ist*, welches sich von dem bohlen Schaft aus
durch die Treibmittelpatrone hindurch erstreckt und welches im flexiblen Sack mündet, wobei das Tauchrohr gegenüber
der Treibmittelpatrone abgedichtet ist und wobei die Mündung des flexiblen Sackes in der Abgabevorrichtung abgedichtet
ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch
einen Produktverschluß in dem hohlen Schaft, der vom Schaft betätigt wird.
t -
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß der äußere Behälter Öffnungen aufweist, um das
Innere des Behälters mit der Atmosphäre in Verbindung zu bringen,
809825/029S
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Sack-die innerePatrone umgibt,
welche das unter Druck stehende Treibmittel enthält.
5. Abgäbevorrichtung riech Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Sack die innere Patrone umgibt und daß die Mündung des flexiblen Sackes zwischen der Patrone,
die das Treibmittel enthält, und der Schale,· die
das Ventilgehäuse trägt, eingespannt ist,
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Sack die Patrone umgibt und wobei
die Patrone, die das Treibmittel enthält, und die Schale eingerollte Kanten haben, die ineinander sitzen,
wobei der Hand des flexiblen Sackes um die Mündung herum
zwischen diesen eingerollten Kanten eingespannt ist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Behälter in der Nähe seiner Öffnung eine Nut aufweist, in die der Rand der Schale eingeschnappt
ist,
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilgehäuse eine Muffe aufweist, die
sich von dem Gehäuse aus in die Treibmittelpatrone hinein erstreckt und die das Tauchrohr umgibt und die in dieser
Patrone an einer Stelle mündet, die höher liegt als die freie Oberfläche des Treibmittels in dieser Patrone,
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Sack lediglich den Abschnitt
des Tauchrohres umgibt, der sich unterhalb des Treibmittel,
patrone erstreokt,
to« * '; ' ""■■
98 25/02 96 :
·■ 18 -
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch '1 oiler- 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der flexible Sack lediglich um das
Tauchrohr an der Stelle erstreckt, an der sich dieses aus der Treibmittelpatrone hinauserstreckt, und daß die
Mündung des flexiblen Sackes bnmii;%^lbar am Tauchrohr befestigt
ist, \ ; ''"iy j"^
,I
• -4
i -
.,,, , iO982 5/0 296
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR124361 | 1967-10-13 | ||
FR124361 | 1967-10-13 | ||
FR128808 | 1967-11-20 | ||
FR128808 | 1967-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802746A1 true DE1802746A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1802746B2 DE1802746B2 (de) | 1973-01-18 |
DE1802746C DE1802746C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=26180010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681802746 Granted DE1802746B2 (de) | 1967-10-13 | 1968-10-12 | Spruehvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE722188A (de) |
CH (1) | CH509211A (de) |
DE (1) | DE1802746B2 (de) |
ES (1) | ES359140A1 (de) |
GB (1) | GB1242613A (de) |
IL (1) | IL30876A0 (de) |
LU (1) | LU57068A1 (de) |
NL (1) | NL6814564A (de) |
NO (1) | NO128982B (de) |
SE (1) | SE340252B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070241132A1 (en) | 2006-04-17 | 2007-10-18 | The Procter & Gamble Company | Pressurized package |
US20070241133A1 (en) * | 2006-04-17 | 2007-10-18 | The Procter & Gamble Company | Container visible package |
KR101258142B1 (ko) * | 2011-06-30 | 2013-04-25 | (주)연우 | 내용물의 리필이 가능한 지관용기 |
MY202306A (en) * | 2019-05-31 | 2024-04-23 | Orientus Ind Sdn Bhd | Spray can valve and cushioning pad |
CA3206908A1 (en) * | 2021-01-29 | 2022-08-04 | Mark Baker | Pressurized container including flowable product and non-soluble propellant |
-
1968
- 1968-10-11 LU LU57068D patent/LU57068A1/xx unknown
- 1968-10-11 BE BE722188D patent/BE722188A/xx unknown
- 1968-10-11 NL NL6814564A patent/NL6814564A/xx unknown
- 1968-10-11 CH CH1526468A patent/CH509211A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-10-11 GB GB48237/68A patent/GB1242613A/en not_active Expired
- 1968-10-11 SE SE13783/68A patent/SE340252B/xx unknown
- 1968-10-12 NO NO04069/68A patent/NO128982B/no unknown
- 1968-10-12 DE DE19681802746 patent/DE1802746B2/de active Granted
- 1968-10-13 IL IL30876A patent/IL30876A0/xx unknown
- 1968-10-14 ES ES359140A patent/ES359140A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO128982B (de) | 1974-02-11 |
DE1802746B2 (de) | 1973-01-18 |
LU57068A1 (de) | 1971-06-22 |
IL30876A0 (en) | 1968-12-26 |
BE722188A (de) | 1969-04-11 |
GB1242613A (en) | 1971-08-11 |
CH509211A (fr) | 1971-06-30 |
SE340252B (de) | 1971-11-08 |
NL6814564A (de) | 1969-04-15 |
ES359140A1 (es) | 1970-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904235T2 (de) | Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier | |
DE69200718T2 (de) | Spender zum Dauer- und Momentanbetrieb. | |
DE69421187T2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen ausgabe verschiedener flüssigkeiten | |
EP0576916A1 (de) | Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit | |
DE19621774C2 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten einer Mischung aus einer Wirksubstanz und einem Verdünnungsmittel sowie Verfahren zum Befüllen einer Kartusche für eine derartige Vorrichtung | |
DE1907358B2 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE1290499B (de) | Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl. | |
DE2645089A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen | |
EP0599301A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter | |
WO1986001489A1 (fr) | Recipient muni d'un obturateur | |
DE2265392C3 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE3011937A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE1199643B (de) | Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil | |
DE60207342T2 (de) | Aufbewahrungs- und Ausgabeeinrichtung für Flüssigkeiten | |
DE69500443T2 (de) | Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE2903599C2 (de) | ||
EP0442058B1 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE2640837A1 (de) | Manuell betaetigbare pumpe | |
DE8715785U1 (de) | Ventil | |
DE1750241A1 (de) | Drucknachfuellventil | |
DE10015968A1 (de) | Spender für Medien | |
DE1802746A1 (de) | Abgabevorrichtung,insbesondere fuer Aerosole mit einem durch den Treibmittelbehaelter hindurch verlaufenden Zufuhrrohr | |
DE2127651C3 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE1802746C (de) | ||
WO2003057589A1 (de) | Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |