DE2255084B2 - Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verbundrohr und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2255084B2 DE2255084B2 DE19722255084 DE2255084A DE2255084B2 DE 2255084 B2 DE2255084 B2 DE 2255084B2 DE 19722255084 DE19722255084 DE 19722255084 DE 2255084 A DE2255084 A DE 2255084A DE 2255084 B2 DE2255084 B2 DE 2255084B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thermoset
- polyethylene
- composite pipe
- core tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 34
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 claims 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein aus einem metallischen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Kernrohr, aus
einer oder mehreren Überzugsschichten eines polymeren Klebers, insbesondere eines Äthylencopolymerisates,
und aus einer äußeren Ummantelung aus Polyäthylen oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff
gebildetes Verbundrohr.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, insbesondere im Erdreich ?u verlegende Rohre mit einem dem Schutz
gegen Korrosion dienenden Überzug aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyäthylen oder
ίο Polyvinylchlorid, zu versehen. Die Verbindung des
Oberzuges mit dem metallischen Gegenstand erfolgt meistens durch Verkleben. Für das Überziehen kann der
Kunststoff bekanntlich in Form eines nahtlosen Schlauches durch Extrudieren unter Verwendung einer
Ringdüse, durch die der langgestreckte Gegenstand hindurchgeführt wird, aufgebracht werden, nachdem
dieser auf die Verarbeitungstemperatur erwärmt und dann mit einer Klebstoffschicht bedeckt worden ist Es
ist auch bekannt, den Kunststoff in rirm eines Folienbandes wendelförmig um Rohre zu wickeln
(DE-PS 7 23 200, US-PS 27 00631). Mit der DE-AS 12 28 052 ist es bekanntgeworden, als Klebemittel eine
auf ein Stahlrohr aufgesinterte Polyäthylenpulverschicht zu verwenden, über welche ein extrudiertes
Polyäthylenband gewickelt wird.
Zur Verbesserung der Haftung des Kunststoffüberzuges mit einem Stahlrohr wird mit der DE-OS 19 65 802
vorgeschlagen, auf das erwärmte Rohr zunächst eine Epoxyharzschicht aufzuspritzen und darauf als Kleb-
jo stoff ein Band eines Äthylencopoiymerisates, z. B. ein
Acryläthylenpolymerisat, aufzuwickeln, das anschließend mit einem extrudierten thermoplastischen Folienband
umwickelt wird. Das Stahlrohr wird vor dem Aufbringen des als Haftvermittler dienenden Epoxyharzes
zweckmäßig auf eine Temperatur oberhalb 1000C erhitzt, bei der das Harz unter Vernetzung aushärtet.
Das Auftragen des Äthylencopolymerisatbandes erfolgt während der Ausl rtung des Epoxyharzes.
Es hat sich nun in manchen Anwendungsfällen herausgestellt, daß sich die Haftung des Kunststoffüberzuges
an der Oberfläche des Kernrohres verschlechtert, wenn letzteres der Einwirkung von Feuchtigkeit
ausgesetzt wird, beispielsweise durch Lagerung in Wasser oder durch Kondensation bei Temperaturwechsei.
Dabei diffundiert das Wasser bzw. der Wasserdampf durch den Kunststoff und bewirkt ein Ablösen des als
Haftvermittler dienenden Epoxyharzes von der Rohroberfläche. Die Verwendung von duroplastischen
Harzen mit wesentlich verbesserter Wasserfestigkeit setzt die Anwendung wesentlich höherer Härtetemperaturen
voraus, die sich wegen der Tt.npcraturstabilität, der Manipulierbarkcit und der erforderlichen Kühlzeit
bzw. der dadurch begrenzten Arbeitsgeschwindigkeit bei kontinuierlicher Arbeitsweise verbieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haftfestigkeit des Kunststoffüberzuges auf dem Kernrohr
(Stahlrohr), insbesondere die Wasser- b/.w. Dampfdiffusionsfestigkeit, zu verbesssern.
Mit einem Verbundrohr gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, und zwar dadurch, daß auf der Schicht des heißgehärteten Duroplasten eine bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur, aushärtende Duroplastschicht angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der bei niedrigen Temperaturen aushärtenden Duroplastschicht wird eine optimale Wasser- b/.w. Dampfdiffusionsfestigkeit des Verbundrohres gewährleistet, insbesondere wird damit eine feste Verbindung zwischen
Mit einem Verbundrohr gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, und zwar dadurch, daß auf der Schicht des heißgehärteten Duroplasten eine bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur, aushärtende Duroplastschicht angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der bei niedrigen Temperaturen aushärtenden Duroplastschicht wird eine optimale Wasser- b/.w. Dampfdiffusionsfestigkeit des Verbundrohres gewährleistet, insbesondere wird damit eine feste Verbindung zwischen
dem Kernrohr und der aus der Schicht des polymeren Klebers, insbesondere eines Äthylencopolymerisates,
und aus dem Polyäthylenmantel bestehenden thermoplastischen Umhüllung sichergestellt.
Durch die Abkühlung der heiligehärteten Duroplastschicht
und wegen der zusätzlichen Aufbringung des kalthärtenden Duroplasten wird trotz der Erhitzung des
Kernrohres auf die für das Einbrennen des heißhärtenden Duroplasten erforderliche hohe Temperatur erreicht,
daß der kontinuierlich erfolgende Beschichtungs-Vorgang beschleunigt und damit wirtschaftlich durchgeführt
werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung bzw. einer unzulässigen Beanspruchung
der Stabilität des Polyäthylenmantels besteht
In Weiterbildung der Erfindung wird fernerhin vorgesehen, daß die heißhärtende Duroplastschicht aus
einem Phenolharz oder einem Phenolepoxyharz und die bei niedrigeren Temperaturen aushärtende Duroplastschicht
aus Epoxyharz besteht. Zweckmäßig enthält die heißhärtende Duroplastschicht an sich bekannte phosphor-
oder chromsaure Bestandteile und/oder Korrosionsinhibitoren. Für die Ausbildung eines besonders
wirksamen Schichtaufbaues des Verbundrohres beträgt die Dicke der Duroplastschichten unter 0,1 mm, der
polymeren Kleberschicht unter 0,3 mm und der Polyäthylenmantelschicht über 1,5 mm.
Ein Ausführungsbeispeil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen des Verbundrohres wird im
folgenden näher erläutert:
Ein Stahlrohr mit ca. 100 mm äußerem Durchmesser und ca. 5 mm Wanddicke wird zunächst sandgestrahlt,
durch Heizstrahler auf etwa 500C vorgewärmt und dann elektrostatisch mit einer 50 μ dicken Schicht eines
Vorkondensates aus einem butanoüsierten Resolharz mit einem aus Epichlorhydrin kondensierten Epoxyharz
in geeigneten Verdünnungsmitteln (FK-Anteil ca. 50%) beschichtet Nach einer Ablüftzeit von etwa 5 Sekunden
für das Verdunsten des Lösungsmittels wird für das Einbrennen des Duroplasten das Rohr zweckmäßig
induktiv in etwa 10 Sekunden auf 250°C erhitzt. Nach dem Einbrennen wird das Rohr mit Wasser auf eine
mittlere Temperatur von etwa 80°C abgekühlt. Das so vorbehandelte Rohr kann ohne Beschädigung der
ersten Duroplastschicht auf Transportrollen kontinuierlich der weiteren Bearbeitungsstufe zugeführt werden,
und zwar wird zwischen zwei Transportrollen eine etwa 25 μ betragende Schicht eines unverdünnten kalthärtenden
Epoxyharzes auf die heißgehärtete Duroplastschicht mittels einer Abstreifmanschette aufgebracht.
Im Anschlußhieran wird das Rohr aufdenTransportrollen
durch den ringförmigen, von zwei Extrudern gespeisten Düsenkopf geführt, wobei es gleichzeitig mit einer
inneren Schicht eines Äthylencopolymerisates und einer äußeren Polyäthylen-Mantelschicht in schlauchförmiger
Anordnung umhüllt wird. Abschließend erfolgt die Abkühlung des fertigen Verbundrohres.
Claims (7)
1. Verbundrohr, gebildet aus einem metallischen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Kernrohr, aus
einer oder mehreren Oberzugsschichten eines polymeren Klebers, insbesondere eines Äthylencopolymerisates,
und aus einei ..jßeren Ummantelung
aus Polyäthylen oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff, wobei zwischen dem metallischen
Kernrohr und der polymeren Kleberschicht mindestens eine Schicht eines heißgehärteten duroplastischen
Haftvermittlers angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Schicht des heißgehärteten Duroplasten eine bei niedrigeren
Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur, aushärtende Duroplastschicht angeordnet ist.
2. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heißhärtende Duroplastschicht aus
einem Phenolharz oder einem Phenol-Epoxyharz besteht.
3. Verbundrohr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei niedrigeren
Temperaturen aushärtende Duroplastschicht aus Epoxyharz besteht.
4. Verbundrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die heißhärtende
Duroplastschicht an sich bekannte phosphor- oder chromsaure Bestandteile und/oder Korrosionsinhibitoren
enthält.
5. Verbundrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Duroplastschichten
unter 0,1 mm, der polymeren Kleberschicht unter 0.3 mm und der Polyäthylenmantelschicht
über 1,5 mm beträgt.
6. Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres nach einem der Ansprüche I bis 5, wobei das zu
ummantelnde und sandgestrahlte Kernrohr entweder durch axiales Hindurchführen durch einen
ringförmigen, von mindestens einem Extruder gespeisten Düsenkopf mit einem schlauchförmigen
Polyäthylenüberzug versehen oder durch schraubenlinienartiges Vorbeiführen an einer oder mehreren
Extruder-Breitschlitzdüsen mit einem Polyäthylenstreifenband umwickelt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Aufbringen der Polyäthylenummantelung das Kernrohr mit einer Duroplastschicht
versehen, danach zumindest an seiner Oberfläche in weniger als 60 Sekunden auf eine
Temperatur über 150°C erhitzt und nach einer Abkühlung der heißgehärteten Duroplastschicht
diese mit einem kalthärtenden Duroplasten beschichtet wird, auf welche dann die Äthylencopolymerisatschicht
aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Heißhärtung der ersten Duroplastschicht
das Kernrohr auf eine Temperatur oberhalb derjenigen erhitzt wird, bei der sich die Polyäthylenummantelung
oder die Äthylencopolymerisatschicht zu zersetzen beginnt, vorzugsweise auf etwa 2500C,
und daß die Kalthärtung der zweiten Duroplastschicht bei oder unterhalb der Temperatur des
Erweichungsbereiches bzw. des Kristallitschmelzpunktes des Polyäthylens der äußeren Ummantelung
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722255084 DE2255084C3 (de) | 1972-11-07 | 1972-11-07 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722255084 DE2255084C3 (de) | 1972-11-07 | 1972-11-07 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255084A1 DE2255084A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2255084B2 true DE2255084B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2255084C3 DE2255084C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=5861373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722255084 Expired DE2255084C3 (de) | 1972-11-07 | 1972-11-07 | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2255084C3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101684A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-08-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "verfahren zur beschichtung von metallrohren und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten rohre" |
DE3230955A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff |
EP0198144A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-10-22 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres |
EP0268547A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-25 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff |
DE9114252U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-09 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Verbundrohr, insbesondere für Fußbodenheizungen u.dgl. |
DE4310272A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Emil Heinrich Friedrich | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen |
EP0771985A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | The B.F. Goodrich Company | Rohrleitungssysteme für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0771984A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | The B.F. Goodrich Company | Mehrschichtige Flüssigkeitsleitungen |
DE19822657C2 (de) * | 1997-05-20 | 2003-04-17 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622905C3 (de) * | 1976-05-21 | 1985-03-14 | Alukon F. Grashei Kg, 8671 Konradsreuth | Rolladenstab |
DE2852001A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen formkoerpern |
AU7667996A (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-22 | B.F. Goodrich Company, The | Apparatus and method for making multilayer fluid conduits |
-
1972
- 1972-11-07 DE DE19722255084 patent/DE2255084C3/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101684A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-08-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "verfahren zur beschichtung von metallrohren und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten rohre" |
DE3230955A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff |
EP0198144A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-10-22 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres |
EP0268547A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-25 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff |
DE9114252U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-09 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Verbundrohr, insbesondere für Fußbodenheizungen u.dgl. |
DE4310272A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Emil Heinrich Friedrich | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen |
EP0771985A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | The B.F. Goodrich Company | Rohrleitungssysteme für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0771984A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | The B.F. Goodrich Company | Mehrschichtige Flüssigkeitsleitungen |
US5769128A (en) * | 1995-11-02 | 1998-06-23 | Central Sprinkler Company | Multilayer fluid conduits |
US5775378A (en) * | 1995-11-02 | 1998-07-07 | Central Sprinkler Company | Fluid conduit systems and methods for making |
DE19822657C2 (de) * | 1997-05-20 | 2003-04-17 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2255084C3 (de) | 1980-07-24 |
DE2255084A1 (de) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255084C3 (de) | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3247512C1 (de) | Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen | |
DE2944809A1 (de) | Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre | |
DE2739465A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen | |
DE3247510C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht | |
DE3335502C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines vorerhitzten Stahlrohres mit pulverförmigen Beschichtungsstoffen | |
DE2519046C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr | |
EP0268547B2 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff | |
DE69525415T2 (de) | Schrumpfbarer Schlauch, aus Verbundmaterial, und Verfahren zur Abdichtung unter Verwendung dieses Schlauches | |
DE1803938C3 (de) | Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3206582C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer druckfesten Bewehrung auf der Oberfläche von mit Kunststoff ummantelten Rohren | |
DE3230955C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen | |
EP0010579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2257135C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus einem metallischen Kernohr und einer thermoplastischen Kunststoffummantelung bestehenden Verbundrohres | |
DE3046263A1 (de) | Verfahren zum ummanteln eines metallrohres | |
AT341200B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres | |
DE1965802C3 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff | |
EP0247239B1 (de) | Wärmebeständiges, leicht und dauerhaft lackierbares Leichtbauteil, insbesondere für die Fahrzeugindustrie | |
CH617126A5 (en) | Process for producing hollow bodies, in particular pipes | |
DE2143836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu sammengesetzten Rohren | |
DE2222911C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln eines Metatlrohres | |
DE1965802B2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff | |
DD231313A5 (de) | Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff | |
DE2117042A1 (en) | Vulcanising reinforced rubber tube - using electrically heated mandrel | |
DE3508811A1 (de) | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |