DE3230955C2 - Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen - Google Patents
Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus PolyäthylenInfo
- Publication number
- DE3230955C2 DE3230955C2 DE3230955A DE3230955A DE3230955C2 DE 3230955 C2 DE3230955 C2 DE 3230955C2 DE 3230955 A DE3230955 A DE 3230955A DE 3230955 A DE3230955 A DE 3230955A DE 3230955 C2 DE3230955 C2 DE 3230955C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel pipe
- epoxy resin
- sheathing
- intermediate adhesive
- polyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims abstract description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/148—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using epoxy-polyolefin systems in mono- or multilayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2063/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein optimiertes Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen vorgeschlagen, bei dem zunächst die Stahlrohroberfläche gereinigt und entstaubt wird, auf die kalte Rohroberfläche Epoxyharz und Zwischenkleber aufgebracht und vor der abschließenden Polyäthylen-Deckbeschichtung auf die Schmelztemperatur des Epoxyharzes mit einer von Durchmesser und Wanddicke des Stahlrohres sowie dem Reaktionsverhalten des jeweils verwendeten Epoxyharzes und des Zwischenklebers abhängigen Wärmemenge erwärmt wird. Dieses Verfahren läßt bei guten Haftfestigkeitswerten der Ummantelung eine verfahrensbedingte Energieeinsparung zu.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren (DE-OS 29 44 809) ist einerseits implizit das sehr wichtige Entstauben
der Oberfläche nach dem Reinigen (Entzundern) des Stahlrohres durch Strahlen nicht erwähnt —
der Hinweis auf bessere Säuberung der Rohroberfläche ist relativ zu der Situation zu sehen, die auf Baustellen
herrscht— andererseits wird die Haftschicht zusammen mit der Deckschicht in Form eines Beschichtungsbandes
erst nach dem Aushärten des Epoxyharzes aufgebracht.
In der DE-AS 19 65 802 ist ein Verfahren zum Ummanteln
eines Stahlrohres beschrieben, bei dem ein Stahlrohr zunächst auf 140—200°C erwärmt, dann
Epoxyharz aufgespritzt und anschließend eine Zwischenkleberfolie aus Äthylencopolymerisat sowie eine
Deckfolie aus Polyäthylen unter Druck auf das Stahlrohr gewickelt wird, wobei das Auftragen des Zwischenklebers
vor dem Aushärten des Epoxyharzes erfolgt Dieses Verfahren hat u.a. den Nachteil, daß die
Temperatur während des Beschichtungsablaufs auf der gesamten Beschichtungsstrecke relativ hoch gehalten
werden muß mit entsprechendem Einsatz eines Energieüberschusses für Abstrahlverluste. Nicht berücksichtigt
wurde darüber hinaus, daß nicht allein eine bestimmte Temperatur des Stahlrohres an sich ausschlaggebend
für eine optimale Verklebung der verschiedenen Kunststoff-Schichten ist, sonden eine Reaktionszeit/Temperatur-Kombination
erforderlich ist, die sowohl ein Aufschmelzen des Epoxyharzes als auch ein Durchreagieren
auf den Zwischenkleber und die Polyäthylen-Deckschicht ermöglicht. Dazu gehört natürlich auch ein gezieltes
Abkühlen nach der Ummantclungsphase.
Die Erfindung hat von daher die Aufgabe, die an sich bekannten Verfahren des Aufbringens einer mehrschichtigen
Ummantelung auf Stahlrohre mit Epoxyharz, Zwischenkleber und Polyäthylen-Deckschicht so
zu verbessern, daß bei gcringstmöglichcin Energieaufwand unter Berücksichtigung einer an das Rcaktionsverhalten
der Ummantelungssioffc angepaßte Wärmeeinbringung eine fest haftende Ummantelung mit thermoplastischem
Kunststoff ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Hauptanspruches angegebenen
Merkmale, wobei für die Maßnahme, daß das Auftragen des Zwischenklebers vor dem Aushärten des
Epoxyharzes erfolgt an sich kein Schutz begehrt wird, sondern nur im Zusammenhang mit den übrigen Maßnahmen
des Anspruches. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt
Es hat sich gezeigt daß auf diese Weise eine gezielte ίο Wärmeeinbringung bis zum Schmelzpunkt des Epoxyharzes
unter geringstmöglicher Energieaufwendung möglich ist Erst zu dem Zeitpunkt an dem die Erwärmung
tatsächlich benötigt wird zur Herstellung der Klebeeigenschaften von Epoxyharz und Zwischenkleber, ist
die Energieeinbringung erforderlich.
Voraussetzung für die gute Haftfestigkeit auf dem Stahl; jhr ist allerdings eine gute Reinigung der Stahlrohroberfläche,
z. B. in einer Strahlanlagt. 7)abei kommt
es nicht nur auf die Rauhtiefe und das Rauhigkeitsprofil an, sondern auch auf die vollständige Entzunderung,
Entrostung und Entstaubung, insbesondere jedoch auf die weitgehende Entfernung der öberflächen-Oxidreste.
Durch elektrostatisches Auftragen des Epoxyharzes und des Zwischenklebers mit zwei gegenläufig polarisierten
Spritzpistolen wird ein genügendes vorübergehendes Haften der Beschichtungsmaterialien und eine
gleichmäßige Schichtdickenverteilung sowie saubere Trennung der Schichten auf der Oberfläche des Stahlrohres
erreicht, bevor der Aufschmrlzprozeß durch Erwärmung
des Stahlrohres mit einem Induktor erfolgt.
Für den Fall, daß bestimmte Zwischenklebertypen in größerer Schichtdicke oder Zwischenklebertypen mit
anderen Eigenschaften zusätzlich elektrostatisch vor der Erwärmung aufgebracht werden sollen, ist nach
dem Erwärmen des Stahlrohres das Aufbringen einer zweiten Zwischenkleberschicht möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles verdeutlicht:
Ein Stahlrohr mit 219 mm Außendurchmesser und 4,5 mm Wanddicke wird einer Strahlanlage zur Reinigung der Außenoberfläche zugeführt. Strahlmittel ist gemischtes rundes und dreieckiges Drahtkorn. Die Rauhtiefe der Stahlrohroberfläche beträgt nach dem Strahlen 50—100 μπί; die Oberfläche wird anschließend entstaubt. In einer abgeschirmten Kabine wird mit Spritzpistolen elektrostatisch Epoxyharz in einer Schichtdicke von 50 μηι und unmittelbar dahinter in einer zweiten Kabine ?.ls Zwischenkleber ein Äthylencopolymer mit gegenläufig polarisierten elektrostatischen Spritzpistolen in einer Schichtdicke von 70 μΐη aufgebracht.
Ein Stahlrohr mit 219 mm Außendurchmesser und 4,5 mm Wanddicke wird einer Strahlanlage zur Reinigung der Außenoberfläche zugeführt. Strahlmittel ist gemischtes rundes und dreieckiges Drahtkorn. Die Rauhtiefe der Stahlrohroberfläche beträgt nach dem Strahlen 50—100 μπί; die Oberfläche wird anschließend entstaubt. In einer abgeschirmten Kabine wird mit Spritzpistolen elektrostatisch Epoxyharz in einer Schichtdicke von 50 μηι und unmittelbar dahinter in einer zweiten Kabine ?.ls Zwischenkleber ein Äthylencopolymer mit gegenläufig polarisierten elektrostatischen Spritzpistolen in einer Schichtdicke von 70 μΐη aufgebracht.
Das Stahlrohr durchfährt dann eine Ringinduktor-Erwärmungsanlage, in der die Rohroberfläche auf 200°C
entsprechend der Schmelztemperatur des Epoxyharzes erwärmt wird, bevor es anschließend mit einer 2,5 mm
dicken Polyäthylenschicht im Schlauchextrusionsverfahren ummantelt wird.
Bei dem Erwärmungsprozeß wird die gesamte in das bo Stahlrohr eingebrachte Wärmemenge entsprechend der
von dem Durchmesser, der Wanddicke und dem Reaktionsverhalten des Epoxyharzes und des Zwischenklebers
abhängigen erforderlichen Wärmekapazität gesteuert.
Das Fertigprodukt wird abschließend im Durchlauf init gesteuertem Kühlwasscrstrom von aulten auf
Raumtemperatur abgekühlt.
Claims (3)
1. Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen, bei dem das
Stahlrohr gereinigt, danach eine Grundschicht aus einem Epoxyharz aufgetragen, das Stahlrohr erwärmt,
eine Haftschicht aus einem Zwischenkleber aufgetragen, die Mantelschicht aufgebracht und das
ummantelte Stahlrohr abgekühlt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stahlrohr nach dem Reinigen entstaubt wird und daß das Auftragen des
Zwischenklebers vor dem Aushärten des Epoxyharzes sowie vor dem Erwärmen des Stahlrohres erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftragen des Epoxyharzes und/ oder des Zwischenklebers in Pulverform elektrostatisch
erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des Epoxyharzes in flüssigem
kalten oder warmen Zustand erioigt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3230955A DE3230955C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3230955A DE3230955C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230955A1 DE3230955A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3230955C2 true DE3230955C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=6171278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3230955A Expired DE3230955C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3230955C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247512C1 (de) * | 1982-12-20 | 1987-11-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen |
DE3438013A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-30 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung |
DE3444523A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Metallrohr mit einer korrosions- und stossschutzbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
DE3446340A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum ummanteln von stahlrohren mit einer mechanischen schutzschicht |
US5932306A (en) * | 1995-04-24 | 1999-08-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Corrosion-and-chipping-resistant resin coating structure for stainless steel pipes |
DE10014704C2 (de) * | 1999-03-27 | 2002-01-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzsystems auf ein Bauteil |
CA2537348A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-08-22 | Shawcor Ltd. | Coating method for pipe having weld bead |
DE102008007584A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-27 | Europipe Gmbh | Verfahren zur Herstellung faserumwickelter Stahlleitungsrohre mit einer Korrosionsschutzumhüllung |
EP2298455A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | Borealis AG | Verfahren zum Beschichten von Leitungen und Leitungsabschnitten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255084C3 (de) * | 1972-11-07 | 1980-07-24 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4213486A (en) * | 1978-11-06 | 1980-07-22 | The Kendall Company | Coated pipe and process for making same |
-
1982
- 1982-08-20 DE DE3230955A patent/DE3230955C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3230955A1 (de) | 1984-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944809A1 (de) | Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre | |
DE2939399C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Metallrohres | |
DE3230955C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen | |
DE3247510C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht | |
EP0268547B1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff | |
DE2255084C3 (de) | Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2519046C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr | |
DD202202A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff | |
EP0198144B2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres | |
DE2257135C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus einem metallischen Kernohr und einer thermoplastischen Kunststoffummantelung bestehenden Verbundrohres | |
DE10014704C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzsystems auf ein Bauteil | |
EP0183930B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit einer Korrosions- und Stossschutzbeschichtung | |
DE2121145C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches | |
DE29912689U1 (de) | Körper mit einer konvex ausgebildeten Mantelfläche | |
DE4444553C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen rotationssymmetrischen Hohlkörpern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3605401C1 (en) | Process for coating a pipe | |
DE2739321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke | |
DE4431578C1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Korrosionsschutzüberzüge auf Metalloberflächen | |
DE3512528C2 (de) | ||
DE2143836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu sammengesetzten Rohren | |
DE1228052B (de) | Verbundrohr und Verfahren zur Herstellung | |
DE2116297A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung | |
DE2547032A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit polytetrafluoraethylen ausgekleideten stahlrohren oder armaturen | |
AT368950B (de) | Verfahren zur herstellung von schlaeuchen aus gummi mit einer polyamidseele | |
DE4344951C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum dreilagigen Beschichten von metallischen hohlen Formkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MHP MANNESMANN HOESCH PRAEZISROHR GMBH, 59067 HAMM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |