DE2243634A1 - Mehrstufige logische schaltung - Google Patents
Mehrstufige logische schaltungInfo
- Publication number
- DE2243634A1 DE2243634A1 DE19722243634 DE2243634A DE2243634A1 DE 2243634 A1 DE2243634 A1 DE 2243634A1 DE 19722243634 DE19722243634 DE 19722243634 DE 2243634 A DE2243634 A DE 2243634A DE 2243634 A1 DE2243634 A1 DE 2243634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- emitter
- logic
- coupled
- current switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0002—Multistate logic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Corporation
464 Ellis Street
Mountain View, California 94040
Mehrstufige logische Schaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine logische Schaltung, wie sie mit Vorteil für integrierte Halbleiterschaltungen verwendbar
ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schaltungen,
die als "emittergekoppelte logische Schaltungen11 (emitter-coupled logic) oder wStromlogik" (current-mode-logic)
bezeichnet werden.
Ausführungsbeispiele emittergekoppelter logischer Schaltungen, wie sie in der Mehrstufenschaltung gemäß der Erfindung verwendet
werden, sind in der USA-Patentschrift 3 590 274 (Fairchild Camera & Instrument Corp·) beschrieben. Der besondere Vorteil
dieser Schaltungen ist, daß sie hohe Schaltgeschwindigkeiten haben und eine gute !Temperaturkompensation ermöglichen, so
daß sie in einem verhältnismäßig weiten Bereich von Umgebungstemperaturen arbeiten können.
309812/1117
_ 2 —
Bei bekannten emittergekoppelten logischen Schaltungen enthalten die Eingänge von der ersten Stufe zur zweiten Stufe (Stufe II)
ein Paar in Üblicher Weise ausgebildeter Spannungsquellen, wie sie in Figur 1 der Zeichnung als "V," und "V0." sowie als Vorspannungen
"V1^" und "V-* dargestellt sind; außerdem ist eine
Klemme zur Aufnahme des Eingangs vorhanden. Da Spannungsquellen
V'kk und Vcs in der vorherigen Stufe nicht zur Verfügung stehen,
müssen die entsprechenden Spannungen in geeigneter Welse erzeugt
werden· Diese Spannungen werden gewöhnlich in einer Vorspannungs-Schaltung erzeugt, wie sie in Figur 2 dargestellt ist· Diese
Schaltung, ausgehend von den zur Verfügung stehenden Spannungen V , V6 und V^, erzeugt die erforderlichen Vorspannungen
νΛ_, welche für die in Figur 1 dargestellte Stufe II erforderlich
sind«
Die bekannten Schaltungen bedürfen insofern noch der Verbesserung,
als erstens die Notwendigkeit besteht, die Vorspannung v'bb separat zu erzeugen und sie von einer Stufe der logischen
Schaltung zur nächsten weiterzugeben, und zweitens besteht die Notwendigkeit, unter Verwendung der in Figur 2 dargestellten
Schaltung die Versorgungsspannung V„_ zu erzeugen und sie zu der
"V "-Klemme (Figur 1) weiterzugeben.
Um nun die Abmessungen und dementsprechend die Kosten mehrstufiger
emittergekoppelter logischer Schaltungen möglichst gering zu halten, würde es vorteilhaft sein, wenn die in Figur 2 dargestellte
bekannte Erzeugerschaltung vollständig entfallen könnte und man nur die normalerweise zur Verfügung stehenden Versorgungsspannungen V__ und V_ö in allen folgenden Stufen der mehrstufigen
logischen Schaltung nach der ersten Stufe zu benutzen brauchte. Die Eliminierung dieser Vorspannungs-Schaltung würde
309812/1117
dem Entwurfspersonal mehrstufiger logischer Schaltungen auch
eine erheblich höhere Flexibilität bei dem Entwurf aller nach der ersten Stufe folgenden weiteren Stufen ermöglichen·
Die mehrstufige logische Schaltung gemäß der Erfindung, bei der emittergekoppelte Strom-Schalttransistorpaare verwendet werden,
bezweckt die Verbesserung der Kopplung und der Herstellung der Vorspannungen zwischen den Stufen der Schaltung. Erfindungsgemäß
ist ein Erzeuger für eine erste und eine zweite logische Funktion in einer ersten logischen Stufe einer Schaltung vorgesehen,
wobei die zweite logische Funktion die binäre Umkehrung der ersten logischen Funktion ist. Man kann diese logischen Funktionen
als MA" und "X" bezeichnen. Die zweite logische Funktion 1
ist der ersten logischen Funktion A binär entgegengesetzte Gemäß der Erfindung ist auch ein Paar emittergekoppelter Strom-Schalttransistoren
in der zweiten Stufe vorgesehen, eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der ersten logischen Funktion A aus d@r
ersten Stufe mit der Basisklemme eines der beiden emittergekoppelten
Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe, und eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der zweiten logischen Funktion
Ti aus der ersten Stufe mit der Basisklemme des anderen der beiden
emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe, so daß die beiden logischen Funktionen aus der ersten Stufe als
Quelle der Vorspannungssteuerung für die beiden Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe dienen«,
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben«,
Figur 1 zeigt eine Stufe II bekannter Art einer emittergekoppelten
logischen Schaltung. ~
309812/1 1 17
Figur 2 zeigt eine bekannte Anordnung zur Vorspannungserzeugung für die Schaltung gemäß Figur 1.
Figur 3 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer mehrstufigen logischen
Schaltung gemäß der Erfindung.
In Figur 3 sind zwei Stufen einer mehrstufigen Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Speisespannungen Vcc, V^ und
VÄÄ liegen an Klemmen 10, 11 und 12 an. Das Eingangssignal 11A"
erscheint an Eingangsklemme 13. Die Vorspannung V, ^ aus Klemme
11 liegt an der Basis eines Transistors 14. Der Transistor 14 ist einer von zwei Transistoren 14 und 15, welche zusammen einen
aus zwei Transistoren bestehenden Stromschalter 14, 15 bilden. Das Stromniveau in dem Stromschalter wird durch einen Stromquellenwiderstand
16 eingestellt, welcher zwischen den verbundenen Emittern der Transistoren 14 und 15 und der V_ -Speisespannungsquelle
12 liegt. Die Spannung an Ausgangsklemme 17 des Transistors 14 wird durch einen Kollektorwiderstand 18 eingestellt,
welcher zwischen dem Kollektor des Transistors 14 und der V_ -
Speiseklemme 10 liegt. Der Kollektor des Transistors 14 ist auch
mit der Basis eines Transistors gekoppelt, welcher als Emitterfolger-Transistor auf der nicht-umkehrenden Ausgangsseite des
Stromschalters 14, 15 arbeitet.
Ein Widerstand 20 ist der Kollektor für Transistor 14, und er dient zur Einstellung des Spannungsniveaus an Ausgangsklemme
des Transistors 15. Ein Transistor 22 ist ebenfalls ein Emitterfolger-Transistor,
und er ist mit dem Ausgang des Transistors 15 für den Umkehr-Ausgangskanal des Stromschalters 14, 15 verbunden.
309812/ 1117
An Klemme 23, welche mit dem Emitter des nicht-umkehrenden Emitterfolger-Transistors
19 verbunden ist, erscheint die Funktion A. In entsprechender Weise erscheint an Klemme 24, welche mit dem
Emitter des umkehrenden Emitterfolger-Transistors 22 verbunden ist, die entgegengesetzte binäre Funktion Ä"„ Die bisher beschriebene
Schaltung in Stufe I ist eine Gatterschaltung üblicher Art.
Im Rahmen der Erfindung braucht die Stufe I nicht unbedingt eine
Gatterschaltung zusein. Es ist auch möglich, daß sie eine Kippschaltung
ist oder eine andere logische Funktion darstellt, wobei ein umgekehrtes und ein nicht-umgekehrtes Ausgangssignal A bzw.
A" erzeugt werden. Wie beschrieben, erscheinen diese entgegengesetzten
binären Funktionen an den Klemmen 23 und 24.
Zwei Transistoren 25 und 26, deren Kollektoren und Basen jeweils miteinander verbunden sind, dienen zur Übersetzung der Spannungsniveaus im Kanal A, und sie erzeugen jeder einen Dioden-Spannungsabfall
gegenüber dem Spannungsniveau an Klemme 23 0 Dementsprechend
ist die Spannung an Klemme 27 um zwei Diodenspannungsabfälle niedriger als.die Spannung an Klemme 23. Klemme 23 liegt
an Kollektor und Basis des Transistors 25, die miteinander in Verbindung stehen, und der Emitter des Transistors 25 ist mit
Kollektor und Basis des Transistors 26 verbunden, welche miteinander
in Verbindung stehen. Klemme 27 ist mit dem Emitter des Transistors 26 verbunden.
In genau der gleichen Weise erfüllen das Niveau übersetzende Transistoren 28 und 29 (deren Kollektoren ebenfalls jeweils mit
den Basen in Verbindung stehen) die Funktion einer Niveauverschiebung, wobei die Spannungen der Ausgangsklemme 24 der Stufe
I um zwei Diodenspannungsabfalle zur Klemme 30 herabgesetzt wird.
Widerstände 31 und 32 sind Reduzierungswiderstände, welche die
Stromniveaus in den Kanälen A bzw. A" einstellen„
309812/1117
Zwischen den Stufen sind zwei Speisespannungsverbindungen erforderlich«
Verbindung 33 verbindet ν _ aus Stufe I mit Stufe II, und Verbindung 34 verbindet V„_ aus Stufe I mit Stufe IIβ
Gemäß der Erfindung ist eine zusätzliche Verbindung 35 vorhanden, um das Ausgangssignal A (abzüglich der zwei Diodenspannungsabfälle
über den Transistoren 25 und 26) aus Klemme 27 in Stufe I mit Eingangsklemme 36 an der Basis von Transistor 37 in Stufe II
zu verbinden. Eine weitere erfindungsgemäß vorgesehene Verbindung 38 koppelt Klemme 30 am Emitter des niveauverschiebenden Transistors
29 in Stufe I mit Klemme 39 an der Basis von Transistor 40 in Stufe II. Die Transistoren 37 und 40 stellen zusammen einen
Zweitransistor-Stromschalter 37, 40 in Stufe II dar, welcher in der gleichen Weise arbeitet wie der Zweitransistor-Stromschalter
14, 15 in Stufe I.
Wenn nun die Kanäle A und 5, welche an den Klemmen 27 und 30 in Stufe I auftreten, und zwar erniedrigt um die Spannungen über
den Niveauverschiebungstransistoren 25, 26 bzw. 28, 29, beide mit den Klemmen 36 bzw. 39 in Stufe II in der dargestellten Weise
verbunden werden, ist es nicht mehr erforderlich, zusätzliche Vorspannungssignale V1,, und V zu erzeugen, wie es bei den bekannten
Schaltungen dieser Art erforderlich war (Figur 1, Schaltung der Stufe II).
Es war nun völlig unerwartet und wurde im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltung festgestellt, daß unabhängig von dem
Zustand des logischen Elements mit den Transistoren 19 und 22 in der ersten Stufe (ob nun Transistor 19 eingeschaltet und Transistor
22 ausgeschaltet ist oder umgekehrt) der Spannungsabfall Über Widerstand 41 in der zweiten Stufe ungefähr gleich der
3098 12/1117
Speisespannung Voa minus der Spannung von vier Diodenabfällen
66 '
ist. Abhängig davon, welcher der Transistoren 19 oder 22 sich im leitenden Zustand befindet, sind diese Diodenspannungsabfälle
gleich dem Abfall über den Transistoren 19, 25, 26 und 37 bzw. 22, 28, 29 und 40. Das vorteilhafte Ergebnis ist, daß die Schaltung
immer über eine wirkungsvolle Temperaturkompensation verfügt, so wie es in der USA-Patentschrift 3 590 274 beschrieben
ist.
Die Stufe II der Schaltung gemäß der Erfindung, wie sie in Figur
3 dargestellt ist, ist eine Gatterschaltung. Widerstand 41 liegt zwischen den zusammengeschalteten Emittern der Transistoren 37
und 40 einerseits und der V0 -Speiseklemme 33 andererseits. Wi-
6 6
derstand 41 hat die Aufgabe der Einstellung des Niveaus des Stromes durch die -Schalttransistoren 37 und 40. Die Kollektoren
der Transistoren 37 und 40 sind durch die Kollektorwiderstände 42 bzw. 43 mit der V -Speiseklemme 34 verbunden«, Widerstand
cc
und Dioden 45 und 46 bilden zusammen eine Temperaturkompensationsschaltung,
und zwar so wie es in der USA-Patentschrift 3 590 beschrieben ist. Die Kollektoren der Strom-Schalttransistoren
37 und 40 sind in der dargestellten Weise mit den Basen von üusgangstransistoren
47 bzwo 48 verbunden«, Die Kollektoren der Ausgangstransistoren
47 und 48 sind mit der Speisespannungsklemme verbunden, welche die Spannung Ynn liefert, und sie erhalten von
CC
dort die entsprechende· Vorspannung«, Das Äusgangssignal aus dem
Kanal A" erscheint an dem Emitter von Transistor 48, und das Signal
aus dem Kanal A an dem Emitter von Transistor 47. Diese Emitter der Transistoren 47 und 48 sind mit Ausgangsklemmen 49
bzw. 50 der Stufe II verbunden. ■
0 981?/ 1117;
Verbindungsleitung 38, welche das Spannungsniveau des Kanals Ά"
(minus die biden Diodenspannungsabfälle der Transistoren 28 und
29) mit der Basisklemme 39 des Transistors 40 in Stufe II verbindet, dient zur Lieferung der Vorspannung für die Strom-Schalttransistoren
37 und 40. Die Verbindung dieser Vorspannung aus Stufe I mit Stufe II in der dargestellten Weise gestattet nicht
nur die Eliminierung von zwei Speisespannungen V, ^ und V , wie
bereits erwähnt lind in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sondern
spart auch den zusätzlichen Stromquellen-Transistor 51>
wie er in Figur 1 dargestellt ist. Ein solcher Stromquellentransistor wird nicht mehr benötigt, weil die Differential-Spannungssteuerung
zwischen den Transistoren 37 und 40 die Emitter dieser Transistoren zwingt, auf einer Spannung zu bleiben, welche um
vier Diodenspannungsabfälle niedriger ist als V_rt« Dementspre-
CC
chend ist die Spannung über Widerstand 41, wie beschrieben,
gleich VQö weniger vier Diodenspannungsabfälle. Auf diese Weise
wird die erfindungsgemäße Schaltung erheblich vereinfacht durch die überraschende und einfache Maßnahme der Kopplung der beiden
Ausgangskanäle binärer Polarität von einer Stufe zur nächsten und ihrer beschriebenen und dargestellten Verwendung als Spannungseinspeisung.
Obwohl die in Figur 3 dargestellte Stufe II eine Gatterschaltung ist, kann auch das Paar emittergekoppelter Strom-Schalttransistoren
37 und 40 in einer Kippstufe verwendet werden, oder es können
ebenfalls mit Vorteil andere logische Stufen, z.B. NAND-Stufen, NOR-Stufen usw. in ähnlicher Weise verwendet werden. In
solchen Fällen werden zusätzliche Transistoren in Serie mit den Kollektoren der Transistoren 37 und 40 verwendet, welche gemäß
der darzustellenden logischen Funktion in an sich bekannter Weise zu schalten sind.
309812/ 1117
22Λ3634
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wert
des Widerstandes 41 etwa doppelt so hoch wie der Wert der Widerstände 42, 43 und 44, Die Transistoren sind npn-Transistoren üblicher
Bauart in integrierten Schaltungen. Die Dioden können den npn-Transistoren entsprechen, jedoch sind die Kollektoren und
Basen kurzgeschlossen, wie es1 bei den Transistoren 25, 26, 28
und 29 der Fall ist. Nachfolgend werden repräsentative bevorzugte Werte für die Widerstände und Spannungen des dargestellten Ausführungsbeispiels
der Erfindung angegeben:
Widerstand R-1 120 Ohm
120 »
120 « 54 ι»
400 ··
120 »
100 »
1,5 K "
1,5 K »
220 »
120 ».
120 »
120 »
0,0 V
-5,2 »
-1,3 »
η | R-2 | Vcc |
Il | R-3 | Vee Vbb |
Il | R-4 | |
Il | 16 | |
Il | 18 | |
Il | 20 | |
Il | 31 | |
η | 32 | |
η | 41 | |
It | 42 | |
Il | 43 | |
η | 44 | |
Spannung | ||
η Il |
Claims (6)
- eiopoongen am A3JLAnsprücheMehrstufige logische Schaltung mit emittergekoppelten Strom-Schalttransistorpaaren, gekennzeichnet durch Punktionserzeuger zum Erzeugen einer ersten und einer zweiten logischen Funktion in einer ersten logischen Stufe der Schaltung, wobei die zweite logische Funktion der ersten logischen Funktion binär entgegengesetzt ist,ein Paar emittergekoppelter Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe,eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der ersten logischen Funktion aus der ersten Stufe mit der Basisklemme eines der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe,und eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der zweiten logischen Funktion aus der ersten Stufe mit der Basisklemme des zweiten der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe, so daß die erste und die zweite logische Funktion aus der ersten Stufe als Quelle der Vorspannungssteuerung für die beiden Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe dienen.
- 2. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Emitter der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe über einen Niveaueinstellwiderstand mit einer ersten Bezugspotentialquelle gekoppelt sind.
- 3« Logische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaueinsteliwiderstand einen Wert hat, der ungefähr gleich dem zweifachen Widerstandswert jedes der Kollektorwiderstände ist.309812/1 1 17
- 4. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Kollektoren der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe durch getrennte Kollektorwiderstände mit einer zweiten Bezugspotentialquelle gekoppelt sind.
- 5. Logische Schaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturkompensation zwischen den Kollektoren der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe vorhanden istο .
- 6. Logische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgangstransistoren in der zweiten Stufe vorhanden sind, wobei die Basis eines der Transistoren mit dem Kollektor eines der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttransistoren in der zweiten Stufe verbunden ist, und die Basis des anderen Transistors mit dem anderen der beiden emittergekoppelten Strom-Schalttrairistoren in der zweiten Stufe in Verbindung steht*7· Logische Schaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß eine dritte logische Stufe vorhanden ist, wobei die Emitter jedes der Ausgangstransistoren der zweiten Stufe mit der dritten logischen Stufe gekoppelt sind. · .309812/1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17974471A | 1971-09-13 | 1971-09-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243634A1 true DE2243634A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=22657812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722243634 Pending DE2243634A1 (de) | 1971-09-13 | 1972-09-06 | Mehrstufige logische schaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4838662A (de) |
AU (1) | AU470288B2 (de) |
CA (1) | CA974307A (de) |
DE (1) | DE2243634A1 (de) |
FR (1) | FR2152919B1 (de) |
GB (1) | GB1403622A (de) |
IT (1) | IT974983B (de) |
NL (1) | NL7211636A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4631427A (en) * | 1984-11-19 | 1986-12-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | ECL gate circuit having internally generated reference voltages |
US4649298A (en) * | 1985-01-09 | 1987-03-10 | At&T Bell Laboratories | Non-saturating tri-state driver circuit |
US5039881A (en) * | 1989-06-23 | 1991-08-13 | Motorola, Inc. | High speed, low power input buffer |
-
1972
- 1972-08-09 CA CA149,047A patent/CA974307A/en not_active Expired
- 1972-08-17 GB GB3846772A patent/GB1403622A/en not_active Expired
- 1972-08-25 NL NL7211636A patent/NL7211636A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-29 JP JP8589872A patent/JPS4838662A/ja active Pending
- 1972-09-06 DE DE19722243634 patent/DE2243634A1/de active Pending
- 1972-09-08 IT IT6985572A patent/IT974983B/it active
- 1972-09-12 AU AU46580/72A patent/AU470288B2/en not_active Expired
- 1972-09-13 FR FR7232451A patent/FR2152919B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2152919B1 (de) | 1974-01-04 |
AU470288B2 (en) | 1976-03-11 |
IT974983B (it) | 1974-07-10 |
CA974307A (en) | 1975-09-09 |
JPS4838662A (de) | 1973-06-07 |
AU4658072A (en) | 1974-03-21 |
GB1403622A (en) | 1975-08-28 |
FR2152919A1 (de) | 1973-04-27 |
NL7211636A (de) | 1973-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096944B1 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden | |
DE2252371C3 (de) | Schwellwert-Verknüpfungsglied mit komplementär-symmetrischen Feldeffekttransistoren | |
EP0275941A2 (de) | ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik | |
DE3339498C2 (de) | ||
DE1762172B2 (de) | Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern | |
DE2842175C2 (de) | Verriegelungsschaltung | |
DE2430126A1 (de) | Hybride transistorschaltung | |
DE2139170A1 (de) | Binares Addier und Subtrahierwerk | |
DE3781919T2 (de) | Eingangsschaltung. | |
DE2925008A1 (de) | Integrierte strom-treiberschaltung | |
DE3486360T2 (de) | Differentialschalter. | |
DE2329643C3 (de) | Schaltung zur Signalpegelumsetzung | |
DE2723987A1 (de) | Stromuebernahmeschalter | |
DE4205486C2 (de) | Mischeranordnung | |
DE69007570T2 (de) | Koppelpunkt für Schaltmatrix. | |
DE4308518A1 (de) | BiMOS-Verstärker | |
DE68910705T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Pegelumsetzungsschaltung. | |
DE1035942B (de) | Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren | |
DE1918873A1 (de) | ECL-Schaltkreis | |
DE1906757A1 (de) | Schaltung zur Realisierung des sogenannten exklusiven ODER | |
DE3323315A1 (de) | Feldeffekttransistor-pufferverstaerker mit verbesserter rauschunterdrueckung | |
DE2243634A1 (de) | Mehrstufige logische schaltung | |
DE2752204A1 (de) | Integrierte schaltung | |
DE1287128B (de) | Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern | |
DE2523529A1 (de) | Impuls-steuerschaltkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |