DE2226472A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem WerkzeugträgerInfo
- Publication number
- DE2226472A1 DE2226472A1 DE19722226472 DE2226472A DE2226472A1 DE 2226472 A1 DE2226472 A1 DE 2226472A1 DE 19722226472 DE19722226472 DE 19722226472 DE 2226472 A DE2226472 A DE 2226472A DE 2226472 A1 DE2226472 A1 DE 2226472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping piece
- recess
- tool carrier
- deformation
- support surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2278—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
30. Mai 1972 Sg/rö
UGINE CARBONE, 92 rue Ampere, Grenoble / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer Schneidplatte an einem' Werkzeugträger sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im allgemeinen erfolgt bei Präsern, die mit auswechselbaren Schneidplatten arbeiten, die Befestigung
der Schneidplatten entweder durch einen Keil, der sich auf dem Körper des Fräsers und an einer der
Großflächen der Schneidplatte abstützt,oder mittels einer Schraube, die. durch ein Mittelloch der Schneidplatte
hindurchgesteckt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Schraube zu verwenden, deren Achse
unter einem Winkel zur Ebene der Großseiten der Platte verläuft und die sich an der Platte mit der lErzeugenden
einer konischen Stützfläche des Kopfes abstützt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Befestigung
mittels eines Bügels in Form einer Brücke.
209851/0826
Der größte Nachteil der meisten dieser Befestigungsarten besteht darin, daß sie sperrig sind. Aus diesem
Grunde ist im allgemeinen die Anzahl der Zähne bei Fräsern mit kleinen Abmessungen unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem nur wenig
Platz für die Befestigung der Präsplatte benötigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß gegenüber der Schneidplatte eine Ausnehmung in dem Werkzeugträger ausgespart wird, daß die Schneidplatte
in den dafür vorgesehenen Sitz eingesetzt wird, daß zwischen die Schneidplatte und eine Stützfläche
der Ausnehmung ein elastisch verformbares Klemmstück eingesetzt wird, und daß das·-Klemmstück durch die Wirkung
einer Querkraft so weit verformt wird, bis seine bewegliche Seite die Schneidplatte gegen ihre Abstützung
preßt und diese elastische Verformung während der Arbeitsdauer des Werkstückes aufrechterhalten wird.
Wenn man eine derartige Verbindung lösen will, löst man das Verformungsstück, so daß das Klemmstück so
weit in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, bis man die Schneidplatte herausholen und ggf. auswechseln
kann.
Die einfachste Art der Aufbringung der Deformationskraft besteht darin, eine Schraube durch das Klemmstück
hindurchzufUhren, deren Form mit derjenigen des
Klemmstückes zusammenwirkt, so daß beim Festschrauben
eine Verformung eintritt, die beim Losschrauben wieder von selbst rückgängig gemacht wird.
209851/0826
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache V/eise die Herstellung der Vorrichtungen zur
Befestigung der Schneidplatten zum wirksamen Verklemmen und mit geringem Platzbedarf. Es ist möglich,
ggf. nicht-genormte Schneidplatten zu verwenden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei drehenden
Werkzeugen, wie bei Fräsern und Bohrmaschinen, weil hierbei eine Anpassung.an eine große Zähnezahl
möglich ist.
Das wichtigste Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Klemmstück,
das in der Ausnehmung des Werkstückträgers angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält eine Vorrichtung ein Klemmstück, das an seiner Vorderseite einen Klemmvorsprung, an seiner Rückseite
eine Stützfläche zum Abstützen an der Ausnehmung des Werkzeugträger^ und in seiner Mitte ein genau parallel
zur Schneidplatte verlaufendes Loch aufweist. An Jeder Seite des Loches befindet sich ein parallel zur Lochachse verlaufender
Schlitz, der sich über einen Teil der Gesamthöhe des Klemmstückes erstreckt, und eine Schraube führt
durch das Klemmstück hindurch. Die Schraube hat eine solche Form, daß durch ihre Spannung eine Abspreizung
der Vorderseite des Klemmstückes gegenüber der Rückseite entsteht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
der Werkzeugträger mit einem Innengewinde versehen, in das die Schraube eingreift.
20,9851/0826
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schraube in eine unterhalb
des KlemmstUckes angeordnete Mutter eingreift.
Im folgenden werden einige AusfUhrungsheispiele der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Befestigung eines Fräszahnes mit einer Vorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des KlemmstUckes,
Fig. 5 und 4 zeigen Axialschnitte der Vorrichtung naoh Fig. 1, Jeweils in Ruhestellung und im Klemmzustand,
flg. 5 zeigt eine perspektivische Ansioht einer Befestigung
mit einer weiteren Ausflihrungsform des
KlemmstUckes nach der Erfindung, und
Fig. 6 einen Schnitt' durch eine Befestigung mittels Schraube und Mutter.
Naoh den Fig. 1 bis 4 ist der Körper des Fräsers an der Stelle jeder Schneidplatte 12 vertieft ausgebildet,
in einer Ausnehmung der Vertiefung ist das Klemmstück angeordnet. Dieses ist mit einem zylindrischen Loch
versehen, das an einem Ende in eine konische Stützfläohe 10 einmUndet und mit zwei Schlitzen 3, die eine
Bewegung der beiden Wandteile relativ zueinander naoh
. - 5 -'209851/0826
-D-
vorne und nach hinten durch elastische Deformation ermöglichen. Das Klemmstück liegt einerseits am Boden
7 der Ausnehmung an und andererseits an der zylinderförmigen Rückseite der Ausnehmung. Die Senkschraube 2
führt durch das Klemmstück hindurch und ist in dem Körper des Fräsers mittels eines ImbusSchlüssels festgeschraubt.
Der Konus des Schraubenkopfes hat e.inen Neigungswinkel, der dem gewünschten Klemmdruck angepaßt
ist. In gelöstem Zustand hat der vordere Vorsprung 4 des Klemmstückes, der flächenförmig an der
Schneidplatte 12 zur Anlage kommt, gegenüber der Schneidplatte ein freies Spiel 6. lim eine ordnungsgemäße
Blockierung zu ermöglichen, hat man eine Verschiebung 7' der Schraubenachse gegenüber dem Loch
vorgesehen, die gleich ist dem Spiel 6.
Beginnt man ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position die Schraube festzuziehen, so wird durch
das Absenken des Kopfes eine Biegung der Forderpartie 4 zur Schneidplatte 12 hin erzeugt, während der Konus
9 des Kopfes sich an die gesamte Stützfläche 10 anlegt. Die Rückseite des Klemmstückes legt sich zur gleichen
Zeit an ihren Sitz an, in der die Vorderseite die Sehneidplatte auf ihrer Stützfläche festhält.
Die umgekehrte Bewegung der Schraube löst die Zusammendrückung
des Klemmstückes, das infolge der Elastizität seine anfängliche Form wieder einnimmt. Die Schneidplatte
kann nun leicht herausgezogen und ausgewechselt werden.
Fig. 5 Seigt eine perspektivische Ansicht eines Klemmstückes
51» das im wesentlichen die Form eines Prismas
hat und auf die beiden Flächen dös Fräsers mündet.
-6 -209851/0826
Pig. 6 zeigt einen Axialschnitt eines Klemmstlickes
nach der Art desjenigen der Fig. 5 in Klemmposition, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schraube 62 mit
einer Mutter 6j5 zusammenwirkt, die von unten her an
dem Klemmstück angreift und in diesem versenkt ist. Außerdem ist die Rückseite des Klemmstückes geneigt.
Sie bildet mit der Unterseite einen spitzen Winkel, um das Klemmstück unverlierbar in dem Werkzeugträger
festzuhalten.
209851/0826
Claims (8)
1.J Verfahren zum Befestigen einer Schneidplatte an einem Werkzeugträger, dadurch gekennzeichnet,
daß gegenüber der Schneidplatte eine Ausnehmung in dem Werkzeugträger ausgespart wird, daß die
Schneidplatte in den dafür vorgesehenen Sitz eingesetzt wird, daß zwischen die Schneidplatte und.
eine Stützfläche der Ausnehmung ein elastisch verformbares Klemmstück eingesetzt wird, und daß das
Klemmstück durch die Wirkung einer Querkraft so weit verformt wird, bis seine bewegliche Seite die
Schneidplatte gegen ihre Abstützung preßt und in diese elastische Verformung während der Arbeitsdauer des Werkstückes aufrechterhalten wird.
2, Vorrichtung zu?Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (I)' ein parallel zur Schneidplatte (12)
verlaufendes Mittelloch (11) aufweist, daß an jeder Seite dieses Loches (11) ein parallel zur Schneidplatte
(12) verlaufender Schlitz (5) vorgesehen 1st, der das Klemmstück (l) auf einem Teil seiher Höhe
einkerbt, und daß in dem Loch (11.) des KlemmstUckes
(1) ein Verformungsstück (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (l) in seinem oberen Bereich eine
schräge StUtzfläohe aufweist, und daß das Verformungsstück (2) eine der Stützfläche angepaßte aktive Verformungszone
(9) besitzt, deren Verschiebung in bezug auf die Stützfläche die Verformung hervorruft.
209851/0826
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verformungsstück (2) aus einer Schraube besteht,,
die in ein Innengewinde des Werkzeugträgers (5) einschraubbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsstück (2) aus einer Schraube (62)
besteht, die mit einer Mutter (63) von unten her an dem Klemmstück gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück in eine Blindausnehmung des Werkzeugträgers (5) eingelassen ist.
7. Vorrichtung nach einem der-Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Werkzeugträgers (5) nach oben hin an mindestens einer
Seite erweitert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine hintere Stützfläche aufweist,
die in spitzem Winkel zum Boden der Ausnehmung verläuft.
20985 1/0826
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7119881A FR2141428B1 (de) | 1971-06-02 | 1971-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226472A1 true DE2226472A1 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=9077960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226472 Pending DE2226472A1 (de) | 1971-06-02 | 1972-05-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE784313A (de) |
DE (1) | DE2226472A1 (de) |
FR (1) | FR2141428B1 (de) |
GB (1) | GB1398903A (de) |
IT (1) | IT959017B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635193A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Reika Werk Gmbh Maschf | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung wie stechen, anfasen, plandrehen und fraesen |
DE19740410A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-05-20 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4363576A (en) * | 1980-08-28 | 1982-12-14 | The Valeron Corporation | Slotting cutter |
US4575287A (en) * | 1982-06-11 | 1986-03-11 | Kennametal Inc. | Milling cutter and method of assembling therefor |
EP0188808A3 (de) * | 1985-01-07 | 1988-03-16 | Carboloy Inc. | Expansionskeil |
RU2456136C1 (ru) * | 2011-05-24 | 2012-07-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) | Резцовая головка |
RU2734988C1 (ru) * | 2020-04-30 | 2020-10-27 | Егор Михайлович Смолкин | Сборный режущий инструмент |
-
1971
- 1971-06-02 FR FR7119881A patent/FR2141428B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-05-30 IT IT6872072A patent/IT959017B/it active
- 1972-05-31 DE DE19722226472 patent/DE2226472A1/de active Pending
- 1972-06-02 BE BE784313A patent/BE784313A/xx unknown
- 1972-06-02 GB GB2587672A patent/GB1398903A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635193A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Reika Werk Gmbh Maschf | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung wie stechen, anfasen, plandrehen und fraesen |
DE19740410A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-05-20 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
DE19740410C2 (de) * | 1997-09-10 | 1999-08-26 | Aleit Gmbh | Rundlaufwerkzeug, insbesondere Fräser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE784313A (fr) | 1972-10-02 |
FR2141428A1 (de) | 1973-01-26 |
FR2141428B1 (de) | 1973-06-29 |
GB1398903A (en) | 1975-06-25 |
IT959017B (it) | 1973-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406593C2 (de) | Zahnhalter mit einer Vorrichtung zum Befestigen an der Schneide einer Baggerschaufel | |
DE69303969T2 (de) | Unterlegplatte für Schneidwerkzeug | |
DE19925176C2 (de) | Werkzeughalter für Sechskantschlüssel | |
CH625315A5 (de) | ||
DE1299196B (de) | Werkzeughalter | |
DE3939339A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE2902642A1 (de) | Messer mit zurueckziehbarer klinge | |
DE2622112C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE2226472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger | |
DE2904468C2 (de) | ||
DE2744521B2 (de) | Skikantenschärfvorrichtung | |
DE2152554A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE69730070T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine | |
DE2313229A1 (de) | Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung | |
DE3816931C2 (de) | ||
DE1936471B2 (de) | Werkzeughalter | |
AT397038B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69310874T2 (de) | Besen | |
DE29600065U1 (de) | Senkkopfschraube | |
DE1295967B (de) | Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper | |
DE2222330C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz | |
DE2440849A1 (de) | Werkzeuggriff | |
DE344584C (de) | Sicherheitsrasiervorrichtung | |
DE2706469B2 (de) | Auf den Support von Drehmaschinen aufsetzbare Werkzeughalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |