DE1299196B - Werkzeughalter - Google Patents
WerkzeughalterInfo
- Publication number
- DE1299196B DE1299196B DEM52012A DEM0052012A DE1299196B DE 1299196 B DE1299196 B DE 1299196B DE M52012 A DEM52012 A DE M52012A DE M0052012 A DEM0052012 A DE M0052012A DE 1299196 B DE1299196 B DE 1299196B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- cutting insert
- tool
- cutting
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/04—Cutting-off tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
- B23B27/1685—Adjustable position of the cutting inserts
- B23B27/1692—Angular position of the cutting insert adjustable around an axis parallel to the chip-forming plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2210/00—Details of turning tools
- B23B2210/02—Tool holders having multiple cutting inserts
- B23B2210/022—Grooving tools
- B23B2210/027—Means for adjusting the grooving inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2210/00—Details of turning tools
- B23B2210/08—Tools comprising intermediary toolholders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2222—Tool adjustable relative to holder
- Y10T407/2226—Plural provisions for adjustment
- Y10T407/223—Plural provisions for adjustment including pivotable seat or tool
- Y10T407/2234—Pivoted seat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2222—Tool adjustable relative to holder
- Y10T407/2238—Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
- Y10T407/224—Adjustable
- Y10T407/2242—Screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/227—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/25—Cutters, for shaping including cut off tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/26—Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter mit Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der
einem einen länglichen Schneideinsatz aufnehmenden F i g. 2,
Schneideinsatzhalter, der um eine durch die Schneid- Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der
kante des Schneideinsatzes festgelegte Achse am Fig.2,
Halterschaft verschwenkbar gelagert ist. 5 Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der
Halterschaft verschwenkbar gelagert ist. 5 Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der
Es sind Werkzeughalter bekannt, bei denen der Fig. 2,
Schneideinsatz relativ zum Halter um eine Dreh- Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der
achse in der Weise verdreht werden kann, daß die Fig. 2 und
Schneidkante bei Änderung des Spanwinkels immer Fig. 7 in einer Seitenansicht eine abgeänderte
in derselben festen Stellung bezüglich des Halters io Ausführungsform.
verbleibt. Bei einem dieser bekannten Werkzeug- In Fig. 1 ist der Werkzeughalter, z.B. für ein
halter wird ein Schneideinsatzhalter mit dem Abstechwerkzeug, mit 10 bezeichnet. Er weist einen
Schneideinsatz in einer kreisbogenförmigen Nut ge- Halterschaft 20 und einen Schneideinsatzhalter 21
halten und geführt, die quer zur Längsachse des auf, der durch einen kreisbogenförmigen T-Nuten-Schneideinsatzes
in einem Halterschaft vorgesehen 15 stein 22 am Halterschaft 20 befestigt wird. Am
ist. Der Schneideinsatzhalter wird dabei in einer be- Schneideinsatzhalter 21 ist ein länglicher Schneidstimmten
Stellung durch einen quer zum Schneid- einsatz 23 angeordnet, der auf einer Halteplatte 24
einsatz verlaufenden Schraubenbolzen gehalten, der von einem Klemmstück 25 gehalten ist. Der T-Nutendurch
eine kreisbogenförmige Öffnung in dieser Nut stein 22 legt die Winkelstellung des Schneideinsatzgeführt
ist. Diese relativ breite Vorrichtung ist inso- 20 halters 21 bezüglich des Werkzeughalters 10 fest,
fern nachteilig, als sie seitlich zugängig sein muß und Der Halterschaft 20 besteht aus einem länglichen
fern nachteilig, als sie seitlich zugängig sein muß und Der Halterschaft 20 besteht aus einem länglichen
damit einen gewissen Raumbedarf erfordert. Außer- Block mit einer oberen und einer unteren Fläche
dem ist sie im Betrieb schwierig und umständlich 22 α bzw. 22 b, die als Auflageflächen dienen und an
einzustellen. denen er am Support einer Drehbank festgeklemmt
Bekannt ist auch ein Werkzeughalter mit einem 25 werden kann.
um die Schneidkante verschwenkbaren Schneid- Die Vorderfläche 23 α des Halterschaftes 20 ist
einsatzhalter, bei dem sich der Schneideinsatzhalter kreisbogenförmig ausgebildet und weist vorzugsweise
am Werkzeughalter in der Richtung seiner Längs- eine vorstehende Feder 24 δ mit einer Vorderfläche
achse abstützt und zusätzlich seitlich verschwenkbar 24 α auf, die konzentrisch zur gekrümmten Fläche
ist. Auch bei dieser Konstruktion wird die Ein- 30 23 a verläuft. Zwischen der Vorderfläche 24 α und
stellung des Schneideinsatzes durch eine seitlich an- der Rückfläche 28 des Halterschaftes 20 verlaufen
liegende Schraube verriegelt. Da hierbei der Schneid- Bohrungen 26 und 27, die bei 28 α erweitert sind
einsatzhalter mit Spiel am Werkzeughalter geführt und zur Aufnahme von mit einem Gewinde 29 α
ist, wird dieses Spiel nur einseitig ausgeschaltet, und versehenen Schrauben 29 dienen,
der Schneideinsatzhalter kommt lediglich einseitig 35 Der ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildete zur Anlage. Neben den bereits oben aufgeführten T-Nutenstein 22, mit dem die Schrauben 29 verNachteilen, die auch hier gelten, besteht hierbei die schraubt werden, weist gegenüberliegende Flächen Gefahr, daß dieser Werkzeughalter einen im Betrieb 30 und 31 auf, die über Flächen 32 und 33 miteinauftretenden erhöhten Schneiddruck nicht auf- ander in Verbindung stehen. Von der Fläche 31 nehmen kann. 40 hebt sich eine Feder 34 mit einer kreisbogenförmi-
der Schneideinsatzhalter kommt lediglich einseitig 35 Der ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildete zur Anlage. Neben den bereits oben aufgeführten T-Nutenstein 22, mit dem die Schrauben 29 verNachteilen, die auch hier gelten, besteht hierbei die schraubt werden, weist gegenüberliegende Flächen Gefahr, daß dieser Werkzeughalter einen im Betrieb 30 und 31 auf, die über Flächen 32 und 33 miteinauftretenden erhöhten Schneiddruck nicht auf- ander in Verbindung stehen. Von der Fläche 31 nehmen kann. 40 hebt sich eine Feder 34 mit einer kreisbogenförmi-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gen Fläche 34 α ab, die konzentrisch zu den Flächen
Werkzeughalter so auszubilden, daß nach jeder Ver- 30,31,23 α und 24 α verläuft. Zur Aufnahme der
stellung des Schneideinsatzhalters wieder dessen ein- Schrauben 29 erstrecken sich durch den T-Nutenwandfreie
Festlegung erreicht wird. stein 22 zwei Gewindebohrungen 35.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 45 Der Schneideinsatzhalter 21, der bezüglich des
gelöst, daß der Halterschaft und der Schneideinsatz- Halterschaftes 20 einstellbar ist, weist eine rückhalter
mit in der Ebene der Halterachse ange- wärtige, mit der Fläche 23 α konzentrische Fläche
ordneten, aneinanderliegenden kreisbogenförmigen 40 auf. Diese ist zur Aufnahme des T-Nutensteins
Führungsflächen versehen sind, die eine sich er- 22 mit einer T-Nut41 versehen, die ebenfalls kongänzende
Nut- und Federanordnung aufweisen und 50 zentrisch zur Fläche 40 ist. Die T-Nut 41 weist
die miteinander verriegelbar sind. gegenüberliegende Flächen 41 α und 41 b sowie
Hierdurch wird erreicht, daß eine seitliche Be- Schulterflächen 41 c und 41 d auf, und die innere
wegung des Schneideinsatzes gegenüber dem Halter Wandfläche 41 e verläuft wiederum konzentrisch zur
vermieden wird. Außerdem läßt sich der Werkzeug- Fläche 40, wobei sie von den schrägen Seitenflächen
halter kompakt, raumsparend und leicht einstellbar 55 41/ und 41 g begrenzt wird. Wie aus Fig. 4 ersichtausbilden.
Hch ist, kann der T-Nutenstein 22 in die Nut 41 so
Vorzugsweise erfolgt die Verriegelung des eingesetzt werden, daß die Federn 24 & und 34 zwi-Schneideinsatzhalters
durch einen kreisbogenförmi- sehen den Flächen 41 α und 41 b zu liegen kommen,
gen T-Nutenstein, der in einer kreisbogenförmigen so daß eine Querverschiebung des Schneideinsatz-Nut
des Schneideinsatzhalters geführt und der durch 60 halters bezüglich des Halterschaftes 20 vermieden
von der Rückseite des Halterschaftes betätigbare wird. Der Schneideinsatzhalter 21 weist ferner eine
Schrauben mit dem Halterschaft verbindbar ist. Fläche 43 auf, die als Auflagefläche für das Klemm-
Die Zeichnungen zeigen in stück 25 dient, sowie eine Fläche 44, welche die
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen perspektivi- Halteplatte24 aufnimmt. Eine Nut43α und eine
sehen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform des 65 Gewindebohrung 43 b in der Fläche 43 wirken mit
erfindungsgemäßen Werkzeughalters, __dem Klemmstück 25 zusammen, während die Ge-
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht den zu- windebohrungen 44a in der Fläche 44 zur Besammengebauten
erfindungsgemäßen Werkzeughalter, festigung der Halteplatte 24 mittels der Schrauben
54 dienen, wobei sie sich an den Schultern 44 b und 44 c anlegt.
Ferner ist am Schneideinsatzhalter 21 eine Gewindebohrung 45 vorgesehen, die sich von einer
Vorderfläche 46 nach rückwärts zur Fläche 40 erstreckt (Fig. 1 und 6). Eine in diese Bohrung45
eingeschraubte, mit Gewinde 47 α versehene Schraube 47 ragt über die Fläche 44 b vor, wodurch ein
Druck auf das Ende des Schneideinsatzes 23 ausgeübt werden kann, wenn sich dieser in der Stellung
der F i g. 2 und 6 befindet.
Die Halteplatte 24 weist eine untere Kante 50 und eine dazu parallele V-förmige eingekerbte obere
Kante 51 auf, wobei diese beiden Kanten bei 50 a und 50 b zur Ausbildung eines Anschlages für die
Flächen46 und 48 abgesetzt sind (Fig. 1). Zur Befestigung werden in versenkte Bohrungen 53 die
Schrauben 54 eingesetzt. Ist die Halteplatte 24 eingesetzt, so wird sie lediglich durch die Schrauben 54
festgehalten. Der längliche Schneideinsatz 23 weist vorzugsweise eine durchgehende V-förmige Bodenfläche
60 auf, die von der V-förmigen Rille 51 aufgenommen wird. Die Enden 61 und 62 des Schneideinsatzes
weisen entsprechende, in Querrichtung verlaufende Schneidkanten 61 α und 62 α auf, so daß
beide Enden des Schneideinsatzes verwendet werden können. Die Enden 61 und 62 sind an den Mittelschaft
63 angelötet oder in anderer Weise befestigt. Die oberen Abschlußflächen 61 δ und 62 b der
Enden 61 und 62 liegen im wesentlichen in einer Ebene mit der Abschlußfläche 63 b, so daß sich ein
Ansatzwinkel von 0° ergibt. Es können auch positive oder negative Ansatzwinkel ohne Beeinträchtigung
der durch das Klemmstück 25 hervorgerufenen Klemmwirkung ausgebildet werden.
Das Klemmstück 25 ist blockförmig ausgebildet und weist eine Verlängerung 71 auf, die sich nach
vorn erstreckt, so daß sie über dem Schneideinsatz 23 liegt, wenn dieser in die V-förmige Rille 51 eingesetzt
ist. Zwischen der oberen Fläche 73 und der unteren Fläche 74 des Klemmstückes 25 erstreckt
sich eine Bohrung 72, so daß eine mit Gewinde 75 α versehene Schraube 75 in die Bohrungen 43 ft eingeschraubt
werden kann. Um ein Verschieben des Klemmstückes während des Betriebes zu verhindern,
verläuft auf dessen Unterseite eine Führangsrippe 76, die in die Nut 43 α eingesetzt werden kann.
Ist der Werkzeughalter entsprechend F i g. 2 zusammengebaut und beispielsweise auf einer Drehbank
entsprechend festgeklemmt, so verläuft die Längsachse des Schneideinsatzes 23 im wesentlichen
parallel zu der Fläche 22 α des Halterschaftes 20. Soll diese Stellung verändert werden, so daß sich ein
spitzer Winkel zwischen der Spanfläche des Schneideinsatzes 23 und der Oberfläche 22 a ergibt, so
brauchen lediglich die Schrauben 29 etwas aus dem T-Nutenstein 22 herausgeschraubt zu werden. Diese
Lockerung löst die Klemmwirkung durch die Kreisbogenfläche 31 des T-Nutensteins 22, und gleichzeitig
kann der ganze Schneideinsatzhalter 21 bezüglich des Halterschaftes 20 verschoben werden. Diese
Verschiebung erfolgt um eine von der vorstehenden Schneidkante 62 α gebildeten Drehachse, wodurch
der durch die Oberfläche 62 & bestimmte Ansatzwinkel zwischen der voll ausgezogenen und der gestrichelten
Stellung nach F i g. 3 verändert wird. Ist
ίο der richtige Winkel eingestellt, so werden lediglich
die Schrauben 29 angezogen, wobei der T-Nutenstein 22 in Richtung auf den Halterschaft 20 verschoben
wird, so daß die Fläche 31 fest auf den Flächen 41 c und 41 d zum Anliegen kommt und
der T-Nutenstein 22 zur Fläche 24 α gezogen wird. Dabei kommt außerdem die Fläche 40 auf der
Fläche 23 α zum Anliegen, wodurch diese gegen eine zusätzliche Verschiebung bezüglich des Halterschaftes
festgelegt wird.
ao Nach Vornahme dieser Einstellung ist keine Neueinstellung
des Werkzeuges erforderlich, da die Höhe der Werkzeugkante 62 α während dieser Einstellung
konstant geblieben ist. Dies ist auch im Falle von Schneidwerkzeugfehlern von Bedeutung, da die
Schneidkante 62 α immer auf der gleichen Höhe bezüglich des Werkzeughalters bleibt.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Abänderung der Gestalt des Halterschaftes 20,
der eine Verlängerung 70 aufweist, die in einer Werkzeugmaschine festgeklemmt werden kann.
Außerdem sind hierbei die den Schrauben 29 entsprechenden Schrauben 71 und 72 der leichteren
Zugänglichkeit wegen winkelig zueinander angeordnet.
Claims (2)
1. Werkzeughalter mit einem einen länglichen Schneideinsatz aufnehmenden Schneideinsatzhalter,
der um eine durch die Schneidkante des Schneideinsatzes festgelegte Achse am Halterschaft
verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterschaft (20) und der Schneideinsatzhalter (21) mit in der
Ebene der Halterachse angeordneten, aneinander anliegenden kreisbogenförmigen Führungsflächen
(23 a, 40) versehen sind, die eine sich ergänzende Nut- und Federanordnung (41α, 416, 24 α, 24 ft)
aufweisen, und die miteinander verriegelbar sind.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Schneideinsatzhalters
(21) durch einen kreisbogenförmigen T-Nutenstein (22) erfolgt, der in einer kreisbogenförmigen
T-Nut (41) des Schneideinsatzhalters (21) geführt und der durch von der Rückseite
des Halterschaftes (20) betätigbare Schrauben (29) mit dem Halterschaft (20) verbindbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9350161A | 1961-03-06 | 1961-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299196B true DE1299196B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=22239305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM52012A Pending DE1299196B (de) | 1961-03-06 | 1962-03-05 | Werkzeughalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3125798A (de) |
BE (1) | BE614613A (de) |
CH (1) | CH381502A (de) |
DE (1) | DE1299196B (de) |
GB (1) | GB965821A (de) |
NL (1) | NL275527A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0257005A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-24 | Sandvik Aktiebolag | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
DE102011085548A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Abstecheinrichtung |
CN110039079A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-23 | 深圳大学 | 一种面向微纳结构加工的刀具及其制作方法 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253322A (en) * | 1963-06-06 | 1966-05-31 | Brown Mclaren Mfg Co | Form tool |
US3205558A (en) * | 1964-01-27 | 1965-09-14 | Willeys Carbide Tool Co | Cutting tool with removable throw-away insert |
US3475802A (en) * | 1967-02-09 | 1969-11-04 | John P Kollar | Double-ended cutting insert and shank therefor |
US3518737A (en) * | 1967-08-24 | 1970-07-07 | Eastern Tool Co Inc | Cutting tool |
US3520042A (en) * | 1967-10-11 | 1970-07-14 | Carmet Co | Adjustable threading tool |
US3534457A (en) * | 1968-05-02 | 1970-10-20 | Willey S Carbide Tool Co | Cutting insert mounting assembly |
US3596337A (en) * | 1969-02-28 | 1971-08-03 | United Tool Corp | Universal cutoff and grooving tool |
US3802042A (en) * | 1972-07-17 | 1974-04-09 | Warner Swasey Co | Cutoff tool having improved rigidity properties |
US3825981A (en) * | 1972-11-13 | 1974-07-30 | Warner Swasey Co | Cartridge-type cutoff and grooving tool |
US3887974A (en) * | 1974-08-01 | 1975-06-10 | Kennametal Inc | Cutting insert and holder therefor |
US4292865A (en) * | 1977-08-15 | 1981-10-06 | Chunghorng R. Liu | Tool holder for varying tool rake angle |
US4417489A (en) * | 1979-12-21 | 1983-11-29 | Liu Chunghorng R | Method and apparatus for machining a workpiece by varying the tool geometry |
US4583886A (en) * | 1981-08-27 | 1986-04-22 | Drescher Albert A | Cutting insert clamping assembly for cutting tool |
GB2139529A (en) * | 1983-03-22 | 1984-11-14 | Cecil Armstrong | Parting-off tool |
US4695208A (en) * | 1985-11-14 | 1987-09-22 | Yankoff Gerald K | Tool holder |
DE3838816A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Feldmuehle Ag | Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung |
US5090280A (en) * | 1990-03-21 | 1992-02-25 | Kennametal Inc. | Tool holder assembly with angular adjustment mechanism |
EP0556422A1 (de) * | 1991-02-11 | 1993-08-25 | Valenite Inc. | Verbesserte einstellbare Bohrstange |
US5159863A (en) * | 1991-04-30 | 1992-11-03 | Manchester Tool Company | Adjustable face grooving tool holder |
SE501914C2 (sv) * | 1993-03-18 | 1995-06-19 | Sandvik Ab | Verktygsskaft med löstagbart blad |
US5988952A (en) * | 1998-05-26 | 1999-11-23 | Antoun; Gregory S. | Grooving and threading tool |
US6648560B2 (en) | 2001-08-22 | 2003-11-18 | Kennametal Inc. | Cutting insert |
DE10350877A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Carl Zeiss | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung |
US20080253847A1 (en) * | 2004-08-19 | 2008-10-16 | Manchester Tool Company | Adjustable Machine Tool Cutting Insert Holder Apparatus |
DE102005024746A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeughaltersystem |
SE530181C2 (sv) * | 2005-12-21 | 2008-03-18 | Sandvik Intellectual Property | Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt grundkropp och separat låsorgan härför |
IL191415A (en) * | 2008-05-13 | 2013-01-31 | Iscar Ltd | Cutting tool and cutting tool for it |
IL195696A0 (en) * | 2008-12-03 | 2009-09-01 | Iscar Ltd | Tool holder for clamping an insert holder |
SE536741C2 (sv) * | 2012-11-08 | 2014-07-08 | Sandvik Intellectual Property | Skärverktyg jämte stickblad härför |
US9156091B2 (en) * | 2013-01-04 | 2015-10-13 | Chin-Chiu Chen | Boring head |
CN103611957A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-03-05 | 哈尔滨轴承集团公司 | 机夹切断刀 |
EP3144086B1 (de) * | 2015-09-15 | 2018-05-09 | Sandvik Intellectual Property AB | Werkzeugkörper und drehwerkzeug für nutherstellung |
EP3292929B1 (de) * | 2016-09-09 | 2022-11-16 | Sandvik Intellectual Property AB | Schätzung der ausrichtung eines schneidwerkzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR904081A (fr) * | 1943-03-01 | 1945-10-25 | Firme R Seelig & Hille | Outils de tournage, de rabotage et d'alésage et porte-outil correspondant |
FR922833A (fr) * | 1946-01-09 | 1947-06-19 | Perfectionnements aux porte-outils | |
US2897579A (en) * | 1956-01-06 | 1959-08-04 | Manchester Machine & Tool Comp | Cut-off tool |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US862809A (en) * | 1906-03-14 | 1907-08-06 | George W Conklin | Tool-holder. |
US1991494A (en) * | 1931-04-06 | 1935-02-19 | Frank P Dempsey | Thread cutting tool |
US2458244A (en) * | 1943-06-18 | 1949-01-04 | Hermann F Bohl | Cutting tool |
US2555386A (en) * | 1945-07-27 | 1951-06-05 | Zimmermann Lukas | Screw clamp |
US2846756A (en) * | 1955-05-02 | 1958-08-12 | Manchester Machine & Tool Co | Cutoff tool and holder therefor |
-
0
- NL NL275527D patent/NL275527A/xx unknown
- US US3125798D patent/US3125798A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-02-26 GB GB7489/62A patent/GB965821A/en not_active Expired
- 1962-03-02 CH CH259262A patent/CH381502A/fr unknown
- 1962-03-02 BE BE614613A patent/BE614613A/fr unknown
- 1962-03-05 DE DEM52012A patent/DE1299196B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR904081A (fr) * | 1943-03-01 | 1945-10-25 | Firme R Seelig & Hille | Outils de tournage, de rabotage et d'alésage et porte-outil correspondant |
FR922833A (fr) * | 1946-01-09 | 1947-06-19 | Perfectionnements aux porte-outils | |
US2897579A (en) * | 1956-01-06 | 1959-08-04 | Manchester Machine & Tool Comp | Cut-off tool |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0257005A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-24 | Sandvik Aktiebolag | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
DE102011085548A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Abstecheinrichtung |
CN110039079A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-23 | 深圳大学 | 一种面向微纳结构加工的刀具及其制作方法 |
CN110039079B (zh) * | 2019-04-17 | 2023-09-29 | 深圳大学 | 一种面向微纳结构加工的刀具及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE614613A (fr) | 1962-07-02 |
GB965821A (en) | 1964-08-06 |
CH381502A (fr) | 1964-08-31 |
NL275527A (de) | |
US3125798A (en) | 1964-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299196B (de) | Werkzeughalter | |
DE2339873C2 (de) | Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs | |
DE69319849T2 (de) | Sägeblatt-Spannfutter | |
DE2259216C3 (de) | Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz | |
DE4236049A1 (de) | C-förmige Zwinge | |
DE2542804C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2345950A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE68914680T2 (de) | Werkzeughalter mit spannmechanismus mit eingebautem blockierkeil. | |
DE69923362T2 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE2533495B2 (de) | Bohrstange | |
DE3211460A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE2152554B2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE1936471C3 (de) | Werkzeughalter | |
DE1477355A1 (de) | Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge | |
CH652951A5 (de) | Werkzeug zum aufbohren und plansenken. | |
DE2544877A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2843778C3 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE10000102B4 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE2314197C3 (de) | Schneidwerkzeug für Drehmaschinen | |
DE1552502C3 (de) | Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf | |
DE102005014121A1 (de) | Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden | |
DE2263634C3 (de) | Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten | |
DE2548072C2 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Ein- und Abstechwerkzeug | |
DE2063343C3 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug | |
DE3026513A1 (de) | Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker |