DE2218209B2 - Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder CephalosporinInfo
- Publication number
- DE2218209B2 DE2218209B2 DE2218209A DE2218209A DE2218209B2 DE 2218209 B2 DE2218209 B2 DE 2218209B2 DE 2218209 A DE2218209 A DE 2218209A DE 2218209 A DE2218209 A DE 2218209A DE 2218209 B2 DE2218209 B2 DE 2218209B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group
- ring
- dioxaphospholane
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 title claims description 6
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 title claims description 5
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 title claims description 5
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 title claims description 5
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 claims description 10
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 7beta-aminocephalosporanic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H]([NH3+])[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-HZGVNTEJSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N dioxaphospholane Chemical group C1CPOO1 KGQCLZJFUIPDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphinane Chemical compound C1COPOC1 LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FZRJLBJACDITKM-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphospholane Chemical group C1COPO1 FZRJLBJACDITKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDFJSXFLQVPLAH-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-1,3,2-dioxaphospholane Chemical group CC1OPOC1C GDFJSXFLQVPLAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NWZZOCMXOSRUNR-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-1,3,2-dioxaphospholane Chemical group ClCC1COPO1 NWZZOCMXOSRUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 125000003678 cyclohexadienyl group Chemical group C1(=CC=CCC1)* 0.000 claims 1
- GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N phospholane Chemical group C1CCPC1 GWLJTAJEHRYMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- CJOGVHAUJHBLPB-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methyl-1,3,2-dioxaphospholane Chemical compound CC1COP(Cl)O1 CJOGVHAUJHBLPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- NVIAYEIXYQCDAN-HWZXHQHMSA-N (6r)-7-amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)[C@@H]12 NVIAYEIXYQCDAN-HWZXHQHMSA-N 0.000 description 3
- IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N (6r)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCS[C@@H]2CC(=O)N12 IKWLIQXIPRUIDU-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- HSHGZXNAXBPPDL-IOJJLOCKSA-N (6r)-3-(acetyloxymethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(N)[C@@H]12 HSHGZXNAXBPPDL-IOJJLOCKSA-N 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical class CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQFHJDVUQSAVOQ-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1N UQFHJDVUQSAVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRGDZHVNEWCYNX-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-benzodioxaphosphole Chemical group C1=CC=C2OPOC2=C1 NRGDZHVNEWCYNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(N)CCCCC1 WOXWUZCRWJWTRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001478 2,5-oxazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical class CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEKATORRSPXJHE-UHFFFAOYSA-N 2-acetylcyclohexan-1-one Chemical compound CC(=O)C1CCCCC1=O OEKATORRSPXJHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWKWPONGVMNKOM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-methylsulfanylphenyl)acetate Chemical compound CSC1=CC=C(C(N)C(O)=O)C=C1 ZWKWPONGVMNKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVDAQWKJUCVHJ-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-nitrophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XCVDAQWKJUCVHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSOUCWIQDZWFLO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3,2-dioxaphospholane Chemical group CC1COPO1 VSOUCWIQDZWFLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTBUXGSVVOIGFY-GUNDQUCTSA-N O.CC1S[C@H]2N(C(=C1)C(=O)O)C(C2)=O Chemical compound O.CC1S[C@H]2N(C(=C1)C(=O)O)C(C2)=O CTBUXGSVVOIGFY-GUNDQUCTSA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical class CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical class CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- HGBLNBBNRORJKI-WCABBAIRSA-N cyclacillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C1(N)CCCCC1 HGBLNBBNRORJKI-WCABBAIRSA-N 0.000 description 1
- 229960004244 cyclacillin Drugs 0.000 description 1
- 150000005332 diethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N ethylone Chemical compound CCNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 MJEMIOXXNCZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- AHKJGIUKIBGOKH-UHFFFAOYSA-N morpholine;piperidine Chemical compound C1CCNCC1.C1COCCN1 AHKJGIUKIBGOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003865 secondary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
65
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben und worin die Aminogruppe durch CH2R
wobei R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Azido-, Acyloxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder R' — S-Gruppe
bedeutet, in der R' eine Alkyl-, Aryl- oder 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl-Gruppe bedeutet; wobei
R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Alkyl-, Aryl-,
Araikyl-, Aryloxy-, Cycloalkyl-, Thienyl- oder Thiazolyl-Gruppe bedeutet öder eine 4-Hydroxy-, 4-Chlor-,
4-Nitro-, 4-Methoxy-, 4-Methylthio-, 4-Acetamido-, S-Chjor-^-hydrqxy- oder S.S-bichlor^-hydroxyphenyl-Gruppe
öder eine Cyclohexadiehylgruppe bedeuten oder wobei R1 und R2 gemeinsam einen Cyclohexyl-Ring
bilden .
(A) durch Umsetzung eines Salzes der 6-Aminopenicillansäure oder der 7-Aminocephalosporansäure mit
einem Mittel zur Bildung einer, Schutzgruppe in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, bei
einer Temperatur unterhalb Zimmertemperatur,
(B) nachfolgende Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid,
einem gemischten Säureanhydrid, einem aktiven Ester, einem Säureazid, einem Säurecyanid oder
einem aktiven Säureamid einer Carbonsäure der folgenden allgemeinen Formel
NH2
R1T-C-COQH
Benz[d]-l,3,2-dioxaphospholan-Ring oder einen 1,3,2-Dioxaphosphorinan-Ring
bilden und wobei X ein Halogenatom bedeutet.
Es ist überraschend, daß die gewünschten Produkte bei diesem Verfahren in überlegenen Ausbeuten anfallen. Die geschützte 6-Aminopenicillansäure (6-APS) oder 7-Aminocephalosporansäure (7-ACS) kann leicht in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel aufgelöst werden. ; .
Es ist überraschend, daß die gewünschten Produkte bei diesem Verfahren in überlegenen Ausbeuten anfallen. Die geschützte 6-Aminopenicillansäure (6-APS) oder 7-Aminocephalosporansäure (7-ACS) kann leicht in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel aufgelöst werden. ; .
ίο Insbesondere können die folgenden Penicilline und
Cephalosporine hergestellt werden:
a-Aminobenzylpenicillin,
(X-Amino-(X-(p-hydroxybenzyl)-penicillin,
Aminocyclohexylpenicillin.
(X-Amino-(X-(p-hydroxybenzyl)-penicillin,
Aminocyclohexylpenicillin.
7-(«-Aminophenylacetamido)-3-acetoxymethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7-((X-Aminophenylacetamido)-3-methyl-
7-((X-Aminophenylacetamido)-3-methyl-
j3-cephem-4-carbonsäure,
7-((X-Aminophenylacetamido)-3-methoxymethyl-
7-((X-Aminophenylacetamido)-3-methoxymethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Aminophenylacetamido)-3-methylthiomethyl-
7-(a-Aminophenylacetamido)-3-methylthiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure,
7-[a-Amino-(p-hydroxyphenylj-acetamidoi-S-methyl-S-cephem^-carbonsäure
7-[a-Amino-(p-hydroxyphenylj-acetamidoi-S-methyl-S-cephem^-carbonsäure
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung
haben und worin die Aminögruppe durch eine Schutzgruppe geschützt ist bei einer Temperatur
im Bereich von -500C bis 500C,
(C) nachfolgende Solvolyse des Produkts mit Wasser und/oder einem Alkohol bei Zimmertemperatur
oder unter Kühlung zur Entfernung der Schutzgruppe.
: ■..,
Dieses Verfahren ist aus DE-OS 19 23 624, DE-OS
19 60 748 und Liebigs Ann. Cherh., 673,166 -170 (1964)
bekannt. Dabei wird zur Bildung der Schutzgruppe ein
Silylierungsmittel verwendet. Die damit erzielbären Ausbeuten sind jedoch unzureichend. Ferner war es
bereits aus J. Amer. Chem. Soc. 74, 5307-5309 (1952) und 78, 2126-2131 (1956) bekannt, daß dreiwertige
Phosphorverbindungen mit Carboxyl- bzw. Aminogruppen reagieren und die dabei erhaltenen Zwischenprodukte
sich für die Knüpfung von Amidbindungen eignen.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporine!! der
eingangs genannten Art zu schaffen, welches zu hohen Ausbeuten ohne unerwünschte Nebenreaktionen führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Mittel zur Ausbildung einer Schutzgruppe
in Stufe A eine dreiwertige Phosphorverbindung der folgenden allgemeinen Formel verwendet:
Als Salz der 6-Aminopenicillansäure und der 7-Aminocephalosporansäure
kann man insbesondere ein Alkalimetallsalz, z. B. ein Natrium- oder ein Kaliumsalz
verwenden, oder ein sekundäres Ammoniumsalz, z.B. ein Diäthylammoniumsalz, ein Piperidiniumsalz, ein
Morpholiniumsalz, ein PyrroHdihiumsalz oder ein tertiäres Ammoniümsaiz, z. B. ein Trialkylammoniumsalz,
ein N-Alkylpiperidiniumsalz, ein N-Alkylmorpholiniumsalz
oder dergleichen. , ...'-■.,'■■
Als dreiwertige Phosphorverbindung kommen insbesondere die folgenden Verbindungen in Frage:
R4
R5
P-X
C2H5OPCl2 C3H7OPCl2
C4H9OPCl2 ClCH2CH2OPCl2
C4H9OPCl2 ClCH2CH2OPCl2
C6H5OPCl2
CICH2CH2Ch2OPCI2
CICh2CHCH2OPCI2
CICH2CH2Ch2OPCI2
CICh2CHCH2OPCI2
Cl
CH3CHCH2OPCl2
CH3CHCH2OPCl2
Cl
(CH3O)2PCl (C2H5O)2PCl
(ClCH2CH2O)2PCl (CH5O)2PCl
(ClCH2CH2O)2PCl (CH5O)2PCl
f—Os
worin R4 eine Alkoxjr, Halogenalkoxy- oder Aryloxy-Gruppe
und R5 eine Alkoxy-, Aryloxy-, Halogenalkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten oder wobei R4
und R5 gemeinsam einen 4-Methyl-l,3,2-dioxaphospholan-Ring,
einen 1,3,2-Dioxaphospholan-Ring, einen 4-Chlormethyl-l,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen
4-Methoxymethyl-l,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen 4,5-Dimethyl-1,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen
-Os
ClCH2-I-O/
Ox
CH3OCH2-CH3-
CH,
-O"
-On
-O'
-On
-O'
PCI
PCI
PCI
PCI
Im folgenden seien einige Beispiele der Carbonsäuren angegeben:
Λ-Aminophenylessigsäure,
1 - Aminocyclohexancarbonsäure,
a-Amino-(4-hydroxyphenyl)-essigsäure,
<x-Amino-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-
essigsäure,
<x-Amino-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-essigsäure,
a-Amino-(4-nitrophenyl)-essigsäure,
<x-Amino-(4-chlorphenyl)-essigsäure,
a-Amino-(4-methoxyphenyt)-essigsäure,
a-Amino-(4-methylthiophenyl)-essigsäure,
<x-Amino-(4-acetamidophenyl)-essigsäure,
a-Amino-cyclohexadienylessigsäure,
a-Aminocyclohexylessigsäure,
a-Amino-thienylessigsäure,
«-Amino-thiazolylessigsäure,
N-(N',N'-Dimethylarninocarbonylpropen-2-yl)-
a-Amino-(4-nitrophenyl)-essigsäure,
<x-Amino-(4-chlorphenyl)-essigsäure,
a-Amino-(4-methoxyphenyt)-essigsäure,
a-Amino-(4-methylthiophenyl)-essigsäure,
<x-Amino-(4-acetamidophenyl)-essigsäure,
a-Amino-cyclohexadienylessigsäure,
a-Aminocyclohexylessigsäure,
a-Amino-thienylessigsäure,
«-Amino-thiazolylessigsäure,
N-(N',N'-Dimethylarninocarbonylpropen-2-yl)-
Ä-amino-«-(p-nydroxyphenyl)-essigsäure, und
N-(N',N'-Dimethylamino-carbonylpropen-2-yl)-
N-(N',N'-Dimethylamino-carbonylpropen-2-yl)-
a-aminophenylessigsäure.
Bevorzugt sind Säurechloride, gemischte Säureanhydride oder aktive Säureamide. Als gemischte Säureanhydride
kommen solche mit organischen oder anorganischen Säuren in Frage, insbesondere mit substituierter
Essigsäure, Alkylcarbonat, Arylcarbonat oder Aralkylcarbonat. Als aktive Ester kommen z. B. Cyanomethylester,
substituierte Phenylester, substituierte Benzylester oder substituierte Thiophenylester in Frage, als aktive
Säureamide N-Acylsaccharin, N-Acylimidazol, N-Acylbenzoylamid,
Ν,Ν-Dicyclohexyl-N-acylharnstoff oder
N-Acylsulfonamid. Insbesondere kann man die a-Aminocarbonsäure
auch in Form ihres cyclischen Anhydrids, z. B. in Form eines Oxazolidin-2,5-dions einsetzen. Die
Amino-Gruppe kann durch eine Diphenylmethyl-, Trityl-, Bis(p-methoxyphenyl)-methyl-, Bis(p-methoxyphenyl)-phenylmethyl-,
Trifluoracetyl-, Salicyliden-, Benzyliden- oder p-Nitrobenzyliden-Gruppe geschützt
sein oder in Form eines Enamins mit j3-Diketonen oder
/3-K.etosäurederivaten, z. B. in Form eines Enamins mit
Acetessigsäureester, Acetoacetamiden, Acetylaceton, Benzoylaceton, a-Formylpropionsäureester, a-Acetylcyclopentanon
oder a-Acetylcyclohexanon, oder in Form des Säurechlorid-hydrochlorids eingesetzt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Salz der 6-APS oder 7-ACS in einem
Lösungsmittel^ z.B. in Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Äthylenchlorid, Trichloräthan,
Trichlorethylen, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglycoldimethyläther, Formamid, Dimethylformamid,
Dimethylacetamid aufgelöst oder suspendiert. Diese Lösung wird zu einer Lösung der
dreiwertigen Phosphorverbindung gegeben. Alternativ kann letztere auch zu dem Salz gegeben werden. Die
Reaktion findet vorzugsweise bei einer Temperatur von
ίο -50°C bis 00C statt. Das bevorzugte Molverhältnis des
Salzes der 6-APS oder 7-ACS zu der dreiwertigen Phosphorverbindung beträgt 1 :0,5 — 1 :2. Es ist bevorzugt,
die Reaktion in Gegenwart eines geringen Überschusses des säurebindenden Mittels durchzufüh-
15 ren.
Es kommen vorzugsweise die folgenden säurebindenden Mittel in Frage: Trialkylamin, N,N-Dialkylanilin,
Pyridin und deren Homologe, Chinolin und dessen Homologe, N-Alkylmorpholin oder N-Alkylpiperidin.
Besonder geeignet sind Pyridin, Picoline, Lutidine,
Collidine, Ν,Ν-Dimethylartilin. Als Lösungsmittel für die
dreiwertige Phosphorverbindung kann z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat sowie eines der oben
genannten Lösungsmittel dienen.
Die Reaktion schreitet rasch voran und die Reaktionslösung wird farblos oder blaßgelb. Sodann wird zu
der Reaktionsmischung bei einer Temperatur voa - 50° C bis + 50° C das reaktive Derivat der Carbonsäure
gegeben. Die Reaktion wird während 30 min bis 2 h bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Diese
Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Da jedoch bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren das säurebindende Mittel im allgemeinen schon in der Anfangsstufe in
genügender Menge zugegeben wird, ist es nicht immer notwendig, in der Endphase säurebindendes Mittel
zuzusetzen. Sodann wird zu der Reaktionslösung Wasser und/oder ein Alkohol, wie z. B. Methylalkohol,
Äthylalkohol, Propylalkohol oder Butylalkohol gegeben, um die Phosphorderivate zu zersetzen. Die
Solvolyse wird bei Zimmertemperatur oder unter leichter Kühlung durchgeführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
0,92 g 2-Chlor-4-methyl-l,3,2-dioxaphospholan wurden in 10 ml Methylenchlorid aufgelöst und mit 1,6 g
N,N-Dimethylanilin versetzt. Die Mischung wurde auf
so -4O0C abgekühlt und mit einer Lösung von 2 g
Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure und 0,8 g Ν,Ν-Dimethylanilin in 10 ml Methylenchlorid versetzt.
Die Mischung wurde während 1 h umgesetzt. Andererseits wurden 1 g Kalium-N-(N',N'-dimethylaminocarbonylpropen-2-yl)-oc-aminophenylacetat
in 10 ml Methylenchlorid suspendiert und auf -4O0C abgekühlt. 2
Tropfen N-Methylmorpholin wurden hinzugegeben und die Lösung von 0,84 g Äthylchlorcarbonat in 2 ml
Methylenchlorid wurde tropfenweise hinzugegeben.
Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur während 90 min umgerührt, wobei ein
gemischtes Anhydrid erhalten wurde. Dieses wurde auf einmal zu der zuvor hergestellten Lösung gegeben und
bei -4O0C während 1 h umgesetzt. Sodann wurde die
Temperatur während 1 häuf 00C erhöht.
Die Reaktionslösung wurde abfiltriert und das Filtrat wurde bei einer niedrigen Temperatur unter vermindertem
Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 5 ml
Wasser und in 20 ml Methylisobutylketon aufgelöst und
die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 2,5 mit verdünnter Salzsäure unter Rühren eingestellt. Sodann
wurde die Mischung 15 min stehengelassen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und auf einen
pH-Wert von 5,2 mit Triäthylamin eingestellt.
Es schieden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und sorgfältig mit kaltem
Wasser gewaschen. Man erhielt weiße Kristalle von D-( — )-a-Aminobenzylpenicillin-trihydrat. Beim Umkristallisieren
nach herkömmlichen Methoden erhielt man 1,9 g (74%) weißer Kristalle.
2 g Triäthylaminsalz der 6-Aminopenicillansäure und 1,6 g Ν,Ν-Dimethylanilin wurden mit 15 ml Methylenchlorid
vermischt und tropfenweise mit 0,92 g 2-Chlor-4-methyl-l,3,2-dioxaphospholan
bei -20°G versetzt. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur
während 30 min umgesetzt. Sodann wurde die Reaktionsmischung mit 1,3 g D-( —)-a-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid
versetzt und während 1,5 h bei 2O0C umgesetzt. Nach dem Eingießen der Reaktionsmischung
in 250 ml Wasser und Umrühren während 10 min wurde die wäßrige Schicht abgetrennt. Ferner wurden 10 ml
Wasser zu der organischen Schicht gegeben, so daß das verbleibende Produkt extrahiert wurde. Die wäßrigen
Schichten wurden vereinigt und 10 ml Äthylacetat wurde hinzugegeben. Sodann wurde die Mischung auf
einen pH-Wert von 5,5 mit 10%igem Natriumhydroxid eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und
12 g Ammoniumsalz wurden hinzugegeben. Dabei schieden sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle
wurden abfiltriert. Man erhielt 2,5 g (98,4%) roher Kristalle von D-( — )-a-Aminobenzylpenicillin-trihydrat.
Beim Umkristallisieren nach herkömmlichen Methoden erhielt man 2,15 g (84,6%) des angestrebten Produkts.
Bei Verwendung anderer dreiwertiger Phosphorverbindungen erhielt man ähnliche Ergebnisse:
Dreiwertige Phosphorverbindung
Molverhältnis Ausbeute
PCI
1,05
82,6
CH3OPCI2 | 0,6 | 74,2 |
(CH3O)2PCl | 1,05 | 76,8 |
(ClCH2CH2O)2PCl | 1,05 | 78,6 |
(C6H5O)2PCI | 1,05 | 73,0 |
2 g Triäthylaminsalz von 6-Aminopenicillansäure und 0,8 g Ν,Ν-Dimethylanilin wurden mit 10 ml Methylenchlorid
vermischt und die Mischung wurde tropfenweise mit 0,92 g 2-Chlor-4-methyl-l,3,2-dioxaphospholan bei
—40° C versetzt. Sodann wurde die Reaktionsmischung bei der gleichen Temperatur während 30 min umgesetzt.
Andererseits wurden Ig Natrium-D-(-)-N-(N',N'-di-methylaminocarbonyl)-propen-2-yl)-a-amino-(p-hydroxyphenyl)-acetat
in 10 ml Methylenchlorid suspendiert und 2 Tropfen N-Methylmorpholin wurden bei
— 400C hinzugegeben und die Lösung von 0,84
Äthylchlorcarbonat in 2 ml Methylenchlorid wurde eingetropft. Sodann wurde die Mischung bei der
gleichen Temperatur während 90 min umgesetzt und man erhielt ein gemischtes Anhydrid. Dieses wird auf
einmal zu der zuvor hergestellten Lösung gegeben und während 1 h bei-40° C umgesetzt.
Die erhaltene Mischung wurde während 1 h auf 0°C
ίο erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abfiltriert und
das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Sodann wurde der Rückstand in 10 ml Wasser und 20 ml
Methylisobutylketon aufgenommen und die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 2,5 mit verdünnter
Salzsäure unter Rühren eingestellt. Das Ganze wurde 15 min stehengelassen. Die wäßrige Schicht wurde
abgetrennt und deren pH-Wert wurde auf 5,2 mit 10%igem Natriumhydroxid eingestellt. Dabei schieden
sich Kristalle ab. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Man
erhielt 2,94 g (70%) von Kristallen des 6-[D(-)-«-Amino-ip-hydroxyphenyO-acetamidoJpenicillansäure-trihydrats.
Das Infrarotabsorptionsspektrum und das Dünnschichtchromatogramm dieses Produkts und einer
Standardprobe waren identisch.
7,72 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert
und die Mischung wurde mit 2 g Triäthylamin versetzt. Es entstand eine transparente Lösung. Sodann wurde
die Mischung mit einer Lösung von 2,4 g Ν,Ν-Dimethylanilin und 1,7 g N.N-Dimethylanilin-hydrochlorid in 7 ml
Methylenchlorid versetzt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf -300C und nach einer tropfenweisen
Zugabe von 1,5 g 4-Methyl-2-chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur
während 30 min umgesetzt. Andererseits wurden 3,5 g Natrium-N-(N',N'-dimethylaminocarbonylpropen-2-yl)-D(-)-Ä-aminophenylacetat
in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und 2 Tropfen N-Methylmorpholin wurden tropfenweise hinzugegeben. Sodann wurde die Lösung
auf -30° C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 1,2 g Äthylchlorcarbonat in 3 ml Methylenchlorid
versetzt und während 2 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Diese Mischung wurde auf
einmal zu der zuvor hergestellten Lösung gegeben und bei -300C während 1 h umgesetzt. Sodann wurde die
Temperatur auf O0C während 1 h erhöht. Nach beendeter Reaktion wurden die unlöslichen Bestandteile
abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurden 10 ml
Wasser und 25 ml Methylisobutylketon gegeben. Nach dem Auflösen wurde der pH-Wert mit verdünnter
Salzsäure unter Rühren auf 2,5 eingestellt. Sodann wurde das Ganze 15 min stehengelassen. Die wäßrige
Schicht wurde abgetrennt und auf einen pH-Wert von 5,5 mit Triäthylamin eingestellt. Man erhielt 2,9 g von
Kristallen des 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-dihydrats.
Das Infrarotspektrum und das Dünnschichtchromatogramm
des Produkts und einer Standardprobe waren identisch.
1^
2,72 g 7-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und die Mischung wurde zur Auflösung mit 2 g
030109/127
Triäthylamin versetzt, worauf die Mischung mit einer Lösung von 2,4 g Ν,Ν-Dimethylanilin und 1,7 g N1N-Dimethylanilin-hydrochlorid
in 7 ml Methylenchlorid versetzt wurde. Nach dem Abkühlen dieser Mischung auf -20° C und nach tropfenweiser Zugabe von 1,5 g
4-Methyl-2-chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur während 30 min
umgesetzt. Zu der Reaktionsmischung wurden 2,1 g D-( - J-a-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid gegeben
und die Temperatur wurde auf 20° C erhöht. Sodann wurde die Umsetzung während 2 h durchgeführt. Nach
beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Wasser versetzt und 10 min lang umgerührt und
sodann auf einen pH-Wert von 5,2 mit 10%igem Natriumhydroxid eingestellt. Es schieden sich Kristalle
ab. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 3,97 g (90%) von
Kristallen des 7-[D( —)-<x-Aminophenylacetamidoy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-dihydrats.
Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt, wenn andere dreiwertige Phosphorverbindungen eingesetzt
wurden:
Dreiwertige Phosphorverbindungen
Molverhältnis Ausbeute
PCI
1,05
(CH3O)2PCl | 1,05 | 1,05 | 80,5 |
(Cl-CH2CH2O)2PCl 1,05 | Beispiel 6 | 83,9 | |
(C6H5O)2PCl | 74 | ||
2,86 g Diäthylaminsalz der 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
und 1,2 g Ν,Ν-Dimethylanilin wurden
mit 25 ml Methylenchlorid vermischt und 1,5 g 4-Methyl-2-chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise
bei —20° C während 15 min hinzugegeben. Sodann wurde die Reaktion bei der gleichen Temperatur
während 30 min durchgeführt. Zu der Reaktionsmischung wurden 2,1 g D-( —)-«-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid
gegeben und die Temperatur wurde auf 20° C erhöht. Die Reaktion wurde sodann während
2 h durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Methanol versetzt und
mit 10%iger Salzsäure auf einem pH-Wert von 1,0 eingestellt. Unlösliche Bestandteile wurden abfiltriert
und das Filtrat wurde mit Triäthylamin auf einen pH-Wert von 5,2 eingestellt und sodann 15 min gerührt.
Nachdem die abgeschiedenen Stoffe abfiltriert wurden, wurde das Filtrat auf ein Drittel des ursprünglichen
Volumens unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde mit 50 ml Aceton verdünnt, wobei sich
Kristalle abschieden. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt 2,7 g (73,5%) von
Kristallen des 7-[D( — )-«-Aminophenylacetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrats.
Das Infrarotspektrum und das DünnschichtchrornatO-gramm
dieses Produkts und einer Standärdprobe waren identisch.
2,36 g des Natriumsalzes der 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
wurden in 25 ml Methylenchlorid suspendiert und die Mischung wurde mit 1,2 g Dimethylanilin versetzt und auf eine Temperatur von
20° C gebracht. Sodann wurde die Mischung tropfenweise während 15 min mit 1,5 g 4-Methyl-2-chlor-l,3,2-dioxaphospholan
versetzt. Nach dem Umsetzen der Mischung bei der gleichen Temperatur während 1 h
wurde die Mischung mit 2,1 g D-( - )-oc-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid
versetzt und während 2 h bei 20°C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Methanol versetzt und
der pH-Wert der Mischung wurde mit 10%iger Salzsäure auf 5,2 eingestellt. Nach dem Abfiltrieren der
unlöslichen Bestandteile wurde der pH-Wert des Filtrats mit Triäthylamin auf einen Wert von 5,2
eingestellt und das Filtrat wurde 15 min gerührt. Die
abgeschiedenen Bestandteile wurden abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf ein Drittel
des ursprünglichen Volumens eingeengt, worauf der Rückstand mit 50 ml Aceton verdünnt wurde. Man
erhielt 2,6 g (71%) von Kristallen des 7-[D(-)-a-Aminophenylacetamido]-3^methyl-3-cephem-4-carbon-
säure-monohydrats.
In 25 ml Methylenchlorid werden 2 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
suspendiert und 1,36 g Diäthylamin werden hinzugegeben, wobei eine klare Lösung gebildet wird. Ferner gibt man 2,6 g Triäthylamin
und 1,13 g Ν,Ν-Dimethylanilin hinzu, wobei eine Lösung gebildet wird. Die Reaktionsflüssigkeit wird auf
-150C abgekühlt und 2,6 g 4-Methyl-2-chlor-l,3,2-dioxaphospholan
werden tropfenweise während 15 min hinzugegeben und dann wird bei dieser Temperatur die
Reaktion während 30 min durchgeführt. Danach gibt man 2,12 g D( — )-&-Aminophenylacetylchlorid-hydrochlorid
hinzu. Die Temperatur der erhaltenen Lösung wird auf 20° C erhöht und bei dieser Temperatur
wird die Reaktion während 1,5 h fortgesetzt. Danach gibt man 0,8 g n-Butanol tropfenweise bei 0°C zu der
Reaktionslösung. Dann wird die Lösung während
so 20 min einer Alkoholyse unterworfen. Sodann gibt man 10 ml Wasser zu der Lösung, wobei die Temperatur
10° C nicht übersteigt. Es wird eine Extraktion während
10 min durchgeführt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und 40 ml Aceton werden zu der abgetrennten
Schicht gegeben. Sodann gibt man Triäthylamin zu der erhaltenen Lösung, um den pH auf 5,5 einzustellen. Die
Lösung wird während 15 h bei 0-5° C gerührt und die dabei ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Man
erhält 2,4 g 7-[D( —)-a-Aminophenylacetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-monohydrat
(75,3%).
Das IR-Spektrum und das Dünnschichtchromatogramm
des erhaltenen Produkts und einer Standardprobe sind identisch.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen der nachfolgenden allgemeinen Formel10COOHwobei ..Y eine Gruppe der folgenden Formeln bedeutet:15.CH,20CH3oderCH2JOCH2R eine Schutzgruppe geschützt ist bei einer Temperatur im. Bereich von - 50° C bis 50° C, (C) nachfolgende Solvolyse des Produkts mit Wasser und/oder einem Alkohol bei Zimmertemperatur oder unter Kühlung zur Entfernung der Schutzgruppe,dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausbildung einer Schutzgruppe in Stufe A eine dreiwertige Phosphorverbindung der folgenden allgemeinen Formel verwendet:R4R5P-Xworin R4 eine Alkoxy-, Halogenalkoxy- oder Aryloxy-Gruppe und R5 eine Alkoxy-, Aryloxy-, Halogenalkoxy-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten oder wobei R4 und R5 gemeinsam einen 4-Methyl-l,3,2-dioxa,phospholan-Ring, einen 1,3,2-Dioxaphospholan-Ring, einen 4-Chlormethyl-1,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen 4-Methoxymethyl-1,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen 4,5-Dimethyl-1,3,2-dioxaphospholan-Ring, einen Benz[d]-l,3,2-dioxaphospholan-Ring oder einen 1,3,2-Dioxaphosphorinan bilden und wobei X ein Halogenatom bedeutet.wobei R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Azido-, Acyloxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder R' ^- S-Gruppe bedeutet, in der R' eine Alkyl-, Aryl- oder 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl-Gruppe bedeutet; wobei R1 ein Wasserstoff atom und R2 eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy-, Cycloalkyl-, Thienyl- oder Thiazolyl-Gruppe oder eine 4-Hydroxy-, 4-Chlor-, 4-Nitro-, 4-Methoxy-, 4-Methylthio-, 4-Acetamido-, 3-Chlor-4-hydroxy- oder 3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl-Gruppe oder eine Cyclohexadienylgruppe bedeuten oder wobei R1 und R2 gemeinsam einen Cyclohexyl-Ring bilden(A) durch Umsetzung eines Salzes der 6-Aminopenicillansäure oder der 7-Aminocephalosporansäure mit einem Mittel zur Bildung einer Schutzgruppe in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels bei einer Temperatur unterhalb Zimmertemperatur,(B) nachfolgende Umsetzung des erhaltenen Produkts mit einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid, einem gemischten Säureanhydrid, einem aktiven Ester, einem Säureazid, einem Säurecyanid oder einem aktiven Säureamid einer Carbonsäure der folgenden allgemeinen FormelNH2 b()R1—C—COOHR2Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen der nachfolgenden allgemeinen FormelNH2R1—C —CONHR2wobei
deutet:50 COOHY eine Gruppe der folgenden Formeln be-CH3CH3CH2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2414071A JPS531278B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 | |
JP2414171A JPS5231879B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218209A1 DE2218209A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2218209B2 true DE2218209B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2218209C3 DE2218209C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=26361623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218209A Expired DE2218209C3 (de) | 1971-04-15 | 1972-04-14 | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporinen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
AR (2) | AR201419A1 (de) |
AT (1) | AT320849B (de) |
BE (1) | BE781934A (de) |
BR (1) | BR7202225D0 (de) |
CA (1) | CA1041996A (de) |
CH (1) | CH547309A (de) |
CS (1) | CS178106B2 (de) |
DD (1) | DD97422A5 (de) |
DE (1) | DE2218209C3 (de) |
DK (1) | DK142418B (de) |
ES (1) | ES401525A1 (de) |
FR (1) | FR2133686A1 (de) |
HU (1) | HU166324B (de) |
IE (1) | IE36288B1 (de) |
IL (1) | IL39062A (de) |
NL (1) | NL158803B (de) |
NO (1) | NO146986C (de) |
PH (1) | PH12645A (de) |
SE (1) | SE392275C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791099A (fr) * | 1971-11-09 | 1973-05-08 | American Home Prod | Intermediaires pour la production de penicillines semi-synthetiques et procedes pour les obtenir |
GB1459999A (en) * | 1972-12-27 | 1976-12-31 | Novo Industri As | Penicillin and cephalosporin intermediates |
GB2161476B (en) | 1984-05-25 | 1988-01-27 | Toyama Chemical Co Ltd | 2-aminothiazolyl-2-methoxyimino acetamides and their use in preparing cephalosporins |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE34822B1 (en) * | 1969-12-26 | 1975-08-20 | Univ Osaka | Process for producing 6-amino penicillanic acid |
-
1972
- 1972-03-23 IL IL39062A patent/IL39062A/xx unknown
- 1972-03-29 SE SE7204191A patent/SE392275C/xx unknown
- 1972-04-06 ES ES401525A patent/ES401525A1/es not_active Expired
- 1972-04-11 BE BE781934A patent/BE781934A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-13 IE IE487/72A patent/IE36288B1/xx unknown
- 1972-04-13 FR FR7212995A patent/FR2133686A1/fr active Granted
- 1972-04-13 HU HUTO874A patent/HU166324B/hu unknown
- 1972-04-14 AT AT329272A patent/AT320849B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-14 DD DD162300A patent/DD97422A5/xx unknown
- 1972-04-14 DE DE2218209A patent/DE2218209C3/de not_active Expired
- 1972-04-14 DK DK181972AA patent/DK142418B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-04-14 CH CH553872A patent/CH547309A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-04-14 BR BR2225/72A patent/BR7202225D0/pt unknown
- 1972-04-14 NL NL7205083.A patent/NL158803B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-14 NO NO1299/72A patent/NO146986C/no unknown
- 1972-04-14 CS CS2553A patent/CS178106B2/cs unknown
- 1972-04-14 AR AR241483D patent/AR201419A1/es active
- 1972-04-17 PH PH13455A patent/PH12645A/en unknown
- 1972-04-17 CA CA139,833A patent/CA1041996A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-01 AR AR246043A patent/AR204077A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7205083A (de) | 1972-10-17 |
DE2218209A1 (de) | 1972-10-26 |
AR204077A1 (es) | 1975-11-20 |
DD97422A5 (de) | 1973-05-05 |
BE781934A (fr) | 1972-10-11 |
NL158803B (nl) | 1978-12-15 |
BR7202225D0 (pt) | 1973-07-17 |
ES401525A1 (es) | 1975-09-01 |
NO146986B (no) | 1982-10-04 |
FR2133686B1 (de) | 1975-12-26 |
DE2218209C3 (de) | 1980-10-16 |
IE36288B1 (en) | 1976-09-29 |
IL39062A0 (en) | 1972-05-30 |
DK142418C (de) | 1982-12-06 |
DK142418B (da) | 1980-10-27 |
CA1041996A (en) | 1978-11-07 |
IE36288L (en) | 1972-10-15 |
NO146986C (no) | 1983-01-12 |
CS178106B2 (de) | 1977-08-31 |
SE392275B (sv) | 1977-03-21 |
SE392275C (sv) | 1983-11-28 |
CH547309A (fr) | 1974-03-29 |
AR201419A1 (es) | 1975-03-14 |
FR2133686A1 (en) | 1972-12-01 |
PH12645A (en) | 1979-07-11 |
IL39062A (en) | 1975-02-10 |
AT320849B (de) | 1975-02-25 |
HU166324B (de) | 1975-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416449A1 (de) | Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2362279C2 (de) | Penicillinderivate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE3006273A1 (de) | Verbindungen mit beta - lactamgeruest, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2539664C2 (de) | ||
DE2263861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure | |
DE2063268C2 (de) | Verfahren zur Acylierung von 6-Aminopenicillansäure oder einer 7-Aminocephalosporansäure | |
DE2331078C2 (de) | 3-Substituierte 7&beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen | |
DE2708219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-oxocephalosporansaeure- und 6-oxopenicillansaeure-verbindungen | |
DE2501219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren | |
DE2312976A1 (de) | Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2151530C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäuren | |
DE2709292A1 (de) | Verfahren zur herstellung der freien carbonsaeuren in der reihe der cephalosporine und ihrer analogen | |
DE2218209B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen oder Cephalosporin | |
DE2534926C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten | |
DE2822876C2 (de) | ||
DE2534946A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7beta-acylamino-7alpha-alkoxycephaloporinen | |
CH617201A5 (de) | ||
DE2633005A1 (de) | Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2532723A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate | |
DE2451492A1 (de) | 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate | |
CH644865A5 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte. | |
DE2364759A1 (de) | Neue zwischenprodukte zum herstellen von penicillin oder cephalosporin und verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zum herstellen von penicillinen oder cephalosporinen oder derivaten hiervon aus diesen zwischenprodukten | |
DE2735408A1 (de) | 7 beta-amino-1-oxadethiacephalosporine | |
DE2613172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen | |
DE2243242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino3-cephem-4-carbonsaeurederivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |