DE2215687B2 - Neue wasserunlösliche Proteinpräparate - Google Patents
Neue wasserunlösliche ProteinpräparateInfo
- Publication number
- DE2215687B2 DE2215687B2 DE2215687A DE2215687A DE2215687B2 DE 2215687 B2 DE2215687 B2 DE 2215687B2 DE 2215687 A DE2215687 A DE 2215687A DE 2215687 A DE2215687 A DE 2215687A DE 2215687 B2 DE2215687 B2 DE 2215687B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- insoluble
- weight
- cleavage
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K17/00—Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
- C07K17/02—Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/20—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft neue wasserunlösliche Protejnpräparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich
um Proteine handelt, welche ar. neue, vernetzte, quellfähige Copolymerisate fixiert sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser
neuen wasserunlöslichen Proteinpräparate und die Verwendung von neuen wasserunlöslichen Enzympräparaten zur Durchführung von durch Enzyme katalysierbaren Reaktionen.
Die covalente Bindung von Substanzen an unlösliche
polymere Träger hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besondere Vorteile bietet die
Fixierung von katalytisch wirksamen Verbindungen, z.B. Enzymen, da sie in dieser Form nach beendeter
Umsetzung leicht abgetrennt und mehrfach wiederverwendet werden können.
Als Träger mit reaktiven Gruppen wurden bereits mehrfach Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und
Vinylverbindungen vorgeschlagen. Copolymere des Maleinsäureanbydrids mit Äthylen und Monovinylverbindungen werden jedoch bei der Umsetzung mit wäßrigen Enzymlösungen mehr oder weniger wasserlöslich,
so daß vor oder während der Umsetzung zweckmäßig ein zusätzlicher Vernetzer, z. B. ein Diamin, zugesetzt
wird. So erhaltene Enzympräparate sind relativ schlecht filtrierbar und besitzen lösliche Anteile, was zu Verlusten an gebundenem Enzym führt (vgl. E Katchalski,
Biochemistry 3 [1964], Seiten 1905-1919).
Ferner wurden Copolymerisate aus Acrylamid und Maleinsäure beschrieben, die durch nachträgliches Erhitzen in die Anhydridform überführt werden. Diese
Produkte sind relativ schwach vernetzt, quellen sehr stark in Wasser und besitzen eine ;,ur mäßige mechanische Stabilität, was zu AbrieLsverlusten bei der Anwendung dieser Harze führt (vgl. deut«. he Offenlegungs- r.
schrift 19 08 290).
Außerdem wurden stark vernetzte Tiägerpolynere
durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit Divinyläthern hergestellt. Aufgrund der alternierenden
Copolymerisationsart der Monomeren enthalten diese Polymeren einen sehr hohen Anteil an Anhydridgruppen — in den angegebenen Beispielen jeweils über
50 Gew.-% Maleinsäureanhydrid —, der durch das Molekulargewicht des Vinyläthermonomeren bestimmt
wird und daher nur in relativ engen Grenzen dem jewei- 4-.
ligen Verwendungszweck angepaßt werden kann (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 20 08 996).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Umsetzungsprodukte von Proteinen und Peptiden mit
neuen stark vernetzten, in Wasser quellfähigen Copoly- w merisaten mit stark variierbarem Gehalt an cyclischen
Dicarbonsäureanhydridgruppen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden. Die neuen Umsetzungsprodukte von Proteinen und Peptiden mit den neuen
Copolymerisaten sollten die Nachteile der bisher be- v> kannten Proteinpräparate nicht bzw. nur in geringerem
Maße aufweisen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß nach den Methoden der Perl- oder Fällungspolymerisation Anhydride Ä^-monoolefinisch ungesättigter Dicarbonsäu- bo
ren, Di- oder Poly-(Meth)Acrylate von Di- oder Polyölen und mindestens ein weiteres hydrophiles Monomere zu statistisch aufgebauten Copolymerisaten polymerisiert und diese erfindungsgemäßen Copolymerisate
mit wäßrigen Proteinlösungen zu Proteinpräparaten umgesetzt wurden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Protein«:, die an
vernetzte Copolymerisate bestehend aus copolymeri-
B 35 -90Gew.-<%,
C 5
sierten Einheiten von
A 0,1 — 30 Gew.-%, vorzugsweise 2—20 Gew.-%
«,^-monoolefinisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden
mit 4—9 Kohlenstoffatomen,
B 35 —90Gew.-%, vorzugsweise 50—85 Gew.-%
Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylaten von Di- und/oder Polyolen
und
C 5 —60Gew.-%, vorzugsweise 10—50 Gew.-%
mindestens eines nicht unter B genannten hydrophilen Monomeren,
wobei die Summe der Prozentgehalte A bis C 100 beträgt und wobei die vernetzten Copolymerisate
Schüttvolumina von 2—20 ml/g und spezifische Oberflächen von 1 —400 mVg besitzen und nach der Verseifung der Anhydridgruppen 0,02—11 Milliäquivalente
Säure pro Gramm enthalten, fixiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Proteinpräparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man — bezogen auf Gesamtmonomere —
A 0,1 —50 Gew.-%, vorzugsweise 2—25 Gew.-°/o
«^-monoolefinisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride mit 4—9 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 50—85 Gew.-% Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylate von Di- und/oder Polyolen
und
—60Gew.-%, vorzugsweise 10—50 Gew.-%
mindestens eines hydrophilen Monomeren
— die Summe der Prozentgehalte A bis C beträgt 100 —
nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der
Perlpolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegen Anhydridgruppen inert sind,
bei Temperaturen von 20—200°C in Gegenwart Radikale bildender Verbindungen polymerisiert und die so
erhaltenen Copolymerisate mit Proteinlösungen unter Bildung der erfindungsgemäßen Proteinpräparate umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von erfindungsgemäß erhaltenen wasserunlöslichen
Enzympräparaten zisr Durchführung von durch Enzyme katalysierbaren Reaktionen.
Über die Darstellung der als Ausgangsprodukte für
die Synthese der Proteinpräparate benötigten Copolymerisate ist folgendes zu sagen.
Als Λ,/3-monoolefinisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride mit 4—9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
mit 4 —5 Kohlenstoffatomen, die für die Herstellung der Copolymerisate benötigt werden, seien namentlich genannt: Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Citraconsäureanhydrid, insbesondere Maleinsäureanhydrid. Für die
Copolymerisation können auch Mischungen dieser Anhydride eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Di- und/oder Polymethacrylate bzw. Di- und/oder Polyacrylate von
Di- und/oder Polyolen leiten sich von Verbindungen mit mindestens 2 alkoholischen oder phenolischen, vorzugsweise alkoholischen OH-Gruppen bzw. deren Umsetzungsprodukten mit Alkylenoxiden mit 2—8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2—4 Kohlenstoffatomen
oder Gemischen dieser Alkylenoxide ab, wobei an 1 Mol
der Hydroxylgruppen tragenden Verbindung 1-1(M1
bevorzugt 1 — 10 Alkvlenoxidbausteine anpolymerisiert sind. Beispielhaft seien Alkylenoxide, Äthylenoxid, Propylenoxid,
Butylenoxjd, Trimethylenoxid, Tetramethylenoxid, Bis-chlormethyl-oxacyclobutan, Styroloxid,
vorzugsweise Äthylenoxid und Propylenoxid genannt Es ist auch durchaus möglich, Umsetzungsprodukte von
Verbindungen mit mindestens 2 Zerewitinoff-aktiven WasserstuFfatomen, die sich nicht von Alkoholen oder
Phenolen ableiten, mit den obengenannten Alkylenoxiden zur Herstellung der Di- und/oder Poly-(Meth)-Acrylate
zu verwenden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Di- und PoIy-(Meth)Acrylate von Di- und Polyolen werden nach bekannten
Methoden, beispielsweise durch Umsetzung der Di- und/oder Polyole mit (Meth)Acryisäurechlorid
in Gegenwart von in etwa äquimolaren Mengen, bezogen auf Säurechlorid, an tert Aminen wie Triäthylamin,
bei Temperaturen unter 200C, in Anwesenheit von Benzol
gewonnen (vgl. deutsche Offenlegungsschrift i9 07 666). Ais Di- bzw. Polyoie mit mindesten1; 2 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 2—12 Kohlenstoffatomen kommen z. B. in Frage: Äthylenglykol, Propandiol-1,2,
Propandiol-1,3, Butandiole, insbesondere Butandiol-1,4,
Hexandiole, Dekandioie, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pantaerythrit, Sorbit, Sucrose und deren Umsetzungsprodukte
mit Alkylenoxiden, wie vorstehend angegeben. Auch Poly-bis-chlormethyl-oxacyclobutan
oder Polystyroloxid sind geeignet. Es können auch Gemische aus Di- und Polyolen eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Diacrylate bzw. Dimethacrylate
von Diolen mit 2—4 Kohlenstoffatomen und/oder Umsetzungsprodukten von einem Mol dieser Diole mit
1 — 10 Molen Alkylenoxid mit 2—4 Kohlenstoffatomen bzw. Trimethylolpropantrimethacrylat verwendet.
Besonders vorteilhaft sind die Dimethacrylate von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol.
Tetraäthylenglykol oder höheren Polyalkylglykolen mit
Molgewichten bis 500 oder deren Gemische.
Die uritte Gruppe der Copolymerisationskomponenten
besteht aus einfach ungesättigten, hydrophilen Monomeren. Als solche können alle polymerisierbaren,
einfach ungesättigten Verbindungen, welche keine gegen Anhydridgruppen reaktiven funktionellen Gruppen
besitzen und hydrophile Polymere bilden, verwendet werden.
Die hydrophilen Monomeren besitzen vorzugsweise mindestens eine Carboxyl-, Aminocarbonyl-, Sulfo- oder
Sulfamoylgruppe. wobei die Aminogruppen des Aminocarbonyl- oder Suliumoylrestes ggf. durch Alkylgruppen
mit 1 —4 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxymethyl mit i —4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest substituiert
sein können.
Beispielhaft seien Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäurehalbester
mit 1—8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, N-Vinyllactame wie N-Vinylpyrrolidon,
Methacrylamid, N-substituierte (Meth)Acrylamide wie N-Methyl- und N-Methoxymei.hyl-(meth)-acrylamid
und N-Acryloyl-dimethyltaurin genannt.
Sie werden je nach der gewünschten Hydrophilie und Quellbarkeit der Copolymeren und der Länge der PoIyalkylenoxidkette(n)
des mehrwertigen (Meth)-acrylesters in Mengen von 5 — 60 Gew.-% der Monomerenmischung
zugesetzt.
Außer der Hydrophilie beeinflußt der Zusatz dieser Monomeren überraschenderweise auch die Struktur
der Polymeren, wti bei der Herstellung von Perlpolymerisaten
von ganz besonderem Vorteil ist, da hier die Auswahl der zur Monomerenmischung zufügbaren Verdünnungsmittel
durch die Bedingungen der Unlöslichkeit in Paraffinkohlenwasserstoffen und der Inertheit
gegen Anhydridgruppen stark eingeschränkt wird.
Aufgrund der Variationsbreite in der Zusammensetzung der Monomerenmischung können innerhalb
eines sehr weiten Bereiches Hydrophilie, Vernetzungsdichte, Quellbarkeit und Anhydridgruppengehalt der
ίο erfindungsgemäßen Copolymeriate dem jeweiligen
Verwendungszweck optimal angepaßt werden.
Falls gewünscht können neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Di- und/oder Poly-(Meth)AcryIaten
auch üblicherweise verwendete Vernetzungsmittel mit mindestens 2 nichtkonjugierten Doppelbindungen, etwa
Divinyladipat, Methylenbisacrylamid, Triacrylformal
oder Triallylcyanurat in Mengen von etwa 0,01—30 Gew.-°/o der Monomerenmischung zugesetzt werden.
Die Polymerisation kann z. B. in einem organischen Lösungsmittel als Fällungspolymerisation durchgeführt
werden, wobei die Polymeren bereits kurz nach dem Einsetzen der Polymerisation ausz-ifaiien beginnen. An
sich sind alle gegen Anhydridgruppen inerten Lösungsmittel geeignet. Besonders günstige Lösungsmittel sind
aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,
sowie halogensubstituiert..' Kohlenwasserstoffe, Alkylaromaten und Carbonsäureester.
Beispielhaft seien genannt: Heptan, Octan, Isooctan. Benzinfraktionen mit Siedepunkten von etwa 60 bis
.«ι 200°C, Cyclohexan, Benzol, Toluo'., Xylole, Chlorbenzol,
Dichlorbenzole. Äthylacetat. Butylacetat.
Die Lösungsmittel sollen vorzugsweise einen Siedepunkt von mindestens 60"C besitzen und im Vakuum
gut aus dem Fällungspolymerisat entfernbar sein. Für 1 Teil der Monomerenmischung verwendet man etwa
2—50, bevorzugt 5 — 20 Gew.-Teile, des Lösungsmittels.
Die Eigenschaften der Copolymerisate, besonders das Schüttgewicht und die spezifische Oberfläche werden
durch Art und Menge des Lösungsmittel: wesentlich
41· beeinflußt.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, Gemische der obengenannten Lösungsmittel zu verwenden, oder die Polymerisation
in einem Lösungsmittel für das Polymere zu beginnen und im Verlauf der Polymerisation konti-
4"· nuierlich ein Fäliungsmittel für das Polymere zuzugeben.
Das Fällungsmittel kann auch /u bestimmten Zeitpunkten in einer oder mehreren Portionen zugegeben
werden. Außerdem kann die Monomerenmischung zusammen mit einem geeigneten Initiator als
->n Lösung oder ohne Lösungsmittel in eine vorgelegte Lösungsmittelmenge eingespeist werden, so daß
während der Polymerisation eine gleichmäßige, geringe Monomerkonzentration aufrecht erhalten wird. Durch
Verwendung von (Meth)-Acrylmonomeren unterschied-
V) licher Hydrophilie und Variation der Polymerisationsbedingungen 'assen sich innerhalb e'nes sehr weiten
Bereiches Produkte mit dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßter Quellbarkeit, Dichte und spezifischer
Oberfläche bei guter mechanischer Stabilität herstellen.
Mi Die erfirh'dngsgemäßen Copolymerisate werden
vorzugsweise durch Suspensionspolymerisation hergestellt. Die gebräuchlichste Art der Perlpolymerisation,
bei der die Monomeren, ggf. untef Zusatz eines organischen
Lösungsmittels, in Wasser suspendiert werden,
t,5 läßt sich in diesem Fall nur mit geringem Erfolg
anwenden, da u^s Anhydrid sehr rasch hydrolysiert, die
entstehende Dicarbonsäure hauptsächlich in die Wasserphase übergeht und nur in geringer Menge in das
Polymere eingebaut wird Daher wird die Suspensionspolymerisation
zweckmäßig in organischem Medium durchgeführt. Als zusammenhängende Phase eignen
sich besonders Paraffinkohlenwasserstoffe, wie Hexan. Heptan, Octan und höhere Homologe. Cycloaliphaten
wie Cyclohexan, sowie Paraffingemische wie Benzin fraktionen oder Paraffinöl. Die Monomeren und der
Initiator werden in einem mit Paraffinen nicht mischbaren,
gegen Anhydridgruppen inerten Lösungsmittel wie z. B. Acetonitril. Dimethylformamid. Dimethylsulfo.xid
oder Hcxamcthvlphosphorsäuietriamid gelöst
und meistens unter /us.it/ von Dispergatoren in der zusammenhängenden Phase verteilt. Das Volumenverhältnis.
zusammenhängende Phase : Monomerphasc beträgt 1 : 1 bis 10 : !. vorzugsweise 2:1 bis 5 : 1.
Zur Stabilisierung der Suspension können beispielsweise Glycerin-mono- und -dioleate sowie Gemische
dieser Verbindungen, Sorbitan-mono- und -triolcatc bzw. -slearale. Polyäthylenglykolmonoäther mit Ste
aryl- bzw. !.allylalkohol oder Nonylphenol. Polyäthylcnglykolmonoester
mit Ölsäure. Stearinsäure und anderen Fettsäuren mit mehr als IO C-Atomen, sowie
das Na-SaIz des Sulfobernstcinsäiiredioctylesters vor
wendet werden. Diese Stoffe werden in Mengen von vorzugsweise 0.1 — 10%. bezogen auf die Monomerenmischung,
eingesetzt und im allgemeinen in der Kohlenwasserstoffphase
gelöst. Die PartikelgröUc der Suspensionspols
mcrisatc kann außer durch Vergrößerung der Rührgeschsvindigkcit durch Zugabe von 0.01 — 2V«, bezogen
auf Monomere, einer weiteren oberflächenaktiven Substanz, z. B. eines Alkylsulfonates verringert
werden.
Die Polymerisation wird durch radikalische Initiatoren
ausgelöst. Geeignete Initiatoren sind z. B. Azoverbindungen
oder Perserbindungen. Die zur Polymerisationsauslösung gebräuchlichste Azoverbindung
ist das Azoisobuttersäurenitril. Als Perverbindungen
kommen hauptsächlich Diacylperoxide wie Dibenzoylperoxid oder Percarbonate svie Diisopropyl- und Dicyclohexylpercarbonat
in Frage, es können jedoch auch Diacylperoxide. Hydroperoxide und in organischen
Lösungsmitteln wirksame Kedoxsystcne zur Initiierung
verwendet werden.
Die Initiatoren werden in Mengen von 0.01 —!0"i>.
vorzugsweise 0.1 — 3%. bezogen auf die Gewichtsmenge der Monomennischung zugesetzt.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von etwa 20 — 2(XTC. vorzugsweise 50—100 C in Abhängigkeit
von der Zerfallsgeschwindigkeit der Initiatoren und meistens unterhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel
und bei Perlpolymei tsationen unterhalb der Mischungstemperatur der beiden Phasen durchgeführt. Außerdem
ist es in der Regel vorteilhaft, in inerter Atmosphäre
unter Abwesenheit von Sauerstoff zu polymerisieren.
Die durch Fällungspolymerisation erhaltenen Copolymerisate sind farblose bis schwach gelb gefärbte,
pulvrige Substanzen mit Schüttvolumina von 1,5 bis 30 ml/g, vorzugsweise 2—20 ml/g und spezifischen
Oberflächen von 0,1 —500 m2/g. bevorzugt 1 —400 m2/g.
Der nach Verseifung der Anhydridgruppen titrimetrisch bestimmte Gehalt an Carboxylgruppen liegt bei 0,01 bis
14 mÄquiv/g, vorzugsweise bei 0,02— II mÄquiv/g.
Die Suspensionspolymerisate sind weiße oder schwach gefärbte Perlen, die in einigen Fällen unregelmäßig geformt sein können und einen Durchmesser von
0,03—3 mm, vorzugsweise 0,05—05 mm und Schüttvolumina von etwa 1,4—8 ml/g, vorzugsweise 1,4 bis
5 ml/g, besitzen. Ihr nach der Hydrolyse der Anhydrid-
gruppen bestimmter Carboxylgruppengchalt beträgt 0,01 — 14 mÄquiv/g. vorzugsweise 0.02— 11 niAquiv/g.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate enthalten die copolymcrisierten Einheiten im wesentlichen statistisch
verteilt. Aufgrund ihrer hohen Vernetziingsdichte sind die Copolymerisate in allen Lösungsmitteln unlöslich.
Molekulargewichte sind daher nicht bestimmbyr.
Die Copolymerisate können in Wasser auf das 1,1 ■ bis
3fache ihres Schüttvolumens quellen. Sie eignen sich vorzüglich als Trägerharze zur Fixierung von Substanzen,
die mit den Anhydridgruppen der Copolymerisate reagieren können. Außerdem besitzen sie eine
ausgezeichnete mechanische Stabilität und damit praktisch keinen Abrieb.
Die oben beschriebenen Trägerharzc binden alle
Substanzen, die eine funktionell Gruppe tragen, die
befähigt ist mit der Anhydridgruppe des Polymeren zu reagieren. Bei den Proteinen und Peptiden sind dies vor
allem die endständigen Aminogruppen des l.ysins und die freien Aminogruppen der Peptidkeitenenden. Man
geht hierbei so vor. daß man zu einer gerührten wäßrigen Lösung des Proteins bei einer Temperatur
zwischen 0 und )ti C die benötigte Polymerenmenge
zugibt. Das Gcsviehtsserhältnis von Protein zu Trägerharz
kann in weiten Grenzen variiert und dem späteren Verwendungszweck angepaßt werden. Gute Ausbeuten
erhält man bei einem Verhältnis von 1 Gcsv.-Teil Protein
zu 4 bis 10 Gew.-Teilen polymerem Tiiiger. Die
optimalen Verhältnisse Mild ledoch sowohl son der Zusammensetzung und der Struktur des Polymeren .ils
auch von der Art des Proteins abhängig.
Bei zahlreichen Lnzymen ist es auch zweckmäßig. Stabilisatoren zuzusetzen. Als solche kommen Polsäthylenglykolc
oder nichtionische Netzmittel zur Abschwächung son Denaturierung an Oberflächen in
Frage, sowie die bekannten SH-Reagentien oder Metallionen bei speziellen Enzymen. Das pH wird
zweckmäßig mit einem pH-Staten auf dem für die betreffende
Bindung optimalen pH-Wert gehalten. Dieser pH-Wert liegt in einem Bereich von 2 bis 9. Vorzugssveise
5 bis 7. Beim Einsatz von Penicillinacyla.se hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen pH 5.7 und
pH 6.8 zu arbeiten. Dabei müssen zur Konstanthaltung des pH-Wertes anorganische Basen (z. B. Alkalilaugen)
oder organische Basen (z. B. tert. organ. Amine) zugesetzt werden. Der Fortschritt der Reaktion ist am
Verbrauch der zur pH-Konstanthaltung nötigen Menge an Base ersichtlich. Bei Raumtemperatur werden bis zur
Beendigung der Reaktion etwa 16 Stunden, bei 4~C bis zu 40 Stunden benötigt. Das Harz wird hierauf abgesaugt
und zur Ablösung eines kleinen Anteils an ionogen gebundenem Protein mit Puffern bzw. Salzen im Konzentrationsbereich von 0,2 bis 1 M gewaschen.
Die gebundene Substanz wird entweder durch Elementaranalyse oder bei Enzymen oder Inhibitoren
durch die enzymatische Aktivität bzw. die Hemmung der enzymatischen Aktivität bestimmt. Die Ausbeuten
an gebundener Substanz sind von der Art der Substanz
und der Zusammensetzung des Polymeren abhängig. So wurden z. B. Aminosäuren und niedermolekulare
Peptide praktisch vollständig angekoppelt; aber auch bei den Proteinen liegen die Ausbeuten an gebundener
enzymatischer Aktivität bei 20 bis über 90% der eingesetzten Aktivität.
Nach dem Stand der Technik (deutsche Offenlegungsschriften 19 35 711 und 20 08 990) wird die Ankoppelung
der Proteine in Pufferlösungen in Konzentrationen von 0,05 M bis 0,2 M vorgenommen. Arbeitet man ohne
Puffer, so steigt der Anteil des ionogen gebundenen Proteins (deutsche Offenlegungsschrift 19 35 711).
Überraschenderweise zeigte sich, daß bei den erfindungsgemäßen Harzen die Kopplung in möglichst
ionenfreiem Medium maximale Ausbeuten an covalent gebundenem Enzym ergibt. Das pH kann bei dieser
Arbeitsweise durch einen pH-Staten sehr genau auf dem optimalen Wert konstant gehalten werden.
Die Anwendung von Enzvmharzen ist technisch von besonderer Bedeutung, da mit ihrer Hilfe technisch
wertvolle Produkte hergestellt werden können. Die vorherige Bindung der biologischen Katalysatoren nach
dem \orliegenden Verfahren gestattet durch ganz einfache Separaiionsprozesse ihre vollständige Abtrennung
aus der Reaktionsmischung und ermöglicht die. aus wirtschaftlichen Gründen entscheidende,
vielfache Wiederverwendung. Darüber hinaus wird in den meisten lallen die Stabilität der empfindlichen und
teuren Proteine entscheidend verbessert.
im folgenden werden einige Beispiele der Anwendung von trägergebundenen Substanzen angegeben, die
nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt
werden können.
Die Gruppe der Proteasen, wie Trypsin, Chymotrypsin,
Papain, Elastase kann z. B. zur Herstellung von Proleinhydrolysaten für mikrobiologische Prozesse verwendet
werden. Außerdem können die Enzyme auch zur Entfernung von antigenen Proteinen aus pharmazeutischen
Wirkstoffen dienen.
Acyiasen werden technisch zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen oder zur
Trennung von Racematen acylierter Aminosäuren verwendet.
Trägergebundene Amylase kann zum hydrolytischen Abbau von Stärke verwendet werden.
Spezielle Hydrolasen, wie Asparaginase oder Urease können in gebundener Form im extrakorporalen Kreislauf
therapeutisch eingesetzt werden.
Diese und zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten sind in der Literatur beschrieben worden. Siehe
dazu z. B. die Zusammenfassungen in Chem. Eng. News v. 15. 2. 1971, Seite 86 und Rev. Pure a. Appl. Chem. 21,
83(1971).
Ein weiteres großes Anwendungsgebiet von an Trägern fixierten Substanzen ist die Affinitätschromatographie.
So kann man mit gebundenen Antigenen oder auch Haptenen Antikörper und umgekehrt mit fixierten
Antikörpern (y-Globuline) Antigene isolieren. Ebenso
lassen sich Enzyme mit Hilfe gebundener Inhibitoren oder Substratanalogen spezifisch anreichern. Bekannt
ist z. B. die Gewinnung von Trypsin und Chymotrypsin durch gebundene pflanzliche oder tierische Inhibitoren.
Andere Beispiele sind die Gewinnung von Peptidasen an speziellen, gebundenen Peptiden oder die Isolierung
von Plasmin mit an einem Träger gebundenem Lysin. Zusammenfassende Arbeiten über dieses Anwendungsgebiet
sind von G. Feinstein in Naturwissenschaften 58, 389 (1971), und F. Fried in Chromatographie Reviews
14, 121 (1971), erschienen.
Zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure (6-A PS) können Penicilline mit Hilfe von Acyiasen aus Mikroorganismen
wie zum Beispiel Bakterien, insbesondere E. coü, Erwinia oder Actinomyceten wie Streptomyces,
Micromonospora, Nocardia und Pilzen wie Fusarium und Hefen gespalten werden.
Gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1111 778 zur Herstellung von 6-APS wird eine Penicil-Iin-G-Lösung
mit einem Bakterienschlamm versetzt, der das Enzym Penicillinacylase (E. C. 35.1.11) enthält
Durch die Einwirkung des Enzyms wird die seitenständige Carbonamidgruppierung des Penicillins abgespalten,
ohne daß der 0-Laclamring geöffnet wird.
Die Verwendung von Suspensionen von Mikroorganismen hat folgende Nachteile:
a. Die Suspension von Mikroorganismen enthält außer der intracellulären Penicillinacylase weitere
Proteine und Enzyme sowie Bestandteile aus dem Nährmedium oder deren Umwandlungsprodukte,
die bei der Fermentation entstanden sind. Diese Verunreinigungen lassen sich bei der Aufarbeitung
nicht vollständig aus der kristallisierten 6-APS auswaschen.
b. Die Suspension von Mikroorganismen kann wirtschaftlich zweckmäßig nur einmal eingesetzt werden.
c. Die Suspension von Mikroorganismen enthält Verunreinigungen und andere Enzyme, die Penicillin
iind/oHpr fi-AP.S Hnrrh ("iffnnntj Hpq ft.I aotamrin.
ges iraktivieren.
d. Die Suspension enthält nur kleine Mengen an Penicillinacylase. Der Einsatz von mehr Enzymmaterial.
z. B. zur Erzielung kurzer Reaktionszeiten und damit besserer 6-APS-Ausbeuten bei geringerem Gehalt
von Fremdprodukten ist praktisch nicht möglich.
c. Die Betriebsausbeuten an 6APS hängen von der schwankenden Penicillinacylase-Bildung in den jeweiligen
lermentationsansätzen ab.
f. Die vollständige Abtrennung suspendierter Mikroorganismen erfordert bei der Aufarbeitung der
6-A PS-Ansätze einen zusätzlichen Arbeitsvorgang, der Ausbeuteeinbußen bedingt. Zur Entfernung
von proteinhaltigen Verunreinigungen, die allergene Reaktionen hervorrufen können, sind weitere
Reinigungsschritte nötig (britische Patente 11 69 696; 10 78 847; Il 14 311).
Alle genannten Nachteile werden vermieden, wenn man anstelle einer Suspension von Mikroorganismen
eine Penicillinacylar.e verwendet, die durch koval°nte
Bindung an einen wasserunlöslichen Träger erhalten wird.
Versuche, 6-APS durch enzymatische Spaltung von Penicillinen mit trägergebundener Penicillinacylase herzustellen,
sind zwar bekannt (siehe dazu DE-OS 19 17 057, DE-OS 19 07 365), konnten jedoch nicht in
einen technischen Maßstab übergeführt werden. Die Gründe dafür liegen einmal bei den mechanischen
Eigenschaften des verwendeten Trägermaterials, das zu hohem Abrieb führt, zum anderen konnten bei mäßigen
Verfahrensausbeuten nur geringe spezifische Aktivitäten an trägergebundener Penicillinacylase erreicht
werden.
Auch das in der deutschen Patentanmeldung P 21 57 970.4 verwendete unlösliche Enzym, das durch
kovalente Bindung der Penicillinacylase an ein Mischpolymerisat aus Acrylamid, Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid
und Maleinsäureanhydrid gewonnen wurde, hat für die Spaltung von Penicillin im technischen Maßstab Nachteile,
da es stark quillt und mechanisch nicht stabil ist Diese Nachteile beeinträchtigen die mehrmalige Wiederverwendung
des so hergestellten Harzes im technischen Maßstab. Es wurde nun gefunden, daß die genannten
Nachteile vermieden werden, wenn eine an einen erfindungsgemäßen wasserunlöslichen Träger
gebundene Penicillinacylase zur Spaltung von Penicillinen verwendet wird.
Die Spaltung von Penicillinen mit erfindungsgemäßer trägergebundener Penicillinacylase läßt sich einfach
und auch im großtechnischen Maßstab durchführen. Das trägergebundene unlösliche Enzym wird in einer
Lösung mit 75 000- 150 000 IU/ml Penicillin, z. B. Penicillin
G oder Penicillin V suspendiert. Die enzymatische Spaltung wird bei konstantem pH-Wert im Bereich von
6—9 vornehm|;ch im Bereich des pH-Optimums der
jeweils gebundenen Penicillinacylase, z. B. bei pH 7,8,
durchgeführt. Zur Neutralisation des abgespaltenen Acylrestes z. B. der Phenylessigsäure oder der Phenoxyessigsäure
verwendet man wäßrige Alkalilösiingcn.
z. B. Kali- oder Natronlauge oder organische Amine, vorzugsweise Triethylamin. Aus dem Verbrauch der
Base ist die Reaktionsgeschwindigkeit und die Beendigung der Spaltung zu ersehen. Die Penicillinacylase
katalysiert sowohl die Spaltung von Penicillin zur 6-APS als auch die Resynthese der Penicilline aus den
Spaltprodukten. Das Gleichgewicht ist abhängig vom pH-Wert des Mediums.
Bei kleineren pH-Werten verschiebt sich das Gleichgewicht
zugunsten des Ausgangsproduktes Penicillin. Dies kann zur Umacylierung von Penicillinen in Gegenwart
anderer Acylreste oder zur Synthese von Penicillinen aus 6-APS ausgenutzt werden.
Die Reaktionstemperatur der enzymatischen Spaltung beträgt vorzugsweise 38'1C. Bei niedrigeren Temperaturen
nimmt die Aktivität des Enzyms ab. Wird die Spaltung z. B. bei 25°C durchgeführt, muß doppelt soviel
Enzym wie bei 38°C eingesetzt werden, wenn gleiche Reaktionszeiten erzielt werden sollen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt bei gegebener Temperatur von der spezifischen Aktivität und der
Menge der trägergebundenen Penicillinacylase ab. Außerdem ist die Reaktionsgeschwindigkeit abhängig
von dem Verhältnis der Menge der trägergebundenen Penicillinacylase zur Konzentration des Penicillins. Ein
Spaltungsansatz mit einer Konzentration von 100 000 IU/ml Penicillin-G-Kalium ist nach 10 Std. bei
pH 7.8 und 38°C vollständig zu 6-APS und Phenylessigsäure hydrolysiert, wenn pro Einheit Penicillinacylase
I05 Einheiten Penicillin G eingesetzt werden (eine Enzymeinheit (E) ist definiert als die Aktivität, die
1 μΜοΙ Penicillin G pro Minute bei 37°C zu 6-APS und
Phenylessigsäure hydrolysiert). Der Anteil an trockenem Enzymharz beträgt nur 0,5—1% des Reaktionsgemisches. Werden pro 10' IU Penicillin G 5 Einheiten
Penicillinacylase eingesetzt, so dauert die vollständige Spaltung nur zwei Stunden. Es sind auch noch kürzere
Reaktionszeiten bei Einsatz von noch mehr gebundener Penicillinacylase, bei Verwendung z. B. von trägergebundener
Penicillinacylase aus kristallisiertem Enzym, möglich.
Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene Penicillinacylase ist perlförmig, zeichnet sich durch
eine hohe mechanische Stabilität und ein vergleichsweise hohes spezifisches Gewicht aus. Diese Eigenschaften
ermöglichen bei vielfachem Einsatz eine Verwendung über lange Zeiträume. Diese Eigenschaften
ermöglichen ferner bei Batch-Prozessen eine intensive Rührung und eine einfache Abtrennung durch Zentrifugieren
ohne Verlust durch mechanische Beanspruchung, z. B. durch Abrieb. Somit werden in Batch-Prozessen
klare Filtrate erhalten, die ohne zusätzliche Filtration zur Gewinnung des Endproduktes, der 6-APS,
weiterverarbeitet werden können. Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene PenicilFnacylase
erlaubt ebenso eine schnelle und einfache Filtration, da
durch die mechanisch? Stabilität keine die Filterfläche
verstopfenden F.'instanteile entstehen. Weitere Vorteile
bietet das Harz im Batch-Prozeß wegen des vergleichsweise hohen spezifischen Gewichts, das ein
schnelles Absetzen des Harzes bedingt, so daß nach Beendigung des Prozesses die überstehende Lösung
leicht abgehebert werden kann. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung der Verfahrensführung, da das Harz
beim Batch-Prozeß im Reaktionsgefäß verbleiben und direkt für die nächste Spaltung verwendet werden kann.
Die Eigenschaften des Polymerisates ermöglichen ferner die Verwendung der trägergebundenen Penicillinacylase
nicht nur in Batch-Prozessen, sondern auch in kontinuierlichen Verfahren z. B. in Reaktionssäulen.
wobei die Perlform die erforderliche, hohe Durchflußgeschwindigkeit erlaubt.
Die bei der enzymatischen Spaltung gebildete 6-APS wird nach Abtrennung des Enzymharzes aus der Reaktionslösung
nach bekannten Verfahren gewonnen (siehe z. B. deutsche Patentschrift 11 11 778) und bei
pH 4,3 kristallisiert.
Bei der erfindiingsgemäßen Spaltung von Penicillin
mit der erfindungsgemäß hergestellten trägergebundenen Penicillinacylase werden wesentlich höhere Ausbeuten
an 6-APS erhalten, als bei Verwendung von E.-coli-Schlamm, aber auch höhere Ausbeuten, als bei
der Verwendung des Enzymharzes nach der deutschen Patentanmeldung P 21 57 970.4. So wurde, wie in den
Beispielen 8 und 9 gezeigt wird, 6-APS in einer Ausbeute von ca. 90% d. Th. isoliert. Die so hergestellte
6-APS enthält keine Proteine als Verunreinigung. Die so hergestellte 6-APS enthält auch praktisch keine
Polymeren, die bei anderen Verfahrensweisen entstehen können. Allergene Nebenwirkungen, die auf Proteine
oder Polymere zurückgeführt werden, sind bei der erfindungsgemäß hergestellten 6-APS ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene Penicillinacylase gestattet einen vielfachen Einsatz über
einen langen Zeitraum. Auch hiernach ist die Enzymaktivität noch praktisch vollständig erhalten.
Die Siedepunkte in den Beispielen wurden bei Normaldruck bestimmt.
70 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 20 g Methacrylsäure,
10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril werden in 1 I Benzol gelöst und zunächst
4 Stunden bei 600C polymerisiert. Dann gibt man 1 g Azoisobuttersäurenitril und 200 ml Benzin (Kp
100—140°C) zu und polymerisiert 2 Stunden bei 700C
und 2 Stunden bei 800C.
Das pulvrige Polymere wird gründlich mit Petroläther
(Kp 30—500C) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 96 g
Schüttvolumen: 8,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 12,4 ml/g Spez. Oberfläche: 8,6 m2/g
Schüttvolumen: 8,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 12,4 ml/g Spez. Oberfläche: 8,6 m2/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 3,85 mÄquiv/g
6 g des nach Beispiel la) hergestellten Trägerliarzes
»erden in einer Lösung von 610U Penicillinacylase in
150 ml Wasser suspendiert. Durch Zugabe von 1 N-NaOH mit einem pH-Staten wird der pH-Wert
auf 6,3 gehalten und die Suspension 20 h bei 25"C gerührt.
Dann saugt man über eine Glasfritte G 3 ab und wäscht mit je 300 ml 0,05 M-Phosphalpuf?er pH 7,5, der
I M-Natriumchlorid enthält, und mit demselben Puffer
ohne Natriumchlorid. Durch weiteres Waschen kann keine Aktivität mehr eluiert werden. Überstand und
Waschlösungen werden vereinigt und ihre enz.ymatische Aktivität bestimmt. In einer aliquoten Menge
wird die enzymatische Aktivität des feuchten Harzes gemessen.
Ergebnis:
F.n/.ymaiischc Aktivitäten (NIPAH-Test)
Ausgangslösung MOI;
Überstand + Waschlösungen I 12 U
Tragerharz nach der Umsetzung ")M U
el. s. 92% der Ausgarigsaktivität
Die enzyma;:schc Aktivität der Peniciliinacylase wird
colorii.-ietrisch oder titrimetrisch mit 0.002 M-6-Nitro-3-(N-phenylacetyl)-aminobenzoesäurc
(NIPAB) als Substrat bei pH 7,5 und 25" C gemessen. Der molare
Extinktionskoeffizient der entstehenden 6-Nitio-J-aminobenzoesäurc
betrügt E40-,,,,,, = 9090. 1 Einheit (LJ)
entspricht dem Umsatz \>n 1 μΜοΙ Substrat pro Minute.
Beispiel Ic)
In einer Lösung von 40 ml Urease in 32 ml Wasser
werden 400 mg des nach Beispiel la) hergestellten Trägerharzes suspendiert. Bei ständigem Rühren bei
Raumtemperatur wird der pH-Wert durch Zugabe von 1 N-Natronlauge auf. pH b,0 konstant gehalten. Nach
16 Stunden ist die Reaktion beendet, das Harz wird abgesaugt
und wie in Beispiel Ib) mit Puffer gewaschen.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität
Ausgangslösung
Überstand + Waschlösungen Trägerharz nach der Umsetzung d. s. 52% der Ausgangsaktivität
Ausgangslösung
Überstand + Waschlösungen Trägerharz nach der Umsetzung d. s. 52% der Ausgangsaktivität
168 U 64.5 1 87 U
Die enzymatische Aktivität der Urease wird titrimetrisch mit 0,17 M-Harnstoff als Substrat bei 25=C
und pH 6,1 bestimmt. 1 Einheit (U) entspricht der Enzymmenge, die 1 μΜοΙ Harnstoff, d. h. 2 μΜοΙ Salzsäure
pro Minute verbraucht.
Beispiel Id)
In einer Lösung von 100 mg Trypsin in 32 ml 0,02 M-Calciumchlorid werden 500 mg des nach Beispiel
la) hergestellten Trägerharzes suspendiert. Unter ständigem Rühren bei 4°C wird der pH-Wert durch
Zugabe von 1 N-Natronlauge auf pH 63 konstant gehalten. Nach 16 Stunden wird das Harz abgesaugt und
wie in Beispiel Ib) mit Puffer gewaschen.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität
Ausgangslösung 110 U
Überstand + Waschlösungen 15,6 U
Trägerharz nach der Umsetzung 64 U
d. s. 58% der Ausgangsaktivität
Die enzymatische Aktivität wurde colorimetrisch nach Tuppy, Z. Physiol. Chem. 329 (1962), 278, mit
Benzol-arginin-p-niiroanilid (BAPNA) als Substrat gemessen. 1 Einheit (U) entspricht der Spaltung von
1 μΜοΙ Substrat pro Minute bei 25"C und pH 7,8.
Eine Lösung von 80 g Te'.raäthylenglykoldimethacrylat,
10 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in I I Benzol wird unter
langsamem Rühren 4 Stunden bei 60°C, 2 Stunden bei 700C und 1 Stunde bei 80"C polymerisiert. Das Polymere
wird abfiltricTi. dreimal in Benzol ausgerühri. mit
Petroläthcr gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 70 c
Si hiiHvolumeii: 7,0 nil g
Quellvol'.inicn in Wasser: H,2 ml'g
Spez. Oberfläche: i.i tn-vg
Si hiiHvolumeii: 7,0 nil g
Quellvol'.inicn in Wasser: H,2 ml'g
Spez. Oberfläche: i.i tn-vg
Säuregehalt nach Verseifung der Anhvdrulirruppen
= 2.55 mAciuiv/a
1 g des nach Beispiel 2a) hergestellten Polymeren wird analog /u Beispiel Ib) mit Peniciliinacylase ir 3 3 ml
Wasser bei pi I 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivitäten (ΝΙΡΛΒ-Tcst)
Ausgangslösung 118 11
Überstand + Waschlösungen 2! U
Trägerharz nach der Umsetzung 82 U
d. s. 691Hi der Ausgangsaktivität
B e i s ρ ι e I 3a)
60 g Tetraäthylenglykoldimcthacrylat. 30 g Methacrylsäure,
lüg Malcinsüureanh)drid und Ig Azoisobuttersäurenitril werden in 300 ml \cetonitril gelöst.
Diese Lösung wird in 1 I Benzin (Kp 100- 140"C). welches
5 g eines Gemisches von Glycerinmono- und -dioleat
enthält, susperHicrt und 22 Stunden bei 60r C
polymerisiert.
Die Po!;. riK'rperlen werden a'nfiltriert. li-eimal in
Benzol und ,." sch-ieiiend zweimal in Petrol.·.■ her (Kp
30 —50 C) suspendiert ur.J im Vakuum g Mroi--.net.
Ausbeute: 94 g weiße Kugeln
Schuttvolumen: 4.4 ml/g
Queilvolumen in Wasser: 5,5 ml/g
Spez. Oberfläche: 6,6 m-'/g
Mittlerer Pan keldurchmesser: -200 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgnipp
= 4.3 mAqiiiv/g
Schuttvolumen: 4.4 ml/g
Queilvolumen in Wasser: 5,5 ml/g
Spez. Oberfläche: 6,6 m-'/g
Mittlerer Pan keldurchmesser: -200 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgnipp
= 4.3 mAqiiiv/g
1 g des nach Beispiel 3a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Peniciliinacylase in 33 ml
Wasser bei pH 6.3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 118 U
Überstand + Waschlösungen 43 U
Trägerharz nach der Umsetzung 96 U
d.s. 81% der Ausgangsaktivität
Eine Lösung von 2i00g Tetraäthyiengiykoidimeihacrylat,
600 g Methacrylsäure, 300 g Maleinsäureanhydrid und 30 g Azoisobuttersäurenitril in 7.5 I Acetonitril
wird in 21 I Benzin (Kp 100—1400C),indem !50geines
Gemisches von Glycerinmono- und -dioleat gelöst wurden, suspendiert und 1 Stunde bei 50° C und 20 Stunden
bei 600C polymerisiert.
Das Perlpolymerii£t wird abgesaugt, zweimal mit
Toluol und einmal mit Petroläther (Kp 30—500C) ausgerührt
und bei 600C getrocknet.
Ausbeute: 2^5 kg
Schüttvolumen: 4,7 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 5,4 ml/g
Mittlerer Partikeldurchmesser: ca. 0,3 mm
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 4,0 mÄquiv/g
Schüttvolumen: 4,7 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 5,4 ml/g
Mittlerer Partikeldurchmesser: ca. 0,3 mm
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 4,0 mÄquiv/g
1 g des nach Beispiel 4a) hergestelltem Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 33 ml
Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
In der Ausgangslösung 107 U
Überstand und Waschlösungen 27 U
Trägerharz nach der Umsetzung 67 U
d. s. 63% der Ausgangsaktivität
20 g des nach Beispiel 4a) hergestellten Polymeren werden bei Raumtemperatur in 600 ml einer Lösung
von 1,0 g unspezifischer Elastase aus Schweinepankreas unter Rühren eingetragen. Das pH wird hierbei auf 5.8
konstant gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden wird das Harz abgesaugt und in der in Beispiel
Ib) beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (Casein-Test)
Ausgangslösung
Überstand + Waschlösungen
Trägerharz nach der Umsetzung
d. s. 56% der Ausgangsaktivität
Ausgangslösung
Überstand + Waschlösungen
Trägerharz nach der Umsetzung
d. s. 56% der Ausgangsaktivität
2180 E
993 E
993 E
!225 F
Die enzymatische Aktivität der unspezifischen Elastase
wird titrimetrisch mit Casein als Substrat (Konzentration
11,9 mg/m!) bei pH 8.0 und 25°C bestimmt.
1 Einheit (E) entspricht einem Verbrauch von 1 μΜοΙ
Kalilauge pro Minute.
Eine Lösung von 80 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat. 10 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid
und I g Azoisobuttci saurenitril in 300 ml Acetonitril
wird analog zu Beispiel 3a) polymerisiert.
Ausbeute: 92 g weiße, eiförmige Partikel
Schüttvolumen: 2,5 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 3,2 ml/g
Spez. Oberfläche: 1.7 m'/g
Mittlerer Pariikeldurchmesser; 125 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 3,5 mÄquiv/g
Schüttvolumen: 2,5 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 3,2 ml/g
Spez. Oberfläche: 1.7 m'/g
Mittlerer Pariikeldurchmesser; 125 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 3,5 mÄquiv/g
I g des nach Beispiel 5a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 33 ml
Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangsicsung
Überstand + Waschlösungen
Trägerhtrz nach der Umsetzung
d. s. 52% der Ausgangsaktivität
Ausgangsicsung
Überstand + Waschlösungen
Trägerhtrz nach der Umsetzung
d. s. 52% der Ausgangsaktivität
118 U
34 U
61 U
34 U
61 U
Eine Lösung von 50 g Äthylenglykoldimethacrylat 40 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g
Azoisobuttersäurenitril in 300 ml Acetonitril wird in 1 I Benzin (Kp 100-14O0C)1 in welchem 5 g eines Gemisches
von Glycerinmonooleat und -dioleat gelöst sind, suspendiert und 20 Stunden bei 600C polymerisiert.
Das Perlpolymerisat wird abfiltriert, dreimal in Benzol und zweimal in Petroläther (Kp 30—50° C) suspendiert
und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Ausbeute: 87 g
Schüttvolürncn: 4.8 rn!/g
Quellvolumen in Wasser: 5,6 ml/g
Spez. Oberfläche: 1 i.2 m2/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgrupperi = 4,2 mÄquiv/g
Schüttvolürncn: 4.8 rn!/g
Quellvolumen in Wasser: 5,6 ml/g
Spez. Oberfläche: 1 i.2 m2/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgrupperi = 4,2 mÄquiv/g
1 g des nach BeispH ba) hergestellten Polymeren
wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 33 ml in Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 118 U
!"> Überstand und Waschlösungen 29 U
Trägerharz, nach der Umsetzung 55 U
d.s. 47% der Ausgangsaktivität
4fl Beispiel 7a)
Eine Lösung von 50 g Trimethylolpropan-trimcthacrylat,
30 g Methacrylsäure. 20 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 300 ml Acetonitril
wird analog zu Beispiel 6a) polymerisiert.
Ausbeute: 86 g
Schüttvolumen: 2.0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2.2 ml/g
Mittlerer Partikeldurchmesscr: -30 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 4.1 mÄquiv/g
Schüttvolumen: 2.0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2.2 ml/g
Mittlerer Partikeldurchmesscr: -30 μ
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 4.1 mÄquiv/g
1 g des nach Beispiel 7a) hergestellten Polymeren wird bei Raumtemperatur und ständigem Rühren zu
einer Lösung von 100 mg Lysin in 32 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert wird auf 6,3 konstant gehalten.
Nach 16 Stunden wird das Harz abgesaugt, in 50 ml I M-Natriumchloridlösung suspendiert, abgesaugt und
mit 100 ml Wasser nachgewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum bei 100° C getrocknet und der Stickstoffgehalt
nach Kjeldahl bestimmt.
Ergebnis:
Trockengewicht: 860 mg
Stickstoffgehalt: 1.5% entsprechend einem Gehalt des Harzes von 65 mg Lysin. Das sind 65% der
eingesetzten Menge an Lysin.
030)13/109
Beispiel 8 Analog zu Beispiel 6a) wurden polymerisiert (Variation der Maleinsäureanhydrid-Menge):
Versuch Nr.
a
a
TGDM (g)
MAS (g)
MSA (g)
AIBN (g)
Acetonitril (ml)
Benzin (ml)
Emulgator (g)
Ausbeute (g)
Vs (ml/g)
Vq (ml/g)
Säure {m'AqJg)
MAS (g)
MSA (g)
AIBN (g)
Acetonitril (ml)
Benzin (ml)
Emulgator (g)
Ausbeute (g)
Vs (ml/g)
Vq (ml/g)
Säure {m'AqJg)
75 | 70 | 65 | 60 | 55 | 50 |
20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
250 | 250 | 250 | 250 | 250 | 250 |
1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 |
5 | 2,5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
95 | 93 | 86 | 88 | 80 | 79 |
3,4 | 3,4 | 3,6 | 2,6 | 3,0 | 3.2 |
4,4 | 6,0 | 4.5 | 33 | 4,0 | 43 |
3,1 | 4.2 | 3,6 | 3,8 | 33 | 4,7 |
45
20
35
250
1000
70
3,4
Eine Lösung von 70 g Tetraäthylenglykotdimeth- jo
acrylat, 20 g Acrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und I g Azoisobuttersäurenitril in 1 I Benzol wird unter
Luftausschluß und langsamem Rühren 4 Stunden auf 6O°C, 2 Stunden auf 70° C und 2 Stunden auf 80° C
erwärmt. Das feinteilige Fällungspolymerisat wird i;
dreimal in Benzol und zweimal in Acetonitril suspendiert, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 94 g
Schüttvolumen: 6,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 7,6 ml/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 1,64 mÄquiv/g
Schüttvolumen: 6,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 7,6 ml/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 1,64 mÄquiv/g
I g des nach Beispiel 9a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel I b) mit Pcnicillinacylase in 32 ml
Wasser bei pH 63 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
Überstand + Waschlösung 26 U
Trägerharz nach der Umsetzung 38 U
d. s. 36% der Ausgangsaktivität
Beispiel 10a)
Eine Lesung von 50 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat.
40 g N-Vinylpyrrolidon, 10 g Maleinsäureanhydrid
und ! g Dicyclohexylpercarbonal in 200 ml
Acetonitril wird in I I Benzin (Kp 100-1400C), welches
5 g eines Gemisches von Glycerinmono- und -dioleaten
enthält, suspendiert und unter Rühren zunächst 18 Stunden auf 50°C erwärmt. Dann gibt man I g des Initiators
nach und rührt weitere 8 Stunden bei 600C. Die Polymerkugeln
werden mit Benzol und Petroläther gründlich gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 54 g klare Perlen
Schüttvolumen: 1,6 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2,4 ml/g Mittlerer Partikeldurchmesser: ~03mm Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen
Schüttvolumen: 1,6 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2,4 ml/g Mittlerer Partikeldurchmesser: ~03mm Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen
= 33 mÄquiv/g
Gehalt an Stickstoff: 3,4% = 27% N-Vinylpyrrolidon
Gehalt an Stickstoff: 3,4% = 27% N-Vinylpyrrolidon
Beispiel 10b)
g des nach Beispiel 10a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 33 ml
Wasser bei pH 63 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
Überstand+ Waschlösungen 26 U
Trägerharz nach der Umsetzung 82 U
d.s. 77% der Ausgangsaktivität
line Lösung von 70 g Fetraathylenglykoldimethacrylat,
20 g Methacrylamid, 10 g Maleinsäureanhydrid. Ig Azoisobuttersäurenitril und 200 ml Acetonitril
werden analog /u Beispiel 5a) in Benzin suspendiert und polymerisiert.
Ausbeute: 93 g
Schüttvolumen: 2.0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 3,3 ml/g Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 1,7 mÄquiv/g
Schüttvolumen: 2.0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 3,3 ml/g Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 1,7 mÄquiv/g
Beispiel 11b)
g des nach Beispiel Ha) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 32 ml
Wasser bei pH 6.3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 LJ
Oberstand und Waschlösungen 42 U
Trägerharz nach der Umsetzung 33 U
d.s. 31% der Ausgangsaktivität
Beispiel 12a)
Eine Lösung von 60 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat,
30 g N-Methoxymethyl-acrylamid, 10 g Maleinsäureanhydrid
und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 200 ml Acetonitril wird in 1 I Benzin, in welchem 5 g eines
Gemisches von Glycerin-mono- und -dioleat gelöst werden, suspendiert und 20 Stunden bei 600C polymerisiert
Das Perlpolymerisat wird abfiltriert, dreimal in Essigester
suspendiert und im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Ausbeute: 97 g ,„
Schüttvolumen: 1,6 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 3,1 ml/g Mittlerer Teilchendurchmesser: ~03 mm
Quellvolumen in Wasser: 3,1 ml/g Mittlerer Teilchendurchmesser: ~03 mm
Beispiel 12b) ,5
1 g des nach Beispiel 12a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 32 ml
Wasser bei pH 63 umgesetzt.
Ergebnis: „,
Enzymatische Aktivität (N!PAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
Überstand +Waschlösjngen 49 U
Trägerharz nach der Umsetzung 25 U
d. s. 23% der Ausgangsaktivilä! Ji
Beispiel 13a)
Setzt man im Ansatz von 12a) statt N-Methoxymethyl-acrylamid
30 g N-Methoxymethylmethacryl- w
amid ein, so erhält man folgendes Ergebnis:
Ausbeute: 94 g
Schüttvolumen: 2,4 ml/g
Quellvolumen in Wnsser: 3,9 ml/g 4_
Mittlerer Pariikeldurchmcsser: ~0,6mm
Beispiel 13b)
1 g des nach Beispiel 13a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel Ib) mit Penicillinacylase in 32 ml ν ι
Wasser bei pH 6.3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U >>
Überstand und Waschlösungen 60 U
Tragerharz nach der Umsetzung 24 U
d.s. 22% der Ausgangsaktivität 20
76,1 kg (Feuchtgewicht) trägergebundener Penicillinacylase dargestellt gemäß Beispiel 4 (NIPAB-Test) mit
einer Aktivität von 737 000 U und 125 kg Penicillin-G-Kalium (Reinheit 98%) werden nacheinander zu
20001 Wasser gegeben und bei 38°C gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsansatzes wird durch laufende
Zugabe von Triäthylamin konstant bei 7,8 gehalten.
h0 Nach 8 Stunden wird kein Triäthylamin mehr aufgenommen.
Die trägergebundene Penicillinacylase wird abzentrifugiert, mit jeweils 601 Wasser und
0,2 M-Phosphatpuffer, pH 6,5, nachgewaschen und für
weitere Spaltungsansätze erneut eingesetzt Das Filtrat einschließlich Waschwasser wird im Vakuum auf 3001
eingeengt Die 6-APS wird durch Zugabe von halbkonzentrierter Salzsäure am isoelektrischec Punkt bei
pH 43 in Gegenwart von 2001 Methylisobutylketon
ausgefällt Nach einer Stunde wird abfiltriert, mit 2001
Wasser und dann mit 2001 Aceton nachgewaschen. Getrocknet wird im Vakuum bei 40° C; Schmelzpunkt
2080C; Ausbeute 66,7 kg, das sind 91,9% d. Th.; Reinheit
98%.
Die trägergebundene Penicillinacylase wurde nacheinander zu insgesamt 30 Ansätzen eingesetzt Auch
nach 30 Spaltungen ist die trägergebundene Penicillinacylase nicht verbraucht Die Reaktionszeit verändert
sich nicht. Aufgearbeitet wurde wie vorstehend beschrieben. Die erzielten 6-APS-Ausbeuten sind nachstehend
zusammengestellt:
1. Spaltung
2. Spaltung
3. Spaltung
4. Spaltung
5. Spaltung
6. Spaltung
7. Spaltung
8. Spaltung
9. Spaltung
10. Spaltung
11. Spaltung
12. Spaltung
13. Spaltung
14. Spaltung
15. Spaltung
16. Spaltung
17. Spaltung
18. Spaltung
19. Spaltung
20. Spaltung
21. Spaltung
22. Spaltung
23. Spaltung
24. Spaltung
25. Spaltung
26. Spaltung
27. Spaltung
28. Spaltung
29. Spaltung
30. Spaltung
913% d. Th. 91,4% d. Th. 91,6% d.Th. 91,0% d.Th. 91,2% d.Th.
903% d. Th. 91,5% d.Th. 90,9% d. Th. 91.9% d.Th. 90,7% d.Th.
91,2% d.Th. 90,1% d. Th. 90,9% d. Th. 90,7% d. Th. 91,0% d.Th. 90,2% d.Th.
90,3% d. Th. 89,9% d. Th. 89,8% d. Th. 89,1% d.Th. 91,7% d.Th. 91.9% d.Th.
91,6% d.Th. 91,1% d.Th. 91,8% d.Th. 90.70/0 d.Th.
91.;% d.Th. 91,4% d.Th.
90,8% d. Th. 903% d. Th.
0=90.95% d.Th.
g trägergebundene Penicillinacylase dargestellt gemäß Beispiel 1 mit einer enzymatischen Aktivität von
3410U (NIPAB-Test) und 129 g Penicillin-G-Kalium
werden nacheinander zu 2000 ml Wasser gegeben und wie im Beispiel 14 beschrieben bei JI89C und pH 7,8
gerührt. Das Penicillin G wird in 2 Stunden vollständig zu 6-APS und Phenylessigsäure gespalten. Die 6-APS
wird, wie im Betspiel 14 beschrieben, isoliert. Die trägergebundene
Penicillinacylase wird zwanzigmal nacheinander eingesetzt. Auch nach der zwanzigsten Spaltung
muß zur vollständigen Spaltung die Reaktionszeit nicht verlängert werden.
21
6-APS-Ausbeuten:
1. Spaltung
2. Spaltung
3. Spaltung
4. Spaltung
5. Spaltung
6. Spaltung
7. Spaltung
8. Spaltung
9. Spaltung
10. Spaltung
11. Spaltung
12. Spaltung
13. Spaltung
14. Spaltung
15. Spaltung
16. Spaltung
17. Spaltung
18. Spaltung
19. Spaltung
67.5 g (90,1%
68,4 g (91,1%
68,4 g (91,1%
68.7 g (91,9%
68.6 g (91,5%
68,4 g (91,0%
68,1 g (90,8%
68,4 g (91,0%
68,1 g (90,8%
68.7 g (31,6%
68.4 g (91,2%
68.5 g (91,5%
68,1 g (90,9%
68,1 g (90,9%
68.5 g (913%
68.6 g (91,7%
68,5 g (913%
68,1 g (90,8%
g (91,1%
68,5 g (913%
68,1 g (90,8%
g (91,1%
67.8 g (90,5%
68,0 g (90,6%
68,0 g (90,6%
67.4 g (89,9%
67.5 g (90,0%
66.8 g (89,1%
d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.)
d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d.Th.) d. Th.) d.Th.) cLTh.)
cLTh.) d.Th.) d.Th.) d.Th.)
=90,89% d. Th.
(NIPAB-Test) werden mit 120 g Penicillin-G-Kalium in
1300 ml Wasser gegeben und 9 Stunden bei 380C und
pH 7,8 wie im Beispiel 14 beschrieben gerührt. Aufgearbeitet wird wie im Beispiel 14 beschrieben. Die trägergebundene
Penicillinacylase wird fünfmal nacheinander zur enzymatischen Spaltung eingesetzt. Die erzielten
Ausbeuten an 6-APS sind nachstehend zusammengestellt:
ίο
g trägergebundene Penicillinacylase (Feuchtgewicht) gemäß Beispiel 4 mit einer Aktivität von 1160 U
1. Spaltung 6Ug (87,6% d.Th.)
2. Spaltung 62,0 g (88,9% d. Th.)
3. Spaltung 63,3 g (90,6% d.Th.)
4. Spaltung 62,7 g (89,9% d. Th.)
5. Spaltung 63,1 g (90,4% d.Th.)
290 g trägergebundene PenHIünacylase gemäß
Beispiel 4 mit einer enzymatischem Aktivität von 2803 IJ
(NIPAB-Test) werden mit 138 g Penicillin-V-Kalium zu 2000 ml Wasser gegeben und 9 Stunden bei 38°C
gerührt. Der pH-Wert wird durch laufende Zugabe von Triäthylamin konstant bei 7.8 gehalten. Aufgearbeitet
wirii wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute an 6-APS 64,3g (86.1% d.Th.); Reinheit 97,4%.
Claims (12)
1. Wasserunlösliches Proteinpräparat, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um ein Protein handelt, welches an ein vernetztes Copolymerisat
gebunden ist, das aus copolymerisierten Einheiten von
A 0,1 —30 Gew.-% «,^-monoolefinisch ungesät- ,Q
tigten Dicarbonsäureanhydriden mit 4—9 Kohlenstoffatomen,
B 35 — 90Gew.-% Di- und/oder Poly-{Meth)-
Acrylaten von Di- und/oder )5
Polyolen und
C 5 —60 Gew.-% mindestens eines nicht unter A und B genannten hydrophilen
Monomeren,
wobei die Summe der Prozentgehalte A bis C 100 beträgt und wobei die vernetzten Copolymerisate
Schüttvolumina von 2—20 ml/g und spezifische Oberflächen von 1 —400 mVg besitzen und nach der
Verseifung der Anhydridgruppen 0,02—11 MiIIiäquivalente Säure pro Gramm enthalten, besteht.
2. Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierten
Einheiten der Komponente A des Copolymerisates aus Maleinsäure-, Itaconsäure- oder
Citraconsäureanhydrid, die copolymerisierten Ein- jo heiten der Komponente B des Copolymerisates aus
Di(Meth)Acrylaten von Diolen mit 2—4 Kohlenstoffatomen und/oder Umsetzungsprodukten von
einem Mol dieser Diole mit 1 — 10 Molen Alkylenoxid
mit 2—4 Kohlenstoffatomen bzw. aus Trimethylolpropantrimethacrylat und die copolymerisierten
Einheiten der Komponente C des Copolymerisates aus mindestens einem hydrophilen Monomeren
mit mindestens einer Carboxyl-, Aminocarbonyi-, Sulfo- oder Sulfamoylgruppe bestehen.
3. Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierten
Einheiten der Komponente A des Copolymerisates aus Maleinsäureanhydrid, die der
Komponente B aus Äthylenglykol-, Diäthylenglykol-, Triäthylenglykol- oder Tetraäthylenglykoldimethacrylat
bzw. Trimethylolpropantrimethacrylat oder deren Mischungen und die der Komponente C
aus Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxymethyl- w
methacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon oder deren
Mischungen bestehen.
4. Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem gebundenen Protein um ein Enzym r. handelt.
5. Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem gebundenen Protein um einen Enzyminhibitor handelt. μ
6. Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gebundenen Protein um Penicillinacylase
handelt.
7. Verfahren zur Herstellung von wasserunlösli- «
chen Proteinpräparaten gemäß Atispruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß man — bezogen auf Gesamtmonomere des Copolymerisates -
A 0,1 —50 Gew.-% ot^-monoolefinisch ungesättigte
Dicarbonsäureanhydride mit 4—9 Kohlenstoffatomen,
B 35 -90Gew.-% Di- und/oder Poly-(Meth)-Acrylate
von Di- und/oder Polyolen und
C 5 — 60Gew.-% mindestens eines hydrophilen
Monomeren
— die Summe der Prozentgehalte A bis C beträgt 100 -
nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der Peripolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen,
die gegen Anhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20—200°C in
Gegenwart Radikaie bildender Verbindungen polymerisiert
und anschließend das Copolymerisat in einer wäßrigen Suspension mit einer Proteinlösung
zu wasserunlöslichen Proteinpräparaten umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Pinicillinacylasepräparates, dadurch gekennzeichnet,
daß man — bezogen auf Gesamtmonomere des Copolymerisates —
A 0,1 —5OGew.-°/o «^-monoolefinisch ungesättigte
Dicarbonsäureanhydride mit 4—9 Kohlenstoff atomen,
B 35 -90Gew.-% Di- und/oder Poly-(Meth)-Acrylate
von Di- und/oder Polyolen und
C 5 —60Gew.-% mindestens eines hydrophilen
Monomeren
— die Sumi : der Prozentgehalte A bis C beträgt
100 -
nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der Peripolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen,
die gegen Anhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20—2000C in Gegenwart
Radikale bildender Verbindungen polymerisiert und anschließend mit wäßriger salzarmer
Penicillinacylaselösung in einem pH-Bereich von 5,7 bis 6,8 zu einem unlöslichen Penicillinacylasepräparat
umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Penicillinacylasepräparatcs gemäß Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkonzentration des Reaktionsmediums zu Beginn der Umsetzungsreakiion
des Copolymerisates mit der Penicillinacylaselösung weniger als 0,02 Mol/l beträgt.
10. Verwendung eines wasserunlöslichen Enzympräparates gemäß Anspruch 4 zur Durchführung
einer durch Enzyme katalysierbaren Reaktion.
11. Verwendung eines wasserunlöslichen Enzympräparates
gemäß Anspruch 4 zur hydrolytischen Spaltung von Substraten.
12. Verwendung von wasserunlöslicher Penicillinacylase gemäß Anspruch 6 zur Spaltung von Penicillinen unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure.
Priority Applications (46)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215687A DE2215687C3 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate |
AU53675/73A AU478285B2 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-22 | New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use |
EG112/73A EG11503A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-24 | New water-insoluble preparations of peptide materials,their production and their use |
BG033188A BG25648A3 (bg) | 1972-03-30 | 1973-03-26 | Метод за получаване на 6-аминопенициланова киселина чрез ензимно разцепване на пеницилина |
BG023087A BG25785A3 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-26 | A method of obtaining water-insoluble protein preparations |
JP48034209A JPS5741481B2 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | |
IL41886A IL41886A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | Water-insoluble preparations, of peptide substances, their production and use |
SU7301899004A SU576959A3 (ru) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | Способ получени водонерастворимых протеиновых препаратов |
US345452A US3871964A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | Water-insoluble peptide materials |
TR17197A TR17197A (tr) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | Sjda coezuenmeyen yeni protein preparatlari |
CS732222A CS187374B2 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-27 | Method of producing water-insoluble protein preparations |
AT401174A ATA401174A (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Verfahren zur herstellung von neuen wasserunloeslichen proteinpraeparaten, insbesondere von neuen wasserunloeslichen penicillinacylasepraeparaten |
NL7304331A NL7304331A (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | |
DD179423*A DD114084A5 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | |
CA167,343A CA1036745A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use |
KR7300515A KR780000242B1 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Procudtion methods for water insuluble peptide materials |
DD169796A DD108996A5 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | |
IT22282/73A IT1003076B (it) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Preparati proteici idroinsolubili e processo per la loro preparazione |
LU67314A LU67314A1 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | |
AT401174A AT325562B (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Verfahren zur herstellung von neuen wasserunlöslichen proteinpräparaten, insbesondere von neuen wasserunlöslichen penicillinacylasepräparaten |
AT271673A AT322488B (de) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Verfahren zur herstellung von wasserunlöslichen proteinpräparaten, insbesondere von wasserunlöslichen penicillinacylasepräparaten |
FI730960A FI52731C (fi) | 1972-03-30 | 1973-03-28 | Menetelmä veteenliukenemattoman, verkkoutuneeseen kopolymeraattiin kii nnittyneen proteiinipreparaatin valmistamiseksi. |
IE264/76A IE37477B1 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | New water-insoluble copolymers and their production |
GB2360175A GB1413384A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Water-insoluble copolymers and their production |
ZA732179A ZA732179B (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | New water-insoluble preparations of peptide materials,their production and their use |
DK172873A DK138953C (da) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Vanduoploeselige proteinpraeparater og fremgangsmaade til deres fremstilling |
HUBA2901A HU169022B (de) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | |
BE129415A BE797505A (fr) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Nouvelles preparations de proteines insolubles dans l'eau et leur procede d'obtention |
RO7374332A RO74876A (ro) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Procedeu pentru obtinerea unui preparat pe baza de penicilinacilaza,utilizat la scindarea penicilinelor |
CH456373A CH594010A5 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | |
GB1511573A GB1413382A (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Water-insoluble preparations of peptide materials their production and their use |
PL1973161582A PL90704B1 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | |
IE503/73A IE37476B1 (en) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | New water-insoluble preparations of peptide materials their production and their use |
ES413133A ES413133A1 (es) | 1972-03-30 | 1973-03-29 | Procedimiento para la produccion de preparados de proteina insolubles en agua. |
FR7311600A FR2186478B1 (de) | 1972-03-30 | 1973-03-30 | |
SE7304530A SE420203B (sv) | 1972-03-30 | 1973-03-30 | Nya vattenolosliga proteinpreparat till anvendning for genomforing av medelst enzymer katalyserbara rektioner |
AR247320A AR201660A1 (es) | 1972-03-30 | 1973-03-30 | Nuevos preparados de proteina industrialmente aplicables insolubles en agua y procedimiento para su produccion |
AT344374A AT335604B (de) | 1972-03-30 | 1974-04-25 | Durchfuhrung von durch wasserlosliche proteinpraparate katalysierbaren reaktionen |
US05/481,225 US3941756A (en) | 1972-03-20 | 1974-06-20 | New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use |
IT29409/74A IT1030796B (it) | 1972-03-30 | 1974-11-13 | Copolimeri reticolati e processo per la loro preparazione |
IT20912/75A IT1033413B (it) | 1972-03-30 | 1975-03-04 | Copolimeri reticolati e procoesso per la loro preparazione |
HK384/76*UA HK38476A (en) | 1972-03-30 | 1976-06-24 | New water-insoluble preparation of peptide materials,theirproduction and their use |
DK393276A DK140599B (da) | 1972-03-30 | 1976-08-31 | Anvendelse af vanduopløselige enzympræparater. |
CS772688A CS187399B2 (en) | 1972-03-30 | 1977-04-22 | Process for preparing copolymers |
CS772689A CS187400B2 (en) | 1972-03-30 | 1977-04-22 | Reaction catalysed by penicilinacylase |
CA305,786A CA1063296A (en) | 1972-03-30 | 1978-06-19 | Water-insoluble preparations of peptide material their production and their use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2215687A DE2215687C3 (de) | 1972-03-30 | 1972-03-30 | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215687A1 DE2215687A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2215687B2 true DE2215687B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2215687C3 DE2215687C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=5840719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215687A Expired DE2215687C3 (de) | 1972-03-20 | 1972-03-30 | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871964A (de) |
JP (1) | JPS5741481B2 (de) |
KR (1) | KR780000242B1 (de) |
AR (1) | AR201660A1 (de) |
AT (3) | AT322488B (de) |
BE (1) | BE797505A (de) |
BG (2) | BG25785A3 (de) |
CA (1) | CA1036745A (de) |
CH (1) | CH594010A5 (de) |
CS (1) | CS187374B2 (de) |
DD (2) | DD108996A5 (de) |
DE (1) | DE2215687C3 (de) |
DK (1) | DK138953C (de) |
EG (1) | EG11503A (de) |
ES (1) | ES413133A1 (de) |
FI (1) | FI52731C (de) |
FR (1) | FR2186478B1 (de) |
GB (1) | GB1413382A (de) |
HK (1) | HK38476A (de) |
HU (1) | HU169022B (de) |
IE (2) | IE37477B1 (de) |
IL (1) | IL41886A (de) |
IT (3) | IT1003076B (de) |
LU (1) | LU67314A1 (de) |
NL (1) | NL7304331A (de) |
PL (1) | PL90704B1 (de) |
RO (1) | RO74876A (de) |
SE (1) | SE420203B (de) |
SU (1) | SU576959A3 (de) |
TR (1) | TR17197A (de) |
ZA (1) | ZA732179B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH593992A5 (de) * | 1972-12-23 | 1977-12-30 | Roehm Gmbh | |
US4070348A (en) * | 1973-07-25 | 1978-01-24 | Rohm Gmbh | Water-swellable, bead copolymer |
US4193845A (en) * | 1973-11-15 | 1980-03-18 | Japan Atomic Energy Research Institute | Immobilization of enzymes or bacterial cells |
GB1492937A (en) * | 1973-12-28 | 1977-11-23 | Beecham Group Ltd | Enzyme complexes and their use |
JPS5126285A (en) * | 1974-08-30 | 1976-03-04 | Japan Atomic Energy Res Inst | Koso mataha kintaiofukunda soseibutsu no seizohoho |
US4035316A (en) * | 1975-11-24 | 1977-07-12 | California Institute Of Technology | Cell specific, variable density, polymer microspheres |
JPS5294487A (en) * | 1976-01-31 | 1977-08-09 | Japan Atom Energy Res Inst | Production of compositions containing enzyme or microbial cells |
JPS5296791A (en) * | 1976-02-09 | 1977-08-13 | Japan Atom Energy Res Inst | Preparation of composition including enzymes or microorganisms |
HU187153B (en) * | 1982-08-24 | 1985-11-28 | Reanal Finomvegyszergyar | Process for producing glucose-aminad enzyme-preparates |
DE3344912A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-20 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
EP0403605A4 (en) * | 1988-09-09 | 1991-08-21 | Univ Kentucky Res Found | Elastase inhibiting polymers and methods |
US5110740A (en) * | 1989-09-06 | 1992-05-05 | The Mead Corporation | Pretreatment of phenolic resin suspension to remove residual phenol |
DE4028119C1 (de) * | 1990-09-05 | 1991-12-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
ATE163657T1 (de) * | 1992-05-29 | 1998-03-15 | Rohm & Haas | Verfahren zur herstellung vernetzter copolymere von methacrylsäureanhydrid |
DE4218785A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Hoechst Ag | 7-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäureester - Hydrolase, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US5981719A (en) * | 1993-03-09 | 1999-11-09 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US6090925A (en) | 1993-03-09 | 2000-07-18 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US6664369B1 (en) * | 1994-08-10 | 2003-12-16 | Creighton University | GnRH analogues with antitumour effects and pharmaceutical compositions thereof |
DE69532578T2 (de) * | 1994-08-10 | 2004-12-23 | Lovas, Sandor, Omaha | NEUARTIGE GnRH - ANALOGE MIT ANTITUMORALEN EFFEKTEN UND SIE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN |
CN104744315A (zh) | 2011-06-07 | 2015-07-01 | 株式会社吴羽 | 氧杂环丁烷化合物的制造方法、唑甲基环戊醇化合物的制造方法、以及中间体化合物 |
CN106589013B (zh) * | 2016-11-11 | 2019-06-04 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种在液液两相体系中制备三氯蔗糖-6-乙酸酯的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1603393A (de) * | 1967-12-27 | 1971-04-13 | ||
US3650901A (en) * | 1968-09-27 | 1972-03-21 | Yeda Res & Dev | Polymeric enzyme products |
US3577512A (en) * | 1968-10-11 | 1971-05-04 | Nat Patent Dev Corp | Sustained release tablets |
DE1908290C3 (de) * | 1969-02-19 | 1982-04-08 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Acrylamid-mischpolymerisat |
US3576760A (en) * | 1969-06-13 | 1971-04-27 | Nat Patent Dev Corp | Water soluble entrapping |
-
1972
- 1972-03-30 DE DE2215687A patent/DE2215687C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-24 EG EG112/73A patent/EG11503A/xx active
- 1973-03-26 BG BG023087A patent/BG25785A3/xx unknown
- 1973-03-26 BG BG033188A patent/BG25648A3/xx unknown
- 1973-03-27 TR TR17197A patent/TR17197A/xx unknown
- 1973-03-27 SU SU7301899004A patent/SU576959A3/ru active
- 1973-03-27 JP JP48034209A patent/JPS5741481B2/ja not_active Expired
- 1973-03-27 CS CS732222A patent/CS187374B2/cs unknown
- 1973-03-27 US US345452A patent/US3871964A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-27 IL IL41886A patent/IL41886A/en unknown
- 1973-03-28 DD DD169796A patent/DD108996A5/xx unknown
- 1973-03-28 AT AT271673A patent/AT322488B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-28 KR KR7300515A patent/KR780000242B1/ko active
- 1973-03-28 LU LU67314A patent/LU67314A1/xx unknown
- 1973-03-28 AT AT401174A patent/AT325562B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-28 NL NL7304331A patent/NL7304331A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-28 CA CA167,343A patent/CA1036745A/en not_active Expired
- 1973-03-28 FI FI730960A patent/FI52731C/fi active
- 1973-03-28 IT IT22282/73A patent/IT1003076B/it active
- 1973-03-28 DD DD179423*A patent/DD114084A5/xx unknown
- 1973-03-28 AT AT401174A patent/ATA401174A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-03-29 RO RO7374332A patent/RO74876A/ro unknown
- 1973-03-29 IE IE264/76A patent/IE37477B1/xx unknown
- 1973-03-29 ZA ZA732179A patent/ZA732179B/xx unknown
- 1973-03-29 IE IE503/73A patent/IE37476B1/xx unknown
- 1973-03-29 GB GB1511573A patent/GB1413382A/en not_active Expired
- 1973-03-29 PL PL1973161582A patent/PL90704B1/pl unknown
- 1973-03-29 ES ES413133A patent/ES413133A1/es not_active Expired
- 1973-03-29 CH CH456373A patent/CH594010A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-29 DK DK172873A patent/DK138953C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-03-29 HU HUBA2901A patent/HU169022B/hu unknown
- 1973-03-29 BE BE129415A patent/BE797505A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-30 SE SE7304530A patent/SE420203B/xx unknown
- 1973-03-30 AR AR247320A patent/AR201660A1/es active
- 1973-03-30 FR FR7311600A patent/FR2186478B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-11-13 IT IT29409/74A patent/IT1030796B/it active
-
1975
- 1975-03-04 IT IT20912/75A patent/IT1033413B/it active
-
1976
- 1976-06-24 HK HK384/76*UA patent/HK38476A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215687C3 (de) | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate | |
US4044196A (en) | Crosslinked copolymers of α,β-olefinically unsaturated dicarboxylic anhydrides | |
EP0088964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung | |
EP0075815B1 (de) | Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0129719B1 (de) | Makroporöse Perlpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
WO2004039854A2 (de) | Makroporöses kunststoffperlenmaterial | |
DE3130924C2 (de) | ||
CH621146A5 (de) | ||
EP0110281B1 (de) | Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2215539C2 (de) | Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate | |
EP0150350A2 (de) | Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
EP1053258B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von trägerpolymermaterialien in form von porösen polymerperlen | |
DE2366179C2 (de) | Aktiviertes Vinylmonomeres | |
EP0266503B1 (de) | Vernetzte Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3132493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen | |
EP0257632B1 (de) | Vernetzte Polymerisate mit Carbonatestergruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2215512C3 (de) | Vernetzte Copolymerisate | |
AT335604B (de) | Durchfuhrung von durch wasserlosliche proteinpraparate katalysierbaren reaktionen | |
AT331972B (de) | Durchfuhrung von durch wasserunlosliche proteinpraparate katalysierbarenreaktionen | |
DE2215509C3 (de) | Vernetzte Copolymerisate | |
DE3714276A1 (de) | Hydrophile, vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE4005927A1 (de) | Immobilisierung von proteinen an traegern | |
CA1063296A (en) | Water-insoluble preparations of peptide material their production and their use | |
DE2805607C3 (de) | Herstellung von Bio-Katalysatoren durch Polymereinschluß von Mikroorganismen | |
AT336274B (de) | Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |