DE2210945B2 - Belichtungsmessgeraet - Google Patents
BelichtungsmessgeraetInfo
- Publication number
- DE2210945B2 DE2210945B2 DE19722210945 DE2210945A DE2210945B2 DE 2210945 B2 DE2210945 B2 DE 2210945B2 DE 19722210945 DE19722210945 DE 19722210945 DE 2210945 A DE2210945 A DE 2210945A DE 2210945 B2 DE2210945 B2 DE 2210945B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- exposure meter
- load
- meter according
- photo element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/44—Electric circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belichtungsmeßgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Gerät ist aus der US-PS 28 97 720 bekannt.
Mit einem solchen Gerät ist es möglich, die für die herrschenden Lichtverhältnisse erforderliche Belichtungszeit
zu messen und anzuzeigen oder die erforderliche Belichtungszeit bzw. die erforderliche Blendeneinstellung
direkt automatisch einzustellen. Das die Lichtverhältnisse erfassende Photoelement kann dabei
in einem Strahlengang angeordnet werden, welcher vom Hauptstrahlengang der Kamera völlig getrennt ist.
Für die Auslegung eines derartigen Gerätes ist wesentlich, daß einerseits die für das Photoelement zur
Verfügung stehenden Beleuchtungsstärken sehr klein sind (beispielsweise etwa 10"2Lux) und daß andererseits
Temperatureinflüsse keine unzulässigen Meßfehler ergeben dürfen.
Würde das Photoelement als eine Photodiode verwendet, so liegen die Nutzsignalströme bei den in
Betracht kommenden Beleuchtungsstärken in der Größenordnung von pA. Andererseits liegt aber der
Dunkelstrom beispielsweise bei einer Temperatur von 6O0C und einer Sperrspannung von 1 V schon in der
Größenordnung von nA. Aus diesem Grunde ist eine direkte Auswertung des Diodenstroms bei Sperrspannungsbetrieb
ausgeschlossen. Auch mit Schaltungsan-
I» Ordnungen zur Kompensation des Dunkelstroms ist bei
derartig großen Stromverhältnissen das Problem nicht lösbar.
Wird ein Photoelement verwendet, so ist zu beachten, daß schon bei sehr kleinen Spannungen in Flußrichtung
(unabhängig davon, ob diese Spannungen durch die äußere Beschaltung zustande kommen oder vom
Element selbst erzeugt werden) nennenswerte Flußströme fließen. Dieser Fiußstrom substrahiert sich von dem
durch die Photonen ausgelösten Photostrom und verfälscht daher die Messung. Dabei kann beispielsweise
bei einer Flußspannung in der Größenordnung von mV der Flußstrom in der Größenordnung von nA
liegen. In Richtung kleinerer Spannungen können diese Werte linear extrapoliert werden. Daher dürfen die
-'5 Spannungen am Photoelement für einen vorgegebenen zulässigen Meßfehler bestimmte Werte nicht überschreiten.
Bei 600C und einer Beleuchtungsstärke von
10 2LuX liegen die maximal zulässigen Photospannungen
bei 10 μν. Die Drift der heute verfügbaren Operations-
JO verstärker liegt im interessierenden Temperaturbereich
(-30...+600C) bei 500 μν. Die auf den Eingang
bezogene Drift von Feldeffekttransistoren ist noch größen Das Signal von 10 μν ist also mit solchen
Verstärkern nicht mehr nachweisbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Photoelement arbeitendes
Belichtungsmeßgerät anzugeben, bei dem Lichtmessungen auch schon bei kleinen Beleuchtungsstärken
möglich sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Belichtungsmeßgerätes und
F i g. 2 eine Variante eines Teiles des Gerätes nach Fig.l.
so In der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist ein Zweig
aus einem Photoelement 1 und einem Schalter 2 beidseitig an Erde geschaltet. Der Schalter 2 wird dabei
kurz vor oder im Beginn der Messung geschlossen. Der Verbindungspunkt der Fotodiode 1 und des Schalters 2
ließt an der Steuerelektrode eines Feldeffekt-Transistors
4 sowie an einer eine Last darstellende Kapazität 3. Im Ausgangskreis des Feldeffekt-Transistors 4 liegt
ein Kreis aus einem Transistor 5, einem Widerstand 6, einer Diode 7 und einem Widerstand 8, welcher die Last
w) für den Feldeffekt-Transistor darstellt. Dieser aus den
genannten Elementen gebildete Lastkreis für den Feldeffekt-Transistor 4 bildet eine Stromquelle, durch
die sichergestellt wird, daß trotz des geringen Spannungsabfalls ein ausreichend großer Arbeitswider-
'·■"> stand für den Feldeffekt-Transistor realisiert ist.
Der Feldeffekt-Transistor 4 arbeitet auf einen Emitterfolger 9 mit einem Widerstand 10 in seinem
Emitterzweig. Diesem Emitterfolger ist ein generell mit
40 bezeichneter Verstärker mit Hochpaß-Charakteristik nachgeschaltet.
DieserVerstärker 40 enthält als verstärkende Stufe einen Operationsverstärker 11 mit einem invertierenden
Eingang 12, einem nichtinvertierenden Eingang 13, ■>
Spannungsversorgungseingängen 14 und 15 sowie einem Ausgang 16. Dieser Operationsverstärker 11 ist
mit seinem invertierendem Eingang 12 über eine Kapazität 18 an den Emitterfolger 9 angekoppel» Vom
Ausgang 16 dieses Operationsverstärkers 11 ist ein Gegenkopplungswiderstand 17 auf den invertierenden
Eingang 12 geführt, dem ein Schalter !9 parallel liegt. Weiterhin liegt zwischen dem Ausgang 16 und dem über
einen Widerstand 21 an Masse liegenden nichtinvertierenden Eingang 13 des Operationsverstärkers U eine
Diode 20. Ein Widerstand 23 stellt die Last für den Operationsverstärker dar.
Der Verstärker 40 arbeitet auf eine Transistorstufe 24 mit einem Widerstand 25 im Kollektorkreis und einem
Widerstand 26 im Emitterkreis. Der Ausgang dieser Transistorstufe 24 bildet einen Ausgang 27 der
Gesamtschaltung, an den auch der Fußpunkt der die Last bildenden Kapazität 3 angekoppelt ist.
Die Stromversorgung der Schaltungsanordnung erfolgt aus einer Batterie 31 über einen Schalter 30, wobei 2^
Widerstände 28 und 29, welche mit ihrem Verbindungspunkt an Masse liegen, für eine Symmetrierung der
Betriebsspannung sorgen.
Die Wirkungsweise des Gerätes ist die folgende: Wird der Auslöser gedrückt, so schließt der Schalter 30.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Schalter 19 und der Schalter
2 noch geschlossen. Einige Millisekunden später, nachdem die Kondensatoren 3 und 18 auf ihren
stationären Wert aufgeladen sind, öffnen die Schalter 2 und 19. Dann lädt der vom Photoelement 1 gelieferte J5
Strom die Kapazität 3 auf. Gleichzeitig wird die am Verbindungspunkt des Photoelementes 1 und des
Schalters 2 stehende Spannung durch den Feldeffekt-Transistor 4 verstärkt und über den Emitterfolger 9 auf
die Kapazität 18 am invertierenden Eingang 12 des ·»»
Operationsverstärkers 11 gegeben. Diese Kapazität 18 bildet zusammen mit dem Gegenkopplungswidersiand
17 des Operationsverstärkers 11 einen Hochpaß, dessen Grenzfrequenz umgekehrt proportional zur längsten
vorgesehenen Belichtungszeit ist. Der eine Impedanz- Ί5
Anpassungsstufe darstellende Emitterfolger 9 sorgt dafür, daß die Kapazität 18 nach Einschalten der
Betriebsspannung über den Schalter 30 in sehr kurzer Zeit aufgeladen wird.
Am Fußpunkt der Kapazität 3 liegt die am Widerstand 25 stehende Ausgangsspannung der Transistorstufe
2. Aus diesem Grunde ergibt sich für diese Kapazität ein scheinbarer Kapazitätswert, der um den
Verstärkungsfaktor des Verstärkers größer ist.
Wenn das Signal am Ausgang 16 des Operationsverstärkers Il den Schwellwert der Diode 20 überschreitet,
— das ist der Fall, wenn ein vorgegebener Photostrom in den Verstärker hineingeflossen ist — so wird diese
Diode leitend; in diesem Falle tritt dann eine Mitkopplung auf den nichtinvertierenden Eingang 13
des Operationsverstärkers U auf, so daß seine Ausgangsspannung auf den maximalen positiven Wert
springt.
Bei einer anderen Ausführungsform des Belichtungsmessers wird beim Öffnen des Schallers 2 ein nicht
dargestellter, am Ausgang 16 liegender Generator, der periodische Schwingungen liefert, mit einem ebenfalls
nicht dargestellten Impulszähler verbunden. Beim Überschreiten des obengenannten Schwellwertes wird
die Verbindung wieder gelöst. Die Anzahl der gezählten Impulse ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke.
Der Transistor 24 stellt die richtige Phasenlage für die Gegenkopplungsspannung her. Ist beispielsweise an den
Ausgang 27 ein Hubmagnet zur Betätigung der Blende einer Kamera angekoppelt, so wird dieser Hubmagnet
betätigt, wenn der Operationsverstärker 11 bei Erreichen des Schwellwertes der Diode 20 kippt.
Anstelle der Lastkapazität kann auch ein Widerstand vorgesehen werden. In diesem Falle wird dann die
integrierende Wirkung der Kapazität durch den Operationsverstärker übernommen. Zu diesem Zweck
kann z. B. parallel zum Widerstand 17 ein Kondensator geschaltet werden.
Es ist weiterhin nicht unbedingt erforderlich, daß Photoelement 1 im Kurzschluß zu betreiben. Gemäß
Fig. 2 kann vielmehr auch in Reihe zum Photoelement 1 ein Widerstand 223 vorgesehen werden, wobei dann
ein Schalter 222 zwischen einem auf den Feldeffekt-Transistor 4 führenden Abgriff 224 und dem Photoelement
I liegt.
Der Verstärker und der Schwellwertdetektor können auch getrennte Funktionseinheiten sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Belichtungsmeßgerät mit einem dem zu messenden Licht ausgesetzten Photoelement und
einem nachgeschalteten Verstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (40) einer
Last (3) parallelgeschaltet ist und Hochpaßcharakteristik besitzt und daß ein Schalter (2; 222)
vorgesehen ist, mittels dessen der vom Photoelement (1) erzeugte Photostrom der Last (3) zuführbar
ist.
2. Belichtungsmeßgerät nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalter (2) parallel zum Photoelement (1) gelegt ist.
3. Belichtungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (222) mit dem
Photoelement (1) und der Last (3) in Serie geschaltet ist.
4. Belichtungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (3)
durch eine Kapazität gebildet ist.
5. Belichtungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (3)
durch einen Widerstand gebildet ist.
6. Belichtungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker (40) durch einen Operationsverstärker
(11) gebildet wird, dessen invertierender Eingang
(12) vom Photoelement (1) über eine weitere Kapazität (18) angesteuert wird, daß der Operationsverstärker
eine von seinem Ausgang (16) auf seinen invertierenden Eingang (12) führende Gegenkopplung
(17) aufweist, und daß zwischen den Ausgang (16) und den nicht invertierenden Eingang
(13) des Operationsverstärkers ein Schwellwert-Glied (20) geschaltet ist.
7. Belichtungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker (40) an das Photoelement (1) über eine einen Feldeffekt-Transistor (4) enthaltende Verstärkerstufe
und eine Impedanz-Anpassungsstufe (9, 10) angekoppelt ist.
8. Belichtungsmeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Lastkreis der einen Feldeffekt-Transistor
(4) enthaltenden Verstärkerstufe eine Stromquelle (5,6,7,8) liegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210945A DE2210945C3 (de) | 1972-03-07 | 1972-03-07 | Belichtungsmefigerät |
NL7214733A NL7214733A (de) | 1972-03-07 | 1972-10-31 | |
US00322306A US3823318A (en) | 1972-03-07 | 1973-01-10 | Circuit arrangement for exposure measuring devices |
BE128490A BE796411A (fr) | 1972-03-07 | 1973-03-07 | Montage pour posemetre |
JP48026907A JPS491227A (de) | 1972-03-07 | 1973-03-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210945A DE2210945C3 (de) | 1972-03-07 | 1972-03-07 | Belichtungsmefigerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210945A1 DE2210945A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2210945B2 true DE2210945B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2210945C3 DE2210945C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5838184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210945A Expired DE2210945C3 (de) | 1972-03-07 | 1972-03-07 | Belichtungsmefigerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3823318A (de) |
JP (1) | JPS491227A (de) |
BE (1) | BE796411A (de) |
DE (1) | DE2210945C3 (de) |
NL (1) | NL7214733A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4860576U (de) * | 1971-11-10 | 1973-08-01 | ||
JPS50160075A (de) * | 1974-06-14 | 1975-12-25 | ||
JPS50161276A (de) * | 1974-06-18 | 1975-12-27 | ||
JPS5814629B2 (ja) * | 1975-07-04 | 1983-03-19 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | ダイパ−ヨウデイジタルデンシドケイ |
JPS5544235Y2 (de) * | 1975-07-22 | 1980-10-17 | ||
JPS5821800B2 (ja) * | 1976-05-28 | 1983-05-04 | 株式会社ニコン | 自動調光フラツシユ装置の光量積分回路 |
JPS56105893U (de) * | 1980-12-22 | 1981-08-18 | ||
JP2915716B2 (ja) * | 1992-08-26 | 1999-07-05 | ティーディーケイ株式会社 | 電子部品 |
JP2862477B2 (ja) * | 1993-06-29 | 1999-03-03 | キヤノン株式会社 | 露光装置及び該露光装置を用いてデバイスを製造する方法 |
JPH08179514A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-12 | Canon Inc | 露光装置および露光方法 |
JP3630807B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2005-03-23 | キヤノン株式会社 | 走査露光装置及び当該走査露光装置を用いたデバイスの製造方法 |
DE69625126T2 (de) * | 1995-06-05 | 2003-07-31 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Kontrolle von Excimerlaserausgangsstrahlung |
JP3391940B2 (ja) * | 1995-06-26 | 2003-03-31 | キヤノン株式会社 | 照明装置及び露光装置 |
JP3591922B2 (ja) * | 1995-07-17 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | 光量測定装置 |
JPH09129550A (ja) | 1995-08-30 | 1997-05-16 | Canon Inc | 露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法 |
KR100210569B1 (ko) * | 1995-09-29 | 1999-07-15 | 미따라이 하지메 | 노광방법 및 노광장치, 그리고 이를 이용한 디바이스제조방법 |
JP3459742B2 (ja) * | 1996-01-17 | 2003-10-27 | キヤノン株式会社 | 露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法 |
JP4392879B2 (ja) | 1998-09-28 | 2010-01-06 | キヤノン株式会社 | 投影露光装置及びデバイスの製造方法 |
-
1972
- 1972-03-07 DE DE2210945A patent/DE2210945C3/de not_active Expired
- 1972-10-31 NL NL7214733A patent/NL7214733A/xx not_active Application Discontinuation
-
1973
- 1973-01-10 US US00322306A patent/US3823318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-07 BE BE128490A patent/BE796411A/xx unknown
- 1973-03-07 JP JP48026907A patent/JPS491227A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3823318A (en) | 1974-07-09 |
NL7214733A (de) | 1973-09-11 |
DE2210945C3 (de) | 1978-09-21 |
BE796411A (fr) | 1973-09-07 |
DE2210945A1 (de) | 1973-09-27 |
JPS491227A (de) | 1974-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210945C3 (de) | Belichtungsmefigerät | |
DE2525402B2 (de) | Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE1762156B2 (de) | Belichtungsmesser | |
DE2331191A1 (de) | Lichtmessverfahren- und geraet | |
DE1591972C3 (de) | Schaltung zur Messung von Strömen auf hohem Potential | |
DE3605488C2 (de) | Detektorvorverstärker | |
DE1906201C3 (de) | Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung | |
DE2406001B2 (de) | Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal | |
DE2217659C3 (de) | Belichtungsmefigerät | |
DE2147350B2 (de) | Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit | |
DE2160720C3 (de) | Kamera mit einer BelichtungsmeBschaltung und einem Elektronenblitzgerät | |
DE2257776C3 (de) | Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2546823A1 (de) | Einrichtung zur belichtungsmessung, -steuerung und -anzeige fuer eine fotografische kamera | |
DE3007600C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera | |
DE1472110B1 (de) | Strahlungsmessgeraet | |
DE961034C (de) | Photoelektrischer Beleuchtungsmesser | |
DE2238522C3 (de) | Belichtungsautomatik für Kameras | |
DE3534808A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit | |
DE2135308C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Dauer und der Verzerrung von Impulsen | |
DE640741C (de) | Anordnung fuer die elektrische UEbertragung von Schrift, Strichzeichnungen oder Zeichen, die punkt- oder strichartig ausgebildet sind | |
DE1907102C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Zeitintegrals eines Lichtstromes | |
DE2008329C (de) | Elektrische Schaltung mit logarithmischer Verstärkungsfunktion | |
DE2613872B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen | |
DE2038307C3 (de) | Elektronische Belichtungsmeß-Einr ich tu ng | |
DE2504590A1 (de) | Opto-elektrische wandlerstufe fuer belichtungsmess- und/oder -steueranordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |