DE2038307C3 - Elektronische Belichtungsmeß-Einr ich tu ng - Google Patents
Elektronische Belichtungsmeß-Einr ich tu ngInfo
- Publication number
- DE2038307C3 DE2038307C3 DE19702038307 DE2038307A DE2038307C3 DE 2038307 C3 DE2038307 C3 DE 2038307C3 DE 19702038307 DE19702038307 DE 19702038307 DE 2038307 A DE2038307 A DE 2038307A DE 2038307 C3 DE2038307 C3 DE 2038307C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- transistor
- voltage
- diode
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Description
3 [ 4
ist eine Batterie 14 anschließbar. Der dem erstge- chung von der richtigen Belichtungseinstellung brennt
nannten Diagonalpunkt gegenüberliegende Punkt der die Lampe 5 heiter oder dunkler. Bei diesen anzuzei-Brücke
ist zwischen einen Spannungsteiler geschal- genden Abweichungen werden von der Brückenschaltet,
dessen emitterseitiger Teil aus einem Fotowider- tung Nutzspannungen von nur einigen Millivolt abstand
15 sowie eineir Silizium-Planardiode 16 und 5 gegeben, die trotz der durch Betriebsspannung:.- und
dessen anderer Teil aus einem einstellbaren Wider- Temperatureinfluß bewirkten Arbeitspunktwandestand
17 besteht. rung des Eingangstransistors 7 als für die Helligkeit An Stelle der zweiten Batterie 13 tritt in Fig. 2 ein der Lampe 5 aHein wirksame Größe auftreten. Dies
Gleichspannungswandler, der aus einem Transistor IS, wird dadurch erreicht, daß die Temperatur- und Beeinem
Übertrager 19, einem Festwiderstand 20, einer io triebsspannungsabhängigkea der Basis-Emitterspan-Diode
21 sowie Kondensator 22 und 23 besteht und nung UBE des Eingangstransistors 7 durch die SiIidie
Speisespannung für die Brückemchaltung liefert. ziuin-Planardiode 16 deren Durchlaßkennlinie der
Die Wirkungsweise ist folgende: Eingangskennlinie des Silizium-Planartransistors 7
Bei Schließen des Schalters 2 leuchtet die Glüh- entspricht und der mittlere Längswiderstand RL der
lampe 4 mit einer bestimmten Helligkeit auf, die von 15 Brücke durch den Widerstand 15 kompensiert wird,
der Stellung der Belichtungseinstellglieder unabhängig Es gilt also stets die Beziehung
ist. Sind Blende und Belichtungszeit der Kamera auf . a 4-11 — τι λ. j d
die richtige Belichtung eingestellt, so wird — bedingt B' L BE D D' IS'
durch den Wert des Photowiderstandes 12 und des wobei UD bzw. J0 = Spannungsabfall über bzw. Strom Regelwiderstandes 11 — in den Eingangstransistor 7 20 durch Diode 16. Durch die erzielte Temperatur- und ein Basisstrom JB eingespeist, de. nach entsprechen- Spannungsunabhängigkeit der Helligkeit der Lampe5, der Verstärkung die Glühlampe 5 mit gleicher HeI- die also stets auf die der Lampe 4 abzugleichen ist, ligkeit wie die Lampe 4 brennen läßt. Bei Abwei- wird eine exakte Belichtungseinstellung garantiert.
ist. Sind Blende und Belichtungszeit der Kamera auf . a 4-11 — τι λ. j d
die richtige Belichtung eingestellt, so wird — bedingt B' L BE D D' IS'
durch den Wert des Photowiderstandes 12 und des wobei UD bzw. J0 = Spannungsabfall über bzw. Strom Regelwiderstandes 11 — in den Eingangstransistor 7 20 durch Diode 16. Durch die erzielte Temperatur- und ein Basisstrom JB eingespeist, de. nach entsprechen- Spannungsunabhängigkeit der Helligkeit der Lampe5, der Verstärkung die Glühlampe 5 mit gleicher HeI- die also stets auf die der Lampe 4 abzugleichen ist, ligkeit wie die Lampe 4 brennen läßt. Bei Abwei- wird eine exakte Belichtungseinstellung garantiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Elektronische Bdichtungsmeß-Einrichtung toren.
mit zwei Leochtetementen, von denen das eine 5 Die Aufgabe der Erfindung bestem dann, eine Beeinen
konstanten Lichtstrom emittiert und das lichtungsmeß-Einrichtung der genannten Art zu
andere über einen Gleichstromverstärker in sei- schaffen, bei welcher die Belichtungswertanzeige in
ner Helligkeit regelbar is^dadurchgekenn- dem gesamten notwendigen Bereich gewährleistet und
zeichnet, daß das Eingangssignal des Ver- weitgehend unabhängig von der ümgebungstemperastärkers
von einer einen Photowiderstand (12) i° tür sowie von Schwankungen der Betriebsspannung
sowie mindestens ein Belichtungseinstellglied (11) ist.
enthaltenden Brfickenscbaltung geliefert wird, de- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
ren einer Diagonalpunkt an die Basis des Ein- löst, daß das Eingangssignal des Verstärkers von
gangstraosistors (7) und deren gegenüberliegen- einer einen Photowiderstand sowie Belichtungseinder
Diagonalpunkt zwischen einen Spannungstei- »5 Stellglieder enthaltenden Briickenschaltung geliefert
Ier geschaltet ist, dessen emitterseitiger Teil eine wird, deren einer Diagonalpunkt an die Basis des
Diode (16) aufweist, deren Durchlaßkennlinie der Eingangstransistore und deren gegenüberliegender
Eingangskennlinie des Eingangstransistors (7) Diagonalpunkt zwischen einen Spannungsteiler geentspricht.
schaltet ist, dessen emitterseitiger Teil eine Diode
2. Belichtungsmeß-Einrichtung nach An- ao aufweist, deren Durchlaßkennlinie der Eingangskennspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- linie des Eingangstransistors entspricht,
gangstransistor (7) von einem Silizium-Planar- Vorzugsweise wird der Eingangstransistor von Transistor und die Diode (16) von einer Silizium- einem Silizium-Planartransistor und die Diode von Planardiode gebildet wird. einem technologisch gleichen Typ, also einer SiIi-
gangstransistor (7) von einem Silizium-Planar- Vorzugsweise wird der Eingangstransistor von Transistor und die Diode (16) von einer Silizium- einem Silizium-Planartransistor und die Diode von Planardiode gebildet wird. einem technologisch gleichen Typ, also einer SiIi-
3. Belichtungsmeß-Einrichtung nach An- 35 zium-Planardiode, gebildet. Gemäß einer Weiterspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe bildung der Erfindung ist in Reihe mit der Diode ein
mit der Diode (16) ein den mittleren Längsspan- den mittleren Längsspannungsabfall zwischen den
nungsabfall zwischen den Diagonalpunkten der Diagonal-Punkten kompensierender ohmscher Wi-Brückenschaltung
kompensierender ohmscher de-stand geschaltet. Um nicht zwei galvanisch geWiderstand
(15) liegt. 30 trennte Batterien verwenden zu müssen, kann die
4. Belichtungsmeß-Einrichtung nach An- Brückenspeisespannung über einen an der Betriebsspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Briik- Spannungsquelle für den Verstärker liegenden Gleichkenspeisespannung
über einen an der Betriebs- spannungswandler entnommen werden. Im Interesse Spannungsquelle für den Verstärker angeschlos- einer minimalen Anzahl von Bauelementen ist der
senen Gleichspannungswandler entnommen wird 35 direkt gekoppelte Gleichstromverstärker zweistufig
(F i g. 2). gebildet und mit Transistoren unterschiedlicher Zo-
5. Belichtungsmeß-Erariohtiung nach An- nenfolge bestückt.
sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver- Die erfindungsgemäße Belichtungsmeß-Einrichtung
stärker zweistufig ausgebildet und mit Transisto- weist neben ihrem für Kameraverhältnisse vorteilhafren
(6; 7) unterschiedlicher Zonenfolge bestückt 40 ten geringen Raumbedarf infolge der Temperaturist,
und Spannungsunabhängigkeit sowie ihrer Hysterese-
losigkeit die gleiche Genauigkeit der richtigen Be-
lichtungseinstellung auf, wie sie von der Verwendung
eines Drehspulmeßwrkes her bekannt ist, da die
45 Brückendiagonalspannung als allein wirksame Größe
Die Erfindung betrifft eine meßwerklose elektroni- für die Ansteuerung des Verstärkers verbleibt,
sehe Belichtungsmeß-Einrichtung mit zwei Leuchtete- Die Erfindung wird nachstehend an Hand darge-
sehe Belichtungsmeß-Einrichtung mit zwei Leuchtete- Die Erfindung wird nachstehend an Hand darge-
menten, von denen eines einen konstanten Lichtstrom stellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
emittiert, auf dessen Helligkeit das andere Leucht- F i g. 1 Belichtungsmeß-Einrichtung mit zwei ge-
element zwecks Einstellung der richtigen Belichtung 50 trennten Batterien,
abgleichbar ist. Fig. 2 Belichtungsmeß-Einrichtung mit über
Bekannte Belichtungsmeß-Einrichtungen mit Licht- Gleichspannungswandler gespeister Brückenschalindikatoren
weisen gasgefüllte oder Vakuumleucht- tung.
röhren bzw. Glühlampen auf, die durch elektronische Gemäß F i g. 1 ist eine Batterie 1 über einen Schal-
Schaltungsanordnungen gesteuert werden. 55 ter2 an die Reihenschaltung eines Vorwiderstan-
Abgesehen von Einstellungsgenauigkeiten bedin- des 3 und einer ungeregelten Glühlampe 4 anschließgen
die bekannten Photometer infolge der für die bar. Eine in ihrer Lichtemission regulierbare Glüh-Leuchtröhren
notwendigen hohen Speisespannungen lampe 5 wird über einen Gleichstromverstärker ge-
bzw. der für die Steuerung der Glühlampen ange- speist, der aus zwei Transistoren 6, 7 unterschiedliwendeten
Schwellwertschaltungen einen hohen Raum- 60 eher Zonenfolge besteht. An die Basis des als SiIibedarf
und Kostenaufwand. zium-Planartransistor ausgebildeten Eingangstransi-
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, in den Last- stors 7 ist ein Diagonalpunkt einer Brückenschaltung
kreis eines ersten und zweiten Transistors jeweils gelegt, welche aus einstellbaren Widerständen 8, 9
eine Glühlampe zu schalten. Im Steuerkreis des ersten und 10, einem mit den Einstellgliedera der Kamera
Transistors ist eine photoelektnsche Zelle und im 65 für Verschlußzeit und Filmempfindlichkeit über ein
Steuerkreis des zweiten Transistors ein Festwider- Summengetriebe gekuppelten Einstellwiderstand 11
stand angeordnet. und einem über das Aufnahmeobjektiv beleuchteten
Derartige Einrichtungen weisen einen zu engen Photowiderstand 12 besteht. Über einen Schalter 13
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD14274069 | 1969-09-26 | ||
DD14274069 | 1969-09-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038307A1 DE2038307A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2038307B2 DE2038307B2 (de) | 1976-01-02 |
DE2038307C3 true DE2038307C3 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210945C3 (de) | Belichtungsmefigerät | |
DE2525402C3 (de) | Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE2554208C3 (de) | Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat | |
DE2923645A1 (de) | Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera | |
DE1906201C3 (de) | Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung | |
DE2038307C3 (de) | Elektronische Belichtungsmeß-Einr ich tu ng | |
DE1572750C3 (de) | Elektrisches Photometer | |
DE2833258A1 (de) | Warnschaltung fuer eine automatisch gesteuerte blitzlichteinrichtung | |
DE2038307B2 (de) | Elektronische Belichtungsmeß-Einrichtung | |
DE2429945A1 (de) | Automatische belichtungszeitsteuervorrichtung fuer eine kamera | |
DE2160720A1 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE2159036A1 (de) | Belichtungsmesser mit Photodiode | |
DE2954054C2 (de) | Schaltung zur Anzeige von unzureichenden Lichtverhältnissen bei einer Kamera | |
DE2903500C2 (de) | Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät | |
DE2054551A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera | |
DE3007600C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera | |
DE2238522C3 (de) | Belichtungsautomatik für Kameras | |
DE2149223A1 (de) | Koppeleinrichtung fuer eine Kamera mit einer Blitzlichtautomatik | |
DE2256459C3 (de) | Meßbrücke mit transistorisierter Abgleich-Nachweisschaltung und nachgeschalteter Steuerschaltung, als Belichtungsmeß- oder -steuerschaltung | |
DE2942889C2 (de) | Schaltungsanordnung für fotografische Kameras | |
DE2456494A1 (de) | Schaltung zur voranzeige der zu erwartenden belichtungszeit | |
DE2241778C3 (de) | Belichtungsmesser | |
DE3015872A1 (de) | Kamera mit einer einrichtung zum willkuerlichen waehlen der belichtungsverhaeltnisse eines filmes | |
DE2458328A1 (de) | Elektronisches photometer | |
DE2403431C3 (de) | Anpassungsschaltung zur Belichtungssteuerung für ein für Blitzlichtaufnahmen geeignetes Kamerasystem |