DE2200211A1 - Kraftmessdose - Google Patents
KraftmessdoseInfo
- Publication number
- DE2200211A1 DE2200211A1 DE19722200211 DE2200211A DE2200211A1 DE 2200211 A1 DE2200211 A1 DE 2200211A1 DE 19722200211 DE19722200211 DE 19722200211 DE 2200211 A DE2200211 A DE 2200211A DE 2200211 A1 DE2200211 A1 DE 2200211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- sensitive element
- load cell
- blind bores
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2231—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
40.24 30.12.1971
Kraftmeßdose.
Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßdose mit kreisringförmigem,"
lastempfindlichem Element, auf dem Meßelemente, vorzugsweise
Dehnungsmeßstreifen, befestigt sind und dessen Dicke vorzugsweise derart stetig vom Radius abhängt, daß das lastempfindliche Element
am inneren und äußeren Kreisringrand dicker ist als zwischen den Rändern.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 129 317 sind Kraftmeßdosen
bekannt geworden, die ein kreisringförmiges lastempfindliches
Element aufweisen, dessen Dicke mit dem Radius variiert. Das lastempfindliche Element ist bei diesen Kraftmeßdosen zwischen
einem äußeren Ring und einer innenliegenden Nabe angebracht, wobei die Nabe, das lastempfindliche Element und der äußere Ringaus
einem Stück gefertigt sein können. Die Dicke des lastempfindlichen Elementes nimmt zunächst mit dem Radius stetig ab und erreicht
etwa in der Mitte zwischen der Nabe und dem äußeren Ring ihre kleinste Abmessung und nimmt dann wieder stetig zu. Dadurch
erhält das lastempfindliche Element geneigte Oberflächen auf denen Dehnungsmeßelemente, vorzugsweise Dehnungsmeßstreifen, aufgeklebt
sind. Wird die Nabe einer solchen Kraftmeßdose belastet, wobei an dem äußeren Ring die Gegenkräfte angreifen, so werden
die innen liegenden schrägen Flächen gestaucht, während die äußeren Flächen eine Dehnung erfahren. Diese entgegengesetzten
Längenänderungen der geneigten Flächen bewirken beim Aufbringen einer Last eine relativ große Abweichung vom Brückengleichgewicht
der aus den Dehnungsmeßelementen gebildeten Brücke und machen damit die Kraftmeßdose sehr empfindlich.
Nachteilig bei derartigen Kraftmeßdosen ist, daß das lastempfindliche
Element relativ dick ausgestaltet sein muß, da sonst die Kraftmeßdose übermäßig empfindlich gegenüber unerwünschten
seitlichen Spannungen und Torsionsbelastungen würde. Da das relativ·dicke lastempfindliche Element nur durch große Kräfte
209 8 31/0636
40.24 - 2 -
hinreichend stark verformt v/erden kann, lassen sich derartige
Kraftmeßdosen nur zur Messung verhältnismäßig großer Kräfte anwenden. Die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Kraftmeßdosen
sind daher in der V/eise beschränkt, daß es nicht möglich ist, ·
sie zur Messung von Kräften in beliebigen Bereichen und insbesondere zur Messung kleiner Kräfte auszulegen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 026 522 sind Kraftmeßdosen
bekannt geworden, deren lastempfindliches Element mit
Löchern versehen ist und die Dehnungsmeßelemente an den Seitenwänden dieser Löcher befestigt sind. Die Dehnungsmeßelemente
reagieren auf Scherbeanspruchungen des lastempfindlichen Elementes, so daß eine derartige Kraftmeßdose eine völlig andere Charakteristik
hat als die weiter oben beschriebenen. Außerdem hat eine derartige Kraftmeßdose eine ziemlich große Bauhöhe, die sie
für manche Verwendungszwecke unbrauchbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste einfachherzustellende
und kleinbauende Kraftmeßdose zu schaffen, die unempfindlich ist gegenüber seitlichen Kräften oder Torsionsbelastungen
und die zur Messung von Kräften in beliebigen Bereichen,
insbesondere auch zur Messung von kleinen Kräften ausgestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das an sich für große Lasten bemessene lastempfindliche Bauelement mit
Sackbohrungen derart versehen ist, daß der Boden der Sackbohrungen durch dünne, membranartige Materialbrücken gebildet wird.
Die Meßelemente sind auf den zwischen den Sackbohrungen stehenbleibenden
Rippen befestigt und die Sackbohrungen, die vorzugsweise kreisförmig sind, sind vorzugsweise symmetrisch angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
20983 1 /0636
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den Figuren 1-5
zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kraftmeßdose, die für Druckmessungen
ausgerüstet ist,
Fig. 2 Blick senkrecht zu der in Fig. 1 durch die Linie 2-2
angedeuteten Ebene,
Fig. 3 die Brückenschaltung für die.Dehnungsmeßelemente bei der
Kraftmeßdose gemäß den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 eine-erfindungsgemäße Kraftmeßdose, die für Zug- und
Druekmessungen ausgerüstet ist und
Fig. 5 einen· Schnitt längs der Linie 4 - 4■in Figur >.
Das Aufnehmer-Formstück 6 nach Figur 1 und 2, das den Hauptbestandteil
der erfindungsgemäßen Kraftmeßdose darstellt, besteht
aus einem steifen Kranzteil 7 und einem steifen Nabenteil 8, das mit einem ein Außengewinde tragendeis AnschlußstücK 9 verbunden
ist. Das.Kranzteil 7 und das Nabenteil 8 sind über ein Platten- ■
teil Ib miteinander verbunden, das als lastempfindliches Element ausgestaltet ist.. Kranzteil. 7y Plattenteil 16 und Nabenteil 8
bestehen vorzugsweise aus einem Werkstück. Das Plattenteil 16 verjüngt sich sowohl vom Kranzteil 7 als auch vom Nabenteil δ her
gesehen. Dadurch entstehen geneigte Flächen 10 und 11, die die Dehnungsmeßstreifen 19-22 aufnehmen; und zwar sind die Dehnungsmeßstreifen
19 - 22 abwechselnd auf den Flächen 10 und 11 angebracht. Die Dicke des lastempfindlichen Elementes 16 ist so
bemessen, daß es starke Kräfte aufnehmen kann.
Um nun die Kraftmeßdose auch für schwache Kräfte geeignet zu
machen, ohne die Stabilität der Dose aufzugeben, werden in dem '
lastempfindlichen Element l6 eine Reihe von Sackbohrungen 12 - 15 vorgenommen und zwar derart, daß das lastempfindliche
Element 16 an diesen Stellen nur noch aus dünnen, membranarti- ' gen Materialbrücken 27 - 30 besteht. Die Sackbohrungen 12 - 15
haben vorzugsweise die Form.eines Kreises, deren Mittelpunkte
auf dem Radius 3I des lastempfindlichen Elementes l6 angeordnet
sind, auf dem dieser seine kleinste Dicke annimmt. Die Sackboh-
- 4 2 09 8 3 1 /Ό 63 6
rungen 12 - 15 werden vorzugsweise symmetrisch angebracht, so
daß zwischen den Sackbohrungen 12 - 15 Rippenteile 23 - 26 stehen
bleiben, die die Dehnungsmeßstreifen 19 - 22 aufnehmen. Die Radien
der Sackbohrungen 12 - 15 werden vorzugsweise so gewählt,
daß sie einen größeren Bereich überdecken als die Ausdehnung der Dehnungsmeßstreifen 19 - 22 (angedeutet durch den Doppelpfeil
32). Damit wird sichergestellt, daß die Dehnungsmeßstreifen 19 - 22 in einem Bereich maximaler Verformung der zwischen
den Sackbohrungen stehenbleibenden Rippenteile 23 - 26 angebracht
sind.
Das Kranzteil 7 besitzt an einer Stelle eine Öffnung, durch die die elektrische Zuleitung 17 mit den Anschlüssen l8 für die Dehnungsmeßstreifen
19 - 22 geführt ist.
Die zu messende Kraft greift in Richtung des Pfeiles L am Nabenteil
18 an, während das Kranzteil 7 die entsprechenden Gegenkräfte aufnimmt.
Beim Aufbringen äußerer Lasten nehmen die zwischen den Einbohrungen
12 - 15 liegenden Rippen 23 - 26 nahezu alle Kräfte auf
und werden entsprechend elastisch verformt. Diese Verformung ist um so größer, je größer die Radien der Sackbohrungen 12 sind.
Die Sackbohrungen 12 - 15 haben also die Aufgabe, die Winkelbreite
der Rippen 23 - 26 und damit die Empfindlichkeit der
Kraftmeßdose zu bestimmen. Die dünnen Materialschichten 27 am
Puße der Sackbohrungen 12 - I5 verleihen andererseits dem
lastempfindlichen Element l6 eine Membran-Chrakteristik, die den Widerstand gegen Torsions- oder andere außermittige Belastungen
fördern. Gleichzeitig tragen sie zur Abdichtung des inneren der Meßdose bei.
Die Anzahl der Sackbohrungen 12 - I5 kann je nach den konstruktiven
Erfordernissen variiert werden und es kann ihnen auch eine andere Form als die dargestellte Kreisform gegeben werden. 2. B.
ist es möglich, die Sackbohrungen 12 - 15 rechteckig zu machen
- 5 -209831/0636
- ■■■■'_- 5
oder in Form von zwei oder mehreren sich überschneidenden Kreisen.,
deren Mittelpunkte in radialer Richtung (bezogen auf das lasttragende
Element 16) hintereinander oder nebeneinander liegen.
Sobald eine Belastung in Richtung des Pfeiles L aufgebracht wird,
zeigen die Flächen 10 und 11 der Rippen 23 - 26 Zug- und Druckspannungseffekte, die von den auf.gebrachten Dehnungsmeßstreifen
19 - 22 gemessen werden können. Eine typische elektrische Brückenanordnung für solche Meßstreifen wird in Figur 3 dargestellt. Die
mit Druckkraft belasteten Dehnungsmeßstreifen 19 und 21 liegen ebenso wie die mit Zugkraft belasteten Meßstreifen 20 und 22 in
gegenüberliegenden diagonalen Brückenzweigen. Auf diese Weise ergibt sich beim Aufbringen einer Last eine maximale Brückenverstimmung.
Die in den Figuren 1-3 dargestellte Kraftmeßdose 'ist geeignet
zur Aufnahme von Druckkräften. Sie baut außerordentlich klein und die Einzelteile können ohne Schwierigkeit auf einer Drehmaschine
hergestellt werden. Schließlich kann die erfindungsgemäße Kraftmeßdose auch für kleine Kräfte ausgelegt und je nach Zahl und
Form der Sackbohrungen 12 - 15 optimal den Erfordernissen angepaßt werden.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftmeßdose, die sich sowohl zur Aufnahme von Zug- als auch von Druckkräften
eignet ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Die Kraftmeßdose
ist in dieser Ausgestaltung mit einem Zug-Anschlußstück 33 und
mit einem zugehörigen Verbindungsstück 34 ausgestattet. Die obere
Hälfte dieser Kraftmeßdose hat im wesentlichen den gleichen Aufbau
wie die in Figur 1 und 2 dargestellte Dose. Mit Hilfe der
Schrauben:35 wird das Anschlußstück mit dem Kranzteil 7 verbunden.
Die Dehnungsmeßstreifen 38 - 45 sind in diesem AusfUhrungsbeispiel
der Erfindung paarweise gegenüberliegend innerhalb und außerhalb des Kreises mit der geringsten Dicke des lastempfindlichen
Elementes 16 angeordnet. Auf diese Weise können sowohl Zug- als auch Druckkräfte gemessen werden.
209831/0636
. ' "■:'",.-;' S υ Γι C
40.24 - 6 -
Die Art und die Anbringung der Sackbohrungen 12 - 15 sowie die Lage des Kreises mit der kleinsten Dicke des lastempfindlichen
Elementes sind in diesem AusfUhrungsbeispiel der Erfindung etwas anders gewählt, um zu zeigen, daß die Erfindung keineswegs auf
das weiter oben behandelte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Sackbohrungen
12 - 15 in dem lastempfindlichen Element 16 zunächst durch
durchgehende Bohrungen ersetzt, d. h. es wird keine Materialschicht
mehr stehengelassen. Die membranartige Materialschicht wird durch Hinzufügung einer relativ dünnen Platte 36 gebildet,
die auf die Rippen 22 - 25 aufgelegt wird. Die Verbindung der
Platte 36 mit den Rippen 23 - 26 kann durch Hartlöten oder anderweitig
entlang der Nahtlinie 37 erfolgen. Die Platte 36 enthält außerdem eine zentrale öffnung, so daß das Verbindungsstück 9
eingesetzt werden kann.
Der Kreis mit der kleinsten Dicke des lastempfindlichen Elementes 16 liegt in diesem Beispiel nicht in der Mitte zwischen dem
Nabenteil 8 und dem Kranzteil 7 sondern weiter innen. Dadurch wird der Kreis mit der kleinsten Dicke des lastempfindlichen
Elementes näher an die Nabe 8 herangebracht. Diese Anordnung stellt insofern ein Optimum dar, daß die innerhalb und außerhalb
des Kreises mit der kleinsten Dicke des lastempfindlichen Elementes liegenden Rippenteile 10 und 11 annähernd die gleiche
Breite erhalten.
Die Dehnungsmeßstreifen 38 - 45 sind in Figur 5 zur Verdeutlichung
etwas größer dargestellt als sie eigentlich sind. In Wirklichkeit sollen die Dehnungsmeßstreifen 38 - 4o so bemessen sein,
daß sie innerhalb eines gedachten Ringes liegender die Sackbohrungen
12 - 15 an ihrer inneren und ihrer äußeren Kante berührt. Damit liegen die Dehnungsmeßstreifen innerhalb des Bereiches
maximaler Verformung der Rippenteile 23 - 26.
209831/0636
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind zahlreiche Ausgestaltungen
und Anwendungen, denkbar. So können Kraftmeßdosen der erfindungsgemäßen-Art
auch als Aufnehmer für Flüssigkeitsdrucke verwendet werden. In diesem Fall entfällt das Anschlußstück 9, so daß der
Flüssigkeitsdruck direkt von der Außenfläche des lastempfindlichen
Elementes 16 oder der Platte 36 aufgenommen wird.
209831/0536
Claims (8)
1. Kraftmeßdose mit kreisringförmigem lastempfindlichem Element, auf dem Meßelemente, vorzugsweise
Dehnungsmeßstreifen, befestigt sind und dessen Dicke vorzugsweise derart stetig vom
Radius abhängt, daß das lastempfindliche Element am inneren und äußeren Kreisringrand dicker ist
als zwischen den Rändern, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich für große Lasten bemessene lastempfindliche
Element (16) mit Sackbohrungen (12 - 15) derart versehen ist, daß der Boden der Sackbohrungen durch dünne membranartige Materialschichten
(27 - 30) gebildet wird.
2. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente (19 - 22 bzw.
38 - 45) auf den zwischen den Sackbohrungen
(12 - 15) stehenbleibenden Rippen (23 - 26) befestigt
sind.
3· Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sackbohrungen (12 - I5) symmetrisch
angeordnet sind.
4. Kraftmeßdose zur Messung von Druckkräften nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente
(19 - 22) abwechselnd innerhalb und außerhalb des Kreises (31) mit der kleinsten
Dicke des lastempfindlichen Elementes (l6) befestigt und zu einer Brücke verbunden sind.
209831 /0636
5. Kraftmeßdose zur Messung von Zug- und Druckkräften nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßelemente (38 - 45) paarweise beiderseits
des Kreises (31) mit der kleinsten Dicke
des lastempfindlichen Elementes (l6) befestigt und zu zwei Brücken verbunden sind.
6. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sackbohrungen (12 - I5) die
Form von Kreisen haben, deren Mittelpunkte auf dem Kreis (3I) mit der kleinsten Dicke des lastempfindlichen
Elementes (l6) liegen und deren Radien größer als die radiale Ausdehnung der Meßelemente (19 - 22 bzw. 38 - 45) sind. ·
7· Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das lastempfindliche Element (16) anstelle der Sackbohrungen (12 - 15) mit durchgehenden
Bohrungen versehen ist und die membranartigen Materialbrücken (27 - 30) von einer ringförmigen
dünnen Platte (36) gebildet werden, die an dem lastempfindlichen Element (16) befestigt,
vorzugsweise hartgelötet ist.
8. Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrungen (12 - 15) die
Form von Kreisen haben und derart angeordnet sind, daß der Kreis (31) mit der kleinsten Dicke
des lastempfindlichen Elementes (26) einen solchen Radius besitzt, daß die Rippenteile (10 und 11)
annähernd, die gleiche Breite erhalten.
209831/083S
Kraftmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrungen (12 - 15) die
Form von Rechtecken.haben oder aus zwei oder mehreren sich überschneidenden Kreisen bestehen,
deren Mittelpunkte in, bezogen auf das lastempfindliche
Element (16), radialer Richtung hintereinander oder nebeneinander liegen.
209831 /0636
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10462371A | 1971-01-07 | 1971-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200211A1 true DE2200211A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2200211B2 DE2200211B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2200211C3 DE2200211C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=22301466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200211A Expired DE2200211C3 (de) | 1971-01-07 | 1972-01-04 | Kraftmeßdose |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3712123A (de) |
CA (1) | CA942967A (de) |
DE (1) | DE2200211C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132012C3 (de) * | 1971-06-28 | 1974-09-19 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Kraftmessvorrichtung |
US4376929A (en) * | 1976-12-27 | 1983-03-15 | Myhre Kjell E | Optimized stress and strain distribution diaphragms |
US4283941A (en) * | 1979-05-08 | 1981-08-18 | Kutsay Ali U | Double shear beam strain gage load cell |
DE3238951C2 (de) * | 1982-10-21 | 1985-10-17 | A.M. Erichsen Gmbh, 5600 Wuppertal | Kraftaufnehmer |
DE3241850C2 (de) * | 1982-11-12 | 1984-08-30 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt | Kraftmeßvorrichtung |
WO1987003293A1 (en) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Alkotó Ifjuság Egyesülés | Anti-freeze product for snow and ice removal |
US5081867A (en) * | 1988-09-30 | 1992-01-21 | Nec Corporation | Semiconductor sensor |
EP0410014B1 (de) * | 1989-07-22 | 1994-01-05 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Druckaufnehmer und Verfahren zur Kalibrierung von Druckaufnehmern |
JP2515645B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1996-07-10 | ティアック株式会社 | ロ―ドセル及びその加工方法 |
DE4232785A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Philips Patentverwaltung | Kreisplattenfeder für eine Kraftmeßzelle |
GB9317247D0 (en) * | 1993-08-19 | 1993-10-06 | Funnell Stanley G | Improvements in and relating to force transducers |
US6354155B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-03-12 | Bertec Corporation | Multi-component force and moment measuring platform and load transducer |
DE102007044225A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing | Vorrichtung zum Messen mechanischer Größen, Verfahren zum Messen mechanischer Größen sowie Verwendung einer Vorrichtung zum Messen mechanischer Größen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1129317B (de) * | 1960-10-14 | 1962-05-10 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmessdose |
US3365689A (en) * | 1966-04-26 | 1968-01-23 | Kutsay Ali Umit | Strain gage apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979680A (en) * | 1959-11-19 | 1961-04-11 | Jr William T Bean | Pressure responsive devices |
US3035240A (en) * | 1960-12-01 | 1962-05-15 | Budd Co | Beam-diaphragm pressure load cell improvements |
US3168718A (en) * | 1962-11-09 | 1965-02-02 | American Radiator & Standard | Electric pressure transducer |
US3439761A (en) * | 1966-10-17 | 1969-04-22 | Blh Electronics | Strain-gage transducer structures |
-
1971
- 1971-01-07 US US00104623A patent/US3712123A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-04 DE DE2200211A patent/DE2200211C3/de not_active Expired
- 1972-01-07 CA CA131,927A patent/CA942967A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1129317B (de) * | 1960-10-14 | 1962-05-10 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmessdose |
US3365689A (en) * | 1966-04-26 | 1968-01-23 | Kutsay Ali Umit | Strain gage apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200211B2 (de) | 1980-08-21 |
CA942967A (en) | 1974-03-05 |
US3712123A (en) | 1973-01-23 |
DE2200211C3 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022068T2 (de) | Aus einem stück bestehender in massenproduktion hergestellter druckaufnehmer und waagen mit derartigen druckaufnehmern. | |
DE2200211A1 (de) | Kraftmessdose | |
DE3703697A1 (de) | Drucksensor | |
EP0351006A2 (de) | Druck- bzw. Kraftaufnehmer mit einer axialsymmetrischen, druck- bzw. kraftaufnehmenden Kreisplattenfeder | |
DE4231072C2 (de) | Kraftmeßgerät | |
DE69005370T2 (de) | Membranmessfühler mit Konzentration von Deformationen. | |
EP0288985B1 (de) | Biegering-Wägezelle | |
DE8126226U1 (de) | Oberschalige waage | |
DE3342817C2 (de) | Meßnabe | |
DE3141767A1 (de) | Kraftwandler | |
DE2552576B2 (de) | Kraftmeßgerät zum Messen von Querkräften | |
DE3701372C2 (de) | ||
EP0483912B1 (de) | Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle | |
EP1470396B1 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE1648461A1 (de) | Wandler | |
DE2263901A1 (de) | Messumformer | |
EP0643287B1 (de) | Flache Waage, insbesondere Radlastwaage | |
DE102016109292A1 (de) | Kraftmessdose | |
DE3325539A1 (de) | Messumformer | |
DE3627381A1 (de) | Messanordnung zum erfassen von kraeften und momenten | |
DE102020004286B3 (de) | Drehmomentsensor mit radialelastischem Materialabschnitt | |
DE3419418A1 (de) | Lastwandler | |
DE8210190U1 (de) | Einrichtung zum Messen von Kraft- und Momentkomponenten in mehreren Richtungen | |
DE2402640A1 (de) | Kraftmesszelle | |
EP0499847A1 (de) | Kraftaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |