DE1648461A1 - Wandler - Google Patents
WandlerInfo
- Publication number
- DE1648461A1 DE1648461A1 DE19671648461 DE1648461A DE1648461A1 DE 1648461 A1 DE1648461 A1 DE 1648461A1 DE 19671648461 DE19671648461 DE 19671648461 DE 1648461 A DE1648461 A DE 1648461A DE 1648461 A1 DE1648461 A1 DE 1648461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- strip
- transducer
- elements
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 39
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
- G01L9/0052—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
- G01L9/0055—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/003—Details of instruments used for damping
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/12—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
- G01P15/123—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/12—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
- G01P15/124—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by semiconductor devices comprising at least one PN junction, e.g. transistors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491760, 442551
EHTEH EiIGIBEIiKIKG LILITED
475 28 Bremen, den £3, OKt. 1967
ETHER EKGIKEERIKG LIMITED, BUSHEY, Hertfordshire
(England)
Wandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler bzw» Meßumformer
mit einem in einem Halbleiterkörper angeordneten,
räumlich begrenzten Bereich als aktives Wandlerelement.
Bekannt ist ein Wandler, dessen aktives Element aus eineii. Streifen oder Schnitzel aus Halbleitermaterial
mit einer einzigen, räumlich begrenzten p-n Übergangszone bzw. Trennschicht besteht«, Eine Vielzahl dieser
Streifen bzw· Schnitzel wird an ein sich unter Belastung
durchbiegendes Organ, beispielsweise eine ketallmembran, angeklebt. J)Ie Herstellung eines derartigen
Wandlers zieht einige Probleme nach sich. Beispielsweise ich es schwierig, die
109815/0308 ÄAn Λ
»AD ORJG(NAL
einzelnen Streifen oder Schnitzel in einer genauen gegenseitigen Relativlage auf der Membran anzubringen,
und die Gestalt der einzelnen Schnitzel steht einer gedrängten Anordnung und Bauweise entgegen. Es ist
außerdem schwer» die elektrischen Eigenschaften der
einzelnen aktiven Elemente aufeinander abzustimmen· Die Verwendung von Klebemitteln führt zu einer unerwünschten Hysterese bei der Messung.
Die Anmelderin hat bereits einen Wandler vorgeschlagen (vergle britische Patentanmeldung 13 333/64),
bei dem eine Vielzahl von aktiven Elementen durch Örtlich getrennte Bereiche eines einzigen membranförmigen Organs aus Halbleitermaterial gebildet sind*
Dabei bildet die Halbleitermembran selbst das Kraft-
bzwe Belastungsmeßglied ο Ein solcher Wandler besitzt
bereite Vorteile gegenüber bisher bekannten Wandlern« So sind ζ«Β«, die einzelnen aktiven Elemente in einer
genauen Relativlage zueinander angeordnet und können eng beieinander liegen. '»Venn die aktiven Elemente
beispielsweise durch eine Diffusionstechnik gemäß früherem Vorschlag der Anmelderin gebildet werden,
können die elektrischen Eigenschaften der einzelnen aktiven Elemente genau aufeinander abgestimmt werden.
10 9 8 15/0308
ftAD ORIGINAL
Es let ferner kein Klebemittel erforderlich, um die
aktiven Elemente an der Membran zu befestigen· Dennoch treten unter gewissen Umständen auch bei diesem neueren
Gerät gewisse Nachteile auf, die erst durch die vorliegende Erfindung vollständig beseitigt werden« So
muß die Halbleitermembran genügend dick sein, um die bei Betrieb auf sie einwirkenden Kräfte aushalten
zu können} je dicker aber die Membran ist, umso geringer ist die Biegebeanspruchung, der die Membran
ohne die Gefahr eines Bruchs oder einer anderweitigen Beschädigung unterworfen werden kann. Da die üblichen
Halbleitermaterialien ohne Ausnahme spröde sind, ist es sehr schwer, einen Kompromiß zwischen diesen
gegensätzlichen Erfordernissen zu finden, bei denen eine zufriedenstellende Verwendung der andererseits
hervorstechenden Eigenschaften dieses Geräts möglich istο Es ist ferner schwierig, der Membran eine von
den einfachen und üblichen Formen abweichende Form zu geben, so daß häufig Schwierigkeiten und Probleme
beim Einbau der kembran erwachsen. Ferner ist das Halbleitermaterial nicht chemisch indifferent gegenüber allen Substanzen, die bei Betrieb als Steuermedium auf die Membran einwirken«
BAD ORIGINAL
109815/0308
16Ä8461
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
erstmals die Schwierigkeiten und Probleme bei der Herstellung und bei Betrieb eines Wandlere biw·
Meßumformers zu überwinden· Ausgehend von einen
Wandler alt einer sich in Abhängigkeit von einer angelegten Kraft bzw. Belastung durchbiegender bzw«
auewölbender Membran schlägt die Erfindung zur Lösung der oben genannten Aufgabe vor, daß ein Streifen aus
Halbleitermaterial mit in gegenseitigen Abstand stehenden, die aktiven Wandlereleaente bildenden Bereichen, die aus Halbleiter-Obergan^ssonen bzw.
-Trennschichten bestehen, sehnenartig auf der Membran angeordnet ist«
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines druck- oder belastungegesteuerten
Wandlers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Streifen aus Halbleitermaterial sehnenförmig auf
einer Hauptfläche einer Membran angeordnet wird, wobei die Membran sich in Abhängigkeit von der auf
sie einwirkenden Kraft (Druck) durchwölbt, und daß eine Vielzahl von aktiven fandlere lementen, die auf
die Beanspruchung des Streifens bei Durchbiegen der Membran ansprechen, durch Bildung einer Vielzahl von
in gegenseitigem Abstand voneinander angeordneten Be-
1098 15/0308 λΟ1πμαι_
bad original
reichen aus Halbleiter-Grenzflächen-Elementen in
diesem Streifen gebildet werden«
Zum besseren Verständnis soll im folgenden die Erfindung kurz zusammengefaßt werden:
Der neue Wandler weist eine betallmembran auf, an der ein Halbleiterstreifen diametral angeordnet ist.
Die aktiven Wandlerelemente, die auf eine Belastung der kembran ansprechen, weisen in gegenseitigen Abstand angeordnete Bereiche in dem Streifen auf, die
durch eindiffundierte p~n Übergangs zonen* bzw· Grenzschichten gebildet sind« Einige aktive Elemente sind
etwa in der Kitte der Membran angeordnet und sprechen
gegensinnig zu anderen Bereichen des Streifens an, die an den Bändern der Membran angeordnet sind« Der
Membranrand ist mit einem starren bontagering einteilig ausgeführt und über diesen festgelegt. Elektrische Anschlüsse sind nur an einigen der aktiven
Elenente vorgesehen·
nähere Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden
FigurenbeSchreibung·
Es zeigen:
1 ein· Draufsicht auf eine nach der Lehro
der Erfindung ausgebildete Einheit}
109815/0308 »«nal
Fig. 2 eine Axialschnittaneicbt auf einen
Druckwandler;
Fig* 3 einen Axialschnitt dUcbeinen Beschleunigungsmesser; und \
Jeder der in den Fig· 2 bis 4 der Zeichnung gezeigten Wandler weist eine deformationsabhängig· Einheit mit
einer Vielzahl Örtlich voneinander getrennter Bereiche eine8 streifenförmigen Organe aus HaTbleitematerial
auf, das diametral auf einer etwa ebenen Oberfläche
einer kreisförmigen Membran angeordnet ist, auf die die den Wandler steuernde Kraft einwirkt, wobei die
Widerstände der aktiven Elenente funktional von der sich in dem streifeniöraigen Organ ergebenden Beanspruchung abhängig sind. Einige der aktiven Elemente
sind in einem mittleren Bereich des Streifens nabe dem fcembransentrum angeordnet und sprechen auf ein·
angelegte Belastung gegensinnig zu anderen aktiven Elementen an, die in den Endbereichen des »treifenförmigen Organe, also in der Näh« der Peripherie der
Blende angeordnet sind.
keßumformtr weist eint Einheit auf, die ähnlich der
in der 71g. 1 geselgten ausgebildet 1st. Si··· Einheit '
10981 B/0308 bad original
weist eine aus einem Metallblock hergestellte kreisförmige fcabran 10 auf, an deren Umfang eine mit
der Membran einteilig ausgeführte Wand 12 vorgesehen ist, die zum Befestigen der Membran in der Gesamteinheit dient. Ein Streifen 14- aus Halbleitermaterial
1st auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche der Membran 10 angeordnet und an der Membran mit einem
Klebemittel, beispielsweise einen. Epoxydharz, befestigt. Der Streifen 14 erstreckt sich beinahe bis
zu den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen
der Membran· Begrenzte längliche Bereiche des Streifens 14-, die ciit den Bezugs zeichen 16 und 18 bezeichnet
sind, werden durch entsprechende p-n Übergangszonen bzw· Grenzschichten gebildet und sind die aktiven
Wandlerelemente· Die Bereiche 16 sind in der Sähe der kitte des Streifens angeordnet, während die Bereiche 18 an den einander gegenüberliegenden Endes
des Streifens vorgesehen sind. Die Bereiche 16 und
sind mit ibren Läng.sabmessungen parallel zur Längs-»
erstreokung des Streifens angeordnet, und die Widerstände der Bereiche 16 ändern sich gegenslnnig zu
den &iderständen der Bereiche 18, wenn eine lokale
oder verteilte Kraft an die dem Streifen 14- gegenüberliegende fiauptf lache der kenbran 10 angreifte
109815/0308 BAD 0RJGINAi
Der Streifen 14 besteht aus einem Siliciumkörper, in dem p~n Übergangszonen bzw. Grenzschichten in
bekannter Weise dadurch gebildet sind, daß Störstellen durch fotolithographisch, gebildete fenster
in einer Oxydschicht auf der Oberfläche des Streifens eindiffundiert werden. Für die Bereiche 16 und 18
sind Anschlüsse 20 an von den Bereichen etwas entfernten Stellen vorgesehen, die mit den unden der
Bereiche 16 und 18 durch auf der Oberfläche der Oxydschicht angeordnete metallische Schichten verbunden
sind. Mit den Anschlüssen 20 sind dünne Drähte, die in Fi&. 1 nicht gezeigt sind, beispielsweise
durch Druckschweißung verbunden. Zweckmäßigerweise sind die Leitungsdrähte mit hier ebenfalle
nicht gezeigten kräftigeren Leitungen an einem Isolierring 22 verlötet, der auf dem vorstehenden
Hand an der Innenseite der Wand 12 sitzt· Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Länge
des Streifens 10 12 mm, seine Breite 2mm und seine Dicke 0,05 mm· Die Bereiche 16 und 18 sind 0,05 nm
breit und 1 mm lang. Das Material des Streifens ist η-Typ Silicium, während die Bereiche 16 und
vom p-Typ sind. Die Länge des Streifens ist mit der 111 Kristall-Achse ausgerichtet. Das Material der
109815/0308
BAD
Blende 10 und der Wand 12 ist vorgehärteter rostfreier Stahl.
Bei Betrieb sind zwei der Elemente 16 und zwei der
Elemente 18 jeweils in einander gegenüberliegende Brückenarme geschaltet oder in einem Doppel-Potentiometerschaltkreis ο Jeweils vier der Elemente 16
und 18 sind vorgesehen, wobei die verwendeten Elemente für eine maximale Anpassung der elektrischen
Eigenschaften ausgewählt werden können. Außerdem wird die Ausschußrate bei der Herstellung der Einheiten verringert, da ein oder zwei der Elemente 16
oder 18 bei Beschädigung nicht verwendet zu werden brauchen.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen: Der hier gezeigte Druckwandler weist eine Einheit
ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Einheit auf, mit einem Bauteil 24, das mit einer Stirnseite der Wand
dicht verbunden ist und einen Hohlraum 26 as der Hauptfläche der üembran 10 gegenüber dem Streifen
bildet. Im Bauteil 24 ist ein Einlaß 28 für das Druckmedium vorgesehen. Eine Anordnung von Anschlüssen
ist im anderen Endbereich der Wand 12 eingeschmolzen? und sie weist Anschlußbolzen 32 auf, die durch Glas-
109815/0308 8Αη
BAD
Bei dem Beschleunigungsmesser gercäß Fig· 3 befindet
sich eine Inertialmasse 34 in einen zwischen zwei
Membranen gebildeten Hohlraum 36· Die eine Membran entspricht der in Fig. 1 gezeigten Membran, und
die andere kembran ist eine ähnliche kembran 38,
an der jedoch keine «Sandlerelemente vorgesehen zu
werden brauchen. Oer Streifen 14 ist außerhalb des Hohlraums 36 angeordnet· Stifte 40 und 42 sind einteilig mit den »embranen 10 und 38 an deren kittelbereichen angeordnet und an einander gegenüberliegenden
Enden der kasse 34 befestigte 0er Hohlraum 36 ist
mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die Schwingbewegung der Inertialmasse dämpfte Der Hohlraum 36 steht mit
einem Nebenraum 44 in Verbindung, der durch eine relativ schwache Membran 46 geteilt ist. Die fcembran
46 dient der Anpassung der Druckänderungen der Dämpfungsflüssigkeit an die OPeiaperaturänderungen. Die la Fig·
gezeigte Vorrichtung spricht anf Beschleunigungen in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung
an und ist relativ unempfindlich gegen Beschleunigungen in einer Querrichtung.
109815/0308 md mwinal
Die in Fig. 4 gezeigte Druckmeßdose weist ebenfalls eine der in Fig. 1 gezeigten Einheit ähnliche Einheit auf. Die Druckmeßdose ist mit einem zapfenförmigen Vorsprung 48 versehen« der mit der Membran
IO einteilig ausgeführt, in der Litte der dem Streifen 14 gegenüberliegenden Seite der kembran angesetzt ist«, Der Vorsprung 46 ist durch einen Knopf
50 überkapptο Die zu messende Kraft kann zwischen dem Knopf 50 und dem diesem gegenüberliegenden
Ende der «and 12 angreifen.
Es ist zu ersehen, daß iait den vorstehend beschriebenen fandlern ein weiter Bereich von angreifenden
Kräften gemessen werden kann, ohne die Empfindlichkeit der Geräte ungebührlich zu verschlechtern.
Die Geräte können ohne weiteres sehr raumsparend, einfach und darüber hinaus sehr genau hergestellt
werden, und zwar bei sehr geringer Ausschußrate defekter oder unbrauchbarer Geräte. Obwohl eine
gewisse Hysterese auch bei den vorliegenden Geräten infolge der Verwendung von Klebemitteln unvermeidlich ist, 1st sie doch relativ gering im Vergleich
zu den bisher vorgeschlagenen Geräten· Der Widerstand des MeßelementB und die Empfindlichkeit können
für besondere Erfordernisse beliebig gewählt werden.
109815/0308 8AD
Claims (1)
- AnsprücheIo Wandler, der auf an einer Membran angreifende Kräfte oder Belastungen anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen (14) aus Halbleitermaterial mit in gegenseitigem Abstand stehenden, die aktiven Wandlerelemente bildenden Bereichen (16» 18)» die aus Halbleiter-Übergangszonen bzw; -Trennschiebten bestehen, sehnenartig auf der Membran (10) angeordnet ist ο2ο Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Bereich (16) nahe
der feembranmitte und wenigstens ein zweiter Bereich (18) nahe des Kembranrandes angeordnet sind; und
daß der Membranrand festgelegt ist, so daß die ersten und zweiten Bereiche gegensinnig auf eine
Streifenbiegung bzw. -beanspruchunglaneprechen....-■■ ,109815/03082ο Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) mit einem an ihrem äußeren Hand angeordneten, starren Eontagering (12) einteilig ausgeführt ist«4o Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10)»wischen dem Streifen (14) und dem Arbeitsmedium angeordnet ist,5» Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur an bestimmten aktiven Elementen (16, 18) elektrische Anschlüsse vorgesehen sind ο6o Verfahren zur Herstellung eines Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-ÜbergangsZonen bzwο Xrennschichten auf fotolithographischem Wege hergestellt werden·ORIGINAL" 109815/0308Lee ßH r s eite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47837/66A GB1155286A (en) | 1966-10-25 | 1966-10-25 | Improvements in or relating to Transducer Devices. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648461A1 true DE1648461A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=10446423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648461 Pending DE1648461A1 (de) | 1966-10-25 | 1967-10-25 | Wandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3493912A (de) |
DE (1) | DE1648461A1 (de) |
GB (1) | GB1155286A (de) |
NL (1) | NL6714487A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237537A1 (de) * | 1971-08-03 | 1973-03-01 | Gen Electric | Siliciummembran-drucksensor |
EP0383974A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | Kristal Instrumente AG | Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1208382A (en) * | 1968-03-23 | 1970-10-14 | Ferranti Ltd | Improvements relating to semiconductor strain transducers |
DE2856708A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Siemens Ag | Messanordnung fuer einen druck-messumformer |
US4216404A (en) * | 1979-04-12 | 1980-08-05 | Kulite Semiconductor Products Inc. | Housing and lead arrangements for electromechanical transducers |
EP0340476B1 (de) * | 1988-04-11 | 1993-06-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Beschleunigungsaufnehmer |
US4823606A (en) * | 1988-06-23 | 1989-04-25 | Carron & Company | Diaphragm transducer for sensing loading |
FR2648910B1 (fr) * | 1989-06-21 | 1993-10-01 | Propulsion Ste Europeenne | Capteur a membrane a concentration de deformations |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3049685A (en) * | 1960-05-18 | 1962-08-14 | Electro Optical Systems Inc | Electrical strain transducer |
NL271209A (de) * | 1960-11-15 | |||
US3270554A (en) * | 1961-01-04 | 1966-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Diffused layer transducers |
US3213681A (en) * | 1963-05-21 | 1965-10-26 | Fairchild Camera Instr Co | Shear gauge pressure-measuring device |
US3303451A (en) * | 1964-12-16 | 1967-02-07 | Blh Electronics | Beam-type transducers |
US3325761A (en) * | 1965-01-11 | 1967-06-13 | Electro Optical Systems Inc | Pressure transducer |
-
1966
- 1966-10-25 GB GB47837/66A patent/GB1155286A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-10-25 DE DE19671648461 patent/DE1648461A1/de active Pending
- 1967-10-25 US US677974A patent/US3493912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-25 NL NL6714487A patent/NL6714487A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237537A1 (de) * | 1971-08-03 | 1973-03-01 | Gen Electric | Siliciummembran-drucksensor |
EP0383974A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-29 | Kristal Instrumente AG | Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1155286A (en) | 1969-06-18 |
NL6714487A (de) | 1968-04-26 |
US3493912A (en) | 1970-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820478C2 (de) | ||
DE2237535C2 (de) | Druckwandler | |
DE69424557T2 (de) | Druckwandler mit aufgehangter membran | |
DE4133009C2 (de) | Kapazitiver Drucksensor und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE69521890T2 (de) | Stabilisierter drucksensor | |
DE2711749C2 (de) | Mechanisch-elektrischer Umformer | |
DE102008016214B4 (de) | Sensorelement und Sensorzusammenstellung mit Umhüllung | |
DE2709945A1 (de) | Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69021325T2 (de) | Halbleiter-Druck-Messfühler verbunden mit einem Trägerelement. | |
DE1802669B2 (de) | Messumformer | |
DE3820418A1 (de) | Differenzdruckwandler | |
DE2503781A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druck-messwertwandlern in halbleiterbauweise | |
DE2344530A1 (de) | Druckwandler | |
DE4133008C2 (de) | Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE102015208612A1 (de) | Drucksensoreinrichtung mit hoher Sensitivität und hoher Genauigkeit | |
DE3404262A1 (de) | Kapazitiver messfuehler | |
EP0276889B1 (de) | Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper | |
DE69003763T2 (de) | Membran-Deformationsmessvorrichtung. | |
DE1473689C3 (de) | Elektrischer Druckaufnehmer | |
DE1648461A1 (de) | Wandler | |
DE3426165A1 (de) | Kraftmesser | |
EP1061351B1 (de) | Kapazitiver keramischer Relativdruck-Sensor | |
DE69005370T2 (de) | Membranmessfühler mit Konzentration von Deformationen. | |
EP0896658B1 (de) | Mikromechanischer druck- und kraftsensor | |
EP0758080B1 (de) | Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |