[go: up one dir, main page]

DE2162292A1 - Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges mit Feuerstein - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges mit Feuerstein

Info

Publication number
DE2162292A1
DE2162292A1 DE19712162292 DE2162292A DE2162292A1 DE 2162292 A1 DE2162292 A1 DE 2162292A1 DE 19712162292 DE19712162292 DE 19712162292 DE 2162292 A DE2162292 A DE 2162292A DE 2162292 A1 DE2162292 A1 DE 2162292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
function key
lighter
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162292C3 (de
DE2162292B2 (de
Inventor
Pierre Sainte-Foy-les-Lyon Rhone Chevallier (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genoud et Cie SA
Original Assignee
Genoud et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genoud et Cie SA filed Critical Genoud et Cie SA
Publication of DE2162292A1 publication Critical patent/DE2162292A1/de
Publication of DE2162292B2 publication Critical patent/DE2162292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162292C3 publication Critical patent/DE2162292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
983921/22·
Schu/H.
ETABLISSEMENTS GENOUD & Cie
195, Avenue de Pressens&
VEHISSIEUX (Rhone), Frankreich
Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges mit Feuerstein.,
Die Erfindung betrifft Feuerzeuge, insbesondere Gasfeuerzeuge, die durch uegsprühende Funken gezündet werden, die dadurch erzeugt uerden, daß ein Rädchen in Drehung v/ersetzt uird, das gegen einen Feuerstein reibt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Art von Feuerzeug, bei dem das Rädchen über eine Ratsche durch ein Antriebsrad mitgenommen uird, das mit einer Zahnstange kämmt, die durch eine Schraubenfeder von der Art einer Sprungfeder gebildet uird,
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit einem sehr einfachen und wirtschaftlichen Aufbau, durch die sichergestellt uird, daß das Rädchen kräftig und plötzlich angetrieben uird, uas für eine gute Zündung unerläßlich ist.
209829/0517
Gemäß der Erfindung ist die aus einer Feder bestehende Zahnstange so angeordnet, daß sie gegen die beiden, einander gegenüberliegenden Flächen einer Funktionstaste oder eines Druckknopfes derart anliegt, daß sie einer Verschiebung dieser Funktionstaste folgt und derart als elastisches l/erbindungsorgan zuischen der Funktionstaste und der Ratsche als Mitnehmer des Rädchens dient, daß vor dem Antriebsrad und zu Beginn der Verschiebung der Funktionstaste eine Energieansammlung durch Zusammendrückung dieser Feder bis zu dem Augenblick stattfindet, in dem die Größe dieser angesammelten Energie die Anfangshaftreibung das Rädchens auf dem Stein überschreitet, wodurch der Stein souohl durch die Entspannung der Feder als auch durch die weitere Verschiebung " der Funktionstaste kräftig in Drehung versetzt uird.
Die Erfindung soll im folgenden näher anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorzugsueisen Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittvorderansicht entlang der Linie 1-1 in Fig. 3;
Fig. 2 eine Draufsicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1}
fe Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie 3—3 der Fig. 1j
Fig« 4 und 5 entsprechende Ansichten wia die Fig. 3, wobei jedoch die Fig. 4 einen Zustand während des Funktionsablaufs und die Fig. 5 einen Zustand am Ende des Funktionsablaufas zeigt.
An dem Körper 1 sind auf einer Achse 2 ein Antriebsrad 3 und ein Rädchen 4 frei drehbar angeordnet und sie sind miteinander durch eine Ratsche 5 verbunden. In dem Körper ist gleichfalls ein Feuerstein 6 angeordnet, der durch eine Feder 7 gagan das Rädchan gedrückt wird.
209829/051 7
In dem Körper ist auch eine Sprungfeder 8 angeordnet, deren Schraubenuindungen Zähne einer Zahnstange bilden, die mit dem Antriebsrad 3 in Eingriff stehen. Diese Feder stützt sich mit ihren Enden gegen die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen eines Gehäuses 9 ab, das verschiebbar an dem Körper angeordnet ist und eine Funktionstaste oder einen Betätigungsdruckknopf bildet.
In der Ruhelage nimmt dieser Druckknopf die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein·
Um das Rädchan 4 in Drehung zu versetzen und um so einen Funkenstrahl zur Zündung des Feuerzeugs zu erzeugen, genügt es, einen Druck auf den Druckknopf in der Richtung des Pfeiles (Fig. 3) auszuüben.
Zu Anfang uird bei dieser Verschiebung das Rädchen uegen der Haftreibung zuischen dem Rädchen und dem Feuerstein nicht mitbeuegt, so daß sich die Feder 8 in ihrem Teil, der oberhalb ihrer Eingriffsstelle mit dem Antriebsrad 3 (Fig. 4) liegt, zusammendrückt. Es findet somit eine Energieansammlung oder Energiespeicherung bis zu dem Augenblick statt, uo diese angesammelte Energie den obengenannten Haftuiderstand überschreitet. Von diesem Augenblick an uird das Antriebsrad und somit auch das Rädchen kräftig souohl infolge der Entspannung der Feder als auch durch die waiter auf den Druckknopf ausgeübte Bewegung (Fig. 5) angetrieben.
Eine nicht dargestellte Hilfsfeder sorgt für die Rückstellung des Druckknopfes und seiner aus einer Feder gebildeten Zahnstange, indem die Ratsche 5 durchrutscht, sobald die auf dan Druckknopf ausgeübte Kraft aufhört.
209829/0S17

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Zündfeuerzeug mit Feuerstein und Rädchen, das durch ein Antriebsrad und eine Zahnstange, die durch eine Schraubenfeder gebildet wird, über eine Ratsche in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Antriebsrad 3 im Eingriff stehende Schraubenfeder 8 derart gegen die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen einer Funktionstaste oder eines Druckknopfes 9 anliegend angeordnet ist, daß die Feder der Verschiebung des Druckknopfes folgt und derart als alasti— " sches Verbindungsglied zwischen der Funktionstaste und der
    das Rädchen 4 mitnehmenden Ratsche 5 dient, daß vor dem Antriebsrad und zu Beginn einer Verschiebung der Funktionstaste 9 eine Energieansammlung durch Zusammendrückung der Feder 8 bis zu dem Augenblick erzeugt wird, in dem der Uert der angesammelte Energie den Haftwiderstand des Rädchens 4 auf dem Feuerstein 6 überwindet, so daß das Rädchen sowohl durch die Entspannung der Feder als auch durch die weitere Verschiebung der Funktionstaste kräftig in Rotation versetzt wird.
    2· Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzei — »Ι c h η e t , daß die Schraubenfeder 8 in einer Aussparung des Körpers 1 des Feuerzeugs angebracht ist und daß die Funktionstests bzw. der Druckknopf 9, gegen dessen beide einander gegenüberliegende Flächen sich die Feder abstützt, verschiebbar an diesem Körper angeordnet ist·
    3. Feuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper 1 als Lager für eine Uelle 2 dient, auf der frei drehbar das Antriebsrad 3, die Ratsche und das Rädchen 4 angeordnet sind.
    209829/0517
DE19712162292 1970-12-31 1971-12-15 Betätigungsvorrichtung für ein durch Feuerstein und Reibrad zündbares automatisches Feuerzeug Expired DE2162292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7047723A FR2120445A5 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162292A1 true DE2162292A1 (de) 1972-07-13
DE2162292B2 DE2162292B2 (de) 1974-07-11
DE2162292C3 DE2162292C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=9066784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162292 Expired DE2162292C3 (de) 1970-12-31 1971-12-15 Betätigungsvorrichtung für ein durch Feuerstein und Reibrad zündbares automatisches Feuerzeug

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4940663B1 (de)
AT (1) AT304909B (de)
BE (1) BE776455A (de)
CA (1) CA944573A (de)
CH (1) CH541775A (de)
DE (1) DE2162292C3 (de)
DK (1) DK131696C (de)
ES (1) ES208022Y (de)
FR (1) FR2120445A5 (de)
GB (1) GB1311824A (de)
IT (1) IT943898B (de)
NL (1) NL7117814A (de)
NO (1) NO132773C (de)
SE (1) SE376791B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138116B (en) * 1983-03-11 1986-05-08 Le Boudec Guy Laforest Device for producing ignition sparks by contact with a pyrophoric flint
CN113826950B (zh) * 2021-09-26 2023-07-11 广东中烟工业有限责任公司 一种具有点火功能的加热卷烟器

Also Published As

Publication number Publication date
AT304909B (de) 1973-01-25
DE2162292C3 (de) 1975-02-27
IT943898B (it) 1973-04-10
CA944573A (en) 1974-04-02
NO132773B (de) 1975-09-22
NL7117814A (de) 1972-07-04
ES208022U (es) 1976-03-16
ES208022Y (es) 1976-07-16
CH541775A (fr) 1973-09-15
DE2162292B2 (de) 1974-07-11
JPS4940663B1 (de) 1974-11-05
SE376791B (de) 1975-06-09
FR2120445A5 (de) 1972-08-18
GB1311824A (en) 1973-03-28
DK131696B (da) 1975-08-18
NO132773C (de) 1975-12-29
BE776455A (fr) 1972-04-04
DK131696C (da) 1976-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632657A1 (de) Zuender fuer ein Gasfeuerzeug
AT241179B (de) Gasfeuerzeug
DE2162292A1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Rädchen eines Feuerzeuges mit Feuerstein
DE1782928A1 (de) Feuerzeug mit einem handbetaetigten elektrischen zuendmechanismus zur erzeugung eines die brennstoffflamme zwischen zwei elektroden entzuendenden funkens
DE2252418C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochspannungsstößen mit einem piezoelektrischen Keramikelement
DE3114058A1 (de) Drucktastenkonstruktion fuer eine uhr
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
DE2942115A1 (de) Gasfeuerzeug
AT304911B (de) Feuerzeug
DE2314066C3 (de) Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zünder
DE2262807C3 (de) Zündmechanismus für ein automatisches Feuerzeug
DE2262807A1 (de) Mechanismus fuer ein automatisches feuerzeug
DE240283C (de)
AT235614B (de) Feuerzeug
AT144414B (de) Reibradfeuerzeug mit blattförmiger Zündsteinfeder.
DE649250C (de) Reibvorrichtung fuer Zuendholzbehaelter mit zwei auf einer Schmalwand des Behaelters vorgesehenen, eine U-foermige Rinne bildenden Leisten
DE1407628C (de) Mitnehmereinrichtung für das Reibrad eines Fahrzeuges
AT304912B (de) Gasfeuerzeug
DE2262805C3 (de) Mechanismus für ein automatisches Feuerzeug
AT41878B (de) Schuhverschluß.
DE637070C (de) Zugschaltwerk fuer Drehschalter
DE234110C (de)
AT165352B (de)
AT166265B (de) Mitnehmereinrichtung für Feuerzeug-Reibräder
DE1632595B1 (de) Piezoelektrisches feuerzeug, insbesondere taschenfeuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee