DE2156005A1 - Brennstoffzellenkatalysator - Google Patents
BrennstoffzellenkatalysatorInfo
- Publication number
- DE2156005A1 DE2156005A1 DE19712156005 DE2156005A DE2156005A1 DE 2156005 A1 DE2156005 A1 DE 2156005A1 DE 19712156005 DE19712156005 DE 19712156005 DE 2156005 A DE2156005 A DE 2156005A DE 2156005 A1 DE2156005 A1 DE 2156005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- platinum
- catalyst
- alloy
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 32
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 31
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 42
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 5
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 Hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001408 Carbon monoxide poisoning Diseases 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- NZVZJSIAQQZVIM-UHFFFAOYSA-N oxomethylideneplatinum Chemical compound O=C=[Pt] NZVZJSIAQQZVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
2156Q05
Patentanwalt ««»».». ,ν* Λ/-^Λη
Fernruf: 65297W (Vereinigte Staaten von Nordamerika)
Brennstoffzellenkatalysator
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Katalysator, der zur Verwendung auf einer Elektrode in
typischen Brennstoffzellen, wie Wasserstoff-Sauerstoff-
oder Wasserstoff-Luft-Brennstoffzellen geeignet ist.
Genauer ausgedrückt, bezieht sie sich auf eine neue Katalysatorelektrode, die aus einer Legierung aus Platin und
Nickel besteht und einen Überzug aus Wolframoxid besitzt. Der Katalysator kann in Brennstoffzellen verwendet werden,
die einen Wasserstoffbrennstoff benutzen, der mit Kohlenmonoxid verunreinigt sein kann.
Eine Brennstoffzelle ist eine Einrichtung, die die Energie einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff und
einem Oxydationsmittel direkt in eine niedrige Spannung eines direkten galvanischen Stromes überführt. Um eine leistungsfähige
Brennstoffzelle zu erhalten, betreffen die damit im Zusammenhang stehenden Probleme im wesentlichen die Fragen
der chemischen Kinetik. Es ist erforderlich, daß die Reaktion zwischen dem Brennstoff und dem Oxydationsmittel
in einer solchen Weise abläuft, daß der Anteil der Energie, der in Wärme umgewandelt wird, so niedrig wie möglich gehalten
wird. Gleichzeitig muß die Reaktionsrate der Brennstoffzellen hoch genug sein, um wirtschaftlich genügend
Strom aus einer Zelle in einer verwendbaren Größe herzustellen.
Eine typische Brennstoffzelle enthält eine Brennstoffelektrode oder Anode, eine Oxydationselektrode oder Kathode
209822/062A
und einen zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyten und Vorrichtungen zur Einführung von Brennstoff und Oxydationsmittel an die entsprechenden Elektroden. Beim Arbeitsvorgang wird Luft oder Sauerstoff gezwungen, durch die
Kathode hindurchzutreten, wo das Oxydationsmittel an einer katalytischen Oberfläche mit dem Elektrolyten innerhalb
der Poren der Elektrode reagiert. Hydroxylionen und entweder freier Sauerstoff oder Wasser werden gebildet, die mit
den Hydroxylionen durch die Poren der Elektrode in den Elektrolyten zur überführung zur Anode wandern. An der
Anode tritt der Brennstoff ein und trifft auf die Elektrode, wo Adsorptions-, Reaktions- und Desorptionsvorgänge ablaufen. In einem sauren System werden die Brennstoffmoleküle
dissoziiert, oxydiert und der positive Teil der Moleküle breitet sich in Richtung auf die Kathode aus, wo sie sich
mit der negativen Hälfte des Oxydationsmittels kombinieren und ein neutrales Produkt bilden. Die elektrischen Ladungen
werden von der Elektrode abgeleitet oder zu einem eng angebrachten Stromsammler mit einem äußeren Stromkreis
verbunden.
Brennstoffzellen haben ein besonderes wirtschaftliches Interesse aufgrund ihrer potentiellen Leistungsfähigkeit.
Es sind Zellen mit einem Wirkungsgrad bis zu etwa 9OJi
hergestellt worden, diese sind somit dem Wirkungsgrad einer Gasturbine weit überlegen, die einen theoretischen
maximalen Wirkungsgrad von nur etwa 3OJi besitzt, wie sich
dies aus dem Carnot*sehen Thermodynamischen Gesetz
ergibt. Da eine Brennstoffzelle nicht durch die Berücksichtigung von Wärme beherrscht wird, sind die theoretischen
Wirkungegrad· nicht so beschränkt.
Bei den Bemühungen, eine Brennstoffzelle zu erhalten, die im wirtschaftlichen Naßstab gehandhabt werden kann, ist
ein großer Teil der Forschung bisher ausgeführt worden, um
209822/0624
verbesserte Elektroden aufzufinden. So sind in der Vergangenheit Brennstoffzellenelektroden aus Nickel hergestellt norden und andere Elektroden sind aus Platin
oder Rhodium vorgeschlagen worden. Solche Elektroden besitzen viele erwünschte Charakteristiken in einer Brennstoffzelle, wie festgestellt worden ist. Es ist nun gefunden worden, daß ungewöhnliche Charakteristiken erhalten werden, wenn Legierungen aus Platin und Nickel,mitunter mit Rhodium,zusammen mit einem aufgebrachten Überzug aus Wolframoxid als Brennstoffzellenelektrode verwendet werden. Solche Elektroden, die ausgezeichnete elektrochemische Leistungsfähigk^itscharakteristiken aufweisen, werden ganz wesentlich unbeeinflußt gelassen durch
die korrosiven Einflüsse einer Brennstoffzelle und besitzen eine extrem hohe Oberfläche, welche den Katalysator
Über große Oberflächengebiete sich erstrecken läßt.
Außer gereinigtem Wasserstoff sind andere Brennstoffgase
in Brennstoffzellen verwendet worden. Eines der gebräuchlicheren Gase ist das Produkt, welches erhalten wird, wenn
man mit Dampfreformiertes Naturgas (RNQ) durch einen
Auefesusch ~ Konverter leitet. Das Gas ist hauptächlich
aus Wasserstoff und Kohlendioxid zusammengesetzt, aber es enthält auch eine geringe Konzentration an Kohlenmonoxid. Wenn dieses Gas an der Anode einer sauren Brennstoffzelle verwendet wird, in der Platin der Katalysator ist,
vergiftet rasch das Kohlenmonoxid das Platin» wodurch der Leistungsfähigkeitsspiegel der Elektrode beträchtlich abnimmt. Im Idealfall muß ein Katalysator,der zur Verwendung
in einer sauren Brennstoffzelle bestimmt ist, unter Verwendung von reformiertem Gas eine Verträglichkeit für
Kohlenmonoxid besitzen und eine Wasserstoffaktivität aufweisen, die äquivalent zu Platinschwarz ist und muß eine
lange Gebrauchsdauer aufweisen, unter Verwendung des kleinstmöglichen Gewichtes. Die Vergiftung des Platins
durch Kohlenmonoxid ist weniger auffällig, wenn die Tempe-
209822/0624
BAD ORIGINAL
ratur angehoben wird. Aber die Verwendung von erhöhten
Temperaturen erhöht auch die Korrosionsrate und setzt auch merklich die Lebensdauer der Zelle, herab. Es sind auch
Methoden bekannt, um Kohlenmonoxid aus RNG zu entfernen,z.B.
durch Überführung in Methan oder einer bevorzugten Oxydation, aber diese Anpassungen erhöhen sowohl die Kosten
wie auch den Aufbau des Systems.
Ein Anodenkatalysator, der noch wirksam bei 120 bis 1350C mit ungereinigtem RNG arbeitet, eröffnet beträchtliche
Vorteile. Die Wahl dieses besonderen Temperaturbereiches gestattet die Verwendung von Abfallwärme
aus der Zelle, um Dampf für den Reformierprozeß zu erzeugen und so noch die Korrosion auf einem annehmbaren
niedrigen Wert gehalten werden kann. Die vor liegende Erfindung bezieht sich auf einen Anodenkatalysator,
der eine gute Toleranz zum Kohlenmonoxid zeigt und korrosionswiderstandsfähig in 85Z-iger Phosphorsäure ist.
Binäre Legierungen aus Platin und Nickel ( und ternäre
Legierungen mit Rhodium) sind bekannt, recht widerstandsfähig gegen Kohlenmonoxidvergiftung zu sein. Einige
dieser Legierungen enthalten auch"WoIframoxid in diese
eingearbeitet. In einem Artikel von McKee und Pak, J.Electrochemical Society: Electrochemical Technology
Band 116, Nr. H, April 1969, Seite 516 - 520 ist eine
Legierungszusammensetzung aus Nickel und Kupfer mit Platin beschrieben. In der USA-Patentschrift von Ziering
3 357 863 ist ein polykomponentes Katalysatorgemisch aus
Rhodium, Platin und Wolframoxid angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein neuer Katalysator gefunden, der geeignet ist für die Verwendung in
Verbindung mit einer Elektrode einer Brennstoffzelle.
209822/0624
Aufgrund der Natur der Zusammensetzung besitzt der
Katalysator eine extrem hohe Oberflächenausbildung und ist recht tolerant gegen Kohlenmonoxid (welches häufig
viele ähnliche Brennstoffzellenkatalysatoren vergiftet) und liefert außerdem eine hohe Reaktionsumsetzungsgeschwindigkeit.
Der Katalysator besteht aus einer Legierung aus Nickel, Kupfer, Eisen oder Kobalt und Platin und
Rhodium mit einer anhaftenden Schicht aus Wolframoxid, welches im wesentlichen auf allen äußeren Oberflächen
aufgebracht ist. Aufgrund der Herstellungstechnik sind im wesentlichen alle Oxide von Nickel, Kupfer, Eisen
oder Kobalt und Platin und Rhodium, von welchen der Katalysator sich ableitet, in das Metall überführt
worden. Einige geringere Mengen oder Spuren der Oxide jedoch können nicht überführt sein und können in der
Legierung als freie Oxide verbleiben, wahrscheinlich aufgrund des unvollständigen Ausgangsgemisches während
der Herstellung.
Ein Teil des Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Legierung aus Platin mit Kupfer
und/oder Nickel (o,5 bis 5o Gew.-JO. Der andere Teil
des Katalysators ist ein anhaftender Überzug aus Wolframoxid (1 bis 5o Gewri des Katalysators) ,der an den
äußeren Flächen der Legierung aufgebracht ist. Der Katalysator ist recht fein verteilt und mindestens 75 % der
Partikelchen haben eine Größe unter 20 μ.
In dem Katalysator, der vorstehend beschrieben worden ist, kann das Rhodium zugefügt werden, um die Oberfläche zu
vergrößern. In der folgenden Tabelle I sind verschiedene Gewichtsmengen Rhodium einem Nickel, Platin, Rhodium:
Wolframoxidkatalysator zugefügt worden. Wie ersichtlich ist, wird,wenn die Menge des Rhodiums erhöht wird, di-er-Oberfläche
ebenfalls erhöht. Es sei jedoch bemerkt, daß
209822/0624
Rhodium recht teuer ist und seine Menge auf einem gehalten werden muß, damit die gewünschte Oberflächengröße
noch erhalten wird. Ebenso wurde eine gute Leistungsfähigkeit erhalten mit Rhodium in Mengen von etwa 1 Gew.?.
Der optimale Zusatz scheint im Bereich zwischen 20 und 35 Gew.-Jt Rhodium zu liegen.
Tabelle I | Oberflächendichte | |
Rhodium | m2/g | |
Gew.-yi | 167 | |
VJl | 190 | |
10 | 230 | |
15 | 255 | |
20 | 285 | |
25 | 315 | |
30 | 340 | |
35 |
Die Legierung enthält auch zusätzlich zum Platin und Rhodium deutliche Mengen von Nickel oder gegebenenfalls
Kupfer. Das Nickel setzt die Menge des benötigten Katalysators herab, welches um die Elektrode angeordnet werden muß, um eine erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit
zu erhalten. Mit anderen Worten vergrößert das Nickel das Volumen des Katalysators und hilft dadurch»die Menge an
Rhodium und Platin herabzusetzen, wodurch die Kosten sich erniedrigen. Durch die Erhöhung im Volumen können Brennstoffzellenelektroden mit niedrigen Uahullungswerten
(1 bis 4 mg/cm2) leicht hergestellt werden, während in der
Abwesenheit von Nickel Umhüllungen mit niedrigen Werten wie 4mg/cm2 nur mit Schwierigkeit erhalten werden können.
Um diese Vorteile zu erhalten, kann wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, das Nickel in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%
verwendet werden, um die Toleranz des Katalysators gegen
209822/0624
Kohlenmonoxid zu erhöhen.
Gewichts-% | Rh | Tabelle II | WO^ | Millivolt bei | |
Pt | 40 | 20 | 500 Milliampere (E+) | ||
Ni | UO | 35 | 20 | 60 | |
O | 35 | 5 | 20 | 58 | |
10 | 50 | 1 | 20 | 128 | |
25 | UO | 200 | |||
39 | |||||
Bei der Herstellung der Katalysatoren werden vorbestimmte Mengen von Platinchlorwasserstoffsäure, Rhodiumtrichlorid
und Nickelnitrat für sich einzeln in Wasser aufgelöst. Die verwendeten Mengen entsprechen jenen, die äquivalent zu
den gewünschten Gewichten in den Legierungen sind und innerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Andere wasserlösliche
Salze der Metalle,wie ihre Chloride^können verwendet
werden. Die Lösungen werden dann vermischt und über Natriumnitrat gegeben» welches vorzugsweise in einem
großen Oberschuß verwendet wird und im allgemeinen größer als die zehnfache Menge der kombinierten Gewichte der
Platin-und Rhodiumsalze beträgt. Das überschüssige Wasser
wird in einem Ofen bei 110°C verdampft und ein trockener Kuchen wird hergestellt. Der Kuchen wird dann zerbrochen
und das Gemisch wird in einen Ofen gebracht,um 4 Stunden
bei 1JOO0C erhitzt zu werden. Der Kuchen geht bei diesen
Temperaturen in eine Schmelze über und schmilzt zu einer glasartigen Schmelze zusammen, welche dann gebrochen wird
und in einer großen Wassermenge ausgelaugt wird. Bei der Verschmelzung werden die verschiedenen Salze in die Oxide
Überführt, d.h. in Platinoxid, Rhodiumoxid und Nickeloxid. Diese Oxide sind in Wasser unlöslich, während sich
209822/062«
Natriumchloridj welches hierbei gebildet worden ist,
sich auflöst und die Auslagestufe ist aus dem Gemisch entfernt
.
Eine vorbestimmte Menge Na- Wolframat wird in Wasser aufgelöst und die Lösung wird sorgfältig mit dem Brei der
Metalloxide vermischt. Ein großer Überschuß einer Mineralsäure, gewöhnlich Salpetersäure, wird mit dem Brei
vermischt und es bildet sich ein Niederschlag von Wolframoxid unverzüglich, der sich zusammen mit löslichem
Natriumnitrat bildet. Die Wolframoxidniederschläge auf
α den aufgeschlämmten Metalloxiden liegen als ein anhaftender überzug vor. Nach zweistündigem Stehenlassen wird der
angesäuerte Brei auf ein großes Volumen verdünnt..Tand.-die
festen Anteile läßt man absitzen. Die flüssige Phase wird dekantiert und die festen Anteile werden gewaschen, bis sie
säurefrei sind.
Die Oxide werden in einer herkömmlichen wäßrigen Dispersion aus Polytetrafluoroäthylen-wasserbeständigem Binder vermischt
und mit einer Elektrode verbunden, die von einem Kohlepapierträger getragen wird. Der Oxidkatalysator wird
dann elektrochemisch in einer Säure reduziert, wie es üblich ist, um eine Legierung aus Kupfer und/oder Nickel, Platin
und Rhodium mit einem überzug aus Wolframoxid, der sich um die äußeren Oberflächen angeordnet befindet, zu bilden. Wie
schon bemerkt worden ist, ist die Reduktion der Oxide aus Platin, Rhodium und Nickel zum Metall im wesentlichen vollständig,
jedoch können einige geringere Mengen oder Spuren der Oxide unreduziert verbleiben.
Ein Katalysator (Pt:Rh:Ni:WOj::35:35:1O:2O) wurde erfolgreich
in einer Zelle mit 85*-iger H3PO11 bei 135°C mit
einer durchschnittlichen Katalysatorbeladung oder einem Gewicht von 3,6mg/cm2 Metall (bezogen auf Ni, Pt und Rh)
209822/0624
BAD ORIGiNAL
und mit 10 Gew.-% des Katalysators in einem Teflonbinder
geprüft. Ein Brennstoff aus Wasserstoff und ein anderer aus Wasserstoff mit einem Zusatz' von 1,6 %
Kohlenmonoxid wurde verwendet. In einem anderen Test wurde der vorstehend genannte Katalysator sowohl auf
der Anode und der Kathode verwendet. Die Zelle ließ man bis zu 2500 Stunden arbeiten und keinerlei Zerstörung
konnte an der Anode festgestellt werden, an der 3,9mg/cm2 Edelmetall angebracht waren. An der Kathode, welche eine
Umhüllung mit 4,7mg/cm2 besaß, konnte ein Abbau von nur
0,03 mV/Stunde beobachtet werden.
Als Herstellungsweg, um die Katalysatoren gemäß dieser
Erfindung zu erhalten, werden die folgenden Beispiele angegeben.
Die folgenden Salze werden jeweils für sich in der kleinstmöglichen
Menge Wasser aufgelöst:
17.50 g H2PtCl6 . xH20 ( 40 Gew.-* Pt) = 7,00 g Pt 35Gew*.
17,50 g RhCl . xH20 ( 40 Gew.-* Rh) = 7,00 g Rh 35Gew*.
10,00 g Ni (NO3)3 . 6H2O(2OGew.-* Ni) = 2,00 g Ni lOGew*.
Diese Lösungen wurden dann zusammengemischt und über "
500 g Natriumnitrat(NaNO,) entleert. Das Gemisch wurde
dann in einem Ofen auf HO0C erhitzt für eine Zeit, die ausreichend war, um das Wasser zu entfernen. Dann wurde
der Kuchen zerbrochen und in einen Ofen eingestellt und auf 40O0C 4 Stunden lang erhitzt. Die erhaltene Schmelze
wurde abgekühlt und in ein großes Wasservolumen entleert und einige Male gewaschen, um einen Oxidschlamm zu bilden.
Dann wurde 5,70 g Na2WOi1.2H2O (äquivalent zu 4 g WO3
oder 20 Gew.-Jt) in einer minimalen Wassermenge aufgelöst
und die erhaltene Lösung wurde zu dem Oxidschlamm zugegeben.
209822/0624
- ίο -
Dann wurden 150 ml Salpetersäure hinzugefügt, die mehr
als ausreichend sind, um alles Natriumwolframat als WO3
auszufällen und in den Schlamm entleert.
Die folgenden Salze wurden jedes in der kleinstmöglichen
Wassermenge aufgelöst:
5,625 g H2PtCl6 . XH2O (40 Gew.-% Pt ) = 2,25 g Pt
1,250 g Rh Cl3 . XH2O (40 Gew.-? Rh } = 0,50 g Rh
3,360 g Cu Cl2 . 2H2O (37 Gew.-Jf Cu ) = 1,25 g Cu
Diese Bestandteile entsprechen einer Menge von H5 Gew.-Ji
Platin, 10 Gew. -% Rhodium, 25 Gew.-Ϊ Kupfer und 20 Gew.-SS
WO,. Die Lösungen wurden zusammengemischt und über 150 g
Natriumnitrat gegeben» Die/Weiter*ebsndlung'war die gleiche
wie vorstehend schon im Beispiel 1 beschrieben.
Die folgenden Salze wurden in der kleinstMÖgliehen Menge
Wasser aufgelöst:
18,75 g H2PtCl6 . XH2O (40 Gew.-* Pt ) = 7,50 g Pt
1,875 g Rh Cl3 . χ H2O (40 Oew.-Jf Rh) = 0,75 g Rh
18,75 g Ni(NO3)2.2H2O (20 Gew.-* Hi) = 5,75 g Ni
Diese Bestandteile hatten eine Zusannensetzung aus 50 Gew.-%
Platin, 5 Gew.-Jl Rhodium, 25 Öew.-Z Nickel und 20 Gew.-%
WO-. Die Lösungen wurden zusanmengeaischt und über 45Og
Natriumnitrat entleert. Die Weiterverarbeitung geschah wie bereits im Beispiel 1 angegeben.
209822/0624
Die folgenden Salze wurden einzeln in der kleinstmöglichen
Wassermenge aufgelöst:
12,50 g H2PtCIg . XH2O (40 Gew.-* Pt) = 5,00 g Pt
12,50 g Rh Cl3 . XH2O (40 Gew.-% R)= 5,00 g Rh
8,50 g Ni(NO3)2. 6H2O (20 Gew.-JS Ni) = 1,70 g Ni
Diese Bestandteile ergaben eine Zusammensetzung aus 25 Gew.-% Pt, 25 Gew.-? Rh, 8,5 Gew.-^ Ni, und 41,5 Gew.-WO3.
Die Lösungen wurden zusammengemischt und über 400 g NaNO3 entleert. Die Weiterverarbeitung war die gleiche
wie bereits im Beispiel 1 beschrieben.
Die folgenden Salze wurden in der kleinstmöglichen Wassermenge aufgelöst:
5,00 g H2PtCIg . XH2O (40 Gew.-Jf Pt) = 2,00 g Pt
0,25 g Rh Cl3 . XH2O (40 Gew.-* Rh) = 0,10 g Rh
9,50 g Ni(NOj)2 .6H2O (20 Gew.-Ji Ni) = 1,90 g Ni
Diese Bestandteile ergaben eine Zusammensetzung aus 40 Gew.-JC Pt, 2 Gew.-* Rh, 38 Gew.-* Ni und 20 Gew.-*
WO3. Die Lösungen wurden zusammengemischt und über 175 g
NaNO3 entleert. Die Weiterbehandlung des Ansatzes ist die gleiche wie bereits im Beispiel 1 beschrieben.
209822/0624
Claims (6)
- Patentansprüche;Elektrode für eine Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch einen elektrisch leitenden Träger; einen Überzug, der über dem Träger angeordnet ist, und der Überzug eine Legierung aus Platin mit Nickel, Kupfer, Eieen und/oder Kobelt umfaßt, und eine anhaftende Schicht aus Wolframoxid um die äußeren Oberflächen des Überzuges angeordnet ist,
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen etwa 0^5 und 50 Gew.-<f> des Katalysators.aus der Legierung besteht und zwischen etwa 1 und 50 Gew.-# aus Wolframoxid besteht.
- 3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Partikeln ausgebildet ist und die Mehrzahl der Partikeln kleiner als 20 Mikron Größe haben.
- 4. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- _ net, daß die Legierung !zwischen etwa 0,5 und 50 Gew.-^ ™ Kupfer und/oder Nickel enthält·
- 5· Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3,-dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Rhodium enthält.
- 6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zwischen 0,5 und 50 Gew.-^ Kupfer und/oder Nickel enthält und der Rest aus Platin und Rhodium besteht.7« Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zwischen etwa 20 und 60 Gew.-^ Platin enthält und der Rest aus Rhodium besteht.209822/0624Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zwischen etwa 1 und 40 Gew.-$ Rhodium enthält.ORVGINAL INSPECTED209822/0624
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9081270A | 1970-11-18 | 1970-11-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156005A1 true DE2156005A1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=22224441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712156005 Pending DE2156005A1 (de) | 1970-11-18 | 1971-11-11 | Brennstoffzellenkatalysator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7107661D0 (de) |
CA (1) | CA981326A (de) |
DE (1) | DE2156005A1 (de) |
FR (1) | FR2115394B1 (de) |
GB (1) | GB1363888A (de) |
IT (1) | IT941739B (de) |
NL (1) | NL7115807A (de) |
SE (1) | SE377511B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643332A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Engelhard Nippon | Elektrokatalysator mit einer platin-kupfer-legierung und eine saeure-elektrolyt-brennstoffzellen-elektrode, die einen solchen katalysator enthaelt |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1595583A (en) * | 1982-06-21 | 1984-01-05 | Engelhard Corporation | Cathode of gp viii plus oxide of ge, ga, ta or w |
JPS618851A (ja) * | 1984-06-07 | 1986-01-16 | ガイナー・インコーポレーテツド | 燃料電池及びそのための電解触媒 |
JPH0697614B2 (ja) * | 1988-08-26 | 1994-11-30 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 担持白金合金電極触媒 |
JPH04141235A (ja) * | 1990-09-29 | 1992-05-14 | Stonehard Assoc Inc | アノード極用電極触媒 |
ES2096339T3 (es) * | 1992-10-23 | 1997-03-01 | Int Fuel Cells Corp | Catalizador de platino-rodio-hierro. |
WO2005024982A2 (en) * | 2003-08-18 | 2005-03-17 | Symyx Technologies, Inc. | Platinum-copper fuel cell catalyst |
US7811965B2 (en) | 2004-08-18 | 2010-10-12 | Symyx Solutions, Inc. | Platinum-copper-nickel fuel cell catalyst |
CN110129992B (zh) * | 2019-06-04 | 2021-04-27 | 缪梦程 | 一种燃料电池用碳纤维纸及其制备方法 |
CN113147135B (zh) * | 2020-11-18 | 2023-07-28 | 上海嘉资新材料科技有限公司 | 炭纤维纸、由该炭纤维原纸制成的柔性可卷曲的炭纸及其制备方法和系统 |
-
1971
- 1971-10-25 CA CA126,022A patent/CA981326A/en not_active Expired
- 1971-11-10 IT IT30905/71A patent/IT941739B/it active
- 1971-11-11 GB GB5233671A patent/GB1363888A/en not_active Expired
- 1971-11-11 DE DE19712156005 patent/DE2156005A1/de active Pending
- 1971-11-15 FR FR7142160A patent/FR2115394B1/fr not_active Expired
- 1971-11-17 SE SE7114700A patent/SE377511B/xx unknown
- 1971-11-17 NL NL7115807A patent/NL7115807A/xx unknown
- 1971-11-17 BR BR7661/71A patent/BR7107661D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643332A1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Engelhard Nippon | Elektrokatalysator mit einer platin-kupfer-legierung und eine saeure-elektrolyt-brennstoffzellen-elektrode, die einen solchen katalysator enthaelt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA981326A (en) | 1976-01-06 |
FR2115394B1 (de) | 1975-08-29 |
IT941739B (it) | 1973-03-10 |
FR2115394A1 (de) | 1972-07-07 |
GB1363888A (en) | 1974-08-21 |
NL7115807A (de) | 1972-05-23 |
BR7107661D0 (pt) | 1973-04-10 |
SE377511B (de) | 1975-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208115T2 (de) | Elektrokatalysator für Anoden | |
DE3400022A1 (de) | Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68908042T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE2734879A1 (de) | Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden | |
DE3122786A1 (de) | "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" | |
DE69901319T2 (de) | Katalysator für Gasdiffusionselektrode | |
DE2926614A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
DE3507071C2 (de) | Elektrode für die Elektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2328050B2 (de) | Katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen | |
DE2156005A1 (de) | Brennstoffzellenkatalysator | |
DE1571747B2 (de) | Mehrschicht-gasdiffusionselektrode fuer brennstoffelemente | |
DE2009931A1 (de) | Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE69403334T2 (de) | Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt | |
DE1952871A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
US3765947A (en) | Method of making fuel cell electrode | |
DE1671826C3 (de) | Brennstoffelektrode | |
DE102008002108B4 (de) | Verwendung einer Elektrolytlösung mit Wasser, zumindest einer ionischen Verbindung und zumindest einem Chelatbildner in einem Elektrolyseur für eine Wasserstofferzeugungsvorrichtung | |
DE1667030B2 (de) | Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff | |
DE69307534T2 (de) | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen | |
DE1816371A1 (de) | Brennstoffzellenelektrode |