DE69208115T2 - Elektrokatalysator für Anoden - Google Patents
Elektrokatalysator für AnodenInfo
- Publication number
- DE69208115T2 DE69208115T2 DE69208115T DE69208115T DE69208115T2 DE 69208115 T2 DE69208115 T2 DE 69208115T2 DE 69208115 T DE69208115 T DE 69208115T DE 69208115 T DE69208115 T DE 69208115T DE 69208115 T2 DE69208115 T2 DE 69208115T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- catalyst
- electrocatalyst
- atomic percent
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 title claims description 17
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 45
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- 229910001325 element alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- -1 that is Chemical compound 0.000 description 8
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 6
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJENDXOKZLJSNB-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Co].[Ni].[Pt] Chemical compound [Mn].[Co].[Ni].[Pt] SJENDXOKZLJSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFQCIHVMOFOCGH-UHFFFAOYSA-N platinum ruthenium Chemical compound [Ru].[Pt] CFQCIHVMOFOCGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001408 Carbon monoxide poisoning Diseases 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000929 Ru alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/925—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8933—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8986—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/925—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
- H01M4/926—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M2004/8678—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
- H01M2004/8684—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0005—Acid electrolytes
- H01M2300/0008—Phosphoric acid-based
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen vierelementigen Katalysator, der für verschiedene chemische Reaktionen, insbesondere für einen Elektrokatalysator für die Anode einer Brennstoffzelle, verwendet wird.
- Ein das Element Platin als Elektrodenmaterial tragender Kohlenstoffkatalysator wurde bis jetzt in breitem Umfang als ein Elektrokatalysator für die Anode einer Brennstoffzelle verwendet.
- Als ein Anodengas der Brennstoffzelle wird jedoch ein solches reformiertes Gas wie verflüssigtes Erdgas (liquified natural gas LNG) verwendet, in dem Kohlenmonoxidgas (Co) enthalten ist.
- Platin neigt dazu, das Kohlenmonoxidgas zu adsorbieren, was bei niedriger Temperatur zu einer beträchtlichen Vergiftung führt.
- Um die Vergiftung zu vermeiden, wird die Brennstoffzelle bei einer Temperatur von mehr als 190ºC betrieben, um den Einfluß des Kohlenmonoxids zu verringern.
- Bei der Brennstoff zelle mit dem elementaren Platinkatalysator wird ihre Reaktion bei einer höheren Temperatur als der erforderlichen durchgeführt, wobei man unvermeidbar verschiedene nachteilige Betriebsbedingungen verwendet, die mit Reaktionen bei höherer Temperatur einhergehen. Außerdem kann die Vergiftung selbst unter diesen Bedingungen nicht völlig vermieden werden, was zum Fortschreiten der Polarisierung führt unter Begunstigung der Verringerung der Elektrodenleistung.
- Bei einer einen festen Polymerelektrolyten (solid polymer electrolyte SPE) verwendenden Brennstoffzelle gibt es das Problem, daß die Vergiftung des Elements Platin mit dem Kohlenmonoxid wegen einer niedrigeren Betriebstemperatur aufgrund der Schwäche des Elektrolyten gegenüber Hitze kaum zu vermeiden ist.
- Zur Überwindung dieser Probleme ist bereits ein Katalysator mit einer Platin-Palladium-Legierung oder einer Platin-Ruthenium-Legierung bekannt.
- Die durch Verwendung dieser Katalysatoren erreichte Verbesserung ist jedoch unbefriedigend, und es wird dringend eine weitere Verbesserung gefordert.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektrokatalysator zur Verfügung zu stellen, der von den obigen Nachteilen des Stands der Technik frei ist.
- Eine andere Aufgabe ist es, einen Elektrokatalysator für eine Anode einer Brennstoffzelle mit hervorragenden Anti-Vergiftungseigenschaften gegenüber Kohlenmonoxid zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe ist es, einen Elektrokatalysator für eine Anode einer Brennstoffzelle, der bei niedrigeren Kosten hergestellt werden kann, zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung ist ein Elektrokatalysator, der einen anorganischen Träger und eine auf dem anorganischen Träger getragene vierelementige Legierung, die im wesentlichen besteht aus 10 bis 39 Atomprozent Platin, 30 bis 5 Atomprozent Nickel, 30 bis 5 Atomprozent Kobalt und 30 bis 3 Atomprozent Mangan, aufweist.
- Die vorliegende Erfindung verwendet als eine elektroaktive Substanz Platin-Nickel-Kobalt-Mangan anstelle eines konventionellen Elektrokatalysators.
- Die Vergiftung des konventionellen Elektrokatalysators, insbesondere mit Kohlenmonoxid, ist bemerkenswert groß, so daß eine Verringerung seiner Zellspannung hervorgerufen werden kann.
- Der Elektrokatalysator der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Betrieb unter wirkungsvoller Herabsetzung der Vergiftung mit dem Kohlenmonoxid durch Hinzufügung des Nickels, des Kobalts und des Mangans zu dem Platin.
- Durch Verwendung des Elektrokatalysators der Erfindung kann die Vergiftung von Platinteilchen in beträchtlichem Ausmaß herabgesetzt werden.
- Der Elektrokatalysator der vorliegenden Erfindung weist einen anorganischen Träger und einen auf dem Träger getragenen Katalysator, der im wesentlichen aus Platin, Nickel, Kobalt und Mangan zusammengesetzt ist, auf und kann eine kleine Menge an anderen Edelmetallen oder Nicht-Edelmetallen als die obengenannten Katalysatormetalle oder irgendwelche andere Verunreinigungen, die keine schädlichen wirkungen auf die Katalysatorleistungsfähigkeit ausüben, enthalten.
- Die Zusammensetzung des obigen Katalysators ist 10 bis 39 Atomprozent Platin, 30 bis 5 Atomprozent Nickel, 30 bis 5 Atomprozent Kobalt und 30 bis 3 Atomprozent Mangan, und sie ist bevorzugt 39 Atomprozent, 26 Atomprozent, 26 Atomprozent und 9 Atomprozent in dieser Reihenfolge.
- Der Träger, auf dem die jeweiligen Metalle getragen werden, braucht nicht eingeschränkt zu werden, solange der Träger eine poröse, anorganische Substanz ist, aber es ist am meisten bevorzugt, einen Träger aus anorganischem Oxid wie Siliziumoxid und Aluminiumoxid, und einen Kohlenstoffträger zu verwenden, wenn die Edelmetalle getragen werden, wie sie sind.
- Ein Verfahren, diese Edelmetalle in den getragenen Zustand zu bringen, ist nicht besonders eingeschränkt.
- Es kann ein konventionelles thermisches
- Zersetzungsverfahren verwendet werden, das darin besteht, mittels Aufbringen oder dergleichen den Träger mit einer Lösung zu bedecken, die Verbindungen der jeweiligen Edelmetalle löst, und die aufgebrachten Edelmetallverbindungen thermisch zu behandeln und sie in die entsprechenden Edelmetalle umzuwandeln.
- Da jedoch die thermische Behandlung dazu neigt, Agglomerierung der Edelmetallteilchen zur Verschlechterung der Elektrodenleistungsfähigkeit mit sich zu bringen, kann bevorzugt das folgende Verfahren zur Erhaltung eines vierelementigen Katalysators mit einer gleichmäßigeren Teilchengröße und höheren Leistungsfähigkeit angewendet werden.
- Als erstes wird Platinmetall auf dem anorganischen Träger, insbesondere Kohlenstoffträger, in den getragenen Zustand gebracht. Das in den getragenen Zustand Bringen des Platinmetalls kann nach irgendeinem konventionellen Verfahren durchgeführt werden. Eines der konventionellen Verfahren weist auf ein Impragnieren des Kohlenstoffträgers mit der Lösung eines Platin enthaltenden lons, zum Beispiel einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure, ein Reduzieren des Platin enthaltenden lons und ein Abscheiden des reduzierten Platinmetalls auf dem Kohlenstoffträger. Wenn jedoch bei diesen Reduktionsreaktionen ein starkes Reduktionsmittel verwendet wird, steigt die Größe der Platinteilchen, so daß die Oberfläche der Teilchen pro Einheitsgewicht beträchtlich abnimmt. Aus diesem Grund wird ein derart schwaches Reduktionsmittel wie Natriumthiosulfat (Na&sub2;S&sub2;O&sub3; 5H&sub2;O) und Kaliumthiosulfat bevorzugt verwendet, um die Verringerung der Oberfläche des Platins zu unterdrücken. Besagte Natrium- und Kaliumthiosulfate reagieren mit dem Platin enthaltenden Ion, das heißt dem Chlorplatinion unter Bildung von fein verteiltem Metallsol mit einer großen Oberfläche.
- Dieses Sol wird dann auf dem Kohlenstoffträger adsorbiert zur Erzeugung des das Platin tragenden Kohlenstoffträgers durch geeignete Verfahren wie Trocknen.
- Mit anderen Worten, wenn besagte Lösung nahezu opak wird, wird der Kohlenstoffträger in die Lösung hineingegeben, und dann wird die flüssige Phase der gebildeten Aufschlämmung mittels Bewegung unter Verwendung von, beispielsweise, einer Ultraschallwellen-Bewegungsvorrichtung dazu gedrängt, in die Poren des Kohlenstoffträgers einzudringen. Nach diesem Verfahren wird die dickere Aufschlämmung ausgebildet, die suspendiert bleibt und selten Niederschläge bildet. Trocknen dieser Aufschlämmung zum Beispiel bei 75 bis 80ºC für einen bis drei Tage zur Entfernung von Wasser liefert getrocknetes, das Salz eines Reaktionsnebenprodukts enthaltendes Pulver. Das Nebenprodukt kann gelöst und entfernt werden durch mehrmaliges Extrahieren des getrockneten Pulvers mit, zum Beispiel, 100 bis 200 ml destilliertem Wasser. Der so erhaltene Katalaysator hat eine große Oberfläche.
- Dann werden wünschenswerterweise andere Metalle als das Platin, das heißt, Nickel, Kobalt und Mangan, auf dem Kohlenstoffträger, der bereits das Platin trägt, in den getragenen Zustand gebracht, und sie werden durch Erhitzen des Platins und dieser Metalle legiert. Es ist jedoch nicht bevorzugt, ein gewöhnliches Legierungsverfahren zu verwenden, um sie zu legieren, weil die erzeugte Legierung bei einer hohen Temperatur agglomeriert und so die Oberfläche zu verringern. Aus diesem Grund wird zu Anfang Ammoniumhydroxid oder dergleichen zu der warmen wäßrigen Lösung eines Salzes einer organischen Säure, bevorzugt eine Formiats oder eines Acetats, der Metalle, die zu dem Platin als Mangan, Nickel und Kobalt hinzugefügt werden sollen, hinzugefügt, um das Säuresalz in das entsprechende Metallsalz des organischen Säureamins, bevorzugt des Metallsalzes von Ameisensäureamin oder Essigsäureamin, umzuwandeln.
- Wenn ein gewöhnliches Metallsalz (z.B. Nitrat) nach einem konventionellen Verfahren thermisch behandelt wird, ist eine Hochtemperatur-Reduktion notwendig, um Platin mit einem bei der Wärmebehandlung gebildeten, hitzebeständigen Oxid zu legieren, so daß das Kristallwachstum (Verringerung der Oberfläche) vor dem Legieren des Platins auftreten kann. Andererseits kann durch Verwendung des obigen Verfahrens das Metallsalz leicht bei einer relativ niedrigen Temperatur reduziert werden unter minimaler Verringerung der Oberfläche.
- Nachdem, wenn nötig, Verunreinigungsmetalle in den Metallsalzen durch Extraktion entfernt worden sind getrocknet worden ist, werden die Metallsalze in Wasserstoff reduziert, zum Beispiel 30 Minuten lang bei 250ºC, und dann werden die Metalle bei einer erhöhten Temperatur, z.B. 700ºC, legiert.
- Im Falle der Herstellung des vierelementigen, das Platin enthaltenden Katalysators, wird die Menge der Metallsalze der organischen Säureamine so eingestellt, daß 10 bis 39 Atomprozent des Platins und jeweils drei oder fünf bis 30 Atomprozent des zweiten, dritten und vierten Metalls, besonders bevorzugt 39 Atomprozent des Platins, jeweils 26 Atomprozent des zweiten und dritten Metalls und 9 Atomprozent des vierten Metalls in dem Katalysator enthalten sind.
- Der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur nach dem obigen Herstellungsverfahren hergestellt werden, bei dem das Platin in den getragenen Zustand gebracht wird, bevor die anderen Metalle in den getragenen Zustand gebracht werden, sondern auch nach dem Verfahren, bei dem das Platin in den getragenen Zustand gebracht wird, nachdem die anderen Metalle in den getragenen Zustand gebracht wurden.
- Obwohl ein Beispiel der Erfindung beschrieben werden wird, ist nicht beabsichtigt, daß dieses Beispiel den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkt.
- 0,04 g Platin enthaltende chlorplatinsäure wurde in einem Gefäß mit einem Volumen von 0,5 l in 300 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 75 ml einer Lösung, in der 1,2 g Na&sub2;S&sub2;O&sub3; 5H2O gelöst waren, hinzugefügt, um eine gemischte Lösung herzustellen.
- Andererseits wurden 7,8 g als Katalysatorträger zu verwendender Acetlyenruß in 100 ml reinem Wasser suspendiert, um eine gut suspendierte Aufschlämmung herzustellen, die dann zu der obigen gemischten Lösung hinzugefügt wurde. Die Lösung wurde 2 Minuten lang mit einer Ultraschallwellen-Bewegungsvorrichtung gerührt, so daß die gemischte Lösung gedrängt wurde, in die Poren des Trägers einzudringen. Die Aufschlämmung wurde im suspendierten Zustand gehalten und bildete keine Ausfällungen während des Rührvorgangs.
- Die Aufschlämmung wurde dann zur Entfernung von Wasser über Nacht in einem Ofen bei 75 bis 80ºC getrocknet. Das so erhaltene trockene Pulver wurde dreimal mit etwa 200 ml destilliertem Wasser gewaschen, so daß die Nebenprodukte extrahiert und entfernt wurden. Diese Aufschlämmung wurde außerdem über Nacht bei 70ºC getrocknet, um den Platin tragenden Kohlenstoffträger zu erhalten. Die getragene Menge an Platin war 5 Gewichtsprozent.
- Zu einer gemischten Lösung aus 43 ml einer wäßrigen Nickelformiat-Lösung (0,65 mmol), 43 ml einer wäßrigen Kobaltacetat-Lösung (0,65 mmol) und aus 39 ml einer wäßrigen Manganacetat-Lösung (0,25 mmol) wurde eine wäßrige Ammoniumhydroxid-Lösung hinzugefügt, bis der pH der Lösung 10 erreichte, und die Lösung wurde 5 Minuten gerührt. Zu dieser gemischten Lösung des Nickelsalzes des Formiatamins, des Kobaltsalzes des Acetatamins und des Mangansalzes des Acetatamins wurden 3 g des obigen Kohlenstoffträger-Katalysators, der nur das Platin trug, hinzugefügt, und die Lösung wurde 10 Minuten lang gerührt. Nachdem die Aufschlämmung getrocknet und in einem Wasserstoffstrom reduziert worden war, wurde die Temperatur der Umgebung des Katalysators auf 700ºC erhöht, so daß das Platin, das Nickel, Kobalt und Mangan miteinander legiert wurden.
- Die Teilchengröße der Legierung war etwa 0,003 Mikrometer (30 Angström) und die Konzentration des Platins in dem Katalysator war 5 Gewichtsprozent.
- Nachdem Tetrafluorethylen-Dispersions-Flüssigkeit so zu diesem Legierungskatalysator hinzugegeben worden war, daß das Verhältnis des Katalysators zu dem Tetrafluorethylen 7:3 wurde, wurde die Mischung auf ein hydrophob behandeltes Kohlenstoff-Flachmaterial aufgebracht, das dann zur Herstellung einer Elektrode gesintert wurde.
- Die jeweils getragenen Mengen des Platins, des Nickels, des Kobalts und des Mangans waren 0,1 mg/cm² 0,018 mg/cm², 0,018 mg/cm² und 0,009 mg/cm².
- Nachdem die Elektrode in eine Halbzelle, deren Elektrolyt 100 % Phosphorsäure war, eingebaut worden war, wurden die Elektrodenpotentiale gemessen, während ein Gasgemisch, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, zugeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie in Tabelle 1 gezeigt, bestand das Gasgemisch A aus 2 % Kohlenmonoxid, 28 % Kohlendioxid und 70 % Wasserstoff, und das Gasgemisch B bestand aus 30% Kohlendioxid und 70 % Wasserstoff. Tabelle 1 Anodenkennlinie des Elektrokatalysators für Brennstoffzelle (Einheit: mV) Temperatur Stromdichte Tabelle 2 Anodenkennlinie des Elektrokatalysators für Brennstoffzelle (Einheit: mV) Temperatur Stromdichte Tabelle 3 Anodenkennlinie des Elektrokatalysators für Brennstoffzelle (Einheit: mV) Temperatur Stromdichte Tabelle 4 Anodenkennlinie des Elektrokatalysators für Brennstoffzelle (Einheit: mV) Temperatur Stromdichte
- Ein Katalysator wurde nach den gleichen Verfahren wie denjenigen des Beispiels hergestellt, mit der Ausnahme, daß nur Platin getragen wurde, wobei die doppelte Menge des Platins des Beispiels verwendet wurde. Die Platinkonzentration in dem Katalysator war Gewichtsprozent. Die getragene Menge des Platins in der Elektrode war 0,2 mg/cm².
- Die Elektrodenpotentiale wurde unter Verwendung besagter Elektrode ähnlich dem Beispiel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Ein Katalysator wurde nach den gleichen Verfahren wie denjenigen des Beispiels hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Atomverhältnis des Platins zu dem Palladium 50:50 war, wobei die eineinhalbfache Menge des Platins verwendet wurde. Die Platinkonzentration in dem Katalysator war 7,5 Gewichtsprozent. Die getragene Menge des Platins in der Elektrode war 0,2 mg/cm²
- Die Elektrodenpotentiale wurden unter Verwendung besagter Elektrode ähnliche dem Beispiel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Ein Katalysator wurde nach den gleichen Verfahren wie denjenigen des Vergleichsbeispiels 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Palladium durch Ruthenium ersetzt wurde, so daß das Atomverhältnis des Platins zu dem Ruthenium 50:50 war. Die Platinkonzentration in dem Katalysator war 7,5 Gewichtsprozent. Die getragene Menge des Platins in der Elektrode war 0,15 mg/cm².
- Die Elektrodenpotentiale wurden unter Verwendung besagter Elektrode in ähnlicher Weise gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Aus den Tabellen 1 und 2 ist offensichtlich, daß das Elektrodenpotential des Katalysators mit Platin- Nickel-Kobalt-Mangan vierelementiger Legierung des Beispiels etwa die Hälfte dessen des Katalysators mit dem Element Platin des Vergleichsbeispiels ist bei einer Stromdichte von nicht weniger als 0,5 A/cm², und dieser Vergleich beweist die Vortrefflichkeit der Elektrodeneigenschaften des Beispiels.
- Auch ist aus den Tabellen 1, 3 und 4 offensichtlich, daß der Katalysator mit vierelementiger Legierung des Beispiels erwiesenermaßen hervorragendere Eigenschaften besitzt als diejenigen des Platin- Palladium-Katalysators des Vergleichsbeispiels 2 und des Platin-Ruthenium-Katalysators des Vergleichsbeispiels 3.
Claims (1)
1. Elektrokatalysator aufweisend einen anorganischen Träger und eine
auf dem anorganischen Träger getragene vierelementige Legierung,
die im wesentlichen besteht aus 10 bis 39 Atomprozent Platin, 30
bis 5 Atomprozent Nickel, 30 bis 5 Atomprozent Cobait und 30 bis
3 Atomprozent Mangan.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3050405A JPH05208135A (ja) | 1991-02-23 | 1991-02-23 | 負極用電極触媒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208115D1 DE69208115D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69208115T2 true DE69208115T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=12857957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208115T Expired - Fee Related DE69208115T2 (de) | 1991-02-23 | 1992-02-20 | Elektrokatalysator für Anoden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5225391A (de) |
EP (1) | EP0501930B1 (de) |
JP (1) | JPH05208135A (de) |
DE (1) | DE69208115T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128058A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM | Elektrochemische Elektrode mit multinärer Metalllegierung als Reduktionskatalysator |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599638A (en) * | 1993-10-12 | 1997-02-04 | California Institute Of Technology | Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane |
US5773162A (en) * | 1993-10-12 | 1998-06-30 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
US6703150B2 (en) * | 1993-10-12 | 2004-03-09 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
US5593934A (en) * | 1993-12-14 | 1997-01-14 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Platinum alloy catalyst |
JP3432892B2 (ja) * | 1994-06-08 | 2003-08-04 | 日本碍子株式会社 | 改質ガスのco除去方法 |
JP3874380B2 (ja) * | 1996-08-26 | 2007-01-31 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 空格子点型格子欠陥を有するカーボン担持白金スケルトン合金電極触媒 |
US5856036A (en) * | 1997-03-11 | 1999-01-05 | Illinois Institute Of Technology | Single phase ternary Pt-Ru-Os catalysts for direct oxidation fuel cells |
US5922488A (en) * | 1997-08-15 | 1999-07-13 | Exxon Research And Engineering Co., | Co-tolerant fuel cell electrode |
DE19756880A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Degussa | Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen |
US6417133B1 (en) | 1998-02-25 | 2002-07-09 | Monsanto Technology Llc | Deeply reduced oxidation catalyst and its use for catalyzing liquid phase oxidation reactions |
WO2000004362A2 (en) | 1998-06-05 | 2000-01-27 | The Penn State Research Foundation | Method of screening compositions for electrocatalytic activity |
WO2000055928A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-09-21 | Symyx Technologies, Inc. | Platinum-ruthenium-nickel alloy for use as a fuel cell catalyst |
US6183894B1 (en) | 1999-11-08 | 2001-02-06 | Brookhaven Science Associates | Electrocatalyst for alcohol oxidation in fuel cells |
WO2001094450A2 (en) | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Sri International | Polymer membrane composition |
AU2001296346A1 (en) | 2000-09-27 | 2002-04-08 | Proton Energy Systems, Inc. | Electrode catalyst composition, electrode and membrane electrode assembly for electrochemical cells |
EP1393400B1 (de) | 2001-06-01 | 2008-07-09 | Polyfuel, Inc. | Austauschbare Brennstoffpatrone, Brennstoffzellenaggregat mit besagter Brennstoffpatrone für tragbare elektronische Geräte und entsprechendes Gerät |
US7316855B2 (en) | 2001-06-01 | 2008-01-08 | Polyfuel, Inc. | Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device |
JP5281221B2 (ja) * | 2001-08-03 | 2013-09-04 | トヨタ自動車株式会社 | 貴金属−卑金属合金系触媒とその評価および製造方法 |
KR100442842B1 (ko) * | 2002-02-19 | 2004-08-02 | 삼성전자주식회사 | 백금-루테늄을 기본으로 하는 직접 메탄올 연료전지용4원계 합성 촉매 |
US7635533B2 (en) | 2002-02-27 | 2009-12-22 | Symyx Solutions, Inc. | Fuel cell electrocatalyst of Pt-Mn-Co |
DE60317881T2 (de) * | 2002-02-27 | 2008-03-20 | Symyx Technologies, Inc., Santa Clara | Katalysator für eine brennstoffzelle enthaltend pt, ni und mn oder fe |
US8021798B2 (en) | 2002-03-06 | 2011-09-20 | Freeslate, Inc. | Fuel cell electrocatalyst of Pt-Zn-Ni/Fe |
US20050053818A1 (en) * | 2002-03-28 | 2005-03-10 | Marc St-Arnaud | Ion exchange composite material based on proton conductive functionalized inorganic support compounds in a polymer matrix |
US7132188B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-11-07 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Fuel cells and fuel cell catalysts |
US7740974B2 (en) | 2002-04-04 | 2010-06-22 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Formic acid fuel cells and catalysts |
US7785728B2 (en) * | 2002-04-04 | 2010-08-31 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Palladium-based electrocatalysts and fuel cells employing such electrocatalysts |
US7282282B2 (en) * | 2002-04-04 | 2007-10-16 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Organic fuel cells and fuel cell conducting sheets |
US20040229108A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-11-18 | Valdez Thomas I. | Anode structure for direct methanol fuel cell |
US7282291B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-10-16 | California Institute Of Technology | Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells |
JP4676958B2 (ja) * | 2003-08-18 | 2011-04-27 | サイミックス ソリューションズ, インコーポレイテッド | 白金−銅燃料電池触媒 |
JP2007504624A (ja) * | 2003-09-03 | 2007-03-01 | サイミックス テクノロジーズ, インコーポレイテッド | 白金−ニッケル−鉄燃料電池触媒 |
US20050112450A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-05-26 | Intematix Corporation | Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same |
US7351444B2 (en) * | 2003-09-08 | 2008-04-01 | Intematix Corporation | Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same |
US8211593B2 (en) * | 2003-09-08 | 2012-07-03 | Intematix Corporation | Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same |
KR100696463B1 (ko) * | 2003-09-27 | 2007-03-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 고농도 탄소 담지 촉매, 그 제조방법, 상기 촉매를 이용한촉매전극 및 이를 이용한 연료전지 |
US9055934B2 (en) * | 2004-08-26 | 2015-06-16 | Zimmer Spine, Inc. | Methods and apparatus for access to and/or treatment of the spine |
US7811965B2 (en) * | 2004-08-18 | 2010-10-12 | Symyx Solutions, Inc. | Platinum-copper-nickel fuel cell catalyst |
US8703639B2 (en) * | 2004-09-15 | 2014-04-22 | Monsanto Technology Llc | Oxidation catalyst and its use for catalyzing liquid phase oxidation reactions |
US7572534B2 (en) * | 2004-09-20 | 2009-08-11 | 3M Innovative Properties Company | Fuel cell membrane electrode assembly |
US8101317B2 (en) * | 2004-09-20 | 2012-01-24 | 3M Innovative Properties Company | Durable fuel cell having polymer electrolyte membrane comprising manganese oxide |
KR100599808B1 (ko) * | 2004-11-09 | 2006-07-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지용 전극 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템 |
US9005331B2 (en) | 2004-12-22 | 2015-04-14 | Brookhaven Science Associates, Llc | Platinum-coated non-noble metal-noble metal core-shell electrocatalysts |
US7855021B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-12-21 | Brookhaven Science Associates, Llc | Electrocatalysts having platium monolayers on palladium, palladium alloy, and gold alloy core-shell nanoparticles, and uses thereof |
US7691780B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-04-06 | Brookhaven Science Associates, Llc | Platinum- and platinum alloy-coated palladium and palladium alloy particles and uses thereof |
US8062552B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-11-22 | Brookhaven Science Associates, Llc | Electrocatalyst for oxygen reduction with reduced platinum oxidation and dissolution rates |
JP4989155B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2012-08-01 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池 |
US7622217B2 (en) * | 2005-10-12 | 2009-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Fuel cell nanocatalyst |
US8628871B2 (en) | 2005-10-28 | 2014-01-14 | 3M Innovative Properties Company | High durability fuel cell components with cerium salt additives |
US8367267B2 (en) * | 2005-10-28 | 2013-02-05 | 3M Innovative Properties Company | High durability fuel cell components with cerium oxide additives |
US8252953B2 (en) * | 2008-05-01 | 2012-08-28 | Monsanto Technology Llc | Metal utilization in supported, metal-containing catalysts |
EP2454772B1 (de) | 2009-07-17 | 2013-12-25 | Danmarks Tekniske Universitet | Platin- und palladium-legierungen als brennstoffzellenelektroden |
JP2015527693A (ja) | 2012-07-06 | 2015-09-17 | デンマークス・テクニスク・ユニベルシタツトDanmarks Tekniske Universitet | 燃料電池電極として適している白金およびパラジウム合金 |
WO2014079462A1 (en) | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Danmarks Tekniske Universitet | Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes |
IN2013MU02841A (de) | 2013-09-02 | 2015-07-03 | Tata Chemicals Ltd |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047933A (en) * | 1962-09-12 | 1966-11-09 | Exxon Research Engineering Co | Catalysts |
US5079107A (en) * | 1984-06-07 | 1992-01-07 | Giner, Inc. | Cathode alloy electrocatalysts |
JPH01210035A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-08-23 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 白金触媒とその製造方法 |
JP2556874B2 (ja) * | 1988-02-18 | 1996-11-27 | 田中貴金属工業株式会社 | 担体上における金属の合金化方法 |
JPH0697615B2 (ja) * | 1989-03-09 | 1994-11-30 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 白金合金電極触媒 |
GB2242203A (en) * | 1990-03-21 | 1991-09-25 | Johnson Matthey Plc | Catalyst material comprising platinum alloy supported on carbon |
US5068161A (en) * | 1990-03-30 | 1991-11-26 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalyst material |
-
1991
- 1991-02-23 JP JP3050405A patent/JPH05208135A/ja active Pending
-
1992
- 1992-02-20 DE DE69208115T patent/DE69208115T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-20 EP EP92830072A patent/EP0501930B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-24 US US07/840,083 patent/US5225391A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128058A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM | Elektrochemische Elektrode mit multinärer Metalllegierung als Reduktionskatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05208135A (ja) | 1993-08-20 |
DE69208115D1 (de) | 1996-03-21 |
EP0501930A3 (en) | 1993-07-28 |
EP0501930B1 (de) | 1996-02-07 |
EP0501930A2 (de) | 1992-09-02 |
US5225391A (en) | 1993-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208115T2 (de) | Elektrokatalysator für Anoden | |
DE60208262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen | |
DE68906419T2 (de) | Platinkatalysator und verfahren fuer seine herstellung. | |
DE69102365T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger. | |
EP3764443B1 (de) | Katalysator für die sauerstoffentwicklungsreaktion bei der wasserelektrolyse | |
DE2610285A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallelektrode | |
DE3122786A1 (de) | "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" | |
DE2926614A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode | |
DE69107849T2 (de) | Verfahren zur herstellung von legierten katalysatoren. | |
DE69819675T2 (de) | Wasserstoff-Herstellung aus Wasser mit einem Photkatalyse-Elektrolyse hybriden System | |
DE2852084A1 (de) | Bi tief 2 eckige klammer auf m tief 2- x bi tief x eckige klammer zu 0 tief 7-y - zusammensetzung, worin m ruthenium, iridium oder eine mischung davon bedeutet, und elektrochemische vorrichtungen welche diese enthalten | |
CH640486A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bleireichen und wismutreichen pyrochlorverbindungen. | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
DE69219452T2 (de) | Katalysator aus Platinumlegierung und Verfahren für seine Herstellung | |
DE2852056A1 (de) | Elektrochemische vorrichtung mit einer sauerstoffelektrode | |
DE1962860C3 (de) | Elektroden für elektrochemische Zellen | |
DE69805579T2 (de) | CO-tolerante Pt-Zn Legierung für Brennstoffzellen | |
CH640806A5 (de) | Bleireiche pyrochlorverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE1542105C3 (de) | Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1547175A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode | |
DE112018001663T5 (de) | Elektrodenmaterial und anwendung hiervon | |
DE2559616C3 (de) | Verwendung eines Platinkatalysators als katalytisch aktive Brennstoffzeüenelektrode | |
DE69307534T2 (de) | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen | |
DE2156005A1 (de) | Brennstoffzellenkatalysator | |
DE2263636A1 (de) | Brennstoffelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |