DE69403334T2 - Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt - Google Patents
Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaeltInfo
- Publication number
- DE69403334T2 DE69403334T2 DE69403334T DE69403334T DE69403334T2 DE 69403334 T2 DE69403334 T2 DE 69403334T2 DE 69403334 T DE69403334 T DE 69403334T DE 69403334 T DE69403334 T DE 69403334T DE 69403334 T2 DE69403334 T2 DE 69403334T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- electrocatalyst
- catalyst
- platinum
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 title abstract description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 13
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- -1 0.05 to 0.5 wt.% Chemical compound 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910004042 HAuCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/925—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
- H01M4/926—Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/52—Gold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/921—Alloys or mixtures with metallic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0005—Acid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Contacts (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Katalysatormaterial und insbesondere ein verbessertes Elektrokatalysatormaterial zur Verwendung in sauren Elektrolytbrennstoffzellen.
- Auf dem Gebiet der Brennstoffzellen gibt es sehr viele Vorschläge zur Herstellung von Elektrokatalysatoren, die verwendet werden, um eine oder beide Elektroden zu beschichten. Es ist nützlich, sich in Erinnerung zu rufen daß in einer Brennstoffzelle ein Brennstoff, der Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder ein sauerstoffhaltiger Brennstoff, wie Methanol sein kann, an einer Brennstoffelektrode (Anode) oxidiert wird und Sauerstoff an der Kathode reduziert wird. Ein Elektrolyt ist in Kontakt mit den Elektroden und kann alkalisch oder sauer, flüssig oder fest sein. Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC) ist die Art von Brennstoffzelle, die der Kommerzialisierung am nächsten ist und es gibt eine Anzahl von Demonstrationseinheiten, insbesondere in Japan, wo ein beträchtlicher ökonomischer und umweltpolitischer Druck besteht, die Importe von Kohlenwasserstoffbrennstoffen zu reduzieren und die verschmutzenden Emissionen durch Energieerzeugung zu verringern. Viele Leute nehmen an, daß Brennstoffzellen jedoch nicht über das Demonstrationsstadium hinauskommen, da die Energieausbeute zu gering ist im Hinblick auf die Anlagekosten. Bei der PAFC ist die Energieausbeute teilweise durch die Aktivität des Kathodenkatalysators begrenzt. Eine Erhöhung der Katalysatoraktivität an der Kathode kann zu einer höheren Energiedichte bei gleicher Effizienz führen. Die Anlagekosten pro Energieeinheit sind daher verringert proportional zum Anstieg der Leistung. Da die Kosten des Kathodenkatalysators nur einen Teil der Kosten des Brennstoffzellenstapels bilden. vermindert eine Erhöhung der Energiedichte des Stapels die Anlagekosten pro Energieeinheit proportional zum Wert des Katalysators per se. Es ist daher allgemein anerkannt, daß ein Kathodenkatalvsator mit einer verbesserten Leistung sehr wertvoll wäre, um die Gesamtinvestitionskosten pro Energieeinheit zu reduzieren.
- EP-A 0 557 674 offenbart einen Pt-Legierungselektrokatalysator zur Verwendung in einem sauren Elektrolyten. Das Pt wird mit Au (3 bis 20 Atomprozent) und mindestens einem weiteren Legierungselement aus der Gruppe Mn, Co und Ni legiert.
- Es wurde überraschenderweise gefünden daß die Zugabe von Gold zu einem bekannten Elektrokatalysator, der in sauren Elektrolytbrennstoffzellen verwendet wird, einen Katalysator mit verbesserter Leistung ergibt, Bisher wurde angenommen, daß Gold als Elektrokatalysator unter sauren Bedingungen nicht wirksam ist, hauptsächlich wegen der Schwäche der Metall-Sauerstoff-Bindung. (Siehe z.B. "Fuel Cell Handbook", Herausgeber A.J. Appleby und F.R. Foulkes, Seite 383, Van Norstrand Reinhold, NY (1989) und U.S. Patent Nr.3 223 556).
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Elektrokatalysatormaterial zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung, das Platin legiert mit mindestens einem Legierungselement und Gold auf einem leitenden Träger umfaßt, wobei das Atomverhältnis von Platin zu Legierungselement im Bereich von 80:20 bis 20:80 liegt und wobei Gold in einer Beladung von 0.0001 bis weniger als 3 Gew.-% des gesamten Katalysatorgewichtes vorhanden ist.
- Die Erfindung liefert auch eine Elektrode zur Verwendung in einer sauren Elektrolytumgebung enthaltend den erfindungsgemaßen Elektrokatalysator.
- Weiterhin liefert die Erfindung eine Brennstoffzelle mit einem sauren Elektrolyten, bei der das erfindungsgemaße Elektrokatalysatormaterial angewendet wird.
- Wenn das Elektrokatalysatormaterial eine Platinlegierung umfaßt, werden bevorzugt das Legierungselement/die Legierungselemente ausgewählt aus Übergangsmetallen, bevorzugter aus den Gruppen IVB, VIB, VIIB, VIII, IB und IIIA des Periodensystems in "Handbook of Chemistry and Physics", 64. Ausgabe, CRC Press.
- Noch bevorzugter werden die Legierungselemente ausgewählt aus einem oder mehreren der Elemente Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ga, Zr und Hf, insbesondere aus einem oder mehreren der Elemente Cr, Mn, Co und Ni.
- Geeignete leitende Träger sind z.B. im Handel erhältliche leitende Kohlenstoffe. Träger können spezifisch für diese Anwendung hergestellt werden. Bevorzugte Kohlenstoffe können ausgewählt werden aus Ölfeuerungsraß oder Acetylenruß. Sie können so verwendet werden, wie sie kommerziell hergestellt werden, oder spezifisch behandelt werden, um den graphitischen Charakter zu erhöhen.
- Bevorzugte Goldbeladungen liegen im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtkatalysatorgewicht.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung des neuen Elektrokatalysatormaterials der Erfindung können eine oder mehrere Goldverbindungen zu einer Aufschlämmung eines bestehenden Pt-Katalysatormaterials zugegeben werden, um das Elektrokatalysatormaterial zu erhalten. Das Verfahren kann die Stufen umfassen, daß man mindestens eine Goldverbindung zu einer Aufschlämmung eines Platinkatalysators zugibt und anschließend das Gold reduziert. Das Verfahren betrifft die Vorbildung der Elektrode und die daraus folgende Abscheidung von Gold statt der gleichzeitigen Abscheidung von Platin und Gold. Das Platin ist vor der Zugabe eines Goldvorläufers in einem reduzierten Zustand. Ein chemisches Reduktionsmittel wird verwendet, um das Gold zu reduzieren.
- In einigen Fällen können geringe Mengen an Rhodium, z.B. 0,05 bis 0,5 Gew.-% vorteilhafterweise zusammen mit dem Gold zugegeben werden.
- Das Elektrokatalysatormaterial der vorliegenden Erfindung kann mit einer Anzahl von Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Katalyse bekannt sind.
- Eine Elektrode unter Anwendung des Elektrokatalysatormaterials der vorliegenden Erfindung zeigt eine unerwartet verbesserte Leistung verglichen mit äquivalenten Elektroden unter Anwendung von Elektrokatalysatormaterialien, die kein Gold enthalten. Insbesondere zeigt sich eine Leistung über einen weiten Bereich von Testbedingungen, einschließlich verschiedenen Kohlenstoffträgermaterialien.
- Es wird angenommen, daß ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des erfindungsgemaßen Elektrokatalysatormaterials die verbesserte Kontrolle des Wassergehalts des Brennstoffzellkatalysators ist. Es wird angenommen, daß Gold diese Kontrolle effizienter liefert, als die üblicherweise verwendeten hydrophoben Polymere, wie Polytetrafluorethylen (PTFE), das bei der Elektrodenherstellung verwendet wird, sowohl um das Elektrokatalysatormaterial zu binden als auch um es hydrophob zu machen.
- Probleme, die mit der Verwendung von PTFE verbunden sind, schließen die Unfähigkeit, alle Katalysatorstellen zu schützen, insbesondere in kleinen Poren, und die Gefahr, daß aktive katalytische Stellen maskiert werden können, ein. Da Gold in Form sehr kleiner Kerne, in der gleichen Größe wie der aktive Katalysator (z.B. 10 bis 100 Å Durchmesser) abgeschieden werden kann, kann es in die Poren des Katalysators eindringen und es wird daher angenommen, daß es deshalb eine effizientere Kontrolle des Katalysatorwassergehaltes liefert.
- Die hier beschriebenen Elektrokatalysatormaterialien können in Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC) und in anderen sauren Elektrolytbrennstoffzellen verwendet werden, z.B. in einer Festpolymerbrennstoffzelle (SPFC), die auch als Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle (PEMFC) bekannt ist, worin der Elektrolyt eine feste protonenleitende Polymermembran umfaßt, die allgemein auf Perfluorsulfonsäurematerialien basiert. Die hier beschriebenen Materialien können außer in sauren Elektrolytbrennstoffzellen auch in anderen sauren Elektrolytumgebungen verwendet werden.
- Das Elektrokatalysatormaterial der vorliegenden Erfindung wird nun durch ein Beispiel beschrieben.
- Im folgenden werden die Ausdrücke "Aktivitat" und "Leistung" wie unten definiert, verwendet. Hydrophobe Elektroden werden hergestellt, indem der Katalysator mit PTFE vermischt wird, auf ein naßfestes Kohlenstoffpapier aufgetragen wird und gesintert wird, wie es gewöhnlich im Stand der Technik gemacht wird. Aktivität und Leistung werden in einer Halbzelle gemessen unter Verwendung von Luft und Sauerstoff als Reaktanden. Die Messungen erfolgen bei 180ºC, atmosphärischem Druck und in 100% Phosphorsäure als Elektrolyt. Die Aktivität ist ein Maß der Fähigkeit zur Sauerstoffreduktion pro Gewichtseinheit an vorhandenem Platin und wird gemessen, indem der Stromdurchfluß durch die Elektrode bei einem IR-(von innerem Widerstand)freiem Potential von 900 mV gegen eine dynamische Wasserstoffelektrode (DHE) gemessen wird, mit Sauerstoff als Reaktand, und wird ausgedrückt als mA/mg vorhandenem Platin. In der Praxis werden PAFC-Kathoden unter Verwendung von Luft als oxidierendem Gas und bei hohen Stromdichten (mehr als 100 mA/cm²) betrieben. Für die Messung der Elektrodenleistung wird das IR-freie Elektrodenpotential mit 200 mA/cm² angenommen, mit Luft als Oxidationsmittel.
- (XC72R Kohlenstoff ist ein Ofenruß, der von Cabot Europe Ltd., Neuilly sur Seine, Frankreich, erhältlich ist).
- XC72R (87 g) wurde zu 6 1 demineralisiertem Wasser (pH = 6,0) bei 60ºC unter Rühren zugegeben. Die Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang auf 65ºC gehalten. Eine Natriumbicarbonatlösung (31,9 g in 200 cm³ H&sub2;O) wurde zugegeben und die Temperatur stieg auf 98ºC und wurde 30 Minuten lang dort gehalten. Chlorplatinsäure (10 g Pt-Äquivalent gelöst in 200 cm³ H&sub2;O) wurde zu der Aufschlämmung mit einer Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben.
- NiCl&sub2; e 6 H&sub2;O (3 g = Ni in 200 cm³ H&sub2;O) wurde dann über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben und die Aufschlämmung weitere 2 Stunden lang gesiedet.
- Die Aufschlämmung wurde auf 90ºC abkühlen gelassen und eine Formaldehydlösung (1% V/V, 280 cm³) wurde über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben. Die Aufschlämmung wurde eine weitere Stunde lang gesiedet, wonach sie auf 90ºC gekühlt wurde und filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit demineralisiertem Wasser frei von löslichen Chloridionen gewaschen.
- Der Filterkuchen wurde über Nacht in einem Umluftofen bei 105ºC getrocknet und mit einem Mörser mit Pistill zerkleinert.
- Das Material wurde dann auf eine Temperatur von 930ºC in einer strömenden Stickstoffatmosphäre erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um die Legierung zu bilden. Dies ergab einen Katalysator mit einer Nennzusammensetzung von 10 Gew.-% Pt, 3 Gew.-% Ni und einem Atomverhältnis von Pt:Ni von 50:50.
- (Shawinigan-Kohlenstoff ist ein Acetylenruß, erhältlich von Chevron Chemicals, Houston, Texas, USA)
- Die Herstellung von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 87 g Shawinigan-Ruß statt XC72R verwendet wurden.
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde verwendet, um einen Pt/Ni-Katalysator mit 10 Gew.- % Pt-Beladung herzustellen, 24.75 g dieses Katalysators wurden zu 6 1 vorerhitztem (60ºC) demineralisiertem Wasser (pH 6,0) zugegeben und die entstehende Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang auf 60ºC gehalten. NaHCO&sub3; (0,43 g) wurde in H&sub2;O (150 cm³) gelöst und zu der Aufschlämmung über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben und die Aufschlämmung wurde zum Sieden gebracht. Dieser Zustand wurde 30 Minuten lang bei 100ºC aufrechterhalten. HAuCl&sub4; (0,25 g Au-Metalläquivalent) gelöst in 200 cm³ H&sub2;O wurde über eine Schlauchpumpe 10 Minuten lang zugegeben. Die Aufschlämmung wurde weitere 2 Stunden lang gesiedet und dann abkühlen gelassen. Eine Formaldehydlösung (7 cm³, 1% V/V) wurde über eine Schlauchpumpe bei 80ºC zugegeben. Die Aufschlämmung wurde dann eine weitere Stunde lang gesiedet, wonach sie auf 90ºC gekühlt wurde, filtriert wurde und mit demineralisiertem Wasser frei von löslichen Chloridionen gewaschen wurde. Der Filterkuchen wurde in einem Umluftofen über Nacht bei 105ºC getrocknet und mit einem Mörser mit Pistill zerkleinert. Dies ergab einen Katalysator mit einer Nennzusammensetzung von 10,0 Gew.-% Pt, 3,0 Gew.-% Ni und 1,0 Gew.-% Au.
- Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde verwendet, um einen Pt/Ni-( 10 Gew.-% Pt)-Katalysator herzustellen. Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde dann mit diesem Material verwendet, um einen Pt/Ni/Au-Katalysator herzustellen.
- Die Aktivität der Pt/Ni/Au-Katalysatoren für beide Arten von Kohlenstoffträgern zeigte einen unerwarteten Anstieg der Leistung, was gezeigt wird durch Messungen der Polarisierung in einer Standardhalbzelle (Figuren 1 und 2). Die Daten für Aktivität und Leistung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
- Die Aktivität und Leistung der Katalysatoren des Standes der Technik, wie in den Beispielen 1 und 2 gezeigt, weist Aktivitats- und Leistungstrends auf, die typisch sind für Platinlegierungskatalysatoren (siehe z.B. F.J. Luczak und D.A. Landsmann in US-PS 4 447 506).
- Es ist leicht zu sehen, daß die erfindungsgemaßen Materialien, die Au zusätzlich zu der Legierung des Katalysators umfassen (Beispiele 3 und 4) eine verbesserte Aktivität und Leistung gegenüber den Materialien des Standes der Technik zeigen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939308094A GB9308094D0 (en) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Improved catalyst material |
PCT/GB1994/000835 WO1994024710A1 (en) | 1993-04-20 | 1994-04-20 | Electrocatalyst material comprising a platinum alloy or a conductive support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403334D1 DE69403334D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69403334T2 true DE69403334T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=10734117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403334T Expired - Lifetime DE69403334T2 (de) | 1993-04-20 | 1994-04-20 | Material, das eine platinlegierung auf einem leitfaehigen traeger enthaelt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0698299B1 (de) |
JP (1) | JP3512802B2 (de) |
AT (1) | ATE153479T1 (de) |
CA (1) | CA2160718C (de) |
DE (1) | DE69403334T2 (de) |
GB (1) | GB9308094D0 (de) |
WO (1) | WO1994024710A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5916702A (en) * | 1997-08-15 | 1999-06-29 | Exxon Research And Engineering Co. | CO tolerant platinum-zinc fuel cell electrode |
US7201993B2 (en) | 2000-08-04 | 2007-04-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Polymer electrolyte fuel cell |
JP2003331855A (ja) * | 2002-05-16 | 2003-11-21 | Tokyo Inst Of Technol | 固体高分子形燃料電池用カソード電極触媒および固体高分子形燃料電池 |
WO2005001978A2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-01-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fuel cells and their components using catalysts having a high metal to support ratio |
GB0419062D0 (en) | 2004-08-27 | 2004-09-29 | Johnson Matthey Plc | Platinum alloy catalyst |
US20060280997A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-12-14 | Samsung Sdi Co., Ltd. | PtNi based supported electrocatalyst for proton exchange membrane fuel cell having CO tolerance |
WO2018080793A1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-05-03 | 3M Innovative Properties Company | Catalyst |
US11196055B2 (en) * | 2016-10-26 | 2021-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Nanoporous oxygen reduction catalyst material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047933A (en) * | 1962-09-12 | 1966-11-09 | Exxon Research Engineering Co | Catalysts |
US3933684A (en) * | 1972-01-03 | 1976-01-20 | Prototech Company | Method of forming palladium oxide and palladium particles |
US5068161A (en) * | 1990-03-30 | 1991-11-26 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalyst material |
JPH04141236A (ja) * | 1990-09-29 | 1992-05-14 | Stonehard Assoc Inc | 白金合金触媒とその製法 |
-
1993
- 1993-04-20 GB GB939308094A patent/GB9308094D0/en active Pending
-
1994
- 1994-04-20 AT AT94912653T patent/ATE153479T1/de active
- 1994-04-20 WO PCT/GB1994/000835 patent/WO1994024710A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-20 JP JP52293394A patent/JP3512802B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 CA CA002160718A patent/CA2160718C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 DE DE69403334T patent/DE69403334T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 EP EP94912653A patent/EP0698299B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2160718C (en) | 2005-03-22 |
JPH08509094A (ja) | 1996-09-24 |
GB9308094D0 (en) | 1993-06-02 |
CA2160718A1 (en) | 1994-10-27 |
EP0698299B1 (de) | 1997-05-21 |
EP0698299A1 (de) | 1996-02-28 |
JP3512802B2 (ja) | 2004-03-31 |
DE69403334D1 (de) | 1997-06-26 |
ATE153479T1 (de) | 1997-06-15 |
WO1994024710A1 (en) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131934T2 (de) | Katalysatormaterial | |
DE69317700T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen | |
DE69808712T2 (de) | Gegen Kohlenmonoxid unempfindlicher Katalysator und Elektrode für Brennstoffzellen | |
US5759944A (en) | Catalyst material | |
DE69900256T2 (de) | Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE69613030T2 (de) | Material zur Verwendung bei der Herstellung von katalytischen Elektroden | |
DE69927793T2 (de) | Katalysator | |
DE3400022C2 (de) | ||
DE3623686C2 (de) | ||
DE68908042T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE60124974T2 (de) | Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen | |
EP2481113B1 (de) | Katalysator mit metalloxiddotierungen für brennstoffzellen | |
DE69102365T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer quaternären Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE69902058T2 (de) | Elektrodenstruktur | |
CH647163A5 (de) | Katalysator, elektrochemische zelle mit einem solchen katalysator und verwendung des katalysators. | |
DE69509894T2 (de) | Verbundmembran für die chemische synthese | |
DE1471743A1 (de) | Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente | |
EP4019666A1 (de) | Iridiumhaltiger katalysator für die wasserelektrolyse | |
DE112007002462T5 (de) | Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle | |
DE1471739A1 (de) | Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente | |
DE2216192C3 (de) | Metallphosphid-Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen und dessen Herstellung | |
DE102020216592A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69805579T2 (de) | CO-tolerante Pt-Zn Legierung für Brennstoffzellen | |
DE10253952A1 (de) | Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 698299 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 698299 Country of ref document: EP Owner name: JOHNSON MATTHEY FUEL CELLS LTD., GB Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB Effective date: 20120924 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 698299 Country of ref document: EP Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE Effective date: 20120924 |