DE2151248A1 - Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger FaerbungInfo
- Publication number
- DE2151248A1 DE2151248A1 DE19712151248 DE2151248A DE2151248A1 DE 2151248 A1 DE2151248 A1 DE 2151248A1 DE 19712151248 DE19712151248 DE 19712151248 DE 2151248 A DE2151248 A DE 2151248A DE 2151248 A1 DE2151248 A1 DE 2151248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- yarn
- fluid
- chamber
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/122—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/04—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
- D06B3/045—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dr. F Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koönigsberger - Dipl. Phys. K. Hclzbauer
Dr. R. Koönigsberger - Dipl. Phys. K. Hclzbauer
Pr. F. Zu.'iiSioin jiin.
8 Mönchen 2, ßräuhousstraße 47111
RH 3723/3759
SOGIETE RHODIACETA, Paris, Prankreich
Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Färbung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit grosser Geschwindigkeit unter
gleichzeitiger Parbung.
Ein im Falle der Texturierung von thermoplastischen Garnen besonders
schwierig zu lösendes Problem ist das der Fixierung der Kräuselung. Dieses Problem wird noch schwieriger zu lösen, wenn
man eine gleichzeitige Färbung durchführen will.
Im Falle von Texturierungsverfahren mit grosser Geschwindigkeit wurde insbesondere ein Texturierungsverfahren durch Kompression
und Anhäufung eines Garnes in einem eng begrenzten Raum mittels eines erhitzten fluiden Mediums vorgeschlagen, von welchem zumindest
ein Teil seitlich in die Atmosphäre entweicht und der■ andere Teil den Lauf der Anhäufung gewährleistet. In diesem
Falle dient das fluide Medium als Mittel zur Erzeugung der Kräuselung
und zur Wärmebehandlung. Im allgemeinen ist das verwendete fluide Medium gesättigter Yfasserdampf.
209817/U74
Zur Verbesserung der Wärmebehandlung wurde vor kurzem vorgeschlagen,
das fluide Medium nicht direkt in die Atmosphäre zu entspannen, sondern in eine Kammer mit einem höheren Druck als
. Atmosphärendruck.
Es ist bekannt, bei einem solchen Verfahren gleichzeitig mehrere farbstoffe in die Texturierungskainmer einzuführen. Das Aufziehen
der Farbstoffe erfolgt jedoch nicht immer rasch, insbesondere bei grosser Geschwindigkeit.
Es ist bekannt, dass ein Minimum an Wasser für eine ausreichende Wanderung der Farbstoffe erforderlich ist. Dagegen ist die
Wärmebehandlung um so besser und somit die Entwicklung der Farbstoffe um so besser, je weniger Wasser vorhanden ist.
Es wurde festgestellt, dass "bei den angewendeten Verfahren die
Garnanhäufung während der Färbung eine zu grosse Wassermenge aufnimmt, um die optimalen Färbebedingungen zu haben.
Man hat gedacht, dieses überschüssige Wasser durch Erhöhung des Drucks des fluiden Texturierungsmittels und somit der-Temperatur
des zur Texturierung des Garns verwendeten Wasserdampfs herabsetzen zu können, doch ist man durch die Verschlechterung
des Garns bei hoher Temperatur diesbezüglich beschränkt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Texturierung und gleichzeitigen Färbung eines thermoplastischen Garns durch Anhäufung und Kompression
dieses Garns in einem eng begrenzten Raum mittels eines Stroms eines fluiden Druckmediums, das auf eine Temperatur
erhitzt ist, die die Fixierung des Garns ermöglicht, gefunden, bei welchem ein Teil des fluiden Mediums den Lauf des Garns
gewährleistet und ein anderer Teil seitlich aus diesem eng begrenzten Raum bei einein niedrigeren Druck als dem Zuführungsdruck, jedoch bei einem höheren Druck als Atmosphärendruck entweicht,
wobei die Färbelösung oder -lösungen in diesem eng begrenzten Raum auf die Garnanhäufung aufgegeben wird bzw.
werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Garnanhäufung
209817/U74
.. 3 —
anschliessend in zumindest eine Entspannungszone für das fluide
Medium und dann in zumindest eine Einleitungszone für zumindest ein fluides Druckmedium geführt wird.
Vorteilhafterweise ist das verwendete fluide Medium Wasserdampf.
Der Druck in der Entspannungszone kann niedriger als der Texturierungsdruck
sein. Der Druck in der Einleitungszone oder den
Einleitungszonen kann jeden gegebenen Wert haben. Vorzugsweise
ist er höher als der Druck in der Entspannungszone oder den
Entspamiungszonen. f
Gegebenenfalls kann man die Garnanhäufung durch die Entspannungs-
und Einleitungszonen bei gleichen oder verschiedenen Drucken
hindurchführen, wobei d? ese Zonen in allen möglichen Kombinationen
angeordnet sein können.
Um eine wirksame mechanische Beeinflussung auszuüben, ist vorteilhafterweise
der Druck des fluiden Mediums in zumindest einer Zone zum Einleiten von Wasserdampf in die Garnanhäufun^ erhöht.
In einfacher Weise kann der Druck im wesentlichen gleich dem oder etwas geringer als der Druck des fluiden Texturierungsmediums
sein. i
Praktischerweise ist zumindest ein fluides Einleitungsmedium mit dem fluiden Texturierungsmedium identisch. Vorteilhafterweise
besteht es aus gesättigtem Wasserdampf.
Geraäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es
möglich, die Mrbelösung durch eine Lösung, Emulsion oder Suspension
eines Appretierungsmittels zu ersetzen.
Der Ausdruck "Appretierungsmittel" bezeichnet Produkte, wie beispielsweise Reservierungsmittel, antistatische Mittel, Mittel
gegen Verschmutzung, optische Aufheller, Enthärtungsmittel und Weichmachungsmittel, Ultraviolettabsorber, unentflammbarmachen-
209817/1474
de Mittel, verschiedene Füllstoffe (wie beispielsweise Metallpulver)
und dergleichen.
Obgleich bei dieser bevorzugten Ausführungsform das Appretierungsmittel
anstelle der Färbelösung angewendet wird, kann man gewünschtenfalls das Appretierungsmittel auch in die Färbelösung,
einbringen oder getrennt gleichzeitig in die Vorrichtung einführen. Man kann so durch das erfindungsgeraässe Verfahren
die texturierung und die Färbe- und/oder Appreturbehandlungen
mit grossen Geschwindigkeiten vornehmen, die beispielsweise mit der Einbeziehung dieses Verfahrens in eine Produktionsstrasse
für texturierte Erzeugnisse vereinbar sind.
Unter grossen Geschwindigkeiten versteht wm Geschwindigkeiten,
die mit dem jeweilig verwendeten Produktionsverfahren vereinbar
sind. So arbeitet man, wenn man das Verfahren mit einer Vorrichtung
zum Spinnen oder Extrudieren/Yerstrecken kombiniert, bei der Zuführung mit Geschwindigkeiten, die im allgemeinen zwischen
600 und 1500 m/min betragen, und beim Aufwickeln mit Geschwindigkeiten, die im allgemeinen zwischen 500 und 1400 m/min
liegen. . ·
Wenn man diskontinuierlich arbeitet, so arbeitet man bei der Zuführung mit Geschwindigkeiten, die im allgemeinen zwischen
1000 und 5500 m/min betragen, und beim Aufwickeln mit Geschwindigkeiten, die zwischen 800 und 5000 ra/min liegen.
Gemäss einer Ausführungsweise der vorliegenden Erfindung texturiert
man das Garn bei einem ersten erhöhten Druck P 1, der in einer Bingkammer um den eng begrenzten Raum herum auf einen
Druck P 2, der niedriger als der Texturierungsdruck P 1, jedoch höher als Atmosphärendruck ist, entspannt wird.
Die Garnanhäufung tritt anschliessend in eine Entspannungszone
ein, in der das fluide Medium sich bis auf einen Druck P 3, der dicht bei Atmosphärendruck liegt, entspannen kann, bevor sie in
eine Einleitungszone für fluides Medium unter einem Druck P 4,
209817/1474
ORIGINAL INSPECTED
der im wesentlichen mit dem Texturierungsdruck P 1 identisch ist, und schliesslich in eine letzte Entspannungszone bei einem geringen
Druck P 5 in der gleichen Grössenordnung wie der Druck P 3 gelangt.
\ Unerwarteterweise ermöglicht eine solche Behandlung, die auf
dem Garn gehaltene Wassermenge beträchtlich zu erniedrigen, wobei dieses Wasser zum grossen Teil aus den wässrigen lösungen
von Farbstoffen stammt, da man im Durchschnitt auf diese Weise
100 g Wasser je 100 g Garn hat.
Die Entfernung von Wasser führt zu Verbesserungen hinsichtlich
' des Färbens. Man erhält insbesondere bessere Einstellmöglichkeiten
bezüglich der Wanderung und Diffusion der Farbstoffe.
Das Verfahren kann mittels einer bevorzugten Vorrichtung ΑητοΛι-geführt
werden, die die folgenden Teile aufweist;
Eine Saugdüse, die einen Kanal für das Garn und eine Zuführungsleitung
für ein fluides Druckmittel aufweist,
eine rohrförmige Kammer, die mit der Düse verbunden ist und öffnungen aufweist,
Einführungseinrichtungen für Färbelösungen in diese rohrförmige Kammer,
mehrere geschlossene Kammern, die zumindest über eine gewisse
Länge diese rohrförmige Kammer umgeben und mit einem an sich bekannten Durcksteuersystem verbunden sind und von denen zumindest
eine Einleitungseinrichtungen für fluides Druckmittel aufweist, und
-Führungseinrichtungen und Steuereinrichtungen für das Austreten des behandelten Materials.
209817/U74
? - ORIGINAL INSPECTED
Die geschlossenen Kammern können mehrere Kammern tunfassen, die
nebeneinander angeordnet sind, oder aus einer einzigen Kammer
gebildet sein, die dichte Trennwandungen aufweist.
Die Pührungseinrichtungen und Steuereinrichtungen für den Austritt
des behandelten Materials können aus irgendeiner bekannten Einrichtung bestehen, wie beispielsweise Bollen, von denen
zumindest eine angetrieben ist, oder aus einem perforierten Rohr, das eine>Selbstregulierung gev/ährleistet, oder aus irgendeiner
anderen äquivalenten Einrichtung, wobei die Abführung des behandelten Materials durch die Einwirkung des fluiden
Texturierungomittels erfolgt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die figuren der Zeichnung näher erläutert
werden. Bs zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels
einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung und
Fig. 2 eine abgeänderte Ausf ülrungsform der Vorrichtung,
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird ein Garn 1 in den
Längskanal 2 einer Düse 3 eingeführt, in die fluides Texturierungsmittel
durch eine Leitung 4 eingebracht wird. Das Garn läuft unter der Wirkung des fluiden Textuierungsmittels in eine
rohrförmige Kammer 5» die mit Öffnungen 6 versehen ist, durch die das fluide Medium in eine geschlossene Kammer 7 entweicht,
die mittels eines bekannten Reglers 8 unter einem vorbestimmten Druck gehalten wird.
In der rohrförmigen Kammer 5 bildet das Garn ΐ eine Garnanhäufung
9, die in dieser rohrförmigen Kammer 5 der Wirkung von zwei FärbelÖBungen ausgesetzt wird, die aus einem Behälter 10
Mit zwei Kammern 11 und 12 zugeführt werden und durch zwei Leitungen
13 und 14 an die Stelle der Garnanhäufung geleitet werden«
209817/1474
·* ι —
Die rohrfönsige Kammer 5 geht dann durch einen ersten Entspannungskasiee
15 hindurch, der mit einem Regelsystem 16 verbunden ist, <e»s den Druck in diesem Kasten bei einem vorbestimmten
•ert hält, wobei das fluide Medium aus der rohrförmigen Kammer
5 in den Kasten 15 durch Öffnungen 17 austritt.
Die rohrförmige Kammer 5 geht anschliessend durch einen Kasten
18, der ebenfalls mit einer Regeleinrichtung 19 und mit Einleitungseinrichtungen
für fluides Medium, wie beispielsweise einer Düse 20, ausgerüstet ist, die die Einleitung von fluiden
Medien ermöglichen, die in die Garnanhäufung 9 durch Öffnungen 21 eindringen.
Schlnesslich geht die rohrförmige Kammer 5 durch einen zweiten
Entspannungskasten 22, der dem Kasten 15 entspricht und ebenfalls
eine Regeleinrichtung 23 aufweist, wobei die Kammer an der Stelle des Kastens 22 öffnungen 24 hat.
Die Garnanhäufung S, die sich in der rohrförmigen Kammer unter
der Einwirkung des fluiden Texturierungsmediums vorwärts bewegt, wird bei ihrem Austritt aus dem Kasten 22 durch eine
angetriebene Rolle 25 und eine nicht angetriebene Rolle 26 geführt.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung (Pig. 2)
bestehen die Pührungs einrichtungen und Steuereinrichtungen für die Garnanhäufung 9 aus einem Rohr 27, das Öffnungen 28 aufweist.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung.
Jn diesen Beispielen wird mit "CI11 der "Colour index", zweite
Auflage 1956 mit Ergänzung, publiziert von der "Society of
Dyers and Colourists11 und der "American Association of Textile
Chemists and Colouristsw bezeichnet.
209817/1474 .
BAD ORIGINAL
Man verwendet eine Vorrichtung gemäss Pig. 1 mit folgenden Abmessungen:
Gesamtlänge über die geschlossene Kammer 7 und
die Kästen 15, 18 und 22: 500 mm
Länge der geschlossenen Kammer 7: 450 mm
Länge eines jeden Kastens 15, 18 und 22: 15 mm Durchmesser der rohrförmigen Kammer 5* 10 mm
Das verwendete fluide Medium ist gesättigter Wasserdampf.
Mit dieser Vorrichtung texturiert und färbv mau gleichzeitig
ein Garn aus Polyhexamethylenadipamid (Polyamid 6 6) mit
tetralobalem Querschnitt von 2300 dtex, 136 Einzelfäden unter den folgenden Bedingungen:
tetralobalem Querschnitt von 2300 dtex, 136 Einzelfäden unter den folgenden Bedingungen:
Zuführungsgeschwindigkeit des Garns in die
Düse 3: 1075 m/min
absoluter Speisedruck des Wasserdampfs am
Eintritt in die Texturierungskammer: 8 kg/cm
absoluter Vfasserdampfdruck im Inneren
der geschlossenen Kammer 7: 3 kg/cm
absoluter Speisedruck im Kasten 18: 8 kg/cm
Die Kästen 15 und 22 haben freie Auslässe.
Die Garnanhäufung wird durch Zuführung der folgernden Lösungen
gefärbt:
einer wässrigen Lösung von polarem Brillantblau RAWL
(CI. 61 585) in einer Konzentration von 40 g/l bei einem Durchsatz von 70 cm /min und
(CI. 61 585) in einer Konzentration von 40 g/l bei einem Durchsatz von 70 cm /min und
2 098 17/1474
einer wässrigen lösung von Foulongelb 2 R (CI. 25 135) in
einer Konzentration von 40 g/l bei einem Durchsatz von 70 cm /min.
Die Wasserzufuhr aufgrund dieser wässrigen Lösungen beträgt 73 f°i bezogen auf das Gewicht des Garns.
Um den Einfluss des erfindungsgemässen Verfahrens zu zeigen,
misst man den Feuchtigkeitsgrad des Garns, auf das Gewicht bezogen:
Am Eingang der Texturierungsvorrichtung beträgt
der Feuchtigkeitsgehalt des Garns: 17 i°
Am Ausgang der geschlossenen Kammer 7 beträgt or: 56 fo
Am Ausgang des Kastens 15 beträgt er: 28,5 $
Am Ausgang des Kastens 22 beträgt er: 23 5^
Es ist somit eine Erniedrigung von
x 100 = 36 io des Feuchtigkeitsgrades
aufgrund des Vorhandenseins der Kästen 15, 18 und 22 festzustellen.
Die mechanischen Eigenschaften des Garns sind die folgenden:
Festigkeit: 2,4 g/dtex
Bruchdehnung: 42 $
Elastizität: 30 % ■
Kräuselung: 10,1 Halbwelle/em '
Die Elastizität wird durch die folgende Prüfung gemessen:
209817/UT4
Ein Strang von 10 m des zu prüfenden Garns wird 5 Minuten bei
13'O0C in gesättigtem Wasserdampf in einem Ofen behandelt.
; -Dann belastet man eine Länge von 50 cm Garn, das aus diesem
j Strang entnommen ist, mit einer last von 0,045 g/dtex (0,05 g/
' den) des Garns vor der Texturierung.
Man misst dann eine Garnlänge L*·
Dann ersetzt man die Last durch eine andere geringere Last von 0,0009 g/dtex (0,001 g/den) des Garns vor der Texturierung.
Man belässt diese Last 1 Stunde und misst dann die Garnlänge L
Die Elastizität ist durch die folgende Beziehung gegeben:
L1 - L2
-I- £ . 100
L2
Der angegebene Wert entspricht dem Mittel aus sechs Versuchen.
Dieses Beispiel zeigt den Wert des erfindungsgemässen Verfahrens, das ermöglicht, gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit bei guter
Farbaufnahme und guter Fixierung der Farbstoffe auf dem Garn zu texturieren und zu färben.
Mit der in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung, die in Fig. 1
dargestellt ist, texturiert man ein Garn aus Polyamid 6 6 von 2500 dtex, 120 Einzelfäden und bringt gleichzeitig einen
Färbeinhibitor oder ein Reservierungsmittel auf.
Die Arbeitsbedingungen sind die folgenden:
209817/.1474
- 11 -
Zuführungsgeschwindigkeit des Garns in
die Düse 3: " 1070 m/min
absoluter Speisedruck des Wasserdampfs
am Eingang der Textur i er ungskammer.: 8 kg/cm
absoluter Wasserdampfdruck im Innern
der geschlossenen Kammer 7: 3 kg/cm
absoluter Speisedruck im Kasten 18: 3 kg/cm
Das behandelte Garn wird direkt aufgewickelt. Die Aufwickelgeschwindigktit
des Garns beträgt 840 m/min. Die Kästen 15 * und 22 haben eine freie Entlüftung. ™
Das verwendete Reservierungsmittel ist eine wässrige Lösung mit 20 jj/l an einem Produkt, das im Handel unter der Bezeichnung
"Sandospace R" erhältlich ist und bei dem es sich um eine farblose organische Substanz handelt, die eine Sulfonsäuregruppe
-und eine reaktive Gruppe enthält und befähigt ist, das Aussehen der Polyamidfasern bei sauren und kationischen Farbstoffen
zu modifizieren.
Diese Lösung wird durch drei Düsen in einer Menge von 130 cnr
je Düse für 265 g Garn je Minute eingeführt.
Aus dem behandelten Garn wird eine Maschenware hergestellt. Die erhaltene Maschenware wird bei 980C, gepuffert auf pH 5,
mit 2 i> Sandogen NH (SANDOZ) und 0,8 fi eines sauren blauen Farbstoffs
0.1. 61 125 gefärbt. Man erhält eine sehr blassblaue
Tönung, die sich an den Zustand der vollständigen Reserve annähert.
Man erhält Fleckeneffekte, d.h. örtliche Reserven, indem man nur
eine Düse statt der drei verwendet: Man führt in diesem Falle einmal 130 cm "Sandospace R" je 265 g Garn je Minute ein.
209817/1474
EJ.ne mit dem gleichen Garn ohne Inhibitor hergestellte Maschenware,
die unter den gleichen Bedingungen gefärbt ist, ist tiefblau gefärbt·
Mit Hilfe des gleichen Garns führt man die Texturierung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 durch, wobei man
ein antistatisches Produkt einführt.
Das verwendete Produkt ist eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 38 g/l an einem im Handel ur.ter der Handelsbezeichnung
»Tetronics 908" (UGIIiE-KUHLMAF) erhältlichen Produkt, bei dem
es sich um ein Polyoxyalkylentetrol mit tertiären ijnir·funktionen
handelt, das anschließend sulfoniert wurde, um seine Fixierung an Polyamid zu ermöglichen.
. Das Produkt wird auf das Garn durch drei Düsen in einer Menge von 120 cm je Düse für 265 g Garn je Minute eingeführt.
Man misst anschliessend die antistatischen Eigenschaften mit einem Rotschild-Elektrometer.
Nach dieser Methode misst man die Halbentladungszeiten bei
ψ einem zuvor auf 100 Volt aufgeladenen Vlies. Man erhält die
folgenden Ergebnisse;
unbehandeltes Garn 560 Sekunden
antistatisch behandeltes Garn 110 Sekunden
Die obigen Beispiele zeigen, dass das Verfahren ermöglicht, andere Produkte als Farbstoffe zu fixieren.
Die vorliegende Erfindung ist auf alle thermoplastischen synthetischen
Garne anwendbar.
209817/U74
Unter "thermoplastischem Garn" versteht man Garne, die durch Spinnen oder Extrudieren von Polymeren, Copolymeren, gepfropften
Polymeren oder Gemischen dieser Produkte erhalten sind oder durch gleichzeitiges Spinnen oder Extrudieren von zumindest
zwei dieser Produkte, konzentrisch oder nebeneinander angeordnet oder ineinander dispergiert, zur Herstellung
von heterogenen Garnen, deren Eigenschaften' eine Funktion derjenigen der Bestandteile ("beispielsweise verschiedene Schrunr-?
pfungseigenschaften oder verschiedene Farbaffinität) sind.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Garne v/erden
zur Herstellung von Geweben, Maschenwaren und nicht gewebten Erzeugnissen verwendet,die beispielsweise als Bodenbeläge,Mauer-Verkleidungen,
Möbelüberzüge, Bekleidungsstücke, als Überzüge im Fahrzeugbau und dergleichen entweder als solche oder je nach
der Art der Bestandteile gsgebenenfalls verschweisst, ver-presst
oder geformt verwendet v/erden.
209817/147,4
Claims (1)
- Patentans.prüche, Verfahren zum Texturieren und gleichzeitigen Parten eines thermoplastischen Garns durch Anhäufung und Kompression dieses Garns in einem eng begrenzten Raum mittels eines Stroms eines fluiden Druckmediums, das auf eine Temperatur erhitzt ist, die die Fixierung des Garns ermöglicht, wobei ein Teil des fluiden Mediums den Lauf des Garns gewährleistet und ein anderer Teil seitlich aus diesem eng begrenzten Raum bei einem Druck, der geringer ale der Speisedx-ajk, jedoch höher als der atmosphärische Druck ist, entweicht, wobei eine Färbelösung oder Färoelösungen In diesen eng begrenzten Raum auf die Garnanhäufung aurgegeben wird oder werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Garnanhäufung kontinuierlich in zumindest eine Entspannungszone und in zumindest eine Einleitungszone für zumindest ein fluidee Druckmedium führt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der Färbelösung oder der Färbelösungen durch die Einführung einer lösung, Emulsion oder Suspension eines Appreturmittels ersetzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Farbstoff als auch Appreturmittel eingeführt werden.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Appreturmittel ein antistatisches Mittel verwendet wird.209817/14745. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Appreturmittel ein Färbeinhibitor verwendet wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als fluides Texturierungsmittel gesättigter Wasserdampf verwendet wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, · das als fluides Einleitungsmedium gesättigter Wasserdampf verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des fluiden Mediums in zu- " mindest einer Einleitungszone im wesentlichen gleich dem Druck des fluiden Texturierungsmediums ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Garn bei einem erhöhten Druck P 1 texturiert, das fluide Medium in eine ringförmige Kammer um den eng begrenzten Raum herum bei einem Druck P 2, der niedriger als der Texturierungsdruek, jedoch höner als der atmosphärische Druck ist, entweichen lässt, die Garnanhäufung dann in eine Entspannungszone führt, in der das fluide Medium auf einen Druck P 3, der nahe beim atmosphärischen Druck liegt, entspannt wird, und anschliessend in ( eine Einleitungszone für ein unter einem Druck P 4, der im wesentlichen dem Texturierungsdruck P 1 entspricht, stehendes fluides Medium und schliesslich in eine letzte, unter einem Druck P 5 von der gleichen Grössenordnung wie der Druck P 3 in der ersten Entspannungszone stehende Entspannungszone führt.209817/U74tO. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach' Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Saugdüse, die einen Eanal für das Garn und eine Zuführungsleitung für ein Fluiddruckmittel aufweist, eine rohrförmige Kammer, die mit der Düse verbunden ist und Öffnungen aufweist, Einführungseinrichtungen für Färbelösungen in die rohrförmige Kammer, eine Anzahl von geschlossenen Kammern, die zumindest über eine gewisse länge die rohrförmige Kammer umgeben, und mit einem an sich bekannten Drucksteuersystem verbunden sind, wobei zumindest eine der geschlossenen Kammern eine Einleitungseinrichtung für ein Fluiddruckmittel aufweist, und !Führung s einrichtung en und Steuereinrichtungen für das Austreten des behandelten Materials.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Düse (3), die eine Leitung (4) zum Einbringen eines fluiden lexturierungsmittels aufweist, durch eine an die Düse anschließende rohrförmige Kammer (5), die mit Öffnungen (6) in Richtung einer geschlossenen Kammer (7) versehen ist, durch leitungen (13,14), die mit Pärbelösungen enthaltenden Kammern (11,12) verbunden sind und in der rohrförmigen Kammer innerhalb der geschlossenen Kammer (7) münden, durch einen Druckregler (8) für die geschlossene Kammer (7), durch einen ersten Entspannungskasten (15), der die rohrförmige Kammer (5) anschließend an die geschlossene Kammer (7) umgibt und mit der rohrförmigen Kammer (5) über Öffnungen (17) in Verbindung · steht, durch einen dem Kasten (15) folgenden Kasten (18) mit einer Regeleinrichtung (19) und mit Einleitungseinrichtungen (20) für fluides Medium, durch einen an dem Kasten (18) angrenzenden zweiten Entspannungskasen (22) mit einer Regeleinrichtung (23), der die rohrförmige· Kammer (5) umgibt und mit dieser über Öffnungen (24) verbunden ist, und durch Drucksteuereinrichtungen, die im209817/U7ATexturierungsbereich einen erhöhten Druck P 1, in der geschlossenen Kammer (7) einen Druck P 2, der niedriger als der Druck P 1, jedoch höher als der Atmosphärendruck ist, in der Entspannungskammer (15) einen Druck P 3, der dicht "bei dem Atmosphärendruck liegt, in der Kammer (18) einen Einleitungsdruck für das fluide Medium P 4, der im wesentlichen mit dem Texturierungsdruck P 1 übereinstimmt und in der Entspannungskaramer (22) einen Entspannungsdruck P 5, der im wesentlichen mit dem Entspannungsdruck P 3 übereinstimmt, aufrechterhalten.209817/1474
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7037348A FR2109421A5 (en) | 1970-10-14 | 1970-10-14 | Dyeing and crimping yarn simultaneously - by compressing into a plug and dyeing the plug |
FR7127557A FR2147439A6 (en) | 1971-07-26 | 1971-07-26 | Dyeing and crimping yarn simultaneously - by compressing into a plug and dyeing the plug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151248A1 true DE2151248A1 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=26215998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151248 Pending DE2151248A1 (de) | 1970-10-14 | 1971-10-14 | Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3751778A (de) |
JP (1) | JPS532973B1 (de) |
BE (1) | BE773902A (de) |
CA (1) | CA949305A (de) |
CH (2) | CH571592B5 (de) |
DE (1) | DE2151248A1 (de) |
ES (1) | ES395981A1 (de) |
GB (1) | GB1312579A (de) |
LU (1) | LU64061A1 (de) |
NL (1) | NL166995C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2406177A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Rhone Poulenc Textile | Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden |
DE2844369A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-19 | Du Pont | Verfahren zum faerben hochfester fasern aus aromatischen polyamiden mit hohem elastizitaetsmodul |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242151C3 (de) * | 1972-08-26 | 1980-02-28 | Karl 5600 Wuppertal Bous | Vorrichtung zum Offenendspinnen |
US4018557A (en) * | 1972-12-06 | 1977-04-19 | Richard Donovan Glover | Method for transfer color printing |
US4315355A (en) * | 1977-06-27 | 1982-02-16 | Techniprises Limited | Strand crimping treatment |
US4316312A (en) * | 1980-09-19 | 1982-02-23 | Allied Corporation | Apparatus for intermittent application of fluid to yarn at a texturing device |
US4459704A (en) * | 1981-08-03 | 1984-07-17 | Apparel Form Company | Method of forming cloth into three-dimensional shapes and the articles produced by that method |
GR76241B (de) * | 1981-11-07 | 1984-08-04 | Coats Ltd J & P | |
US4555814A (en) * | 1982-07-06 | 1985-12-03 | Apparel Form Company | Method of forming cloth into three-dimensional shapes and the articles produced by that method |
KR950009251B1 (ko) * | 1987-05-29 | 1995-08-18 | 이. 아이. 듀퐁 드 네모아 앤드 캄파니 | 수축성 섬유의 처리방법 |
RU2041981C1 (ru) * | 1989-11-11 | 1995-08-20 | Бармаг АГ | Фильера для текстурирования синтетической нити |
ATE158350T1 (de) * | 1992-07-30 | 1997-10-15 | Hoechst Celanese Corp | Vorrichtung zum kräuseln eines faserstranges und zum aufbringen von finish auf den faserstrang |
US5485662A (en) * | 1994-04-29 | 1996-01-23 | Hercules Incorporated | Apparatus and method for crimping fiber for nonwoven applications |
US5802649A (en) * | 1996-02-12 | 1998-09-08 | Fypro | Method and apparatus for dyeing a traveling textile strand |
US5881411A (en) * | 1996-12-23 | 1999-03-16 | Fypro Thread Company, Inc. | Twisted, dyed and bonded filaments |
DE59912950D1 (de) * | 1998-08-27 | 2006-01-26 | Saurer Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Stauchkräuseln eines synthetischen Fadens |
EP1484439A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-08 | Picanol N.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von mehreren Substanzen auf ein Garn |
DE102004022469A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-01 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens |
US7168141B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-01-30 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for stuffer box crimping a multifilament yarn |
CN102803596B (zh) * | 2009-06-05 | 2014-08-13 | 英威达技术有限公司 | 用于间隔染色纱线的系统和方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1452774A (fr) * | 1965-07-30 | 1966-04-15 | Nouveau procédé de vaporisage de fibres textiles, nouveaux produits en résultant et nouveaux dispositifs pour mettre en oeuvre ce procédé | |
NL134479C (de) * | 1966-06-28 |
-
1971
- 1971-09-24 NL NL7113189.A patent/NL166995C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-07 US US00187407A patent/US3751778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-13 CH CH1498271A patent/CH571592B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-13 LU LU64061D patent/LU64061A1/xx unknown
- 1971-10-13 CH CH1498271D patent/CH1498271A4/xx unknown
- 1971-10-13 GB GB4766871A patent/GB1312579A/en not_active Expired
- 1971-10-13 CA CA125,066*7A patent/CA949305A/en not_active Expired
- 1971-10-13 BE BE773902A patent/BE773902A/xx unknown
- 1971-10-14 JP JP8059871A patent/JPS532973B1/ja active Pending
- 1971-10-14 DE DE19712151248 patent/DE2151248A1/de active Pending
- 1971-10-14 ES ES395981A patent/ES395981A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2406177A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Rhone Poulenc Textile | Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden |
DE2844369A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-19 | Du Pont | Verfahren zum faerben hochfester fasern aus aromatischen polyamiden mit hohem elastizitaetsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3751778A (en) | 1973-08-14 |
NL166995B (nl) | 1981-05-15 |
LU64061A1 (de) | 1972-04-21 |
BE773902A (fr) | 1972-01-31 |
NL166995C (nl) | 1981-10-15 |
CH1498271A4 (de) | 1975-06-13 |
ES395981A1 (es) | 1973-12-16 |
GB1312579A (en) | 1973-04-04 |
CH571592B5 (de) | 1976-01-15 |
NL7113189A (de) | 1972-04-18 |
JPS532973B1 (de) | 1978-02-02 |
CA949305A (en) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung | |
DE69107411T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen. | |
DE2846720C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn | |
DE69323294T2 (de) | Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern | |
DE2229055A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anfärben von Garnen | |
DE2036856B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Garns | |
DE2249361C3 (de) | Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3724751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen | |
EP1543184A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern | |
DE1610990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Behandlungsfluessigkeiten auf Textilmaterialien | |
DE1469087A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1660290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Garne mit einer Falschdrehvorrichtung | |
DE1419397A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern | |
DE2512457A1 (de) | Verfahren zum texturieren von faeden | |
DE1610948C3 (de) | Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern | |
DE2455641A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens | |
DE1268778B (de) | Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden | |
DE2924075A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn | |
DE3111277A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden | |
DE2132030A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Kabels | |
DE3321658A1 (de) | Verfahren zum faerben von polycapronamid-textilfabrikationsartikeln | |
DE3209796A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faeden und fasern aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1914557B2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von thermoplastischen Fäden | |
DE3885277T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schrumpffähigen Fasern. | |
DE1274060B (de) | Verfahren zum Schlichten von Faeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |