[go: up one dir, main page]

DE3724751A1 - Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen

Info

Publication number
DE3724751A1
DE3724751A1 DE19873724751 DE3724751A DE3724751A1 DE 3724751 A1 DE3724751 A1 DE 3724751A1 DE 19873724751 DE19873724751 DE 19873724751 DE 3724751 A DE3724751 A DE 3724751A DE 3724751 A1 DE3724751 A1 DE 3724751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
filament yarns
yarns
chains
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873724751
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Maurer
Joerg Dipl Ing Pfister
Wolfgang Dipl Ing Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6332399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3724751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Priority to DE19873724751 priority Critical patent/DE3724751A1/de
Priority to US07/197,527 priority patent/US4858287A/en
Priority to JP63140662A priority patent/JPS6433233A/ja
Priority to AT88110525T priority patent/ATE68536T1/de
Priority to EP88110525A priority patent/EP0301266B1/de
Priority to ES198888110525T priority patent/ES2026605T3/es
Priority to DE8888110525T priority patent/DE3865574D1/de
Priority to DK411588A priority patent/DK166918B1/da
Priority to PT88082A priority patent/PT88082A/pt
Priority to NO88883284A priority patent/NO883284L/no
Priority to FI883488A priority patent/FI883488A/fi
Publication of DE3724751A1 publication Critical patent/DE3724751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von auf Zettelbäumen oder Teilkettbäumen aufgewickelten Teilketten oder auf Kettbäumen aufgewickelten Ketten aus synthetischen Filamentgarnen, die im we­ sentlichen völlig verstreckt und geschlichtet sind, nach dem als Ausgangsmaterial eine Schar aus im we­ sentlichen parallelen synthetischen thermoplastischen Filamentgarnen eingesetzt wird und diese Schar durch eine gegebenenfalls beheizte Schlichtezone geführt und dort geschlichtet, anschließend durch eine beheizte Vortrockenzone geführt und dort vorgetrocknet, danach durch eine beheizte Endtrockenzone geführt und dort einer Endtrocknung unterzogen sowie schließlich auf Zettelbäume oder Teilkettbäume resp. Kettbäume aufgewickelt wird.
Der Ausdruck "Filamentgarn" bedeutet ein Garn aus mehreren Filamenten; dabei beinhaltet der Ausdruck "Filament" ein endloses (kontinuierliches) faden­ förmiges Gebilde, also ein solches praktisch unbe­ grenzter Länge (vgl. dazu DIN 60 000).
Auf Zettelbäumen aufgewickelte Teilketten sind solche, die für das Assemblieren - zu einer auf einem Webkettbaum aufgewickelten Webkette - eingesetzt werden.
Aus der europäischen Patentschrift Nr. 00 91 549 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kettbäumen oder Teilkettbäumen aus kontinuierlichen synthetischen Garnen, die im wesentlichen völlig gestreckt und geschlichtet und zur Verwendung auf Webstühlen für die Stoffherstellung geeignet sind, bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren
  • - werden die Garne durch ein Zufuhrspulengestell geliefert, mittels einer Führung parallel angeordnet und durch einen Behälter geleitet, der eine Schlichteflüssigkeit enthält, in der zumindest ein Fadenkohäsionsmittel vorhanden ist;
  • - werden als Ausgangsmaterial kontinuierliche thermo­ plastische Garne eingesetzt, in welchen die Fäden (Filamente) im wesentlichen parallel und nicht völlig verstreckt sind;
  • - werden das Strecken und das Schlichten gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt, während die Garne im Behälter, der die Schlichte­ flüssigkeit enthält, eingetaucht sind.
Ferner ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 44 617 ein Verfahren zum Herstellen von auf Web­ kettbäumen aufgewickelten Ketten oder Teilketten aus kontinuierlichen, synthetischen, völlig verstreckten Garnen, die für alle Arten von auf Webstühlen herge­ stellten Textilien geeignet sind, bekannt. Für dieses, aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 44 617 bekannte Verfahren verwendet man mindestens 24 kontinuierliche, thermoplastische Garne aus im wesentlichen parallelen und teilweise verstreckten Filamenten, die
  • - gemeinsam und gleichzeitig verstreckt werden, während sie in einem Behälter, der eine thermostatische Flüssigkeit, wie Wasser, enthält, eingetaucht sind,
  • - danach einer Verflechtungsbehandlung mit Hilfe einer Luftdüse unterzogen werden und
  • - schließlich geschlichtet werden.
Diese bekannten Verfahren zeigen jedoch folgende Nachteile:
  • - Die zur Zeit üblichen Vorrichtungen zum Schlichten von Teilketten oder Ketten, bestehend aus einem Schlichtetrog, Vortrocknern und einem Endtrockner, sind ohne kostspielige Zusatzeinrichtungen bzw. umfangreiche konstruktive Änderungen weder zur Durch­ führung des Verfahrens nach dem europäischen Patent Nr. 00 91 549 noch zur Durchführung des Verfahrens nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 44 617 geeignet. So muß zur Anwendung des Verfahrens nach dem europäischen Patent Nr. 00 91 549 in eine solche übliche Schlichtvorrichtung, und zwar in dessen Schlichtetrog, eine komplette Streckeinrichtung, bestehend aus Antrieb, Getriebe und Streckwalzen, eingebaut werden. Zur Anwendung des Verfahrens nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 44 617 bedarf es bei einer solchen üblichen Schlichtvorrichtung des Anbaus eines Behälters - für die thermo­ statische Flüssigkeit - mit kompletter Streckein­ richtung, bestehend aus Antrieb, Getriebe und Streckwalzen, sowie ferner einer Einrichtung mit Luftdüsen zur Verflechtung (Verwirbelung) der Filamente eines jeden Garnes miteinander.
  • - Sowohl beim Verfahren nach dem europäischen Patent Nr. 00 91 549 als auch beim Verfahren nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 44 617 sind die Streckzonen vergleichsweise kurz. Dadurch ist es nur begrenzt möglich, eventuell vorhandene Ungleichmäßig­ keiten, wie Spannungsschwankungen oder Filament­ schlingen, der als Ausgangsmaterial zugeführten Fi­ lamentgarne auszugleichen oder zum Verschwinden zu bringen.
    Durch die kurzen Streckzonen bei den zuvor erwähnten bekannten Verfahren ist es außerdem nur in be­ schränktem Maße möglich, eine sehr gleichmäßige Verstreckung der Filamente und damit der Filamentgarne zu erreichen.
  • - Bei den bekannten Verfahren müssen die Garne vor dem Schlichten jeweils einer Zwirn- oder Zwirnersatz- Behandlung unterzogen werden, da sonst der Zusam­ menhalt der Filamente, also der Filamentverbund, und die Filamentdichte innerhalb eines jeden Garns zu gering bzw. nicht ausreichend ist, was - durch lose oder abstehende Filamente - beispielsweise beim Weben zu Schwierigkeiten führen oder später das optische Bild des fertigen Gewebes beeinträchtigen kann.
    Als Zwirnersatz-Behandlung wird hauptsächlich das - stellenweise - Verflechten (Verwirren) der Filamente mit Hilfe einer Fluid-Düse, vorzugsweise einer Luftdüse, angewandt.
    Dieses Verflechten mit einer Luftdüse hat folgende Nachteile:
    • - Es führt zu einem sehr hohen Geräuschpegel, und
    • - es ist kostspielig durch den hohen Energiebedarf (letzteres gilt im übrigen auch für das Zwirnen selbst).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Herstellung von auf Zettelbäumen oder Teilkettbäumen aufgewickelten Teilketten oder auf Kettbäumen aufgewickelten Ketten aus synthetischen Filamentgarnen zur Verfügung zu stellen, mit dem kostengünstig und/oder ohne großen Aufwand qualitativ einwandfreie, insbesondere in jeglicher Hinsicht gleichmäßige Teilketten oder Ketten hergestellt werden können; dabei soll auf eine Zwirn- oder Zwirnersatz-Behandlung für die Fi­ lamentgarne vor dem Schlichten verzichtet werden können.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Nach der Erfindung werden die Filamente der Filamentgarne der Schar des Ausgangsmaterials in der Vor­ trockenzone oder im wesentlichen in der Vortrockenzone gemeinsam und gleichzeitig verstreckt. "Im wesentlichen in der Vortrockenzone" bedeutet: im Bereich zwischen den letzten, der Schlichtezone zugeordneten Walzen und den der Endtrockenzone zu­ geordneten Walzen.
Nach der Erfindung wird eine Schar aus im wesentlichen parallelen synthetischen thermoplastischen Fila­ mentgarnen u. a. durch eine gegebenenfalls beheizte Schlichtezone geführt und dort geschlichtet. "Eine gegebenenfalls beheizte Schlichtezone" bedeutet, daß die Schlichtezone, insbesondere die Schlichteflüssigkeit im Schlichtetrog, beheizt oder unbeheizt sein kann; dabei bedeutet "unbeheizt", daß die Schlichteflüssigkeit z. B. Zimmertemperatur aufweist.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
  • - Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Hilfe von heute üblichen Schlichtmaschinen ohne die Notwendigkeit von teueren Zusatzeinrichtungen und/oder kon­ struktiven Änderungen (eine bauliche Vergrößerung ist ebenfalls nicht notwendig), sondern allenfalls mit einer einfachen Veränderung des Übersetzungsver­ hältnisses des Antriebs der Walzen im Schlichtetrog durchgeführt werden;
  • - da die Verstreckung in der Vortrockenzone statt­ findet und diese auch bei den heute üblichen Schlichtmaschinen - zur ausreichenden Vortrocknung - relativ lang sein muß, werden Ungleichmäßigkeiten der zugeführten Filamentgarne leicht beseitigt. Ferner wird die Wärme in der Vortrockenzone als Streckhilfe mitgenutzt.
    Durch die entsprechend lange Vortrockenzone und damit das lange Verweilen der Filamentgarne in der temperierten Umgebung dieser Zone werden außerdem die Filamente der Filamentgarne sehr gleichmäßig verstreckt;
  • - gegenüber den heute üblichen Schlichtverfahren be­ nötigt man in der Vortrockenzone weniger Wärme, da die - durch das der Schlichtezone zugeordnete Wal­ zensystem eingeleitete - Streckenenergie in Wärme umgewandelt wird und zur Vortrocknung des Schlichtefilms mitgenutzt wird;
  • - es ist nicht notwendig, die Filamentgarne vor dem Schlichten einer Zwirn- oder Zwirnersatz-Behandlung zu unterziehen, denn nach der Erfindung erhält man Teilketten oder Ketten, deren Filamentgarne jeweils einen ausreichenden Zusammenhalt für ihre Weiterver­ arbeitung und eine hohe Dichte ihrer Filamente auf­ weisen; dabei sind diese Filamentgarne völlig ge­ schlossen und weisen - im Gegensatz zu den Filament­ garnen der Ketten oder Teilketten, die nach den be­ kannten Verfahren hergestellt werden, und die einen eher abgeflachten Garnquerschnitt besitzen - einen praktisch runden Garnquerschnitt auf. Außerdem ver­ laufen die Filamente der Filamentgarne nach der Er­ findung weitestgehend parallel, und deren Schlichte­ umhüllung und -durchtränkung ist praktisch vollständig, d. h., daß sowohl die Filamentgarne selbst als auch deren Filamente von der Schlichte praktisch völlig umhüllt sind.
Gemäß der Erfindung wird als Ausgangsmaterial eine Schar aus im wesentlichen parallelen synthetischen thermoplastischen Filamentgarnen eingesetzt. Die Fi­ lamente in diesen Filamentgarnen können ebenfalls parallel sein; obwohl es nicht notwendig ist, können die Filamente jedoch auch, beispielsweise mit Hilfe einer Luftdüse, stellenweise miteinander verflochten (verwirrt) sein, oder sie können einer Zwirnung unter­ worfen worden sein.
Die für die Zwecke der Erfindung eingesetzten Fila­ mentgarne können beispielsweise aus Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polyamid, wie Polyamid-6 oder Polyamid-66, Polyolefin, wie Polyethylen oder Polypropylen, ferner aus deren Mischungen oder Co­ polymeren bestehen. Die Filamentgarne können jedoch auch aus anderen synthetischen thermoplastischen Polymeren oder deren Modifikationen bestehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und im Schnitt eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete, übliche Vorrichtung zum Schlichten von Teilketten oder Ketten aus synthetischen Filamentgarnen.
Eine vorbestimmte Anzahl von Spulen mit synthetischem thermoplastischem Filamentgarn, deren Filamente nicht völlig verstreckt sind, werden auf ein nicht dargestelltes herkömmliches Spulengatter aufgesteckt; von diesem Gatter werden die Garne unter konstanter Fadenzugkraft abgezogen und mit Hilfe eines ebenfalls nicht dargestellten Riets parallel angeordnet, wonach die so gebildete Schar aus Filamentgarnen über ein mit konstanter Geschwindigkeit rotierendes Walzen­ system 1 und eine Walze 2 zu einem die Schlichtezone bildenden Schlichtetrog 3 geführt wird, der mit einer Schlichteflüssigkeit gefüllt ist. Die Garne werden danach über eine Tauchwalze 4 durch die Schlichte­ flüssigkeit geleitet und von dort über eine Schlichtwalze 5 zur Quetschfuge zwischen der Schlichtwalze 5 und einer Abquetschwalze 6 geführt, wo die Schlich­ teflüssigkeit aufgebracht und deren Überschuß gleichzeitig abgequetscht wird. Von den Walzen 5 und 6 werden die Garne dann durch die Vortrockenzone bildende beheizte Vortrockner 7 und 8 geleitet, wo sie vorge­ trocknet werden; von dort werden die Garne durch einen die Endtrockenzone bildenden Endtrockner 9 ge­ führt, wo sie durch Führung über beheizte Trocken­ zylinder 10 einer Endtrocknung unterzogen werden. Schließlich werden die - parallelen - Filamentgarne vom Endtrockner 9 zu einem Zettelbaum, Teilkettbaum oder Kettbaum 11 geführt, auf den sie aufgewickelt werden.
Die Walzen 5 und 6 rotieren mit einer Umfangsgeschwin­ digkeit, die kleiner als die der Trockenzylinder 10 ist, wodurch die Filamente der Filamentgarne gemeinsam und gleichzeitig verstreckt werden, und zwar zwischen dem Walzenpaar 5, 6 und den Trockenzylindern 10, also in der Vortrockenzone bzw. im wesentlichen in der Vortrockenzone.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß die Filamentgarne nicht direkt von auf einem Spulengatter aufgesteckten Spulen abgezogen werden, sondern beispielsweise von einem Baum oder mehreren Bäumen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ketten zeigen beim Weben ein hervorragendes Lauf­ verhalten, und die aus diesen Ketten hergestellten Gewebe besitzen ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Farbaffinität, Farbgleichmäßigkeit, Festigkeits- und Dehnungseigenschaften, Ausbeulungsneigung und Längeneinsprung.
Die Erfindung wird ferner anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
1492 Spulen mit Polyamid-66-Filamentgarn 97,7 dtex f 17 (partially oriented yarn = POY), dessen Filamente also vororientiert waren, wurden auf ein her­ kömmliches Spulengatter (der Firma Benninger, Schweiz) aufgesteckt; der Filamentquerschnitt war rund.
Die Reißfestigkeit des Filamentgarns betrug 35,2 cN/tex und die Bruchdehnung 75%.
Es wurde für dieses Beispiel eine Zettelschlichtmaschine der Firma Tsudakoma, Japan, eingesetzt, bei der durch einen einfachen Austausch eines Zahnrad­ paares (Wechselradpaares) das Übersetzungsverhältnis des Antriebs der dem Schlichtetrog zugeordneten Schlichtwalze so verändert worden war, daß die Troc­ kenzylinder des Endtrockners mit einer um mindestens 33% höheren Umfangsgeschwindigkeit rotieren konnten als die Schlichtwalze und die Abquetschwalze.
Die Garne wurden - unter konstanter Fadenzugkraft - mit Hilfe eines Abzugswalzensystems von dem Gatter mit einer Geschwindigkeit von 312,2 m/min abgezogen.
Zwischen dem Gatter und dem Abzugswalzensystem be­ fanden sich in Fadenlaufrichtung 2 Ösenriete und 1 Kamm, mit deren Hilfe die Garne parallel angeordnet wurden.
Die so gebildete Filamentgarn-Schar wurde zu einem Schlichtetrog geleitet, der mit einer Schlichte­ flüssigkeit gefüllt war.
Die Schlichteflüssigkeit bestand aus einer 11%igen wäßrigen Lösung (Flottenkonzentration) einer Acryl- Schlichte (Sopronyl AR 41 der Firma Rhône-Poulenc, Frankreich) und hatte eine Temperatur von 42°C.
Die Garne wurden dann über eine in die Schlichte­ flüssigkeit eintauchende Walze (Tauchwalze) geleitet Schlichteflüssigkeit eintauchende Schlichtwalze zur Quetschfuge zwischen dieser Schlichtwalze und einer Abquetschwalze geführt.
Der Quetschdruck zwischen der Schlichtwalze und der Abquetschwalze - beim Lauf - betrug 6,0 kg/cm² (6,0 daN/cm²).
Die Schlichtwalze und die Abquetschwalze rotierten mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 312,9 m/min.
Danach wurden die - parallelen - Garne durch zwei einander nachgeschaltete Vortrockner geführt, die beide eine Temperatur von 150°C hatten. Die durch die beiden Vortrockner gebildete Vortrockenzone war 11 m lang.
Anschließend wurde die Schar der parallelen Fila­ mentgarne durch einen Endtrockner geleitet, dessen erster Trockenzylinder mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotierte, die um 31,67% höher war als die Umfangsgeschwindigkeit der Schlichtwalze und der Abquetschwalze.
Durch Führung über die fünf beheizten Trockenzylinder des Endtrockners wurden die Garne einer End­ trocknung unterzogen.
Die ersten vier Trockenzylinder des Endtrockners hatten je eine Temperatur von 135°C; der letzte Trockenzylinder des Endtrockners hatte eine Tem­ peratur von 110°C.
Die Verstreckung der Filamente der Filamentgarne fand im Bereich zwischen der Schlicht-/Abquetschwalze und den Trockenzylindern des Endtrockners statt.
Schließlich wurden die - parallelen - Filamentgarne vom Endtrockner zu einem Zettelbaum geführt, auf den sie aufgewickelt wurden.
Die während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten Fadenzugkräfte - gemessen am einzelnen Filamentgarn - waren die folgenden:
1. nach der Fadenbremse im Gatter|5 cN
2. vor den Abzugswalzen 12 cN
3. in der Vortrockenzone 70 cN
4. vor der Aufwicklung auf den Baum 17 cN
Die so geschlichteten und verstreckten Filamentgarne hatten folgende Eigenschaften:
Titer
83,1 dtex
(geschlichtet)
Reißfestigkeit 41,5 cN/tex
Bruchdehnung 40%
Kochschrumpf (30 min in kochendem Wasser) 7,04%
Schlichteauflage 4,66%
Die erhaltenen Filamentgarne hatten einen nahezu runden Garnquerschnitt und deren Filamentverbund war geschlossen. Die Kern- und Mantelschlichtung war praktisch vollständig.
Mehrere so erhaltene, auf Zettelbäumen aufgewickelte Teilketten wurden durch Assemblieren zu einer auf einem Webkettbaum aufgewickelten Webkette vereinigt, die beim Weben ein ausgezeichnetes Laufverhalten zeigte.
Das aus dieser Webkette hergestellte Gewebe zeigte sehr gute Eigenschaften bezüglich Farbaffinität, Farbgleichmäßigkeit, Festigkeits- und Dehnungsei­ genschaften, Ausbeulungsneigung und Längenein­ sprung; insbesondere konnte mit dieser Webkette ein sehr weicher Griff des fertigen Gewebes erreicht werden.
Beispiel 2
397 Spulen mit Polyethylenterephthalat-Filamentgarn 120 dtex f 22 (medium oriented yarn = MOY), dessen Filamente also vororientiert waren, wurden auf ein herkömmliches Spulengatter (der Firma Karl Mayer, Obertshausen, Bundesrepublik Deutschland) aufgesteckt; der Filamentquerschnitt war rund.
Die Reißfestigkeit des Filamentgarns betrug 43,7 cN/tex und die Bruchdehnung 238,3%.
Es wurde für dieses Beispiel eine Zettelschlichtmaschine der Firma Sucker, Bundesrepublik Deutschland, ein­ gesetzt, bei der durch den einfachen Einbau eines Wechselradgetriebes in die die Schlichtwalze an­ treibende Gelenkwelle (Kardanwelle) das Übersetzungs­ verhältnis des Antriebs der - dem Schlichtetrog zugeordneten - Schlichtwalze so verändert worden war, daß die Trockenzylinder des Endtrockners mit einer um mindestens 235% höheren Umfangsgeschwindigkeit rotieren konnten als die Schlichtwalze und die Abquetschwalze.
Die Garne wurden - unter konstanter Fadenzugkraft - mit Hilfe eines Abzugswalzensystems von dem Gatter mit einer Geschwindigkeit von 45,2 m/min abgezogen.
Zwischen dem Gatter und dem Abzugswalzensystem be­ fanden sich in Fadenlaufrichtung 1 Ösenriet und 1 Kamm, mit deren Hilfe die Garne parallel angeordnet wurden.
Die so gebildete Filamentgarn-Schar wurde zu einem Schlichtetrog geleitet, der mit einer Schlichte­ flüssigkeit gefüllt war.
Die Schlichteflüssigkeit bestand aus einer 20 bis 21%igen wäßrigen Lösung (Flottenkonzentration) einer Polyester-Schlichte (Gerol PS 25 der Firma Rhône-Poulenc, Frankreich) und hatte eine Temperatur von 74 bis 77°C.
Die Garne wurden dann über eine in die Schlichte­ flüssigkeit eintauchende Walze (Tauchwalze) geleitet und von dort über die die Oberfläche der Schlichteflüssigkeit leicht berührende Schlichtwalze zur Quetschfuge zwischen dieser Schlichtwalze und einer Abquetschwalze geführt.
Der Quetschdruck zwischen der Schlichtwalze und der Abquetschwalze - beim Lauf - betrug 600 daN (bezogen auf die gesamte Berührungslinie bzw. -fläche der beiden Walzen).
Die Schlichtwalze und die Abquetschwalze rotierten mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 45,0 m/min.
Danach wurden die - parallelen - Garne durch zwei einander nachgeschaltete Vortrockner geführt, die beide eine Temperatur von 120°C hatten. Die durch die beiden Vortrockner gebildete Vortrockenzone war 10 m lang.
Anschließend wurde die Schar der parallelen Fila­ mentgarne durch einen Endtrockner geleitet, dessen erster Trockenzylinder mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotierte, die um 221,3% höher war als die Umfangsgeschwindigkeit der Schlichtwalze und der Abquetschwalze.
Durch Führung über die fünf beheizten Trockenzylinder des Endtrockners wurden die Garne einer End­ trocknung unterzogen.
Die ersten vier Trockenzylinder des Endtrockners hatten je eine Temperatur von 145°C; der letzte Trockenzylinder des Endtrockners hatte eine Temperatur von 105°C.
Die Verstreckung der Filamente der Filamentgarne fand im Bereich zwischen der Schlicht-/Abquetschwalze und den Trockenzylindern des Endtrockners statt.
Schließlich wurden die - parallelen - Filamentgarne vom Endtrockner zu einem Zettelbaum geführt, auf den sie aufgewickelt wurden.
Die während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten Fadenzugkräfte - gemessen am einzelnen Filamentgarn - waren die folgenden:
1. nach der Fadenbremse im Gatter|3,5 cN
2. vor den Abzugswalzen 3 cN
3. in der Vortrockenzone 38 cN
4. vor der Aufwicklung auf den Baum 11 cN
Die so geschlichteten und verstreckten Filamentgarne hatten folgende Eigenschaften:
Titer
54,6 dtex
(geschlichtet)
Reißfestigkeit 39,4 cN/tex
Bruchdehnung 29,1%
Kochschrumpf (30 min in kochendem Wasser) 3,7%
Schlichteauflage 5,5%
Die erhaltenen Filamentgarne hatten einen nahezu runden Garnquerschnitt und deren Filamentverbund war geschlossen. Die Kern- und Mantelschlichtung war praktisch vollständig.
Mehrere so erhaltene, auf Zettelbäumen aufgewickelte Teilketten wurden durch Assemblieren zu einer auf einem Webkettbaum aufgewickelten Webkette ver­ einigt, die beim Weben ein ausgezeichnetes Lauf­ verhalten zeigte.
Das aus dieser Webkette hergestellte Gewebe zeigte sehr gute Eigenschaften bezüglich Farbaffinität, Farbgleichmäßigkeit, Festigkeits- und Dehnungsei­ genschaften, Ausbeulungsneigung und Längenein­ sprung.
Für das Beispiel 1 gilt:
Das Ausgangsgarn (Polyamid-66-Filamentgarn 97,7 dtex f 17) war - bevor es für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wurde - lediglich einer sehr leichten Zwirnersatz-Behandlung - mit Hilfe einer Luftdüse zum Verflechten (Verwirren) der Filamente miteinander - unterzogen worden und hatte nur 1 bis 2 Verflechtungsstellen (Verwirrungsstellen oder Fixpunkte - vgl. dazu z. B. die deutsche Aus­ legeschrift 16 60 267) pro m.
Für das Beispiel 2 gilt:
Das Ausgangsgarn (Polyethylenterephthalat-Filamentgarn 120 dtex f 22) war keinerlei Zwirn- oder Zwirnersatz-Behandlung unterworfen worden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von auf Zettelbäumen oder Teilkettbäumen aufgewickelten Teilketten oder auf Kettbäumen aufgewickelten Ketten aus synthetischen Filamentgarnen, die im wesentlichen völlig ver­ streckt und geschlichtet sind, nach dem als Aus­ gangsmaterial eine Schar aus im wesentlichen parallelen synthetischen thermoplastischen Fila­ mentgarnen eingesetzt wird und diese Schar durch eine gegebenenfalls beheizte Schlichtezone geführt und dort geschlichtet, anschließend durch eine be­ heizte Vortrockenzone geführt und dort vorgetrocknet, danach durch eine beheizte Endtrockenzone geführt und dort einer Endtrocknung unterzogen sowie schließlich auf Zettelbäume oder Teilkettbäume resp. Kettbäume aufgewickelt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filamente der Filamentgarne der Schar des Ausgangsmaterials nicht völlig verstreckt sind und diese Filamente in der Vortrockenzone oder im wesentlichen in der Vortrockenzone gemeinsam und gleichzeitig verstreckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentgarne Polyester-, Polyamid- oder Polyolefin-Filamentgarne sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verstrecken durch ein der Schlichtzone zugeordnetes Walzensystem und ein der Endtrockenzone zugeordnetes Walzensystem durchgeführt wird, wobei diese Walzensysteme mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren.
DE19873724751 1987-07-25 1987-07-25 Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen Ceased DE3724751A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724751 DE3724751A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
US07/197,527 US4858287A (en) 1987-07-25 1988-05-23 Method for the continuous sizing and stretching of synthetic filament yarns
JP63140662A JPS6433233A (en) 1987-07-25 1988-06-09 Production of divided warp yarn taken up on warping beam or dividing beam or warp yarn taken up on warping beam from synthetic filament yarn
DE8888110525T DE3865574D1 (de) 1987-07-25 1988-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen schlichten und verstrecken von synthetischen filamentgarnen.
EP88110525A EP0301266B1 (de) 1987-07-25 1988-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
AT88110525T ATE68536T1 (de) 1987-07-25 1988-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen schlichten und verstrecken von synthetischen filamentgarnen.
ES198888110525T ES2026605T3 (es) 1987-07-25 1988-07-01 Procedimiento para el encolado y estirado continuos de hilos de filamentos sinteticos.
DK411588A DK166918B1 (da) 1987-07-25 1988-07-22 Fremgangsmaade til fremstilling af paa varpebomme eller delkaedebomme opviklede delkaeder eller paa kaede bomme opviklede kaeder af syntetiske filamentgarner
PT88082A PT88082A (pt) 1987-07-25 1988-07-22 Processo para a preparacao de teias parciais de tecelagem enroladas em tambores completos ou parciais de urdidura ou de teias enroladas em tambores de urdidura, a partir de fios de filamentos sinteticos
NO88883284A NO883284L (no) 1987-07-25 1988-07-22 Fremgangsmaate for fremstilling av paa seksjonsvarpbommer eller delvarpbommer oppviklede delvarptraader eller paa varpbommer oppviklede varptraader av syntetiske filamentgarn.
FI883488A FI883488A (fi) 1987-07-25 1988-07-22 Foerfarande foer framstaellning av pao varpbommar eller delvarpbommar lindad delvarp eller pao varpbommar lindad varp av syntetiska filamentgarn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724751 DE3724751A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724751A1 true DE3724751A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6332399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724751 Ceased DE3724751A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE8888110525T Revoked DE3865574D1 (de) 1987-07-25 1988-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen schlichten und verstrecken von synthetischen filamentgarnen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110525T Revoked DE3865574D1 (de) 1987-07-25 1988-07-01 Verfahren zum kontinuierlichen schlichten und verstrecken von synthetischen filamentgarnen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4858287A (de)
EP (1) EP0301266B1 (de)
JP (1) JPS6433233A (de)
AT (1) ATE68536T1 (de)
DE (2) DE3724751A1 (de)
DK (1) DK166918B1 (de)
ES (1) ES2026605T3 (de)
FI (1) FI883488A (de)
NO (1) NO883284L (de)
PT (1) PT88082A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2767479B2 (ja) * 1990-01-31 1998-06-18 津田駒工業株式会社 経糸糊付機
DE4016045A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn
JPH07122193B2 (ja) * 1991-09-21 1995-12-25 新雄 垣中 サイザー
US6301760B1 (en) 2000-02-14 2001-10-16 Guilford Mills, Inc. Method of selectively altering physical properties of an elastane filament
JP3517189B2 (ja) * 2000-08-18 2004-04-05 津田駒工業株式会社 経糸糊付機
US6643901B1 (en) * 2000-11-01 2003-11-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Loom beams
FR2835826A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-15 Rhodianyl Materiaux composites obtenus a partir de liant hydraulique et de fibres organiques presentant un comportement mecanique ameliore
US6764764B1 (en) * 2003-05-23 2004-07-20 Honeywell International Inc. Polyethylene protective yarn
US20060253997A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Yen-Liang Yin Method for making flame-retardant blended fabric using acrylic yarns
US7370395B2 (en) * 2005-12-20 2008-05-13 Honeywell International Inc. Heating apparatus and process for drawing polyolefin fibers
RU2564622C1 (ru) * 2014-05-13 2015-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Шлихтовальная машина
CN108642779A (zh) * 2018-05-16 2018-10-12 滁州市大茆皮革机械有限公司 一种合成革生产用基布与溶液的混合设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091549A1 (de) * 1982-03-02 1983-10-19 VAL LESINA S.p.A. Verfahren zum gleichzeitigen Schlichten und Strecken von Kettfäden
BE905768A (fr) * 1986-01-31 1987-03-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Procede et dispositif d'encollage de fils continus.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471359A (de) * 1968-06-10 1969-04-15 Benninger Ag Maschf Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugeführten Gewebekette mittels Heissluft
JPS499422A (de) * 1972-05-25 1974-01-28
GB1502604A (en) * 1975-04-10 1978-03-01 Platt Saco Lowell Ltd Sizing of textile materials
JPS51119559A (en) * 1975-04-12 1976-10-20 Kawamoto Seiki Kk Starching and drying method andapparatus for warp
GB2035401B (en) * 1978-11-13 1983-01-19 Monsanto Co Beaming process and apparatus
FR2474066B1 (fr) * 1979-10-31 1986-03-28 Monsanto Co Etirage et ensouplage d'une chaine sans trame de fil
JPS56159320A (en) * 1980-05-09 1981-12-08 Kawamoto Ind Method and apparatus for simultaneously sizing plural long fiber yarns
JPS59211639A (ja) * 1983-05-16 1984-11-30 津田駒工業株式会社 糊付整経工程でのたて糸端処理方法
IT1169904B (it) * 1983-10-27 1987-06-03 Val Lesina Spa Procedimento per ottenere catene o frazioni di subbi per tessitura a partire da una serie di fili termoplastici continui parzialmente stirati
IT1167591B (it) * 1983-12-06 1987-05-13 Val Lesina Spa Procedimento per ottenere catene o frazioni su subbi per tessitura a partire da una serie di fili termoplastici continui parzialmente stirati

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091549A1 (de) * 1982-03-02 1983-10-19 VAL LESINA S.p.A. Verfahren zum gleichzeitigen Schlichten und Strecken von Kettfäden
BE905768A (fr) * 1986-01-31 1987-03-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Procede et dispositif d'encollage de fils continus.
DE3602968A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn

Also Published As

Publication number Publication date
PT88082A (pt) 1989-06-30
NO883284L (no) 1989-01-26
DK411588A (da) 1989-01-26
DE3865574D1 (de) 1991-11-21
US4858287A (en) 1989-08-22
ATE68536T1 (de) 1991-11-15
EP0301266B1 (de) 1991-10-16
DK411588D0 (da) 1988-07-22
FI883488A (fi) 1989-01-26
EP0301266A1 (de) 1989-02-01
DK166918B1 (da) 1993-08-02
NO883284D0 (no) 1988-07-22
JPS6433233A (en) 1989-02-03
FI883488A0 (fi) 1988-07-22
ES2026605T3 (es) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE1435351A1 (de) Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden
DE1785707A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern
DE1435640B2 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesem teppichgarn mit geringer dehnbarkeit
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
DE3508955C2 (de) Verfahren zum Schnellspinnstrecken synthetischer Garne
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
DE69309363T2 (de) Verfahren zum Indigofärben von Strähngarnen
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
DE2318887B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen
DE2530728C2 (de)
DE1660363A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden und Garnen
DE2325827C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Präparationen auf Fasern, Fäden und Flächengebilden
DE1901204A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen
DE102023000036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollverstreckten Fadens
DE3318333C2 (de)
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE3885277T2 (de) Verfahren zur Behandlung von schrumpffähigen Fasern.
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE102019116681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn
DE2300701A1 (de) Verfahren zur mehrfadenspinnstreckung und abzug fuer mehrfadenkunststoffpolymere
DE4130860A1 (de) Verfahren zum behandeln von faeden mit fluessigkeit
AT274624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHONE-POULENC RHODIA AG, 7800 FREIBURG, DE

8131 Rejection